Mittwoch, 19. Dezember 2018 18:35 Beitrag von Hubert Kretschmer
2. Vitrinenwechsel im Haus der Kunst
Im Rahmen der Ausstellung des AAP Archive Artist Publications in der Archiv Galerie im Haus der Kunst in München fand am 18. Dezember 2018 der zweite Vitrinenwechsel statt. Die klasischen Künstlerbücher wurden ausgetauscht gegen Publikationen von Münchner Künstlern bzw. von Münchner Verlagen und Instititutionen.
Vitrine in der Archiv Galerie (Foto Vadim Kretschmer)
Mittwoch, 12. Dezember 2018 11:18 Beitrag von Hubert Kretschmer
Bibliothek des mumok in Wien
In der Reihe Collector’s Passion in der mumok Bibliothek sprechen Sammler_innen über ihre persönlichen Motive und stellen die unterschiedlichen Gesichtspunkte ihrer Sammlungen vor. Hubert Kretschmer (München) am 13. Dezember 2018, 18:00 Susanne Paderberg (Wien) am 17. Januar 2019, 18:00
Die 1950er- und 1960er-Jahre beschreibt die Künstlerin Bernadette Mayer als die Zeit, „in der wir lernten, wie man Kunst macht, die keine Grenzen kennt“. Gemeinsam mit Vito Acconci gab Mayer zwischen 1967 und 1969 die Zeitschrift 0 to 9 heraus, die wie viele andere Magazine von Künstler_innen erstmals die formalen und textlichen Grenzen des Mediums sprengten. Bis heute schaffen Künstler_innen mit Zeitschriften Plattformen für ihre eigene Kunst, bieten unabhängige Alternativen zu kommerziellen Magazinen und experimentelle Orte für Kollaboration, Diskussion und künstlerische Produktion. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Heften der 1960er- und 1970er-Jahre, ergänzt durch aktuelle Beispiele. Text von der Webseite
Ausstellungsansicht, Kunst die keine Grenzen kennt. Foto Generali Foundation
Ausstellungsansicht, Kunst die keine Grenzen kennt. Foto Generali Foundation
Ausstellungsansicht, Kunst die keine Grenzen kennt. Foto Generali Foundation
Donnerstag, 22. November 2018 11:51 Beitrag von Hubert Kretschmer
mumok Art Book Day – Reading Art
Samstag, 01. Dezember 2018, 10:00 bis 18:00 in der Bibliothek des mumok, museum moderner kunst stiftung ludwig wien. Messe mit Filmprogramm, Performance und Vortrag
Unter dem Motto Reading Art geben wir den Auftakt zu Wiens erster Künstlerbuchmesse im mumok. Wir holen die Kunstform Buch einen Tag lang ins Museum und machen das mumok zu einem Treffpunkt für bibliophile Kunstliebhaber_innen. Ausgewählte Vertreter_innen der experimentellen und unabhängigen Künstlerbuchszene aus Österreich und Deutschland präsentieren einen Querschnitt ihres Schaffens. Entdecken Sie das Künstlerbuch in seinem Facettenreichtum und lernen Sie die Künstler_innen und Verleger_innen kennen. Ein Vortrag, eine Leseperformance und Filmvorführungen ergänzen das Programm. Text von der Webseite
Montag, 12. November 2018 20:09 Beitrag von Hubert Kretschmer
Christoph Mauler Geste Film Figur – Arbeiten aus dem Archive Artist Publications
Cover der Publikation
Ausstellung vom 17. November 2018 bis zum 13. Januar 2019 (VERLÄNGERT bis 27.01.2019) Ausstellungseröffnung: Freitag, den 16. November 2018, um 19.00 Uhr mit einer Einführung von Hubert Kretschmer (AAP Archive Artist Publications)
Vom 17. November 2018 bis zum 13. Januar 2019 zeigt die Kunst- und Museumsbibliothek eine Auswahl der Arbeiten von Christoph Mauler aus dem Archive Artist Publications in München, von den 1980er Jahren bis heute: Leporellos, Buchobjekte, Klapp- und Pop-Up-Bücher, meist aus Karton, mit Klebeband zusammengehalten, mit Fotokopien beklebt oder mit Acrylfarbe bemalt.
Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation im icon Verlag, München. Mit Texten von Beatrice Hernad, Hajo Düchting und James Geccelli. Softcover mit Fadenheftung, Klappbroschur, DE/EN, 200 Seiten, 23x15,8cm, Auflage 200, mit 290 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978−3−928804−89−9, 19.- € Herzlichen Dank an Frau Dr. Elke Purpus für die Ermöglichung der Ausstellung.
Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt.
Sonntag, 26. August 2018 17:05 Beitrag von Hubert Kretschmer
Archiv Galerie 2018⁄19: im Haus der Kunst, München Archives in Residence – AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications (Sammlung Hubert Kretschmer)
Ausstellung, von 05.10.2018 — 09.06.2019 Eröffnung am 4. Oktober 2018 um 18 Uhr, Eintritt frei (Freier Eintritt auch an allen anderen Tagen)
Foto Wilfried Petzi, München
Von Oktober 2018 bis August 2019 ist das Archiv Künstlerpublikationen „Archive in Residence“ in der Archiv Galerie des Haus der Kunst. Die Ausstellung bildet den Auftakt einer Reihe von Präsentationen, die autonome Archive vorstellt und Fragen über das Verhältnis von Archiv, Geschichte und ihrer Repräsentation diskutiert. Die Ausstellung wird kuratiert von Sabine Brantl. Begleitend zur Ausstellung sind eine Reihe von Veranstaltungen vorgesehen.
Dienstag, 27. März 2018 17:44 Beitrag von Hubert Kretschmer
Objekt-Magazine
aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel 4. Mai 2018 – 10. Juni 2018. Eröffnung: Donnerstag, 3. Mai 2018, 19 Uhr Friedrich-Ebert-Straße 177, 34119 Kassel gegenüber Kongresspalais Stadthalle (Tram Linie 4)
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation als Normal- und als Sonderausgabe im icon Verlag, 244 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Texen von Rainer Resch, Jürgen O. Olbrich und Béatrice Hernad: ObjektMagazineObject
Mit der Ausstellung Objekt-Magazine präsentiert die Galerie Kunsttempel erstmals 39 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens. Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände. Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen. | Ganzen Beitrag lesen …
Samstag, 24. Februar 2018 13:27 Beitrag von Hubert Kretschmer
FLIP — About Image Construction is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. Hosted this time at the KASK in Ghent, the exhibition focuses on displaying a temporary archive of about 300 artist’s books next to about a dozen filmic works. ‘FLIP’, the exhibition’s title, associatively refers to the performative gesture of perusing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as to the use of text and image in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other. The exhibition will be accompanied by an extensive exhibition guide, designed by 6m56s, containing a complete bibliography of the displayed books and films.
Samstag, 18. November 2017 17:59 Beitrag von Hubert Kretschmer
Zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch, am 7. November 2017 um 19:00 Uhr, als Begleitveranstaltung zur Künstlerbuchausstellung SHOWCASE. Bei der Begleitveranstaltung „We keep on fighting … – zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch“ zur Ausstellung „Showcase – Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“ gaben Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner einen umfassenden Einblick in ihre Arbeit und ihr Wirken. Außerdem haben sie über das Künstlerbuch heute diskutiert und haben auf die wichtigen Aufgaben, die Sammler wie sie auch in Zukunft beschäftigen werden, einen Fokus gelegt. Moderation Claudia Fabian mit Unterstützung durch Beatrice Hernad, beide Damen von der Bayer. Staatsbibliothek.
01.–03. September 2017 Werft 5 – Raum für Kunst / Kunsthaus Rhenania / Bayenstr. 28 in Köln Offen am Freitag 1. September von 18–22 Uhr am Samstag von 14–20 Uhr / am Sonntag von 12–18 Uhr Jeder kann kommen und der Eintritt ist frei
Team: André Sauer, Director. (Tim), Curator. Leonie Pfennig, Editorial Director The Cologne Art Book Fair (TCABF) was initiated in 2015 by André Sauer, Verena Maas and (Tim) providing a new and invaluable platform for friends, collectors, and makers of artists’ books, fanzines, limited editions, and unique prints.
Büro: The Cologne Art Book Fair / Sudermanstr. 2⁄50670 Köln Phone +49 (0) 221⁄168 984 79 / Mobile +49 (0) 178⁄251 489 6 | Ganzen Beitrag lesen …
Unter dem Titel SHOWCASEpräsentiert die Bayerische Staatsbibliothek ausgewählte Exponate ihrer seit 1915 aufgebauten, heute international hochrangig ausgebauten Sammlung von Künstlerbüchern. In drei Ausstellungsräumen zeigt die Bayerische Staatsbibliothek rund 70 Exponate. Der erste Raum bietet die meisten, oft kleinformatigen Werke und steht unter einem Zitat von Krutschonych: „Bücher sollten schmal sein. Keine Lügen. Nichts Belangloses“. Die Bücher reichen von den historischen Avantgardes des 20. Jahrhunderts bis hin zu „Fluxus“ und den konzeptuellen Künstlerbüchern der 1960/70er Jahre, von Marinetti und Malewitsch bis zu Beuys, Broodthaers, Ruscha oder Duchamp.
Künstlerbücher, Ephemera, Druckplatten, Manuskripte und andere Archivmaterialien (1972–87) aus einer Privatsammlung in der Neue Neue Galerie (Neue Hauptpost), Kassel
Samstag, 08. Juli 2017 13:42 Beitrag von Hubert Kretschmer
Reihe Mythologie die ersten 3 Hefte.
Die Geschichten der Götter auf den PUNKt gebracht von Hans von Rimscha, mit Bildern von Klaus-Peter Frank, von Theodora Hadjimichael der Fachfrau für das Altertum geprüft, Johannes Bissinger gibt dem Ganzen ein Gesicht, icon verlegt in einer Edition von 150 nummerierten und signierten Heften: Orpheus & Eurydike / Perseus / Zeus am 8. und 9. Juli 2017 in der Türkenstr. 60 UG im Rahmen von Kunst im Karrée, 12–20 Uhr mit Originalblättern, Original-Büchern und Live-Demonstrationen der besonderen Strappo-Technik von Klaus-Peter Frank (Frankografie, einer Variante der Hinterglasmalerei)
Dienstag, 04. Juli 2017 18:29 Beitrag von Hubert Kretschmer
Spine- A day devoted to Artist-Led publishing.
Saturday, July 1st, 2017 at Phytorio Nehrou 2, Nicosia Municipal gardens, Nicosia, Nicosia 1102, Cyprus, vartcy@gmail.com 22 Artists who work with the book medium will present their publications. Our guest for the day is Eleanor Bonne Brown, who will talk to us about ‘Publication As Practice’. Eleanor Vonne Brown is an independent publisher living in London. She set up X Marks the Bökship, a bookshop and project space for small press publications by artists and designers in 2008, promoting contemporary publishing through book launches, events and production resources that brought together individual practitioners to create a local publishing community. She ran the ‘Publication as Practice’ talk series on concepts of artists books. Recent projects include ‘Post Internet Cafe’ at PrintRoom, Rotterdam and the audio publishing project ‘The Cast of the Crystal Set’ at Matt’s Gallery.
Freitag, 30. Juni 2017 22:54 Beitrag von Hubert Kretschmer
GEGENKULTUR – Münchner Independent Magazine, 02. bis 28. Juli 2017 in der Halle der PLATFORM München.
Lesung am 13. Juli um 19 UHR aus historischen und aktuellen Texten der Gegenkultur, in der Halle der PLATFORM.
Independent Magazine ansehen, anfassen und selber machen: Die Ausstellung GEGENKULTUR zeigt, was die Münchner Subkultur produziert – selbst gemachte Magazine, die sich als kritisches Gegenstück zum Medienalltag der Massenkultur verstehen. Hefte, die sonst nur in Off-Spaces, Clubs oder ‚unter der Hand‘ weitergereicht werden, können in der Ausstellung durchgeblättert, entdeckt und gelesen werden. Neben den aktuellen Magazinen zum Anfassen zeigt die Ausstellung alternative, kuriose und hochpolitische Hefte ab den 1970er Jahren zum Anschauen, die Hubert Kretschmer für das Archive Artist Publications aufgespürt und archiviert hat. Dazu sind queere Zines aus dem Archiv forum homosexualität münchen e.V. und Punkmagazine aus den frühen 80ern aus dem Bestand von Wolfgang L. Diller zu sehen. Die Exponate werden in der Installation Design Build Toolkit des Designers Conor Trawinski präsentiert. | Ganzen Beitrag lesen …
Donnerstag, 22. Juni 2017 17:31 Beitrag von Hubert Kretschmer
Graphzines aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und die „New Lung Seeded Inside“ Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck im Kunsthaus Donnerstag, 22. Juni bis Sonntag, 24. September 2017
Mit der Ausstellung „Graphzines“ zu französischen Künstlerpublikationen leistet das Museum Fürstenfeldbruck zusammen mit dem Münchner Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) Pionierarbeit: Zum ersten Mal überhaupt werden französische Graphzines in einem Museum in Deutschland zu sehen sein. Über 100 Werke aus der bedeutenden Graphzines-Sammlung der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte laden ab Donnerstag, 22. Juni 2017 ein zur Entdeckung einer künstlerischen Szene, die seit der Mitte der 1970er abseits des großen Kunstbetriebes besteht und bis heute in immer neuen Formen lebendig ist.
Graphzines sind graphische, figurative Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen Comic strip und den Fanzines verbunden sind. Sie werden in der Regel in kleineren Auflagen hergestellt, oft im Siebdruckverfahren, und bei spezialisierten Buchhandlungen, Galerien und Festivals angeboten. | Ganzen Beitrag lesen …
Meisterwerke der französischen Moderne. Malerbücher von Bonnard bis Picasso
8. April bis 2. Juli 2017 in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen
Die Künstler der französischen Moderne wie Pierre Bonnard, Georges Braque, Marc Chagall, Maurice Denis, Fernand Léger, Aristide Maillol, Henri Matisse, Joan Miró und Pablo Picasso haben auch in den grafischen Künsten Meisterwerke geschaffen. Die Ausstellung widmet sich den Malerbüchern – diese Gattung aufwändig gestalteter Bücher entstand Ende des 19. Jahrhunderts maßgeblich in Frankreich. So bietet sich ein repräsentativer Überblick über die Entwicklung der ›livres d’artistes‹ im 20. Jahrhundert: bibliophile Bücher mit Originalgrafiken, auf hochwertigem Papier in begrenzter Auflage gedruckt, wobei das Verhältnis von Text und Bild häufig gleichrangig ist. | Ganzen Beitrag lesen …
Bücher, Events, Tipps|Kommentare deaktiviert für Künstlerbücher der französischen Moderne in Bietigheim-Bissingen
Mittwoch, 19. April 2017 20:48 Beitrag von Hubert Kretschmer
Präsentation und Ausstellung von Künstlereditionen des Berliner Hybriden-Verlags, Frühjahr 2017.
Archiv- und Werkausgabe der Sprechstücke von Hartmut Geerken mit 14 Audio-CDs Archiv- und Werkausgabe von Geerkens Sprechstücken in einem Zeitraum von 20 Jahren mit Klaus Ramm, Pierre Garnier, Robert Lax, Jochen Gerz, Herbert Achternbusch, Grace Yoon, Sainkho Namtchilak, Jörg Drews u.v.a.m. Edition mit 14 Audio-CDs und 14 Originalcollagen von Geerken. Auflage: 25 Exemplare
Das Diarium von Mynona aus dem Jahre 1944/1945 mit Justus Irrleiche bei der Ahnenforschung Faksimile eines handgeschriebenen Notizbuch-Diariums von Mynona mit einer Transkription und einem Vorwort von Hartmut Geerken sowie einem Text und Originalzeichnungen auf Landkartenseiten von Hartmut Andryczuk. Auflage: 30 Exemplare
Fehlberliner U‑Wirr – Lautpoesie von Jaap Blonk Lautpoesie von Jaap Blonk. Edition mit CD, Reihe Elektronikengel. Auflage: 150 Exemplare
An Paenhuysens Underwear Secrets 10 Texte (deutsch und englisch) mit Originalzeichnungen. Auflage: 6 Exemplare
Totengespräch mit Ottfried Zielke Eine Hommage an Ottfried Zielke mit Original-zeichnungen von Andryczuk und einem Gespräch aus dem Totenreich. Buch im Schuber. Auflage: 30 Exemplare
AAP Archive Artist Publications, München
27. April bis 2. Juni 2017
Türkenstraße 60 RG UG
Eröffnung / Meeting am Donnerstag 27. April 2017 um 19 Uhr
Montag, 13. Februar 2017 17:59 Beitrag von Hubert Kretschmer
In der ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek im Rahmen von FLOstern**
Münchner Independent Magazine
Magazine ab dem Jahr 2000 zum Anfassen, Magazine ab den 70ern zum Anschauen In Kooperation mit dem Archive Artist Publications, München – Sammlung Hubert Kretschmer 10. bis 26. Februar 2017 Eröffnung am 10. Februar um 19 Uhr St. Martin Str. 2, 81541 Giesing, Bayern, Germany Mi-Fr 16–20 Uhr, Sa-So 11–18 Uhr
Eingeladene Magazine Aktueller Teil
[kon] / Ahmadinejad / Awareheft / boris / browninthehouse / cogito / Comicaze / Crap / edition: abenteuer / Florida / Fragmente / Gaudiblatt / Igitte / Irregular Magazin / Kunstbüro Reilpalast / M+M / MU:DE / München ist Dreck / muss sterben / on fleek / Plastic Indianer / Salopp / Schrottland / Sigi Götz Entertainment / South Bavaria Morning Post / so-viele.de / super paper / Tamtam / Tapefruit / terrain vague / The Heft / This Week / Trennlinie zwischen Gesten