Ergebnis der AAP-Katalogsuche nach AUTOR Kuhlmann Christiane, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Kuhlmann Christiane / Schwartz Johannes, Hrsg. Rietveld Arsenale Amsterdam (Niederlande): Gerrit Rietveld Academy, 2009 (Zeitschrift, Magazin) Techn. Angaben erschienen zur 53. Biennale Venedig, Blätter lose ineinander gelegt Stichwort Nullerjahre TitelNummer 007886047 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kuhlmann Christiane, Hrsg. Raum & Fotografie Salzburg (Österreich): Museum der Moderne Salzburg, 2017 (PostKarte) 2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Ausstellung 25.11.2017-22.04.2018 In dieser Ausstellung wird vielfältigen Bezügen von Raum und Fotografie nachgegangen. Standen in der Frühzeit der Fotografie technische und bildnerische Möglichkeiten im Vordergrund, erweiterten ab den 1960er-Jahren Künstler_innen ihr Verhältnis zu „Raum“ auf soziale und konzeptuelle Themen. Die Ausstellung reicht von 1860 bis heute und zeigt Werke von 35 Künstler_innen: ausgehend von einer begehbaren Camera obscura, in der das Licht der Salzburger Altstadt zum projizierten Bild wird, bis hin zu der Installation How Not to Be Seen von Hito Steyerl aus 2013. Text von der Webseite Abbildung: Philip Kwame Apagya, Come on Board, 2000 Namen Alfons Schilling / Allan Sekula / Beaumont Newhall / Birgit Graschopf / Clare Strand / Dayanita Singh / Felix Weber / Florence Henri / Franz Bergmüller Jindř.ich Eckert / Georges Lévy & Moyse Léon / Giacomo Brogi / Gregor Sailer / Hans-Peter Feldmann / Herbert Bayer / Hito Steyerl / Ingrid Martens / Isa Genzken / Johannes Gramm / Kenneth Josephson / László Moholy-Nagy / M. Hoffmann / Margherita Spiluttini / Negretti & Sambra / Philip Kwame Apagya / Santu Mofokeng / Sasha Stone / Seiichi Furuya / Stephen Willats / Umbo / Werner Mantz / Wolfgang Kudrnofsky / Wolfgang Tillmans / Yutaka Takanashi Sprache Deutsch Stichwort Camera Obscura / Fotografie / Installation / Raum WEB http://www.museumdermoderne.at/de/ausstellungen/aktuell/details/mdm/raum-und-fotografie/ TitelNummer 024624701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kuhlmann Christiane, Hrsg. Robert Frank - Books and Films, 1947–2016 Salzburg (Österreich): Museum der Moderne Salzburg, 2016 (PostKarte) 2 S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Aussstellung: 03.12.2016-26.03.2017. Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit des Künstlers mit seinem Verleger Gerhard Steidl entstanden und versteht sich als Präsentation des Gesamtwerks von Robert Frank. Sie spannt einen Bogen von den Anfängen seines Schaffens, seit er die Schweiz 1947 verlassen hat, bis heute. Text von der Webseite Namen Gerhard Steidl / Robert Frank Stichwort Amerika / Fotografie / USA WEB www.museumdermoderne.at TitelNummer 017350701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Frisinghelli Christine / Kuhlmann Christiane / Penetsdorfer Christina, Hrsg. Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie Salzburg / Leipzig (Österreich / Deutschland): Museum der Moderne Salzburg / Spector Books, 2018 (Buch) 322 S., 27,2x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-95905-233-7 Techn. Angaben Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf ZusatzInformation Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019. Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind. Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien. Text von der Webseite Namen Ahlam Shibli / Allan Sekula / Anna und Bernhard Blume / Annette Kelm / Christiane Kuhlmann (Text) / Christian Wachter / Christine Frisinghelli (Text) / Darcy Lange / David Goldblatt / Einar Schleef / Hans-Peter Feldmann / Joachim Koester / Josif Király / Jo Spence / Jörg Schlick / Lamia Joreige / Lewis Baltz / Lieko Shiga / Luigi Ghirri / Manfred Willmann / Maren Lübbke-Tidow (Text) / Markus Dreßen (Gestaltung) / Michael Schmidt / Michael Schuster & Hartmut Skerbisch / Nan Goldin / Nobuyoshi Araki / Petar Dabac / Peter Piller / Reinhard Braun (Text) / Robert Adams / Roberta Valtorta (Text) / Sabine Bitter & Helmut Weber / Sandra Križić Roban (Text) / Sanja Iveković / Seiichi Furuya / Susan Meiselas / Sven Johne / Tatiana Lecomte / Thorsten Sadowsky (Vorwort) / Tobias Zielony / Toshiharu Ito (Text) / Walid Raad / William Eggleston / Zanele Muholi / Zofia Kulik Sprache Deutsch Geschenk von Bibliothek Museum der Moderne Salzburg Stichwort 1980er / 1990er / 2000er / Archiv / Avantgarde / Forum Stadtpark / Fotogeschichte / Fotografie / Fotomagazin / Kunstgeschichte / Landschaft / Porträt / recherrche / Sammlung / Theorie WEB https://camera-austria.at WEB https://www.museumdermoderne.at TitelNummer 027196772 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Breitwieser Sabine / Kuhlmann Christiane, Hrsg. Schönheit für den Augenblick - Robert Frank, Books and Films, 1947-2014. Eine experimentelle Ausstellung zeigt die Werke des großen Künstlers auf Zeitungspapier München / Salzburg (Deutschland / Österreich): Rupertinum Salzburg / Süddeutsche Zeitung, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 64 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-86930-938-5 Techn. Angaben Zeitungskatalog der SZ Nr. 1 vom 03.12.2016, Blätter lose ineinander gelegt. In transparenter Folientasche ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung im Rupertinum Salzburg vom 03.12.2016-26.03.2017. Eine Kooperation des Süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag. 1. Buch von 2016, weitere Bücher von 2014 Namen Gerhard Steidl / Robert Frank Sprache Deutsch Stichwort Amerika / Dokumentarfotografie / Dokumentation / Fotobuch / Fotografie / USA WEB www.museumdermoderne.at/de/ausstellungen/aktuell/details/mdm/robert-frank/ TitelNummer 023411K78 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |