Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 11 Treffer
Adler Sabine, Hrsg. Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft München (Deutschland): ERES Stiftung, 2018 (Buch / Flyer, Prospekt / PostKarte) 176 S., 25x21 cm, Auflage: 1000, 3 Teile. Techn. Angaben Broschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019. Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet. Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren. Text von der Webseite Namen Allen Ginsberg / Anna Jermolaewa / Bruce Nauman / Eadweard Muybridge / Ed Atkins / Gerhard Richter / Günter Brus / James Sibley Watson / Jeff Wall / John Baldessari / Josef Breitenbach / Josef Knoll / Kiki Smith / Matt Mullican / Meret Oppenheim / Paul McCarthy / Peter Kogler / Robert Rauschenberg / Seth Price / Thomas Struth Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Anatomie / bodyscan / CRISPR I / Evolution / Installation / Körper / Künstlerbuch / Leiche / Medizin / Modell / Objekt / Scan / Skelett / Skulptur / Wissenschaft / Wunderkammer / Zeichnung WEB https://www.eres-stiftung.de TitelNummer 026206739 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adler Sabine / Huber Stephan, Hrsg. EISKALT Die dunkle Seite der Macht - Fake News, Selbstzerstörung, Normalität und Wassertropfen - Ausstellung. Vorträge. München (Deutschland): ERES Stiftung, 2018 (PostKarte) [4] S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Klappkarte ZusatzInformation Ausstellung 07.07.–06.10.2018. Der Begriff EISKALT ist, in der Doppeldeutigkeit – einerseits Naturphänomen andererseits Seelenzustand – Gegenstand dieser Ausstellung. Die Schau versucht, ein Bild des gesellschaftlichen Status quo zu zeichnen und nimmt die dunkle Seite der politischen Macht im Hinblick auf den Klimawandel und Fake News genauso in den Blick, wie durch menschliche Ohnmacht und Resignation hervorgerufene Aggression und Selbstzerstörung. Im März 2018 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science eine Studie, dass sich Falschmeldungen über Twitter schneller, häufiger und weiter verbreiten als wahre Nachrichten. Desinformationskampagnen bestreiten wirkungsvoll die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung. Verschwörungstheorien haben Konjunktur, sie verstecken sich hinter gezielt lancierten Fake News und bedrohen die liberale Gesellschaft. Text von der Webseite Namen Andreas Schmitten / Chris Burden / Emma Stibbon / Felix Burger / Gerhard Merz / Helga Nowotny / Hermann Pitz / Ian Hamilton Finlay / Judith Neunhäuserer / Ken Adam / Mathias Kessler / Sigalit Landau / Spencer Platt / Stefan Rahmstorf / Stefan Römer / Stephan Lewandowsky Sprache Deutsch Stichwort fake news / Gesellschaft / Klima / Klimawandel / Lüge / Macht WEB http://www.eres-stiftung.de/de/events/eiskalt_project.html TitelNummer 025628701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. Thomas Feuerstein - Prometheus Delivered München (Deutschland): ERES Stiftung / Hal, 2018 (PostKarte) 176 S., 25x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-00-058106-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Zur Ausstellung, 11.01.-24.03.2018. Aus Stein wird Fleisch. In seinem spektakulären Projekt »Prometheus delivered« inszeniert Thomas Feuerstein ein faszinierendes Laboratorium aus blubbernden Bioreaktoren, geheimnisvollen Flüssigkeiten, Pump- und Schlauchsystemen. Sie winden sich um eine klassizistische Marmorskulptur des Prometheus und mäandern durch die gesamte Ausstellung. ... Ausgangspunkt der prozessualen Skulptur ist die Zersetzung einer Prometheus-Replik nach Nicolas-Sébastien Adam (1762). Wundersame Protagonisten dieser Verstoffwechselung sind steinfressende (chemolithoautotrophe) Bakterien. Sie verwandeln Marmor zu Gips und werden in einer weiteren komplexen Transformation selbst zur Nahrung menschlicher Leberzellen. Der dem Prometheus-Mythos innewohnende Kreislauf von Zerstörung und Neuerschaffung wird in einem biochemischen Prozess nachgebildet. ... Text von der Webseite Namen Anuschka Koos (Text) / Hartmut Böhme (Text) / Thomas Feuerstein / Thomas Gingele (Text) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Eres Stiftung Stichwort Biologie / Chemie / Installation / Labor / Maschine / Naturwissenschaft / Objekt / Organ / Prometheus / Reaktor / Skulptur / Stoffwechsel / Zeichnung / Zersetzung Sponsoren Bundeskanzleramt Österreich / HaL, Haus am Lützowplatz Berlin WEB http://www.eres-stiftung.de/de/events/prometheus_delivered_project.html TitelNummer 025025659 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Feuerstein Thomas Prometheus Delivered München (Deutschland): ERES Stiftung, 2018 (PostKarte) 4 S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Klappkarte ZusatzInformation Zur Ausstellung und den Vorträgen, 11.01.-24.03.2018 Namen Thoms Seppi (Vortrag) / Wolfgang W. Schmahl (Vortrag) Sprache Deutsch Stichwort Biologie / Chemie / Labor / Maschine / Naturwissenschaft / Organ / Prometheus / Reaktor / Stoffwechsel / Zeichnung / Zersetzung Sponsoren HaL, Haus am Lützowplatz Berlin WEB http://www.eres-stiftung.de/de/events/prometheus_delivered_project.html TitelNummer 025023659 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. No secrets! – Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung München (Deutschland): ERES Stiftung, 2017 (Flyer, Prospekt) 6 unpag. S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Informationsflyer zur Ausstellung mit beigelegter Einladung zur Eröffnung ZusatzInformation Vorträge, Dialoge und Kuratorenführungen. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum: NO SECRETS! – Bilder der Überwachung Namen Ed Fornieles / Hasan Elahi / Manu Luksch / Martin Reinhart / Matthias Oostrik / Rafael Lozano-Hemmer / Surya Mattu / Susan Morris / Tactical Technology Collective / Tega Brain / Thomas Tode / Trevor Paglen Stichwort Fotografie / Installation / Malerei / Plakat / Video WEB www.eres-stiftung.de/de/events/no_secrets_program.html TitelNummer 023275701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. Snow Future - Die Alpen – Perspektiven einer Sehnsuchtslandschaft in Kunst und Wissenschaft. Ausstellung. Vorträ,ge. München (Deutschland): ERES Stiftung, 2016 (PostKarte) 21x10,5 cm, Techn. Angaben Karte zur Ausstellung ZusatzInformation Ausstellung. Vorträge. 27.01.– 23.04.2016 Namen Hansjoerg Dobliar / Philipp Messner / Walter Niedermayr WEB www.eres-stiftung.de TitelNummer 014903501 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adler Sabine / Paukstadt Maik, Hrsg. Scientific Gardening - Der analytische Blick auf Pflanzen in Kunst und Wissenschaft. Ausstellung. Vorträge. München (Deutschland): ERES Stiftung, 2015 (PostKarte) 9,8x21 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung ZusatzInformation Ausstellung mit Vorträgen 06.05–27.06.2015. Namen Baum Jakob / Helen Mirra / Julia Yonetani / Ken Yonetani / Markus Huemer / Robert Voit / Ronald van der Meijs WEB www.eres-stiftung.de TitelNummer 013058468 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Huber Stephan Weltatlas München (Deutschland): Eres Stiftung, 2015 (Flyer, Prospekt) 6 S., 10x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Infoblatt zu Ausstellung, Vorträge, Symposium. Farblaserkopie der Ankündigung auf der Webseite der Stiftung ZusatzInformation 16.01.28.03.2015 WEB www.eres-stiftung.de TitelNummer 012305395 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. Plastic Age - Faszination und Schrecken eines Materials in Kunst und Wissenschaft München (Deutschland): ERES Stiftung, 2014 (Buch) 96 S., 25x20,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-00-046784-4 Techn. Angaben Begleitbuch zur Ausstellung ZusatzInformation Ausstellung. Vorträge. Symposien vom 12.09.-13.12.2014 Dazu gehört noch eine tiefgezogene verschraubbare Figur des Vaters von Pawel Althamer, die direkt in der Ausstellung produziert wurde Namen Alexandra Navratil / Bert Löschner / Christoph Knoch / Claire Morgan / Dan Peterman / Juliette Bonneviot / Michael Beutler / Olaf Holzapfel / Pawel Althamer / Philipp Messner / Tobias Rehberger / Tom Verbruggen Stichwort Figur / Skulptur / Vater WEB www.eres-stiftung.de TitelNummer 012175436 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. Megapolis - Megastädte in Kunst und Klimaforschung München (Deutschland): ERES Stiftung, 2014 (PostKarte) 8 S., 21x10 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet mit Einlageblatt ZusatzInformation Ausstellung. Vorträge. Symposien: 7. Mai – 26.07.2014 Namen Adam Magyar / Georg Aerni / Marjetica Potrc / Mark Wallinger / MVRDV / Peter Bialobrzeski / Reynold Reynolds / Ton Matton / Urban-Think Tank / Vincent Callebaut / WOHA Architects WEB www.eres-stiftung.de TitelNummer 011633395 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Netzhammer Yves Abstraktionsvorräte München (Deutschland): ERES Stiftung, 2011 (Buch) 32 S., 25x21 cm, Techn. Angaben Begleitheft zur Ausstellung WEB www.eres-stiftung.de TitelNummer 008154213 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |