Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Emslander Fritz / Wesle Anna, Hrsg. Fairlady Z - Zilla Leutenegger Nürnberg (Deutschland): Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2013 (Buch) 96 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86984-459-6 Techn. Angaben Hardcover, eingelegtes Begleithefteft, Drahtheftung, 20 Seiten ZusatzInformation Publikation erschien anlässlich der Ausstellungen Zilla Leutenegger. 13 Räume - eine Biografie in Kleidern, vom 12. 10.2013-12.01.2014 im Museum Morsbroich, Leverkusen, und Zilla Leutenegger. Fairlady Z, vom 08.03.-31.08.2014 im Museum Franz Gertsch, Burgdorf Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Xenia Fumbarev Stichwort Installation / multimediale Collage / Video / Zeichnung TitelNummer 026491731 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wandel Malte Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik Heidelberg / Berlin (Deutschland): Kehrer Verlag, 2012 (Buch) 128 S., 32,8x20,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-298-6 Techn. Angaben Hardcover, fadengeheftet, Cover geprägt ZusatzInformation In "Einheit, Arbeit, Wachsamkeit" erzählt Malte Wandel die Geschichte der "Madgermanes" – rund 16.000 junge Mosambikaner, die über sieben Jahre als Vertragsarbeiter in der DDR gelebt haben. Noch heute, 20 Jahre nach ihrer Rückkehr nach Mosambik, ist ein Großteil dieser Gruppe in keiner Weise reintegriert und lebt in großer Armut. In der DDR wurde bis zu 80 Prozent ihres Lohnes abgezogen und als Rentenzahlung nach Mosambik geschickt – das Geld sollten sie nach ihrer Rückkehr erhalten. Die Regierung hält sie hin, scheint den Konflikt aussitzen zu wollen. "Wir wollten eine kleine Feier machen. Es wäre einfach. Es gibt eine große Kirche, gleich hier. Wir könnten uns 200 Stühle leihen. Wir könnten eine Kuh schlachten, etwas braten und ein paar Bierchen trinken. Aber leider: Nur die Deutschen können diesen Tag feiern. Wir haben überhaupt keinen Grund zu feiern", sagt der Präsident der "wütenden Deutschen" José Alfredo Cossa am 9. November 2009 in perfektem Deutsch an der "Base Central Madgermany" in Maputo. Text von der Website. Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Malte Wandel Stichwort Afrika / DDR / Deutschland / Dokumentation / Fotografie / GDR / Geschichte / Mosambik / Sozialismus / Stadt / Urban Sponsoren Buch & Welt München / Stiftung Kunstfonds / VG Bild-Kunst WEB https://www.kehrerverlag.com/de/malte-wandel-einheit-arbeit-wachsamkeit-die-ddr-in-mosambik-978-3-86828-298-6 TitelNummer 026017727 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Höhfeld Nadja, Hrsg. Sutere Soven Musicfestival Dannenberg (Deutschland): Suture Soven, 2018 (PostKarte) [2] S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation 17.-19.08.2018. Suture means sewing. This is the idea we will be following on each and every level of our festival. Suture Soven Music Festival emerged out of the wish and the need to bring musicians and their audience together in a way that enhances deep listening and watching musical appearances that provide the potential for creating something new in a cheerful and caring atmosphere. We will watch and hear the beautifully radical positions and ideas of international musicians. In terms of musical style, we are situated at the intersection of jazz, free improvised music, classical modernism and new music. The first Suture Soven Music Festival will take place in an old farm house in the countryside; the concerts will be held in the barn and in the attic of an old stable. By locating the genre defying music in the beautiful countryside of Lower Saxony (Wendland) we invite local people from the area as well as from the cities to make the connection between different worlds and points of views for three days in Suture Soven. We are striving to shape the surrounding area of the festival and make it as sustainable as possible, while working with local farmers and craftsmen. We offer a space and time that taps on an urge to create a sensual narrative. The music we listen to, the words we hear and speak, the food and drink we are provided with, in a setting that will be home to us for three summer days offer us the possibility of making sense. Namen Ada Rave / Catherine Lamb / Christian Lillinger / Greta Eacott / G·Bop Orchestra / Hanna Schörken Hearth / Joseph Houston / Kaja Draksler / Laraaji / Lucy Railton / Marcin Masecki / Mette Rasmussen / Natalia Mateo / Rebecca Lane/ Sofia Jernberg / Susana Santos Silva / The Still / Thomas Lehn Sprache Englisch Geschenk von Michael Münnich Stichwort Improvisation / Jazz / Musik / Musikfestival / Neue Musik WEB https://suturesoven.com/ TitelNummer 025908801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schlecht Anke Archivbestand Nürnberg (Deutschland): Institut für moderne Kunst - Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst, 2018 (Text) 2 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Laserdrucke nach Webseite, Menü Archiv - Info ZusatzInformation Als Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst liegt der Sammelschwerpunkt des Instituts auf Materialien zur Kunst nach 1945. Diese bestehen aus zahlreichen Publikationen, Drucksachen, Einladungskarten und Künstlerdokumentationen sowie einer umfangreichen Sammlung von Presseausschnitten, die der interessierten Öffentlichkeit in einer Präsenzbibliothek auf rund 1.400 laufenden Metern zu Informations- und Forschungszwecken zur Verfügung stehen. Text von der Webseite Sprache Deutsch Stichwort Archiv / Bibliothek / Dokumentation / Ephemera / Forschung / Kunstgeschichte / Netzwerk / Sammlung / Zeitgenössische Kunst WEB https://www.moderne-kunst.org/archiv/info/ TitelNummer 025752600 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Vesper Guntram Oblomowtag Leonberg / Warmbronn (Deutschland): Verlag Ulrich Keicher, 1992 (Heft) 16 S., 21x14,5 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 3-924316-55-4 Techn. Angaben Fadenheftung, Klappbroschur, verschiedene Papiere, Buchdruck ZusatzInformation Reihe Roter Faden 31, Erstausgabe Namen Alwin Maisch (Satz) Sprache Deutsch Geschenk von Ruven Schickler Stichwort 1990er / Literatur / Oblomow TitelNummer 025687669 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Köb Edelbert, Hrsg. Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute Wien / Nürnberg (Österreich / Deutschland): mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2006 (Buch) 204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2500, ISBN/ISSN 3-902490-19-5 Techn. Angaben Klappbroschur. ZusatzInformation Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006. Namen Andrea Fraser / Andreas Gursky / Anna und Bernhard Blume / Bernd und Hilla Becher / Candida Höfer / Destiny Deacon / Edelbert Köb (Herausgeber - Text) / Elmgreen & Dragset / Erwin Wurm / Florian Pumhösl / gelatin / Jeff Wall / Leo Kandl / Lisl Ponger / Lothar Baumgarten / Louise Lawler / Maria Hahnenkamp / Nan Goldin / Nobuyoshi Araki / Omer Fast / Stephan Huber / Thomas Demand / Thomas Ruff / Thomas Struth / Tum Burr Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Appropriation Art / Bondage / Dia / Farbfotografie / Film / Fotografie / Fotoserie / Gruppenausstellung / Industriefotografie / Installation / Japan / Landschaft / Porträt / Repräsentation / Schwarzweiß-Fotografie / sexuelle Identität / Video / Videoinstallation / Voyeurismus WEB www.mumok.at TitelNummer 025674712 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Geccelli James James Geccelli 1992-1994 Nürnberg (Deutschland): Albrecht Dürer Gesellschaft, 1995 (Heft) [36] S., 21,8x16,3 cm, Techn. Angaben Drahtheftung mit Schutzumschlag als Cover ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, Februar-März 1995. Namen Heinrich Hermes (Fotos) / Karlheinz Lüdeking (Text) / Roswitha Jacobi (Gestaltung) Sprache Deutsch Geschenk von Susanne Pittroff Stichwort 1990er / Ausstellung / Gedicht / Installation / Lyrik / Zeichnung WEB http://archiv.kunstvereinnuernberg.de/index.php?id=29&tx_ttproducts_pi1%5BbackPID%5D=29&tx_ttproducts_pi1%5Bproduct%5D=56&cHash=72dbf11a4f3c9a7853ff4f9cd43b70a2 WEB http://james-geccelli.de TitelNummer 025668639 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Altenhöfer Gwendolin, Hrsg. Die Krake Nr. 03 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen Nürnberg (Deutschland): Polytanten, 2008 (Zine / Zeitschrift, Magazin) 44 S., 29,8x20,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, farbiger Umschlag. ZusatzInformation Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren. Moto der Ausgabe "Einfach, Pur, Krake". Mit Tipps zum Pflegen, Führen, Bändigen, Zähmen oder Aufregendergestalten von Beziehungen. Spezial Extra: Aufwühlende Fotostory. Dossier: Liebe, Sex und Schlamperei, 7 Expertinnen verraten wies geht. Namen Anna Konda / KimKaya Sprache Deutsch Geschenk von Gwendolin Altenhöfer Stichwort 2000er / Beziehung / Comic / Eifersucht / Feminismus / Fotoroman / Homosexuaität / lesbisch / Liebe / Partnerschaft / poly / Polyamourie / queer / Sex / Sexualität / trans / Zeichnung WEB https://www.linksnet.de/artikel/28157 TitelNummer 025632698 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Koehler Angela / Oehlschlägel Petra, Hrsg. Reinhod Koehler - Décollage - Werkverzeichnis Bergisch Gladbach (Deutschland): Kunstmuseum Villa Zanders, 2017 (Buch) 208 S., 28,5x21,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-939227-38-0 Techn. Angaben Hardcover-Einband, beigelegt Briefumschlag mit handschriftlichem Gruß auf Klappkarte ZusatzInformation Erschienen anlässlich der Ausstellung Reinhold Koehler - Décollage, 14.01.-22.04.2018 im Kunstmuseum Villa Zanders. Reinhold Koehler (1919 – 1970) gehört sicher zu jenen Künstlern, denen noch nicht der ihnen angemessene Platz in der deutschen Kunst eingräumt wurde. In den wenigen Jahren zwischen dem Zweiten Weltkrieg und seinem plötzlichen Tod im Jahr 1970 hat er ein immenses künstlerisches Werk entwickelt und sich dem Prinzip der Décollage in den verschiedenen Medien verschrieben. Mit großem Eifer hat Reinhold Koehler seine Ausdrucksmittel innerhalb weniger Jahre umfassend erweitert und zu einer zuweilen radikalen, oft aber auch poetischen Bildsprache gefunden. Dazu wählt er die Décollage: Strukturierung der noch weißen Oberfläche mit Messereinschnitten, darüber Einschwärzung oder Einfärbung und schließlich Gestaltung durch Wegreißen größerer und kleinerer Papierfetzen. Daneben entstehen mit ähnlicher Technik auch die farbintensiven Plakatdécollagen. Das aggressiv-destruktive Moment findet sich so bei ihm zusammen mit aufbauend-gestaltenden Arbeitsprinzipien, die er sowohl in seiner Lyrik als auch in Materialbildern fortgeführt hat. Text von der Webseite Namen Dieter Ronte (Text) / Michael Wittassek (Gestaltung) / Reinhold Koehler Sprache Deutsch Geschenk von Angela Köhler Stichwort Nullerjahre Sponsoren Galerie + Schloss e.V. / Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln WEB https://villa-zanders.de/htdocs_de/ausstellungen/reinhold_koehler.html TitelNummer 025485702 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Staeck Klaus, Hrsg. Transit Heidelberg (Deutschland): Edition Staeck, 1986 ca. (Heft) 24 S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Softcover ZusatzInformation Sonderkatalog zur Grafikmappe Transit. Namen Astrid Klein / Ben Vautier / Christo / Daniel Spoerri / Dani Karavan / Doris Hadersdorfer / Erwin Heerich / Felix Droese / Günther Uecker / Hanne Darboven / Joseph Beuys / Katharina Sieverding / Klaus Mettig / Michael Morgner / Nam June Paik / Peter Mell / Reiner Ruthenbeck / Rolf Schneider / Siegfried Kaden / Sigmar Polke / Tomi Ungerer Sprache Deutsch Geschenk von Alfred Kerger Stichwort 1980er / Grafik WEB www.edition-staeck.de/1111-.html TitelNummer 025348704 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dany Hans-Christian / Zillig Steffen unendlich unwahrscheinlich Nummer 06 - Alle wollen hier raus Berlin / Nürnberg (Deutschland): Institut für moderne Kunst Nürnberg / SuKuLTuR, 2018 (Heft) 22 S., 14,8x10,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-955660-76-5 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Wie kann Protest aussehen in einer Zeit, die alles offenlegt und alle zu Komplizen des Fatalismus macht? Steffen Zilligs Videocollage Pessimismus organisieren beschwört einen zombifizierten Michael Jackson und dessen letzte Weltrettungshalluzinationen im Mausoleum von Neverland. Verschwand mit dem König des Pop auch das vereinende Versprechen von Perfektion, Glamour und Verwandlung? Bleibt nur rasender Stillstand? Und wo artikuliert sich die Zukunft, wenn nicht im anonymisierten Tribalismus? In schlafwandelnden Mobs? Die sich überall da zusammenrotten, wo die kollektive Sediertheit brüchig wird – während aus dem Off Anonymous droht: »We do not forgive. We do not forget. Expect us.« Hans-Christian Dany sucht in seinem Essay nach Wegen raus aus einer Gegenwart, aus der es keine Auswege zu geben scheint. Text von der Webseite Namen Hans-Christian Dany (Text) / Karin Kolb (Gestaltung) / Steffen Zillig (Abbildungen) Sprache Deutsch Geschenk von Stephan Janitzki Stichwort Collage / Litertatur / Stills / Video Sponsoren da Vinci / Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg WEB www.sukultur.de/alle-wollen-hier-raus.html TitelNummer 025248680 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Bogner Sarah / Zekoff Josef, Hrsg. Flamingo Flametti - Tal R., Axel Heil, Harpune Wien Nürnberg (Deutschland): Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2017 (Heft) [64] S., 27x19 cm, ISBN/ISSN 978-3-903131-25-5 Techn. Angaben Drahtheftung, Schutzumschlag aus geprägter blauer Kunststofffolie ZusatzInformation Nun erscheint das Buch zur wundersamen Ausstellung des dänischen Künstlers im Nürnberger zumikon: 14 Skulpturen füllen in dadaistischer Kolportage den abgedunkelten Raum, flankiert von klaustrophobischem Karneval, von Comic und knallbunter Komik. Als Ausgangspunkt dient das legendäre Cabaret Voltaire, in dem vor 100 Jahren in Zürich der Dadaismus geboren wurde. Abgerundet wird das multimediale Spektakel durch elektronische Vaudeville Musik von Sarah Bogner, durch Holzschnitte von Josef Zekoff, durch einen collagenhaften Bildbeitrag von Axel Heil sowie Grafiken, Flaggen und eine temporäre Malerei auf den Glastüren des zumikon von Tal R. Text von der Webseite Namen Axel Heil (Text) / DADA / Holzschnitt / Musik / Raphael Drechsel (Gestaltung) / Tal R (Rosenzweig Tal) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Harpune Verlag Stichwort Cabaret Voltaire / Humor / Installation / Komik / Multimedia / Skulptur Sponsoren Bundeskanzleramt Österreich WEB http://www.harpune.at WEB http://www.talr.dk/ WEB https://vfmk.org/de/shop/tal-r TitelNummer 025245686 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Herrmann Giovanni Skizzenbuch Bamberg (Deutschland): Selbstverlag, 2014 (Buch) 96 S., 21x21 cm, Techn. Angaben Broschur, mit Begleitscheiben von Renate Herrmann, in Briefumschlag ZusatzInformation Dokumentation mit Abbildungen aus den über 100 Skizzenbüchern Sprache Deutsch Geschenk von Renate Herrmann Stichwort Malerbuch / Skizzenbuch TitelNummer 025198682 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Staeck Klaus Raketenpost Heidelberg (Deutschland): Selbstverlag, 1983 (Stamp, Briefmarke) 15,5x21 cm, signiert, Techn. Angaben Sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm. Sprache Deutsch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1980er / Artist Stamp / Ausstellung / Künstlerbriefmarke / Mail Art / Politik / Rakete TitelNummer 025181660 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adriani Götz / Irrgang Judith, Hrsg. William Copley Heidelberg (Deutschland): Kehrer Verlag, 2012 (Buch) 265 S., 28x19 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-270-2 Techn. Angaben Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag ZusatzInformation Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys. Text von der Webseite Namen Andy Warhol / Billy Copley / Frieder Burda (Einführung) / Georg Baselitz / Götz Adriani / Judith Irrgang / Man Ray / Paul Cummings (Interview) / William N. Copley Sprache Deutsch Stichwort Dada / Malerei / Pop Art / Surrealismus Sponsoren Frieder Burda Stifung WEB www.kehrerverlag.com/de/museum-frieder-burda-copley-deutsche-ausgabe-978-3-86828-270-2 TitelNummer 025106671 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Staeck Klaus, Hrsg. Kunst bleibt Kunst Heidelberg / Göttingen (Deutschland): Edition Staeck / Steidl, 1974 ca. (PostKarte) 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Mit einem Zitat von Horst Keller. Motiv "die geistige macht" von Hans Haacke, 1974. Namen Hans Haacke (Motiv) / Horst Keller (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Joachim Schmid Stichwort 1970er / Kulturpolitik / Köln / Politik / Wallraff Museum TitelNummer 025088689 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Staeck Klaus / Strasser Johano, Hrsg. C. O. Paeffgen - Für Oskar Lafontaine Heidelberg / Göttingen (Deutschland): Aktion für mehr Demokratie / Steidl, 1990 (PostKarte) 14,6x10,4 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Titelbild von C.O. Paeffgen. Namen Paeffgen Claus Otto Sprache Deutsch Geschenk von Joachim Schmid Stichwort 1990er / Karikatur / Politik / Zeichnung WEB http://aktion-mehr-demokratie.de/ TitelNummer 025082689 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rotsch Michaela, Hrsg. Glaspalaeste Journal Issue #3 Wittenberg / München (Deutschland): reformation2017 / Universität Wien, 2017 (Zeitschrift, Magazin) [16] S., 49x34 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-9818924-1-3 Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Blätter ZusatzInformation Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017. Das dritte GLASPALÄSTE_JOURNAL skizziert mittels Bildern und Bildlegenden die Aktionen von weiteren sechs Glaspalästen sowie Interaktionen der Glaspaläste mit dem Stadtraum. Die Interaktionen entstehen durch Ausfahrten in die Innenstadt und die Umgebung von Wittenberg, durch Zwischennutzungen und Kooperationen mit beteiligten Universitäten aus Wien und Indien, mit Palastumgestaltungen durch Wittenberger BewohnerInnen und nicht zuletzt durch die Interaktionen zwischen den Palastgestaltungen untereinander und den Einflüssen der Natur. Vier Texte erscheinen begleitend zu vier Palastgestaltungen: Zum ISTANBUL_OTTOBRUNN_PALAST, der Überlegungen zu Ethik, Verantwortung und Grenzen in der Forschung anstellt. zum TEL AVIV_PALAST, der als Tool wirkt, um eritreische Refugees in Wittenberg sichtbar werden zu lassen. zum AFRICAN DIASPORA_PALAST, der ein mobiles Denkmal für den schwarzen Philosophen Anton Wilhelm Amo setzt sowie zum REFUGIUM_PALAST, der Wittenberger Jugendlichen zur Umgestaltung übergeben wird. Ein weiterer Text thematisiert das Verhältnis von QuerdenkerInnen und Grenzen als Anstoß zum Nachdenken und Hinterfragen. Text aus dem Vorwort. Namen Annabella Maneljuk (Poster) / Barbara Pelzelmayer / Danae Ioannou / Elif Agde / Ina Pidun / Irmtraud Voglmayr (Soziologische Projektleitung) / Joschka Köck / Judith Fischer / Julia Dorner / Juliane Zellner (Künstlerische Produktionsleitung) / Lena Trost / Linus Lorenz / Lugo Rob (Ausstellungsdesign & Technische Leitung) / Martin Zenker / Norbert Burggraf / Susanne Tenzler-Heusler (Öffentlichkeitsarbeit) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort Kunst im öffentlichen Raum / Religion / Ökonomie WEB http://www.glaspalaeste.org WEB http://www.glaspalaeste.org/Glaspalaeste_Journal3.pdf TitelNummer 025041K44 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rotsch Michaela, Hrsg. Glaspalaeste Journal Issue #1 Wittenberg / München (Deutschland): reformation2017 / Universität Wien, 2017 (Zeitschrift, Magazin) [20] S., 49x34 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-00-056758-2 Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Blätter ZusatzInformation Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017. Eine mobile Raumstruktur von zwölf Glaskuben formiert sich auf dem zentralen Platz zwischen dem Neuen Rathaus und der Exerzierhalle in Wittenberg. In ihrer ephemeren Form setzen sich die Glaspaläste den unvorhersehbaren Situationen im Stadtraum aus, um Fragen zur Globalisierung interaktiv zu gestalten. Seit der ersten Weltausstellung, die 1851 im Glaspalast in London stattfand, werden in den Pavillions von Weltausstellungen technische, wissenschaftliche oder ökonomische Errungenschaften einzelner Nationen präsentiert. Es geht dabei um Vorrangstellung, Macht und Prestige. Bei den Glaspalästen in Wittenberg steht jeder Glaskubus zu einem bestimmten Ort auf der Welt in Bezug - ohne dabei eine dominante Position einnehmen zu wollen. Hier formieren sich die Glaskuben bzw. Pavillons zu Interaktionsräumen und fungieren als transkulturelle Displays zwischen den eingeladenen Gastwissenschaftler_innen und -künstler_innen, die über die Kubengestaltungen mit verschiedenen Orten der Welt und mit Besucher_innen vor Ort im Austausch stehen. Text von der Webseite. Namen Annabella Maneljuk (Poster) / Barbara Pelzelmayer / Danae Ioannou / Elif Agde / Ina Pidun / Irmtraud Voglmayr (Soziologische Projektleitung) / Joschka Köck / Judith Fischer / Julia Dorner / Juliane Zellner (Künstlerische Produktionsleitung) / Lena Trost / Linus Lorenz / Lugo Rob (Ausstellungsdesign & Technische Leitung) / Martin Zenker / Norbert Burggraf / Susanne Tenzler-Heusler (Öffentlichkeitsarbeit) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort Kunst im öffentlichen Raum / Religion / Ökonomie WEB http://www.glaspalaeste.org WEB http://www.glaspalaeste.org/Glaspalaeste_Journal.pdf TitelNummer 025040K44 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rotsch Michaela, Hrsg. Glaspalaeste Journal Issue #2 Wittenberg / München (Deutschland): reformation2017 / Universität Wien, 2017 (Zeitschrift, Magazin) [12] S., 49x34 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-9818924-0-6 Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Blätter ZusatzInformation Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.-10.09.2017. Entsprechend der prozessorientierten Projektausrichtung der GLASPALÄSTE ist auch das GLASPALÄSTE_Journal als ein wachsendes Journal konzipiert. Das erste Viertel der Ausstellungszeit der WELTAUSSTELLUNG_Reformation in Wittenberg liegt hinter uns. Die ersten sechs Glaspaläste sind eröffnet. In der zweiten Ausgabe des GLASPALÄSTE_Journals werden Momente der PALAST_Aktionen mittels Bildern und Bildlegenden skizziert. Die Interaktionen der noch nicht eröffneten Glaspaläste werden in der dritten Ausgabe des GLASPALÄSTE_Journals publiziert. Text aus dem Vorwort Namen Annabella Maneljuk (Poster) / Barbara Pelzelmayer / Danae Ioannou / Elif Agde / Ina Pidun / Irmtraud Voglmayr / Joschka Köck / Judith Fischer / Julia Dorner / Lena Trost / Linus Lorenz / Lugo Rob (Ausstellungsdesign & Technische Leitung) / Martin Zenker / Norbert Burggraf Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort Kunst im öffentlichen Raum / Religion / Ökonomie WEB http://www.glaspalaeste.org WEB http://www.glaspalaeste.org/Glaspalaeste_Journal2.pdf TitelNummer 025039K44 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wetzel Roland, Hrsg. Ben Vautier - Ist alles Kunst? Heidelberg / Basel (Deutschland / Schweiz): Kehrer Verlag / Museum Tinguely, 2015 (Buch) 256 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-648-9 Techn. Angaben Broschur, verschiedene Papiere für Text- und Bildteil. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, 21.10.-22.01.2016. Es erschien auch eine Englische Ausgabe mit dem Titel "Is everything art?". Ben Vautier ist seit den späten 1950er-Jahren als Künstler, Performer, Organisator und Erfinder in Sprache und Kunst präsent. Er gehört zu den Pionieren von Fluxus in Europa und war enger Mitstreiter der Künstler der École de Nice – César, Arman, Yves Klein und andere. Bekannt ist er für seine Schriftbilder, die mit einzelnen Worten oder kurzen, prägnanten Sätzen Nachdenken oder Lächeln auslösen. Seine Performances – er nennt sie "Gestes" – bewegen sich oft in einem gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Ben ist einer der ersten Künstler, die Kunst auf die Straße brachten und damit den Kunstbegriff erweiterten. Unter dem Titel Ist alles Kunst? (Is everything art? / Est-ce que tout est art?) widmet das Museum Tinguely Ben Vautier, der im Sommer 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, seine erste umfassende Retrospektive in der Schweiz. Im Fokus stehen die kunsthistorisch und kunsttheoretisch verankerten Werke der Jahre 1958 bis 1978 sowie die Vielfalt und Energie seiner gegenwärtigen Arbeit. Ben signiert alles – und kommentiert dabei mit seinen Bildern und Aktionen die Welt als Ganzes. Text von der Website des Kehrer Verlags. Namen Ad Petersen (Text) / Alice Wilke (Assistenz) / Andres Pardey (Kurator) / Ben Vautier (Text) / Bernhard Blistène (Text) / Büro 146 (Katalog-Design) / Isidore Isou (Text) / Margriet Schavemaker (Text) / Roland Wetzel (Text) Sprache Deutsch Stichwort 1950er / 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fluxus / Kunsttheorie / Magasin / Nizza / Schrift WEB https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2015/BenVautier.html TitelNummer 024953669 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grothe Nicole / Wettengl Kurt, Hrsg. Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection Heidelberg / Dortmund (Deutschland): Kehrer Verlag / Museum Ostwall, 2013 (Buch / CD, DVD) 136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-442-3 Techn. Angaben Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff. Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins. Text von der Website des Kehrer Verlags. Namen Allan Kaprow / Braun/Lieff / Dick Higgins / George Brecht / Hermann Braun / Joseph Beuys / Philipp Corner / Robert Filliou / Robert Watts / Takako Saito / Wolfgang Feelisch Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er / 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fluxus / Fluxusbox / Fotografie / Heft / Installation / Plakat Sponsoren Freunde des Museums Ostwall WEB https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_ostwall/ausstellungen_mo/ausstellungsarchiv_mo/archiv_mo_2011_2012/index.html WEB https://www.kehrerverlag.com/de/museum-ostwall-fluxus-kunst-fuer-alle-band-2-sammlung-braun-lief-978-3-86828-442-3 TitelNummer 024950659 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grothe Nicole / Wettengl Kurt, Hrsg. Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection Heidelberg / Dortmund (Deutschland): Kehrer Verlag / Museum Ostwall, 2013 (Buch / CD, DVD) 135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-449-2 Techn. Angaben Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch. Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960. Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch. Text von der Website des Ostwall Museums. Namen Alison Knowles / Allan Kaprow / Dick Higgins / George Brecht / Milan Knizák / Robert Filliou / Takako Saito / Wolf Vostell. Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er / 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fluxus / Fluxusbox / Fotografie / Heft / Installation / Plakat Sponsoren Freunde des Museums Ostwall WEB https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_ostwall/ausstellungen_mo/ausstellungsarchiv_mo/archiv_mo_2011_2012/index.html WEB https://www.kehrerverlag.com/de/museum-ostwall-fluxus-kunst-fuer-alle-band-1-sammlung-feelisch-978-3-86828-449-2 TitelNummer 024948659 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pfister Dietmar pfeilschnell ist das jetzt entflogen Fürth / Nürnberg (Deutschland): kunst galerie fürth Bartmüllner Verlag, 2017 (Heft) 12 unpag. S., 14,7x20,8 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-942953-48-1 Techn. Angaben Drahtheftung, 1 x signiert ZusatzInformation Zur Ausstellung in der kunst galerie fürth 18.11.-23.12.2017 Namen Hans-Peter Miksch (Text) Sprache Deutsch Stichwort Bibel / Buchobjekt / Installation / Koran Sponsoren KochInvest WEB www.kunst-galerie-fuerth.de TitelNummer 024731668 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grosse Katharina The Poise of the Head and Die anderen Folgen Bochum / Nürnberg (Deutschland): Kunstmuseum Bochum / Verlag für moderne Kunst, 2007 (Buch) 64 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-940748-89-8 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Die Bochumer Wand, Eine situationsbezogene Betrachtung der Wandmalerei von Katharina Grosse im Kunstmuseum Bochum Namen Hans Günter Golinski (Herausgeber) / Ingo Offermanns (Design) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Bernd Dicke Stichwort Malerei / Museum / Wandmalerei Sponsoren USB Umweltservice Bochum TitelNummer 024673674 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Morandi Emilio Postkarte Bergamo (Italien): Selbstverlag, 1985 (PostKarte) 2 S., 29,7x21 cm, signiert, Techn. Angaben Künstlerbriefmarke, handkolloriert, auf Postkarte aufgeklebt, mit persönlichem Schreiben auf der Rückseite Sprache Englisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1980er / Artist Stamp / Künstlerbriefmarke / Mail Art TitelNummer 024625660 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Neo Francesco Art like an italian proudly imperfect - imperfect but ingenious Nürnberg (Deutschland): Selbstverlag, 2017 (Visitenkarte) 2 S., 11x15x1 cm, Techn. Angaben Visitenkarte aus Schichtholz, beidseitig bemalt und besprüht ZusatzInformation Verteilt auf der Vernissage von Kunstsalon 2017, im Ägyptischen Museum, Kunstareal München, Arcisstr. 16 am 08.11.2017 Sprache Englisch Geschenk von Francesco Neo WEB http://www.francesco.us TitelNummer 024605613 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rothenberger Manfred, Hrsg. Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 12 Nürnberg / Fürth / Erlangen (Deutschland): Selbstverlag, 1992 (Zeitschrift, Magazin) 146 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178-000X Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Themen der Ausgabe u.a. Junge Slowenische Literatur, vier Bildhauer aus Berlin. bateria ist eine Literaturzeitschrift, die aus den Studentenkreisen der Erlanger Universität hervor ging. Sie versuchte, dem künstlerischen Ausdruck sowohl im Bereich der Literatur als auch der bildenden Kunst eine Plattform zu geben. Sie wurde von 1982-1994 herausgegeben. Namen Ales Debeljak / Amy Hempel / Andi Ginkel / Andrej Blatnik / Bridget Riley (auch Titelbild) / David Ortins / Esad Babacic / Georg Zey / Gerhard Falkner / Gisela Kleinlein / Harold Jaffe / Heike Rauß (Layout) / Ioni Först (grafische Gestaltung) / James Pollack / Jess Mowry / La Loca / Milan Klec / Robert Dean / Robert Glück / Robert Peters / Robert Sharrard / Roy Schneider / Salvatore La Puma Sprache Deutsch Stichwort 1990er / Fotografie / Interview / Literatur / Malerei / Poesie / Skulptur / Slowenien / Zeichnung WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Bateria TitelNummer 024359658 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rothenberger Manfred, Hrsg. Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 09/10 Nürnberg (Deutschland): Selbstverlag, 1990 (Zeitschrift, Magazin) 192 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178-000X Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Themen der Ausgabe u.a. amerikanische Literatur. Namen Alan Shapiro / Anne Kraft (grafische Gestaltung - Titelbild) / Ann Rower / Chris Kraus / Felix Stephan Huber / Frank Badur / Gerd Bonfert / Heike Rauß (grafische Gestaltung) / Ingram Hartinger / Ioni Först (grafische Gestaltung) / Jamnes Geccelli / Jeff Wright / Jim Powell / Marina Makowski / Martin Assig / Mic Enneper / Nancy Reilly / Raymond Federman / Robert Hass / Roswitha Jacobi / Steve Levine / Sylvere Lothringer Sprache Deutsch Stichwort 1990er / Fotografie / Interview / Literatur / Malerei / Poesie / Zeichnung WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Bateria TitelNummer 024358658 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rothenberger Manfred, Hrsg. Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 13/14 Nürnberg (Deutschland): Selbstverlag, 1993 (Zeitschrift, Magazin) 200 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178-000X Techn. Angaben Broschur, mit eingelegter Bestellkarte und Werbeprospekt des Flugasche-Verlages ZusatzInformation Thema der Ausgabe: "Pupillenroulette" Neue Literatur aus München / Über die Sichtbarkeit des Sehens. Namen Barbara Bongartz / Dennis Hopper / Franz Neidel / Gerhard Falkner / Holger Dreissig / Iona Laibarös (Grafische Gestaltung) / Joachim Sartorius / Johannes Jansen / Jürgen Brodwolf / Jürgen Ploog / Kiev Stingl / Matthias Hirth / Nora Matocza / Peter Radelfinger / Wolfgang Hermann Sprache Deutsch Stichwort 1990er / Fotografie / Interview / Literatur WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Bateria TitelNummer 024357658 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Groh Klaus / Neidel Heinz, Hrsg. Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 11 Nürnberg (Deutschland): Institut für moderne Kunst Nürnberg, 1975 (Zeitschrift, Magazin) 29,7x21,2 cm, Techn. Angaben Broschur, verschiedene Papiere Namen Endre Tot / J. H. Kocman / Jaroslav Kozlowski / Miroljub Todorovic / Pavel Ilie Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1970er / Fotografie / Kommunikation / Performance / Skulptur / Textarbeiten / Visuelle Poesie TitelNummer 023466654 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Neidel Heinz, Hrsg. Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 45/46/47 Nürnberg (Deutschland): Institut für moderne Kunst Nürnberg, 1988 (Zeitschrift, Magazin) 130 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Broschur, mit zahlreichen Abbildungen ZusatzInformation u. a. mit einem Text von Vilém Flusser Geschenk von Klaus Groh Stichwort Installation / Skulptur TitelNummer 023465654 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dannecker Maks Markiert - Besondere Banknoten Leonberg (Deutschland): Selbstverlag, 2017 (Buch) 19,2x19,2 cm, Auflage: 60, signiert, Techn. Angaben Hardcover, Digitaldruck auf Karton, eingehängt ein Textblatt aus Transparentpapier, beigelegt ein Originalfoto ZusatzInformation Auf Geldscheinen, meist den großen, findet man manchmal kleine Markierungen, Zeichen oder Buchstaben meist als Stempeldrucke. Beim Zählen oder der Kontrolle der Scheine werden diese manchmal gestempelt um den Besitzer zu kennzeichnen. Mit einem Text von Prof. Uwe J. Reinhardt Geschenk von Maks Dannecker Stichwort Dokumentation / Farbfotografie WEB www.maksdannecker.de TitelNummer 023422653 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hoch Annegret bleibende und verschwundene Raummalereien Nürnberg (Deutschland): Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2014 (Buch) 100 S., 24x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978-3-86984-495-4 Techn. Angaben Broschur, mit beigefügtem Heft in eingeklebter, transparenter Tasche, mit Klebepunkten beklebt und händisch nummeriert, Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Annegret Hoch Stichwort Collagen / Wandmalerei / zeitgenössische Kunst WEB www.annegret-hoch.de TitelNummer 023259643 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Herzog Günther / Jacobs van Renswou Brigitte, Hrsg. sediment Heft 16 - Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt Nürnberg (Deutschland): Verlag für moderne Kunst, 2009 (Zeitschrift, Magazin) 112 S., 28x18 cm, Auflage: 1500, ISBN/ISSN 978-3-941185-15-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation sediment: Mitteilung zur Geschichte des Kunsthandels - Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels Zadik Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt" auf der ART COLOGNE, 21.04.-26.04.2009 und im ZADIK, 04.05.-31.07.2009 Namen Anny de Decker / Bernd Klüser / Erhard Klein / Günter Herzog / Heinz Holtmann / Klaus Staeck / René Block Stichwort Dokumentation / Fotografie / Förderung / Galerist / Interview / Sammlung TitelNummer 019774628 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Stemmer Thomas Terrain Vague - Eine Kurzgeschichte Posthausen / Ottersberg (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Zine) 18 unpag. S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben genäht, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter einseitig bedruckt ZusatzInformation Ein Experiment in kalter Schreibweise Stichwort Fanzine / Lyrik / Subkultur / Undergroundliteratur TitelNummer 017674631 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Weinstein Peter, Hrsg. Ray 03 Nürnberg (Deutschland): Selbstverlag, 1988 (Zine) 64 S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Illustration von Tobias Schwarz Namen Bernd Torgon / Christoph Heitmann / Ingo Arendt / Joachim Stahl / Klaus Kreiner / Peter Weinstein / Thomas Schmitz / Till Raether Stichwort 1980er / Fanzine / Lyrik / Subkultur / Underground / Undergroundliteratur TitelNummer 017672620 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Neidel Heinz, Hrsg. Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 34/35 Nürnberg (Deutschland): Institut für moderne Kunst Nürnberg, 1985 (Zeitschrift, Magazin) 84 unpag. S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, ZusatzInformation Die Mitteilungsblätter erschienen mehrmals jährlich in unregelmäßiger Folge. U. a. mit dem Beitrag "Mail-Art - ein soziales System" von Klaus Groh. "2. Mischtext für Dietmar Pfister" von Helmut Heißenbüttel Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1980er / Mail Art TitelNummer 017541637 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Niss Andrew Maximilian Skulpturenzyklus - Es beginnt Bad Segeberg (Deutschland): Otto-Flath-Stiftung, 1992 (Plakat) 1 S., 42x30 cm, Techn. Angaben gefaltetes Plakat, ZusatzInformation Zur Ausstellung 29.03.-20.04.1992 in der Villa Flath Geschenk von Andrew Maximilian Niss TitelNummer 017205613 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schumacher Hans-Christian, Hrsg. Otto Flath Stiftung Nr. 44 Bad Segeberg (Deutschland): Otto-Flath-Stiftung, 1992 (Heft) 48 S., 14,8x21 cm, Auflage: 600, Techn. Angaben Drahtheftung, Titelseite verkürzt, Geschenk von Andrew Maximilian Niss Stichwort Skulptur TitelNummer 017203583 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Staeck Klaus / Steidl Gerhard, Hrsg. Staeckbrief Nr. 37 Heidelberg (Deutschland): Edition Staeck, 1994 (Zeitschrift, Magazin) 32 unpag. S., 21x14,6 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, mit beigefügter Bestellkarte des SCALO-Verlages, ZusatzInformation Verlagsprogramm der Edition Staeck und des Steidl Verlags, Dezember 1994 Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1980er TitelNummer 017096627 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pfister Dietmar Feyne Liberey - Bilder- und Lesebuch Nürnberg (Deutschland): Stadtbibliothek Nürnberg, 2014 (Buch) 72 S., 30,5x30,3 cm, Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung: Stadtbibliothek Nürnberg, Bildungscampus Nürnberg, 15.01.31.05.2014 und Literaturhaus Berlin, Herbst 2014 Gestaltung: Dietmar Pfister, mit Texten von F.W. Block, Hans Magnus Enzensberger, Hartmut Geerken, Eugen Gomringer, Nora Gomringer, Franz Mon, Raoul Schrott, Ulf Stolterfoht, Ernest Wichner. Weit über 200 Buchobjekte verschiedenster Art hat Dietmar Pfister seit 1984 geschaffen und in mehreren Ausstellungen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz erfolgreich präsentiert. Text von der Website Namen Ernest Wichner / Eugen Gomringer / F.W. Block / Franz Mon / Hans Magnus Enzensberger / Hartmut Geerken / Nora Gomringer / Raoul Schrott / Ulf Stolterfoht Geschenk von Dietmar Pfister Stichwort 1980er / 1990er / Installationen / Literatur / Nullerjahre / Skulptur WEB www.dietmarpfister.de TitelNummer 017037K66 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dusanek Ivan, Hrsg. Ivan Dusanek - Flügel haben / Kopf, Hand und Fuß Hof / Münchberg (Deutschland): Bürgerzentrum Münchberg / KUNSTpassageHOF, 2016 (PostKarte) 2 S., 10x21 cm, Techn. Angaben Einladungskarte, Wendekarte ZusatzInformation Einladung zu zwei Ausstellungen "Kopf, Hand und Fuß - Skulpturen und Bilder", Bürgerzentrum Münchberg, Eröffnung 19.11.2016 und "Flügel haben - Skulpturen und Bilder", KUSTpassageHOF, Eröffnung 17.11.2016 Kuratiert von Ivan Dusanek Stichwort Malerei TitelNummer 016947701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Reill Peter touring - selected works Amberg (Deutschland): Büro Wilhelm Verlag, 2015 (Buch) 82 S., 28x21 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 978-3-943242-52-2 Techn. Angaben Softcover, Broschur, ZusatzInformation Als Bildhauer produziert Peter Reill plastische Objekte, humorvoll, sinnlich und leuchtend bunt. Dazu zählen technisch perfekte Arbeiten die sich an vielerlei Orten einnisten. Selbst der öffentliche Raum bleibt dabei nicht verschont. Mit hintersinniger Konzeptkunst reagiert er auf aktuelle Strömungen des Kulturbetriebes und reflektiert diese nicht selten überspitzt. Im Ausstellungskontext präsentiert der Künstler seine Arbeiten meist wie bei einem Messeauftritt. So gehört ein eigens hergestellter Empfangstresen, auf dem die Kunst-Produkte vorgestellt werden, zum obligatorischen Mobiliar. Text von Website. Mit einem Vorwort von Dr. Ellen Maurer-Zilioli Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Peter Reill Stichwort Ausstellung / Design / Digitale Kunst / Fotografie / Katalog / Möbel / Skulptur WEB www.reillplast.de TitelNummer 016840598 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Haffner Horst / Schütz Heinz, Hrsg. QUIVID - im öffentlichen Auftrag - Demokratie als Auftraggeber / Kunstwettbewerbe der Landeshauptstadt München Nürnberg (Deutschland): quivid / Verlag für moderne Kunst, 2003 (Buch) 127 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3-936711-04-6 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Mit Entwürfen von Acconici Studio, Franz Ackermann, EMPFANGSHALLE, Peter Kogler, Olaf Metzel, M+M, Olaf Nicolai, Eva Schlegel, Szuper Gallery u. a. Dokumentation der Ausstellung und Statementreihe QUIVID I - im öffentlichen Auftrag vom 10.-31.01.2002 im Technischen Rathaus München. Gestaltung Christian Topp Namen Acconici Studio / EMPFANGSHALLE / Eva Schlegel / Franz Ackermann / M+M / Olaf Metzel / Olaf Nicolai / Peter Kogler / Szuper Gallery Stichwort Demokratie / Kunst am Bau / Öffentlichkeit TitelNummer 016650594 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rosefeldt Julian / Steinle Piero News - Eine Videoinstallation Heidelberg (Deutschland): Kehrer Verlag, 1998 (Buch mit Schallplatte o. CD) 106 S., 30,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 3-933-257-02-6 Techn. Angaben Hardcover, fadengeheftet, rückwärtig CD montiert ZusatzInformation Julian Rosefeldt und Piero Steinle beschäftigen sich in ihrer aktuellen Arbeit NEWS mit dem Reality-Theater der Fernsehnachrichten, das sich in einer eigenartigen Zwitterstellung zwischen authentischen Ereignissen und mediengerecht konstruierten Bildmustern bewegt. Es geht ihnen dabei weniger um die Entlarvung der Nachrichten als manipulierte und manipulative Wirklichkeitspräsentation. Vielmehr geht ihr “archäologischer Grabungsschnitt” in NEWS durch die Einzelbausteine, aus denen die Nachrichten aufgebaut werden. Stereotype Floskeln und Gesten, immer wiederkehrende Bilder von Politikerempfängen, Staatsfeierlichkeiten und Staus auf deutschen Autobahnen zu Ferienbeginn, die in ihrer Schemenhaftigkeit die Redundanz der gesendeten Nachrichten offen legen. Diese vorfabrizierten Scherben fügen die Künstler zu einer monumentalen Video-Collage zusammen, in der sie die Künstlichkeit des Mediums Fernsehen und seiner Codes entlarven. Erschienen anlässlich der Videoinstallation in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf vom 14.07.-12.08.1998. Text von Verlagswebsite TitelNummer 016586598 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pfister Dietmar / Wühr Paul Dietmar Pfister Bilder - Paul Wühr Gedichte Nürnberg (Deutschland): Verlag für moderne Kunst, 1995 (Buch) 54 S., 30,5x30,5 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 3-928342-29-0 Techn. Angaben Hardcover, Kunstledereinband mit montierter farbiger Deckel-Illustration, ZusatzInformation Farbige Abbildungen mit gegenübergestellten Gedichten Geschenk von Dietmar Pfister Stichwort Malerei / Papierarbeiten / Poesie TitelNummer 016528K24 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pfister Dietmar Dietmar Pfister Nürnberg (Deutschland): Institut für moderne Kunst Nürnberg, 1985 (Heft) 18 unpag. S., 29,5x21 cm, Techn. Angaben Klebebindung, ZusatzInformation Aus den Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg 34/35. Mit einem Text von Helmut Heißenbüttel Geschenk von Dietmar Pfister Stichwort Konkrete Poesie / Papierarbeiten / Skriptuale Malerei TitelNummer 016527594 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pfister Dietmar Dietmar Pfister 1978-1983 Nürnberg (Deutschland): Albrecht Dürer Gesellschaft, 1983 (Buch) 68 S., 20x21 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Klappbroschur, verschiedene Papiere, ZusatzInformation Katalog anlässlich der Ausstellung in der Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, 10.07.-31.07.1983. Mit Texten von Eugen Gomringer und Helmut Heißenbüttel Geschenk von Dietmar Pfister Stichwort Papierarbeiten / Skripturale Malerei TitelNummer 016526594 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pfister Dietmar Dietmar Pfister 1973-1977 Nürnberg / München (Deutschland): Selbstverlag, 1983 ca. (Buch) 68 S., 20x21 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Klappbroschur, verschiedene Papiere, ZusatzInformation Mit Texten von Gerhard Mammel, Leonardo da Vinci, Helmut Heissenbüttel, Ulrich Schneider Geschenk von Dietmar Pfister Stichwort 1970er / Landschaft / Malerei / Tachismus TitelNummer 016523594 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |