Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Sigmund Freud, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 6 Treffer
Handl Haimo L., Hrsg. Driesch Nr. 19 - Trauer Drösing (Österreich): Driesch Verlag, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-902787-17-0 Techn. Angaben Broschur, Softcover ZusatzInformation erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud / Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion / Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bachmann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt. Text von der Website. Namen Andrew Maximilian Niss / Angela Flam / Angelina Polonskaja / Barbara Keller / Birgit Rivero / Christian Schwetz / Daniela Simon / Diana Wiedra / Dominik Riedo / Ernst Kilian / Frantisek Sysel / Frederike Aiello / Gustav Schwedinger / Heinrich Stiehler / Horst Lewig / Irene Konrad / Jarmila Moosová / Johanna Hieblinger / John Patrick Platzer / Jörg Kleemann / Jürgen Kross / Karl Johann Müller / Kathrin B. Külow / Leni Nusko / Manfred Chobot / Manfred Pricha / Margit Heumann / Mario Hladicz / Matthias Hütter / Michael Gärtner / Michael Rebmann / Nikolaus Walter / Peter Paul Wiplinger / René Oberholzer / Ria Airam / Roland H. Handl / Sabina Spielrein / Samira Begman / Sigmund Freud / Silvia Waltl / Sonja Bachmayer / Susanne Mathies / Ute Eisinger / Veronika Seyr / Werner Köpp / Wilhelm Schramm / Wolfgang Schmidbauer / Wolf Käfer Sprache Bosnisch / Deutsch / Englisch / Russisch / Tschechisch Geschenk von Andrew Maximilian Niss Stichwort Dossier / Fotografie / Illusion / Imago / Kritik / Literatur / Lyrik / Malerei / Melancholie / Psychologie / Religion / Tod / Trauer WEB http://www.drieschverlag.org/index.php?option=com_content&task=view&id=375&Itemid=97 TitelNummer 027145751 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Morris Simon Re-Writing Freud - 4 The Interpretation of Dreams York (Großbritannien): information as material, 2005 (Buch) 752 S., 19,8x12,6 cm, Auflage: 1000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 0-9536765-8-7 Techn. Angaben Softcover, Taschenbuch. Translated by a Lingo algorithm, programmed by Christine Morris ZusatzInformation For this book work, Re-Writing Freud the artist Simon Morris has re-written Sigmund Freud’s The Interpretation of Dreams. A computer programme (designed by Christine Morris) randomly selects words, one at a time from Freud’s 222,704 word text and begins to reconstruct the entire book, word by word, making a new book with the same words, every time the programme is re-started. This book is one instantiation of that process, scrupulously typeset according to the dimensions, fonts, chapter divisions and paragraph lengths of the 1976 Penguin paperback edition of Freud’s work, and printed on equivalent paper stocks. Text von der Webseite Stichwort Nullerjahre WEB www.informationasmaterial.org TitelNummer 006207198 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Dali Salvador dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 039 Einführung: Ignacio Vidal-Folch Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2011 (Buch) 24 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-2888-1 Techn. Angaben aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung, ZusatzInformation Die Angst vor dem Tod und der Wunsch nach Unsterblichkeit waren vorherrschende Themen in Dalís Leben: Nur neun Monate vor der Geburt des Künstlers starb sein älterer Bruder, der auch den Namen Salvador trug. Diese ausgeprägte Sensibilität verstärkte sich noch nach dem Spanischen Bürgerkrieg und dem Zweiten Weltkrieg. Dalís ursprünglicher Plan, sich nach dem Tod einfrieren zu lassen, wurde durch eine tiefgründige Faszination für die Wissenschaften ersetzt, insbesondere für die Entdeckung der DNA-Struktur, die für ihn die zentrale Komponente war, um Leben zu verstehen. Die hier abgedruckten, bisher unveröffentlichten Notizen Dalís enthalten Anekdoten über den Autor Stefan Zweig, der den Künstler mit Sigmund Freud bekannt machte. Außerdem ist ein mit Dalís handschriftlichen Notizen versehener Artikel aus der von ihm regelmäßig gelesenen Zeitschrift Scientific American abgebildet. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch WEB www.documenta.de TitelNummer 008691268 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Morris Simon Sigmund Freud York (Großbritannien): information as material, 2005 (Plakat) 98,3x69 cm, Techn. Angaben Plakat, beidseitig bedruckt mit 15 Buchcovern und Rückseiten von Penguin oder Pelican Books Ausgaben Stichwort Nullerjahre WEB www.informationasmaterial.org TitelNummer 012850063 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Badura-Triska Eva, Hrsg. Körper, Psyche und Tabu - Wiener Aktionismus & die frühe Wiener Moderne Wien / Köln (Österreich / Deutschland): mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / Verlag der Buchhandlung Walther König, 2016 (Buch) 164 S., 28x23,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86335-910-2 Techn. Angaben Klappbroschur. ZusatzInformation Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 04.03. - 16.05.2016. Namen Bernadette Reinhold (Text) / Brigitte Borchardt-Birbaumer (Text) / Egon Schiele / Eva Badura-Triska (Kuratorin) / Gustav Klimt / Günter Brus / Hermann Nitsch / Karola Kraus (Text) / Koloman Moser / Max Oppenheimer / Oskar Kokoschka / Otto Muehl / Richard Gerstl / Rosemarie Brucher (Text) / Rudolf Schwarzkogler Sprache Deutsch Stichwort 1910er / 1960er / Akt / Aktionskunst / Body Art / Fotografie / Hysterie / Körper / Malerei / Moderne / Performance / Psychoanalye / Psychologie / Seele / Selbstverletzung / Sigmund Freud / Symbolismus / Wahnsinn / Wien / Wiener Aktionismus / Wunde / Zeichnung WEB https://www.mumok.at/de/events/koerper-psyche-tabu TitelNummer 025675687 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Strömquist Liv Der Ursprung der Welt Berlin (Deutschland): avant verlag, 2017 (Buch) 140 S., 23,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-945034-56-9 Techn. Angaben Broschur, Softcover ZusatzInformation Text & Zeichnung von Liv Strömquist In Der Ursprung der Welt zeichnet die Autorin Liv Strömquist die Kulturgeschichte der Vulva nach – von der Bibel bis Freud, vom unbeholfenen Biologieunterricht bis hin zur aktuellen Tamponwerbung. Sie bedient sich des Mediums Comic, um in sieben Episoden auf nonchalante und scharfsinnige Art die noch immer geltenden patriarchalen Machtverhältnisse in Frage zu stellen und bestehende Probleme pointiert zu benennen. Die studierte Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist ist nicht nur eine umtriebige Künstlerin, sondern auch eine über die Grenzen der schwedischen Comic-Szene hinaus viel beachtete Stimme, die ihre politische Haltung und das soziologische Interesse zu feministischen und popkulturellen Phänomenen in den Fokus ihres Schaffens stellt. In ihren beliebten TV- und Radioformaten geht sie mit bissigem Humor und vernichtender Kritik gegen bestehende gesellschaftliche Machtstrukturen an. Text von der Webseite Namen Sigmund Freund Sprache Deutsch Stichwort Comic / Feminismus / Frau / Geschlecht / Gesellschaftskritik / Komik / Kulturgeschichte / Körper / Schweden / Vulva WEB http://www.avant-verlag.de/comic/der_ursprung_der_welt TitelNummer 026797757 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |