Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Ruscha Ed Very - Works From The UBS Art Collection Berlin (Deutschland): Hatje Cantz, 2018 (Buch) 120 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-4432-4 Techn. Angaben Fadengeheftet, Hardcover geprägt ZusatzInformation Erschienen zu den ausstellungen im Louisana Museum of Modern Art, Humlebaek 17.05.-19.08.2018 und im KODE Art Museums and Composer Homes, Bergen 14.09.-16.12.2018. Ed Ruschas (*1937) ikonische Interpretationen der amerikanischen Gesellschaft machen ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Seine Werke sind eng verknüpft mit kühl-eleganten Darstellungen von stilisierten Tankstellen, Leuchtreklame-Schildern und archetypischen Landschaften. Seit Beginn der 1960er-Jahre hat kaum jemand die Entwicklung der visuellen Kultur in und um L.A. so radikal wiedergegeben wie Ed Ruscha, der auch selbst dort lebt und arbeitet. Seine Motive sind inspiriert von dem Blick auf die Straße, von der Frontscheibe und der Kinoleinwand und geben so einen spürbaren Eindruck von dem großen, flachen Stadtraum mitten in der Wüste. Der bibliophile Ausstellungskatalog mit über 50 Werken aus der UBS Art Collection umfasst nicht nur die Zeit ab der 1960er-Jahre, sondern zeigt auch die technisch und grafisch neuen Ansätze in Ruschas Werk. Benannt nach einem von Ruschas »Wort-Bildern«, enthält die Publikation zudem einen Essay von George Condo sowie ein Interview mit dem Künstler, geführt von dem Kurator des Louisiana Museum of Modern Art. Text von der Website. Namen George Condo (Text) / Mary Rozell (Herausgeberin) / Paul Erik Tojner (Vorwort) / Petter Snare (Vorwort) / Ulrich Körner (Vorwort) Sprache Englisch Stichwort 1960er / 1960er Jare / 1970er / 1980er / Amerika / Appropriation / Ausstellung / Fotografie / Konzept Kunst / Malerei / Tankstelle / Textbild WEB ww.hatjecantz.de TitelNummer 025949725 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert Touching the 60ies - Kunst und Design der 1960er Jahre - Titelliste München (Deutschland): Selbstverlag, 2016 (Text) 3 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Laserausdrucke geklammert ZusatzInformation Zur Vorbereitung einer Veranstaltung über Kunst und Design der 1960er Jahre: Besuch von Studenten der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design, mit Lars Harmsen und Bernd Dicke, am 08.12.2016, Namen Bernd Dicke / Lars Harmsen Sprache Deutsch Stichwort 1960er / Design / Exkursion / Hochschule / Studenten / Typografie WEB http://artistbooks.de/blog/touching-the-60ies/ TitelNummer 024787304 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Engelbach Barbara / Halwani Miriam, Hrsg. Doing the Document - Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach - Ausstellungsbegleiter - Exhibition guide Köln (Deutschland): Museum Ludwig, 2018 (Heft) 21x10,5 cm, Techn. Angaben Heft A5 mit aufgeheftetem monochromen kleineren Karton (A6) als Cover. Innenteil mattes ungestrichenes Papier, Schwarz-Weiß, Cover glänzend, oliv ZusatzInformation Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung 31.08 2018–06.01.2019. Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Candida Höfer, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Tata Ronkholz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Hugo und Karl Hugo Schmölz, Garry Winogrand, Piet Zwart – generationsübergreifend eint all diese Fotograf*innen eine Arbeitsweise, nämlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Themen zu verfolgen. Bei Sander können solche Reihen einen Atlas der Menschen des 20. Jahrhunderts bilden, bei Höfer ein Archiv von öffentlichen Räumen und deren Codes der Repräsentation, oder bei Blossfeldt ein solches der Formenvielfalt von Fauna und Flora. In der „direkten Fotografie" vereinigt sich die wechselvolle Rezeption der Fotografie als künstlerische und dokumentarische auf besondere Weise. In der Zusammenschau lässt sich zugleich der wechselseitige Einfluss deutscher und amerikanischer Positionen in der verdichteten Kulturlandschaft des Rheinlandes der 1960er bis 1990er Jahre nachvollziehen. Hier waren in den 1970er Jahren die ersten Galerien für Fotografie zu finden, die sich für August Sander, Florence Henri, Piet Zwart, Karl Blossfeldt, aber auch für die amerikanischen Positionen der 1960er Jahre wie Walker Evans, Diane Arbus, Lee Friedlander, Garry Winogrand begeisterten und durch kontinuierliche Vermittlungsarbeit bekannt machten. Zugleich übten Bernd und Hilla Becher mit ihrer Lehre an der Kunstakademie Düsseldorf großen Einfluss aus. Und nicht zuletzt prägten bedeutende monografische Ausstellungen sowie Gruppenausstellungen nachhaltig die Rezeption. L. Fritz Gruber zeigte bereits in den 1950er Jahren August Sander in den Photokina Bilderschauen. Die Kunsthalle Düsseldorf stellte 1976 Fotografien von Walker Evans aus, und Klaus Honnef kuratierte zeitgleich wichtige Gruppenausstellungen dokumentarischer Fotografie im Rheinischen Landesmuseum, Bonn. Dieser dokumentarisch-künstlerische Ansatz wird mit Doing the Document vorgestellt und zugleich befragt. Walker Evans bezeichnete seine Fotografien nicht als dokumentarisch, sondern sprach von einem „dokumentarischen Stil“. 1967 zeigt das Museum of Modern Art in New York, Werke von Arbus, Friedlander und Winogrand, alle auch hier vertreten, unter dem Titel New Documents. Wo endet das Dokument und wo beginnt die künstlerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fotografie immer zur Diskussion stand und auch heute, in postfaktischen Zeiten und der zunehmenden Ästhetisierung von Archiv- und Dokumentationsmaterial in der zeitgenössischen Kunst wieder neu zu verhandeln ist. Der Ausstellungstitel Doing the Document löst bewusst die vermeintlichen Gegensätze von „herstellen (doing)“ und „dokumentieren“ auf, um die immer wieder beschworene „Krise der Repräsentation“ im Werk von zwanzig Fotograf*innen und deren Rezeption auszuloten. Zu verdanken ist diese Ausstellung einer Schenkung von über zweihundert Werken deutscher und amerikanischer Fotograf*innen durch die Kölner Familie Bartenbach, die die Sammlung des Museum Ludwig kürzlich substanziell erweitert hat. Ergänzend zu den reichen Bildkonvoluten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, beinhaltet die Sammlung Bartenbach auch Quellenmaterial, das im Zuge der Ausstellung erstmals wissenschaftlich erschlossen wird. Neben der fotohistorischen Aufarbeitung der Sammlung werden auch die Stifter*innen gewürdigt. Das Engagement der Sammler*innen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie nicht auf Einzelbilder fokussiert ausgewählt, sondern reiche und vielseitige Bestände einzelner, international bekannter Künstler*innen zusammengetragen haben. Ihr Interesse am Werk ausgewählter Fotokünstler*innen spiegelt sich in umfangreichen Werkserien, die breite Facetten einzelner Künstler*innen aufzeigen. Die Schenkung ergänzt die Sammlung Fotografie im Museum Ludwig hervorragend, da sie Lücken füllt, sowie bestehende Schwerpunkte vertieft und erweitert. In der deutsch-englischen Publikation wird dies umfassend vorgestellt werden, während die Ausstellung sich ganz auf die Schenkung fokussiert. Text von der Webseite Namen Albert Renger-Patzsch / August Sander / Barbara Engelbach (Text) / Bernd und Hilla Becher / Boris Becker / Candida Höfer / David Hockney / Diane Arbus / Florence Henri / Friedrich Seidenstücker / Fritz Gruber / Gabriele und Helmut Nothhelfer / Garry Winogrand / Hugo und Karl Hugo Schmölz / Karl Blossfeldt / Klaus Honnef / Lee Friedlander / Mathias Beyer (Gestaltung) / Max Regenberg / Miriam Halwani (Text) / Piet Zwart / Tata Ronkholz / Walker Evans / Wolfgang Tillmans Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Amerika / Direkte Fotografie / Dokument / dokumentarische Fotografie / Fotografie / Fotokünstler / Schenkung / Schwarz-Weiß-Fotografie Sponsoren Russmedia WEB https://www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/doing-the-document.html TitelNummer 026183665 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schwarz Isabelle, Hrsg. Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2008 (Buch) 496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-89770-281-3 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation "Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert." Text von der Webseite Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste Namen Archive for Small Press & Communication / Archiv Sohm / Art Information Centre / Artpool Archive / ASPC / Exchange Gallery / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen / ICS / Institute for Cultural Studies in the Arts / Jacobs University / Other Books and So / Zona Archives Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Archiv / Aufbewahrung / Forschung / Künstlerarchiv / Sammlung WEB www.salon-verlag.de TitelNummer 006202229 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Philipp Michael / Schneede Uwe M. / Westheider Ortrud, Hrsg. Gerhard Richter. Images d´une époque Paris (Frankreich): Somogy, 2011 (Buch) 216 S., 29x22,5 cm, ISBN/ISSN 978-2-7572-0506-8 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag, ZusatzInformation Dieser Katalog erschien 2011 im Rahmen der Ausstellung "Gerhard Richter. Bilder einer Epoche" im Hamburger Bucerius Kunstforum (05.02.-15.05.2001). Ausstellung und Katalog konzentrieren sich auf Richters Gemälde der 1960er Jahre, die nach fotografischen Vorlagen entstanden sind. Gemälde und Vorlagen, die häufig der Presse entnommen wurden, werden einander gegenübergestellt, Richters Auswahlprozess wird beleuchtet und kategorisiert. Neben erstmals abgedruckten Briefen, die Richter an die Künstlerfreunde Helmut Heinze und Wieland Förster schrieb, vermitteln auch Fotografien seines Ateliers einen Eindruck des künstlerischen Schaffens dieser Zeit. Der Zyklus "18.10.1977" von 1989 ergänzt die Arbeiten der 1960er Jahre, da dessen Entstehungsprozess auf die frühen Arbeiten zurückgreift. Die Bildvorlagen zu den Gemälden über die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion werden detailliert untersucht. Text von der Webseite Namen Gerhard Richter / Helmut Heinze / Wieland Förster Sprache Französisch Stichwort Fotografie / Malerei TitelNummer 016802598 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Röder Kornelia, Hrsg. Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989 Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2008 (Buch) 304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-89770-280-6 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation "Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Assmbling / Künstlerbriefmarke / Mail Art / Netzwerk / Osteuropa / Post / Postkarte / Rubber Stamp WEB www.salon-verlag.de TitelNummer 006201229 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gilbert Annette, Hrsg. REPRINT appropriation (&) literature Wiesbaden (Deutschland): LUXBOOKS, 2014 (Buch) 564 S., 22,8x16,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-939557-67-8 Techn. Angaben Klappbroschur ZusatzInformation The New Sentence? The Old Sentence, reframed, is enough.(Kenneth Goldsmith) Unter Mitarbeit von Mirja Aye und Tobias Amslinger, mit einem Beitrag von Michalis Pichler Seit den 1960er Jahren stellen Autorinnen und Autoren die Idee der Originalität und Kreativität in der Literatur radikal in Frage. Für ihre Bücher schreiben sie keine neuen Texte, sondern bedienen sich am Fundus der Tradition: Werke der Weltliteratur und Geistesgeschichte werden abgeschrieben, gekürzt, variiert, alphabetisiert oder einfach kopiert und unter eigenem Namen wiederaufgelegt. Inzwischen hat die Appropriation Literature eine kritische Masse überschritten und weist selbst eine eigene Tradition auf. Die vorliegende Anthologie bietet erstmals einen internationalen Überblick und stellt 126 Bücher und Projekte von über 90 Autorinnen und Autoren vor. Text von der Webseite Namen Keneth Goldsmith / Michalis Pichler / Mirja Aye / Tobias Amslinger Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / Anthologie / appropriation / Found Footage / Kopie / Literatur / Original / Originalität TitelNummer 012297455 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Acconci Vito / Basta Sarina / Ricciardi Garrett, Hrsg. Vito Acconci - Diary of a Body 1969-1973 Mailand (Italien): Edizioni Charta, 2006 (Buch) 398 S., 28x24x3,5 cm, ISBN/ISSN 88-8158-477-8 Techn. Angaben Klappbroschur, ZusatzInformation Mit Beschreibungen, Fotografien und Notizen zu Performances der 1960er und 1970er Jahre Namen Gregory Volk (Einführung) Sprache Englisch Stichwort 1960er / 1970er / Archiv / Body Art / Installation / Performance / Video Art / Videokunst TitelNummer 017658633 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Reifenscheid Beate, Hrsg. Die letzte Freiheit. Von den Pionieren der Land-Art der 1960er Jahre bis zur Natur im Cyberspace Mailand / Koblenz (Italien / Deutschland): Silvana Editoriale, 2011 (Buch) 196 S., 28x24,2 cm, Techn. Angaben Klappbroschur, ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ludwig im Deutschherrenhaus, Koblenz, 15.04.-16.10.2011 Namen Agnes Denes / Ai Weiwei / Dennis Oppenheim / Hamish Fulton / Hans Haacke / James Turrell / Jan Dibbets / Michael Heizer / Richard Long / Robert Morris / Robert Smithson / Walter de Maria Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fotografie / Installation / Konzeptkunst / Land Art WEB www.ludwigmuseum.org/ausstellung/aktuell_freiheit.htm TitelNummer 017677621 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Kleine Reihe Band 04. Joan Rabascall - Produktion 1964-1982 Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2009 (Heft) 68 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3-928761-77-3 Techn. Angaben Drahtheftung, ZusatzInformation Ausstellung 31.10.2009-14.02.2010 Massenmedien, die Rolle der Frau, Militarisierung, Gewalt, der „american way of life“, Freizeitkultur und Computerisierung – dieses sind die Hauptthemen von Joan Rabascall. Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen zeigt in seiner Ausstellung nun über 150 bisher eher unbekannte Produktionen des spanischen Künstlers aus den 1960er bis 1980er Jahren, die als Schlüssel-Periode in seinem Werk angesehen werden können. In einer Zeit, in der sich die meisten amerikanischen Künstler/innen von der industriellen Produktion faszinieren ließen, entschloss sich Rabascall wie viele andere europäische Künstler/innen auch, Kritik an der modernen Konsumkultur auszuüben. Dabei steht für ihn vor allem die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft im Zentrum seines Interesses. Dementsprechend gestaltet sich die Ausstellung „Joan Rabascall. Produktion 1964-1982“ rund um die Auseinandersetzung des Künstlers mit den Thema des Bildes und der Bilderübertragung. Text von der Website Namen Joan Rabascall Sprache Deutsch / Spanisch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Computer / Freizeitkultur / Gesellschaft / Gewalt / Konsum / Kritik / Militär TitelNummer 023329647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Printed in Spain - Künstlerpublikationen der 60er bis 80er Jahre Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2002 (Buch) 80 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3-89770-174-X Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation "Impresso en Espana - publicaciones de artista de los anos 60 a 80", Herausgeber: Neues Museum Weserburg und Instituto Cervantes Bremen, Ausstellung 15.06.–07.10.2001, eine Ausstellung des Studienzentrum für Künstlerpublikationen. Der Katalog enthält die vollständigen Vorträge von Arturo Rodríguez (Centro de Arte Reina Sofía, Madrid) sowie der Künstler Fernando Millán, Ramón Barce und Isidoro Valcárcel Medina. Die Thematik spanischer Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren wird im Katalog zum ersten Mal in umfangreicher Weise in Text und Bild dargestellt und aufgearbeitet. Die Publikationen der spanischen Künstler umfassen Künstlerbücher, Künstlerzeitschriften und -zeitungen, Multiples, Schallplatten, Plakate, Einladungen und Ephemera. Für Künstler wie Ricardo Cristóbal, Juan Hidalgo, Antoni Miralda, Antoni Muntadas oder Joan Rabascall wird das Buch oder die Zeitschrift zum Medium ihres künstlerischen Schaffens. Text von der Webseite Namen Antoni Miralda / Antoni Muntadas / Arturo Rodríguez (Text) / Fernando Millán / Isidoro Valcárcel Medina / Joan Rabascall / Juan Hidalgo / Ramón Barce / Ricardo Cristóbal Sprache Deutsch / Spanisch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort 1960er / Künstlerbuch / Künstlerzeitschrift / Multiple / Spanien TitelNummer 023346647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Artpool - Aktives Archiv zeitgenössischer Kunst in Ungarn Bremen (Deutschland): Weserburg / Zentrum für Künstlerpublikationen, 2017 (Flyer, Prospekt) 4 S., 21x8,9 cm, Techn. Angaben Einladung zum Symposium und zur Ausstellungseröffnung ZusatzInformation Ausstellung 16.06.-03.09.2017 Das 1979 von dem ungarischen Künstler György Galántai und Julia Klaniczay in Budapest gegründete Artpool Archive gehört zu den sieben bedeutenden Archiven in Europa, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die künstlerischen Materialien der neuen alternativen Bewegungen in der Kunst seit den 1960er Jahren zu sammeln, zu archivieren und zu bewahren. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte und die Aktivitäten von Artpool, aber auch über die einmalige Sammlung von osteuropäischen Künstlerpublikationen, vom Samizdat bis hin zur Sound Poesie. In Kooperation mit Artpool Art Research Center, Budapest. Text von der Webseite Namen György Galántai / Julia Klaniczay Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Dokumentation / Mail Art / Sound Poetry TitelNummer 023621701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Eisler Hilde, Hrsg. Das Magazin Heft 12/1960 Berlin (DDR): Das Neue Berlin, 1960 (Zeitschrift, Magazin) 80 S., 23,9x16,5 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Das Magazin ist eine Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart. Es ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Die Zeitschrift erschien seit 1954 monatlich im DDR-Verlag Das Neue Berlin, seit den 1960er Jahren dann im Berliner Verlag. Chefredakteur war zunächst Heinz H. Schmidt. Mit der Juni-Ausgabe 1956 übernahm Hilde Eisler die Chefredaktion. Inhaltlich wird ein Mix aus Literatur, Reportagen, Feuilleton und Satire geboten, grafisch interessant umgesetzt. Kurz vor dem Mauerfall erreichte Das Magazin eine Auflage von etwa 560.000 Exemplaren, angesichts des begrenzten Zeitschriftenangebots war das Heft im handlichen DIN-C5-Format (ca. 16 × 23 cm) ein gedruckter Publikumsliebling. Die regelmäßig veröffentlichten erotischen Geschichten und künstlerischen Aktfotografien waren unter den DDR-Printmedien ein weiteres Markenzeichen, mit dem diese Zeitschrift bis heute identifiziert wird. (Text aus Wikipedia) Namen Brigitte Bardot / Fjodor Michailowitsch Dostojewski / Jose Sancha / Kurt Tucholsky Sprache Deutsch Stichwort 1960er / Akt / Beziehung / Comic / Fotoroman / Freizeit / Illustration / Krimi / Kurzgeschichte / Liebe / Lyrik / Mode / Sex / Werbung WEB www.dasmagazin.de/heft-121960/ WEB www.de.wikipedia.org/wiki/Das_Magazin_(Deutschland) TitelNummer 024039662 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Joosten Andrea / Roettig Petra, Hrsg. KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection Hamburg (Deutschland): Hamburger Kunsthalle, 2017 (Buch) 168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-938002-51-3 Techn. Angaben Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018 Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long. In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht. In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert. Text von der Webseite Namen A.R. Penck / Albert Oehlen / Allan Kaprow / Andy Warhol / Annette Messager / Ben Vautier / Bernhard Johannes Blume / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christopher Wool / Christoph Irrgang (Fotografie) / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / David Shrigley / Dayanita Singh / Dick Higgins / Dieter Roth / Douglas Huebler / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / Emmet Williams / Endre Tót / Ernst Caramelle / Francisco Clemente / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Richter / Gilbert & George / Günter Brus / Hamish Fulton / Hanne Darboven / Ian Hamilton Finlay / Ida Applebroog / Ilja Kabakov / James Lee Byars / Jochen Gerz / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Jörg Immendorff / Jürgen Klauke / Lawrence Weiner / Marcel van Eeden / Marina Abramovic / Mario Merz / Martin Kippenberger / Maurizio Nannucci / Michael Snow / On Kawara / Peter Nils Dorén (Gestaltung) / Richard Long / Robert Barry / Robert Morris / Roni Horn / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Thomas Bayrle / Timm Ulrichs / Tobias Rehberger / Tomas Schmit / Ulay (Frank Uwe Laysiepen) / Werner Büttner Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Petra Roettig Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / Fluxus / Fotografie / Konzeptkunst / Künstlerbücher / Sammlung Sponsoren Freunde der Kunsthalle / Förderstiftung Hamburger Kunsthalle WEB http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/kuenstlerbuecher TitelNummer 024801682 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grothe Nicole / Wettengl Kurt, Hrsg. Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection Heidelberg / Dortmund (Deutschland): Kehrer Verlag / Museum Ostwall, 2013 (Buch / CD, DVD) 135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-449-2 Techn. Angaben Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch. Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960. Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch. Text von der Website des Ostwall Museums. Namen Alison Knowles / Allan Kaprow / Dick Higgins / George Brecht / Milan Knizák / Robert Filliou / Takako Saito / Wolf Vostell. Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er / 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fluxus / Fluxusbox / Fotografie / Heft / Installation / Plakat Sponsoren Freunde des Museums Ostwall WEB https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_ostwall/ausstellungen_mo/ausstellungsarchiv_mo/archiv_mo_2011_2012/index.html WEB https://www.kehrerverlag.com/de/museum-ostwall-fluxus-kunst-fuer-alle-band-1-sammlung-feelisch-978-3-86828-449-2 TitelNummer 024948659 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mächler René Am Nullpunkt der Fotografie Winterthur / Sulgen / Zürich (Schweiz): Fotostiftung Schweiz / Verlag Niggli, 2006 (Buch) 224 S., 29,623,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-7212-0593-0 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag. ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Fotostiftung Winterthur, 02.09.-19.11.2006. René Mächler (*1936) hat sich als einer der bedeutendsten Vertreter der Konkreten Fotografie international einen Namen gemacht. Obwohl die konkrete Fotografie vor allem in ihrer Beziehung zur Kunst der Moderne immer wieder Beachtung findet, dringt sie als eigenständige künstlerische Richtung der Fotografie nur langsam ins öffentliche Bewusstsein. René Mächlers Werk ist – angesichts des heute immer beliebigeren und unverbindlicheren digitalen Rauschens der Bilder – aktueller denn je: eine starke, eigenständige künstlerische Position. Diese Monografie präsentiert neben frühen Kameraarbeiten eine umfassende Auswahl seiner Fotogramme seit den 1960er-Jahren. Text von der Webseite. Namen Gottfried Jäger (Text) / Hella Nocke-Schrepper (Text) / Martin Gasser (Herausgeber) Sprache Deutsch Stichwort 1950er / 1960er / Abstraktion / Fotografie / Fotogramm / Grafik / Konkrete Fotografie / Konkrete Kunst / Muster / Schwarzweiß-Fotografie / Struktur WEB https://www.artbooksonline.eu/art-09964 TitelNummer 025724699 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Zybok Oliver, Hrsg. Kunstforum International, Band 257 - Die vierte Welle!? FEMINISMUS HEUTE Köln (Deutschland): Kunstforum International, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 0177-3674 Techn. Angaben Broschur mit, eingelegter Postkarte vom Kunstforum ZusatzInformation Band 257, Nov.- Dez. 2018. Der neue Feminismus der Gegenwart gehört zur Popkultur und ist geradezu zum Mainstream für eine jüngere Frauengeneration geworden. War in Deutschland lange Zeit Alice Schwarzer die Vorzeigefeministin schlechthin, haben sich die Vorstellungen und Ziele von Feminismus verändert. Es gibt immer wieder weitreichende Kontroversen, in der besonders die seit Jahren debattierte Frage im Zentrum steht, was Feminismus eigentlich ist. Der Herausgeber und die Autorinnen betrachten in Essays und Gesprächen mit Kulturwissenschaftlerinnen und Künstler*innen die derzeitigen Leistungen, Dogmen und gesellschaftlichen Entwicklungen, näher – dabei vor allem die diesbezüglichen künstlerischen Strömungen seit den 1960er-Jahren. Text von der Webseite 1/2 Seite Anzeige Seite 21 Archiv für Künstlerpublikationen, Ausstellung Christoph Mauler, Geste Film Figur in der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, unter Rubrik "Aktionen und Projekte", S. 334 "München: Archives in Residence", Hinweis auf Ausstellung des Archivs für Künstlerpublikationen im Haus der Kunst München Namen Anke Doberauer / Christoph Mauler / David Ostrowski / Franz Erhard Walther / Heinz Schütz (Text) / Herlinde Koebl / Hubert Kretschmer / Jörg Immendorff / Larissa Kikol (Text) / Nathalie Djurberg / Oliver Zybok (Herausgeber) / Renate Bertlmann / Roman Signer / Rosa Windt (Text) / Tatjana Doll / Valie Export Sprache Deutsch Stichwort 1960er / Aktionskunst / Feminismus / Frau / Gender / Gesellschaft / Haus der Kunst / Kunstmarkt / Körper / Sex WEB https://www.kunstforum.de/band/2018-257/ TitelNummer 026112712 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schwarz Isabelle Archive für Künstlerpublikationen: Abbilder künstlerischer Kommunikationsstrukturen von den 1960er.. Bremen (Deutschland): Forschungsverbund Künstlerpublikationen, 2006 (Manuskript) 14 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Ausdruck eines PDF-Dokuments. Vortrag vom 20. Juli 2006 Stichwort Nullerjahre WEB www.kuenstlerpublikationen.de TitelNummer 005908029 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab. Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt. Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur. Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht. Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 008257050 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Klother Eva-Maria / Kraus Stefan / Missmahl Steffen / Steinmann Marc / Surmann Ulrike / Winnekes Katharina, Hrsg. denken – Künstlerbücher Sammlung Missmahl Köln (Deutschland): Kolumba, 2011 (Buch) 336 S., 27,5x22 cm, Auflage: 3000, ISBN/ISSN 978-3-9813182-6-5 Techn. Angaben Hardcover mit gefaltetem Schutzumschlag, Bd. 37, Katalog zur Ausstellung ZusatzInformation Ende der 1960er Jahre beginnen Künstler, das gedruckte Buch als eigenständiges Medium zur Verbreitung ihrer Werke zu nutzen. Noch bevor es sich als »Künsterbuch« definiert, beginnt der Grafiker Steffen Missmahl mit dem Sammeln von Büchern, in der die unterschiedlichen Richtungen und Stile der zeitgenössischen Kunst vertreten sind. Unterstützt durch seine Frau Edith konzentriert er sich auf die vielfältigen Erscheinungsformen der Nutzung des Buches als autonomes Kunstwerk. 2009 gelangte die 954 Bücher umfassende Sammlung als 2/3 Schenkung in den Besitz von Kolumba dessen ohnehin ausgeprägtes Interesse am Buch damit eine wesentliche Vertiefung erfährt. Sammler und Kuratoren dokumentieren mit »denken« ihre ganz persönliche Sicht auf das Medium und offenbaren mit ihrer Lust an Büchern, was es darin zu entdecken gilt TitelNummer 008535249 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sagmeister Rudolf Reading Ed Ruscha - KUB 2012.03 Bregenz (Österreich): Kunsthaus Bregenz, 2012 (PDF-Datei) 28 S., 21x14 cm, Techn. Angaben Einladungsheft des Kunsthauses, PDF-Datei ZusatzInformation Ed Ruscha (geboren 1937), dessen Werk sich immer wieder gängigen Kategorisierungen entzieht, zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Während er zu Beginn seiner Karriere der Pop Art und später der Konzeptkunst zugerechnet wurde, lässt sich heute im Rückblick feststellen, dass es eben auch eine Qualität seiner Arbeit ist, sich nie auf eine bestimmte Stilrichtung oder ein Medium festzulegen. So werden von ihm beispielsweise Künstlerbücher, Zeichnungen, Drucke, Fotografien sowie Malerei gleichberechtigt nebeneinander verwendet, und mitunter nutzte er so unkonventionelle Materialien wie Schießpulver, Fruchtsaft, Kaffee oder Sirup, um damit seine Zeichnungen und Drucke anzufertigen. Bei aller Divergenz der Stile und Mittel gibt es aber auch Konstanten im Werk von Ed Ruscha. Hierzu zählt die Verwendung von Schrift – sei es in Form von Druckmedien oder gemalt auf der Leinwand –, die sich von Beginn seiner Karriere an bis heute wie ein roter Faden prominent durch sein Œuvre zieht. Parallel zu seinem Kunststudium in Los Angeles hat Ed Ruscha als Schildermaler und für Werbeagenturen gearbeitet, für die er unter anderem Layoutmethoden und Drucktechniken studierte, die ihm später bei seinen eigenen frühen Publikationen nützlich wurden. Schon Anfang der 1960er Jahre entstanden seine heute legendären Künstlerbücher, in denen er beispielsweise Fotos der Tankstellen auf der Strecke von seinem Wohnort Los Angeles nach Oklahoma – wo seine Familie lebte – zeigt (Twentysix Gasoline Stations, 1963) oder alle Häuser des Sunset Boulevard vereint (Every Building on the Sunset Strip, 1965). Von der Webseite Namen Ed Ruscha WEB www.kunsthaus-bregenz.at/ed_ruscha/Einladung_Heft.pdf TitelNummer 009128000 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kaiser Philipp / Kwon Miwon / Wilmes Ulrich, Hrsg. Ends of the Earth – Land Art bis 1974 München (Deutschland): Haus der Kunst, 2012 (Heft) 21x12,2 cm, Techn. Angaben Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet ZusatzInformation Als erste große Museumsausstellung über Land Art liefert "Ends of the Earth" den bisher umfassendsten Überblick über die Kunstbewegung, die die Erde als Material benutzte und das Land als Medium. Die Ausstellung zeigt rund 200 Arbeiten von über 100 Künstlern weltweit, die außerhalb der vertrauten Handlungsräume des Kunstsystems entstanden. Der zeitliche Rahmen von "Ends of the Earth" erstreckt sich von den 1960er-Jahren bis 1974, als sich im Kontext von Land Art Strömungen wie Konzeptkunst, Minimal Art, Happening, Performancekunst und Arte povera stärker herausbildeten und auseinander bewegten. Text von der Webseite WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 009231279 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nachtigäller Roland, Hrsg. That's me - fotografische Selbst-Bilder Photographic Self-Images Bielefeld (Deutschland): Karl Kerber Verlag, 2011 (Buch) 120 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-86678-523-6 Techn. Angaben Hardcover, anlässlich einer Ausstellung im MARTA Herford, ZusatzInformation Die Inszenierung und Befragung der eigenen Künstlerrolle ist seit den 1960er Jahren ein bevorzugtes Themenfeld von Fotokünstlern. Der Katalog zeigt ca. 100 Fotos von Valie Export, Aino Kannisto, Elke Krystufek, Jürgen Klauke, Martin Liebscher, Christopher Makos, Rudolf Schwarzkogler und Cindy Sherman und verhandelt Themen wie Selbstbefragung, Ambivalenz, die inszenierte Entdeckung des eigenen Ausdrucks in Posen des Fremden und sozial Ausgegrenzten. Dabei offenbaren sich reale und symbolisch formulierte Verletzbarkeit des Körpers, ein Austesten sozialer Tabus und Verwischen der Grenzen zwischen Geschlecht und Identität. Das heutige Selbst ist in vieler Hinsicht zu einem offenen Medium geworden Text von der Webseite des Verlages Sprache Deutsch / Englisch TitelNummer 009299277 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Borchardt-Hume Achim / Wilmes Ulrich, Hrsg. Mel Bochner - Wenn sich die Farbe ändert - If the color Changes München (Deutschland): Haus der Kunst, 2013 (Heft) 40 S., 21x12,2 cm, Techn. Angaben Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet ZusatzInformation Der amerikanische Künstler Mel Bochner (geb. 1940) gehört zu den Begründern der Konzeptkunst und somit zu einer Künstlergeneration, die Anfang der 1960er-Jahre die Vorrangstellung der Malerei in der Kunst radikal aufbrach. Mel Bochner vollzog diesen Bruch insbesondere durch die Einführung von Sprache in seine Arbeiten. Text von der Webseite Namen Mel Bochner Stichwort Konzeptkunst WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 009766324 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Keshvani Rozemin, Hrsg. Better Books: Kunst, Anarchie und Apostasie Karlsruhe (Deutschland): Zentrum für Kunst und Medientechnologie, 2012 (Flyer, Prospekt) 21x12 cm, Techn. Angaben gefaltetes Plakat zur Ausstellung im ZKM ZusatzInformation In den 1950er- und 1960er-Jahren durchlief London eine kulturelle Revolution, die die Sichtweise auf die Gegenwartskunst für immer veränderte und eine radikale Reformulierung des künstlerischen Schaffens auslöste. Vereint in ihrem Unglauben in die etablierte Kultur (und angesichts der besorgniserregenden, geopolitischen Lage während des Kalten Krieges) versuchte die Nachkriegsgeneration der KünstlerInnen, DichterInnen und SchriftstellerInnen neue Wege im Entfremdungsprozess von den vorherigen Generationen zu finden. Viele KünstlerInnen lernten sich erst kennen, als sie in Tony Godwins Buchhandel »Better Books« auf der Londoner Charing Cross Road Zuflucht fanden. Text von der Webseite Geschenk von Christoph Mauler TitelNummer 010191341 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Huldisch Henriette / Schmidt Lisa Marei, Hrsg. Body Pressure - Skulptur seit den 1960er Jahren Berlin (Deutschland): Hamburger Bahnhof, 2013 (Heft) 24x16,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Broschüre zur Ausstellung. Wendeheft ZusatzInformation gezeigt wird auch ein Großes Stoffbuch von Franz Erhard Walther von 1969 Namen Franz Erhard Walther Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Körper TitelNummer 010207359 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baumstark Brigitte, Hrsg. Zeichen. Sprache. Bilder - Schrift in der Kunst seit den 1960er Jahren Karlsruhe (Deutschland): Städtische Galerie, 2013 (Presse, Artikel) 2 S., 42x29,7 cm, Techn. Angaben Farblaserkopie der Webseite der Ausstellung ZusatzInformation 9.11.2013 - 23.02.2014 TitelNummer 011155304 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Walther Franz Erhard Sternenstaubb. Ein gezeichneter Roman Berlin (Deutschland): distanz, 2011 (Buch) 320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1500, ISBN/ISSN 978-3-942405-53-9 Techn. Angaben KlappBroschur .. 71 von 524 ausgewählte von nach Hand gezeichneten Blättern ZusatzInformation Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden. Text von der Webseite Namen Barnett Newman / Dick Higgins / Gerhard Richter / Jörg Immendorff / Karl Otto Götz / Mark Rothko Sprache Deutsch / Englisch TitelNummer 011838410 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Köhler Thomas, Hrsg. Radikal Bauen - Planen und Bauen im Berlin der 1960er Jahre Berlin (Deutschland): Berlinische Galerie, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 8 S., 35,2x25 cm, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, 2 sw-Fotokopien liegen bei ZusatzInformation Zeitung zur Ausstellung vom 29.05.-26.10.2015 Geschenk von Christoph Mauler TitelNummer 014689K15 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Coers Albert, Hrsg. essentials. München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2016 (Flyer, Prospekt) 8 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. Techn. Angaben einzelnes Blatt, zweifach gefaltet, zwei Varianten ZusatzInformation Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016. Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert. Text vom Flyer Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München Namen Albert Coers / Albert Lohr / Alexander Steig / Anita Stöhr Weber / Anna Frydman / Becker Schmitz / Brad Downey / Christian Leitna / Christoph Nicolaus / Daniel Göttin / Dieter Villinger / Ekkeland Götze / Felicitas Gerstner / Georg Winter / Kurt Benning / Markus Krug / Mauser / Maximilian Bayer / Michael Eckle / Michele Bernardi / Mitra Wakil / Monika Brandmeier / Oleksiy Koval / Patricija Gilyte / Pavel Schmidt / Pavel Zelechovsky / Peter Dobroschke / Rasha Ragab / Reprälithische Gesellschaft / Sanni Findner / Spomenko Skrbic / Stefanie Unruh / Stefan Schessl / Tim Wolff / Toffaha / Wolfgang Stehle / Zita Habarta Sprache Deutsch Geschenk von Albert Coers WEB www.kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de TitelNummer 016488563 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wilmes Ulrich, Hrsg. Michael Buthe München (Deutschland): Haus der Kunst, 2016 (Heft) 40 unpag. S., 21x12,2 cm, Techn. Angaben Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet ZusatzInformation Ausstellung: 08.07–20.11.2016 "Meine Sonne ist für mich, wie alle Bilder, ein Gebrauchsgegenstand zum Sehen, zum Fühlen, zum Träumen, zum Sich-etwas-Klarmachen", beschreibt Michael Buthe (1944-1994) eines seiner wiederkehrenden, zentralen Motive. Mit leuchtenden Farben oder strahlendem Gold sammelt der Künstler im Rund dieses Himmelgestirns die gesamte Welt, ja den ganzen Kosmos ein. Das Schaffen des Weltenwanderers, der sich auf vielen Reisen Kunst und Alltag von Marokko, Nigeria und Benin über Nordafrika und den Mittleren Osten bis zum Iran erschloss, umfasst archaisch wirkende Assemblagen, leuchtende Papierarbeiten, intensiv bearbeitete Leinwände, Collagen und Gemälde in Gold. Michael Buthe kannte keine Berührungsängste: Ausgehend vom deutschen Informel und der amerikanischen Minimal Art begeisterte er sich für außereuropäische Kulturen und setzte dem kühlen Konzept des Minimalismus ausgeprägte Sinnlichkeit entgegen und stellte humorvoll die Frage nach dem Wert von Spiritualität in einer säkularen Gesellschaft. Obwohl Zeitgenosse des Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft griff er wie Joseph Beuys und die Künstler der italienischen Arte Povera bewusst auf die sinnliche Fülle armer und natürlicher Materialien zurück. Zahlreiche Plastiken veränderte der Künstler für neue Ausstellungskontexte. Denn ebenso wie gelebtes Leben sollte auch das Kunstwerk sich dauernd verwandeln. Die Retrospektive im Haus der Kunst vereint lose chronologisch wichtige Werkgruppen: frühe Zeichnungen der 1960er- und 1970er-Jahre sowie die großformatigen Stoffbilder, Gemälde und Assemblagen. Durch die beiden letzten erhaltenen großen Installationen wird auch Buthes räumliches Arbeiten greifbar. Text von der Webseite Stichwort Magie / Malerei / Totem / Zauber WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 016693612 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Keusch Beat, Hrsg. Dieter Roth Souvenirs Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2011 (Buch) 152 S., 37x27,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-2818-8 Techn. Angaben Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlages ZusatzInformation Diese Publikation erscheint als Dokumentation der Ausstellung "Dieter Roth Souvenirs" in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Stuttgart, 14.11.2009-17.01.2010. Mitarbeit: Björn Roth und Jan Voss. Dieter Roth (1930-1998) gilt als einer der wichtigsten Universalkünstler des letzten Jahrhunderts, dessen kompromisslose Wirklichkeitsaneignung aktueller denn je erscheint. In den 1960er-Jahren läutete er durch den Umgang mit bis dahin kunstfremden Materialien, wie beispielsweise Lebensmitteln und unorthodoxen Drucktechniken ein neues Materialverständnis ein, um bald danach in wuchernden Assemblagen und immer raumgreifenderen Installationen den Gedanken des Gesamtkunstwerks auf einzigartige Weise zu thematisieren. Roth stand im Zentrum eines engen Netzwerkes von Weggefährten, die an seinem Werk nicht nur regen Anteil nahmen, sondern durch Kooperationen Teil seines Entstehungsprozesses wurden. Die Publikation präsentiert Zeugnisse solcher Kooperationen sowie Geschenke, oft mit Widmungen oder dem Zusatz »Souvenir« versehen, an Freunde und Künstlerkollegen wie Richard Hamilton oder den Autor Martin Suter. Text von der Website Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Malerei / Mitbringsl / Objekt / Postkarten / Zeichnung TitelNummer 016858K60 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Kleine Reihe Band 14. It’s a Kind of Magic! Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2013 (Buch) 68 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-928761-94-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Mystifizierung und Demystifizierung im Kontext der Künstlerpublikationen seit 1960, Ausstellung 26.02.-16.05.2010, "Die Mystifizierung der Kunst ist allgegenwärtig und wird von allen Mitgliedern des Kunstsystems gleichermaßen vorangetrieben: Museen, Galerien, Kuratoren, Medien, Künstler, Kunsttheoretiker und Kunstkonsumenten heben bestimmte Kunstwerke aus anderen hervor und erklären sie für besonders wichtig – eine Aufwertung, die das Kunstwerk gleichsam magisch erscheinen lässt und zu seiner Popularisierung beiträgt. Die komplexen Prozesse und künstlerischen Ergebnisse, die den Mythos der Kunst produzieren, verstärken und zunehmend zu einer Entfremdung des Betrachters führen, werden in der Ausstellung „It’s a kind of magic!” anhand zahlreicher Werke aus dem Bereich der Künstlerpublikationen thematisiert und vermittelt. Hierbei handelt es sich vor allem um Arbeiten aus den Gattungen Multiple, Künstlerbücher, grafische Arbeiten, Fotoeditionen und Postkarten, die zwischen 1960 und heute von mehr als 40 Künstlern, Künstlerinnen und Künstlergruppen produziert worden sind. Zusammengestellt wurde ein anschauliches Exzerpt an Werken seit den 1960er Jahren, das beispielhaft für die Thematik und die komplexen Prozesse der Mystifikation ist." Text von der Website Namen Arnela Mujkanovic (Text) / Christina Haas (Text) / Juliane Breternitz (Text) / Mike Engel (Text) / Perlin Schlüter (Text) / Sarah Rothe (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Grafik / Kunstbetrieb / Künstlerbuch / Multiple / Mystik / Postkarte / Theorie TitelNummer 023332647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schade Sigrid / Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 2 - Artists` Publications - Ein Genre und seine Erschließung Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2009 (Buch) 302 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-89770-291-2 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation "Die Vielfalt der Erscheinungsformen und Medien von Künstlerpublikationen seit den 1960er Jahren - Bücher, Zeitschriften, Schallplatten, Multiples, Plakate und Ephemera - stellt besondere Anforderungen an die archivarische und museologische Praxis sowie die kunst- und kulturwissenschaftliche Aufarbeitung. Neben dem Versuch einer Eingrenzung des Genres und den Problemen der Archivierung und des Zugänglich-Machens derart heterogener Sammlungsbestände geht es in diesem Band um die Fokussierung bestimmter Charakteristika der publizierten Kunstwerke. Die Beiträge behandeln übergreifende Themenstellungen oder widmen sich einzelnen Kunstwerken und Künstlern, so George Brecht, Jean-Frédéric Schnyder, Allan Kaprow, Daniel Spoerri, Ed Ruscha, Dieter Roth und Hanne Darboven." Text von der Webseite Eine Dokumentation der Internationalen Tagung vom 20.-22.04.2001, anlässlich der Ausstellung "out of print. Ein Archiv als künstlerisches Konzept" im Neuen Museum Weserburg Bremen (04.02.-06.05.2001). Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste Namen Allan Kaprow / Daniel Spoerri / Dieter Roth / Ed Ruscha / George Brecht / Hanne Darboven / Jean-Frédéric Schnyder Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Künstlerbuch WEB www.salon-verlag.de TitelNummer 023337647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Joosten Andrea / Roettig Petra, Hrsg. KÜNSTLERBÜCHER - Die Sammlung Hamburg (Deutschland): Hamburger Kunsthalle, 2017 (PostKarte) 6 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. Techn. Angaben Klappkarte als Einladung, Infokarte zur Ausstellung ZusatzInformation Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018 Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long. In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht. In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert. Text von der Webseite Namen A.R. Penck / Albert Oehlen / Allan Kaprow / Andy Warhol / Annette Messager / Ben Vautier / Bernhard Johannes Blume / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christopher Wool / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / David Shrigley / Dayanita Singh / Dick Higgins / Dieter Roth / Douglas Huebler / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / Emmet Williams / Endre Tót / Ernst Caramelle / Francisco Clemente / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Richter / Gilbert & George / Günter Brus / Hamish Fulton / Hanne Darboven / Ian Hamilton Finlay / Ida Applebroog / Ilja Kabakov / James Lee Byars / Jochen Gerz / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Jörg Immendorff / Jürgen Klauke / Lawrence Weiner / Marcel van Eeden / Marina Abramovic / Mario Merz / Martin Kippenberger / Maurizio Nannucci / Michael Snow / On Kawara / Richard Long / Robert Barry / Robert Morris / Roni Horn / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Thomas Bayrle / Timm Ulrichs / Tobias Rehberger / Tomas Schmit / Ulay (Frank Uwe Laysiepen) / Werner Büttner Sprache Deutsch Geschenk von Andrea Joosten Stichwort Künstlerbücher / Sammlung WEB http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/kuenstlerbuecher TitelNummer 024264701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hernad Beatrice, Hrsg. SHOWCASE - Raum I München (Deutschland): Bayerische Staatsbibliothek München, 2017 (Ephemera, div. Papiere) 8 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Zusammengeheftete Einzelblätter ZusatzInformation Infoblatt zum Raum I der Ausstellung SHOWCASE. Im Zentrum des ersten Raums erinnert das einzige in Deutschland vorhandene Exemplar von „Song of Los“ von William Blake, Textverfasser, Bildautor und Drucker seiner Bücher, an den frühen „Urvater“ des Künstlerbuchs. Der Raum steht unter einem Zitat von Krutschonych: „Bücher sollten schmal sein. Keine Lügen. Nichts Belangloses“. Er präsentiert 36, oft kleinformatige Werke. Den Anfang bilden etwa 15 Bücher der europäischen Avantgarde, beginnend mit den italienischen Futuristen. Mit ihren lithografischen Heften beschritten die russischen Futuristen ab 1912 neue Wege, die alle ästhetischen Stereotype sprengten. Sie machten aus dem Buch erst ein autonomes Kunstwerk. Gezeigt werden u. a. typografische Experimente, Fotomontagen, dadaistische und surrealistische Bücher. Vor diesem Hintergrund wird das Neuartige, das die Künstlerbücher der 1960er und 1970er Jahre hervorbringen, umso sichtbarer. Text von der Webseite Namen Andy Warhol / Bas Jan Ader / Béatrice Hernad (Kuratorin) / Christine Erfurth (Koordination) / Claudia Fabian (Koordination) / Dieter Rot / Ed Ruscha / Francis Picabia / George Maciunas / Gruppe Spur / Günter Brus / James Lee Byars / Joan Miró / Johannes Bissinger (Gestaltung) / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Kasimir Malewitsch / Marcel Broodthaers / Marcel Duchamp / Max Ernst / Vito Acconci / William Blake / William Katz / William S. Burroughs Sprache Deutsch Geschenk von Beatrice Hernad Stichwort Ausstellung / Bibliothek / Künstlerbücher / Malerbücher / Sammlung / Vitrine WEB www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/ausstellungen/virtuelle-ausstellungen/showcase-kuenstlerbuecher-aus-der-sammlung-der-bayerischen-staatsbibliothek-virtuelle-vorschau/ TitelNummer 024345664 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kuhlmann Christiane, Hrsg. Raum & Fotografie Salzburg (Österreich): Museum der Moderne Salzburg, 2017 (PostKarte) 2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Ausstellung 25.11.2017-22.04.2018 In dieser Ausstellung wird vielfältigen Bezügen von Raum und Fotografie nachgegangen. Standen in der Frühzeit der Fotografie technische und bildnerische Möglichkeiten im Vordergrund, erweiterten ab den 1960er-Jahren Künstler_innen ihr Verhältnis zu „Raum“ auf soziale und konzeptuelle Themen. Die Ausstellung reicht von 1860 bis heute und zeigt Werke von 35 Künstler_innen: ausgehend von einer begehbaren Camera obscura, in der das Licht der Salzburger Altstadt zum projizierten Bild wird, bis hin zu der Installation How Not to Be Seen von Hito Steyerl aus 2013. Text von der Webseite Abbildung: Philip Kwame Apagya, Come on Board, 2000 Namen Alfons Schilling / Allan Sekula / Beaumont Newhall / Birgit Graschopf / Clare Strand / Dayanita Singh / Felix Weber / Florence Henri / Franz Bergmüller Jindřich Eckert / Georges Lévy & Moyse Léon / Giacomo Brogi / Gregor Sailer / Hans-Peter Feldmann / Herbert Bayer / Hito Steyerl / Ingrid Martens / Isa Genzken / Johannes Gramm / Kenneth Josephson / László Moholy-Nagy / M. Hoffmann / Margherita Spiluttini / Negretti & Sambra / Philip Kwame Apagya / Santu Mofokeng / Sasha Stone / Seiichi Furuya / Stephen Willats / Umbo / Werner Mantz / Wolfgang Kudrnofsky / Wolfgang Tillmans / Yutaka Takanashi Sprache Deutsch Stichwort Camera Obscura / Fotografie / Installation / Raum WEB http://www.museumdermoderne.at/de/ausstellungen/aktuell/details/mdm/raum-und-fotografie/ TitelNummer 024624701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sackner Marvin / Sackner Ruth, Hrsg. Schreib/ maschinen/ kunst// München (Deutschland): Sieveking Verlag, 2015 (Buch) 356 S., 32,2x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-944874-25-8 Techn. Angaben Hardcover, Leinen bedruckt mit HP Indigo 10000, mit Lesebändchen. Die Bilder auf dem Umschlag werden per Zufall aus 230 Bildern kombiniert ZusatzInformation Englischer Originaltitel "The Art of Typewriting". Jedes Buch ist ein Unikat mit individuellem Cover. Das Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry gilt als das größte Archiv seiner Art weltweit und umfasst Werke unterschiedlichster Kunstrichtungen, Stile und Genres. In diesem Band präsentieren die passionierten Sammler Marvin und Ruth Sackner knapp 600 Beispiele von herausragenden Vertretern einer besonderen Kunst: der Typewriter Art. Von den Anfängen dekorativer Schreibmaschinenkunst über Lautgedichte des Dadaismus und konkrete Gedichte der 1960er-Jahre bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten, welche die Einzigartigkeit des getippten Blatts im digitalen Zeitalter unterstreichen – allen Werken wohnt eine völlig individuelle, überraschende Kreativität inne. Die internationale Sammlung Konkreter und Visueller Poesie fasziniert in ihrer Vielfalt und hohen Qualität. Ein reich bebilderter, bibliophil gestalteter Prachtband, der dem »Werkzeug« Schreibmaschine ungeahnten Glanz verleiht. Text von der Website. Namen Claudia Kotte (Übersetzung) / John J. Sharkey (Motiv Rückseite) / John Maeda (Vorbemerkung) / Ruth Wolf-Rehfeldt (Titelmotiv) / Steven Heller (Vorwort) Sprache Deutsch Stichwort Konkrete Poesie / Sammlung / Schreibmaschinenkunst / Typewriting / Visuelle Poesie WEB http://ww3.rediscov.com/sacknerarchives/#top WEB www.sieveking-verlag.de/programm/schreibmaschinenkunst TitelNummer 024932657 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Berman Wallace Wallace Berman - Support the Revolution Amststerdam / New York, NY (Niederlande): D.A.P. / Institute of Contemporary Art, Amsterdam, 1992 (Buch) 184 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 90-800968-3-0 Techn. Angaben Hardcover, Einband rotes Leinen, Schutzumschlag ZusatzInformation Erschienen anlässlich der Ausstellung Im ICA, Amsterdam, 1993. Mit Biographie. Tosh Berman mit Text ist Sohn von Wallace Berman. Vertrieb durch Distributed Art Pub Namen Christopher Knight (Text) / Colin Gardner (Text) / David Meltzer (Text) / Eduardo Lipschutz-Villa (Text - Kurator) / Hans Bocketing (Design) / Michael McClure (Text) / Ranti Tjan (Organisation) / Tosh Berman (Text) / Walter Hopps (Text) Sprache Englisch Stichwort 1960er / Akt / Collage / Fotografie / Hebräisch / Judentum / Kanabis / Körper / Mail-Art / Schrift / Street Photography WEB https://en-gb.facebook.com/pages/category/Artist/Wallace-Berman-49039414564 WEB https://www.goodreads.com/book/show/1192978.Wallace_Berman TitelNummer 026196744 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Antes Horst Kölner Dom Heidelberg (Deutschland): Edition Tangente, 1968 (PostKarte) Techn. Angaben gestanzte Postkarte Stichwort 1960er TitelNummer 000116000 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Bayer Konrad de vises sten Ahus (Schweden): Kalejdoskop Verlag, 1963 (Buch) Stichwort 1960er TitelNummer 000306143 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Becker Jürgen / Brehmer KP Ideale Landschaft Berlin (Deutschland): Galerie René Block, 1968 (Buch) Stichwort 1960er TitelNummer 000314000 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Bergsträsser Ludwig A. druck V 61 Darmstadt (Deutschland): Galerie Ludwig A. Bergsträsser, 1962 (Kalender) Auflage: 350, Techn. Angaben Kalender mit 12 Originalgrafiken Stichwort 1960er TitelNummer 000384000 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Böhmler Claus Claus Boehmler zeigt: Pinocchio - ein lineares Programm Köln (Deutschland): Verlag Gebrüder König, 1969 (Buch) [64] S., 21,3x15,2 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Hardcover, Broschur, farbige Abbildungen auf kariertem Papier ZusatzInformation nach Originalzeichnungen auf Film unter Verwendung des Stempels "Pinocchio" der Walt Disney Productions Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / Comic / Disney / Pinocchio / Zeichentrick / Zeichnung TitelNummer 000470142 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Böhmler Claus Erdkunde Berlin (Deutschland): Edition Hundertmark, 1969 (Heft) 28 unpag. S., Auflage: 300, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation 5. Heft der Edition Hundermark Stichwort 1960er / Erdkunde / Haus / Humor / Zeichnung TitelNummer 000473145 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Bremer KP Museum Fridericianum Heidelberg (Deutschland): Edition Tangente, 1968 (PostKarte) Techn. Angaben Postkarte mit Originalbriefmarke Stichwort 1960er TitelNummer 000555000 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brock Bazon Bazon Brock, was machen Sie jetzt so? Darmstadt (Deutschland): Joseph Melzer, 1968 (Buch) 29,4x23,3 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Fragen an Bazon Brock zusammengefasst in einem Buch, damit diese endlich rational beantwortert werden können für Partygäste, Berufsgremien, Arbeitsämter, Prieskommissionen , Heiratsvermittler, Zeitungsarchive usw Stichwort 1960er / Autobiografie TitelNummer 000573144 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Broodthaers Marcel Un coup de dés jamais n'abolira le hasard - image Antwerpen / Köln (Belgien / Deutschland): Galerie Michael Werner / Galerie Wide White Space, 1969 (Buch) [32] S., 32,6x24,9 cm, Auflage: 300, Techn. Angaben Softcover, Transparentpapier ZusatzInformation „Am 26.11.1969 wurden in Antwerpen von diesem Bild 10 Exemplare, die von I bis X nummeriert sind, auf anodisierendes Aluminium, und 90 von 1 bis 90 nummerierte Exemplare auf durchsichtiges mechanographisches Papier gedruckt. Dies alles bildet eine Originalauflage. Das Modell für dieses annähernde Bild ist die Originalauflage des Gedichtes „Ein Würfel kann den Zufall nicht abschaffen“ von Stéphanie Mallarmé, herausgegeben 1914 vom Verlag Gallimard. Die auf durchsichtiges Papier gedruckten Exemplare sind mit zwei auf Seitengröße zugeschnittenen Karton ausgestattet, die es dem Leser ermöglichen, nach Belieben eine oder zwei Seiten von den anderen abzusondern. Neben der Originalauflage ist ein „Katalog-Auflage“ von 300 Exemplaren auf durchsichtigem Papier erschienen. Text printed matter / Das Kunstbuch Namen Stéphane Mallarmé (Text) Sprache Französisch Stichwort 1960er / Ausstellung / Konzeptkunst / Linie TitelNummer 000585K01 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brossa Joan Poemes objecte - Collecció de deu postals Barcelona (Spanien): Art Enllà, 1969 (PostKarte) Techn. Angaben 10 Schwarz-Weiß-Postkarten in Umschlag mit gefaltetem Textblatt ZusatzInformation Fotografien von Joan Fontcuberta Namen Joan Fontcuberta Stichwort 1960er TitelNummer 000597145 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Huber Ekkard / Huber Heinz, Hrsg. Wittelsbacher Kurier 09. Jahrgang Nr. 01/02 München (Deutschland): Luisengymnasium / Wittelsbacher Gymnasium, 1960 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 20,2x14,7 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Schülerzeitung, eingelegtes Inhaltsverzeichnis auf kleinerformatigen Papier Geschenk von Lisa Fuhr Stichwort 1960er / Schule / Schülerzeitung TitelNummer 000634328 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |