Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Anna Jermolaewa, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 7 Treffer
Braunsteiner Michael / Schwab Winfried P., Hrsg. Die Sammlung Jenseits des Sehens - Kunst verbindet Blinde und Sehende Admont (Österreich): Benediktinerstift Admont, 2012 (Buch) 64 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben eingebunden 2 Blätter mit Blindenschrift, Cover auch mit Blindenschrift, Namen Adi Brunner / Anna Jermolaewa / Constanze Ruhm / David Moises / Emil Siemeister / Fabio Zolly / Gustav Troger / Hans Winkler / Heribert Friedl / Johannes Deutsch / Julie Hayward / Karl Karner / Lore Demel-Lerchster / Maria Hahnenkamp / Martin Walde / Matthias Gommel / Michael Gumhold / Michael Kienzer / Michael Maier / Norbert Trummer / Stefan Gyurko / Thomas Baumann / Tomas Hoke / Werner Reiterer / Wolfgang Becksteiner Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Stift Admont TitelNummer 012180406 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Braunsteiner Michael / Schwab Winfried P., Hrsg. Die Sammlung Jenseits des Sehens - Kunst verbindet Blinde und Sehende Admont (Österreich): Benediktinerstift Admont, 2012 (Buch) 64 S., 30x24 cm, Techn. Angaben Spiralbindung, Umschlag aus geprägter Transparentfolie, eingelegt zwei Blätter mit deutschem Pressetext ZusatzInformation Eine Ausstellungskooperation von: Benediktinerstift Admont, Österreichisches Kulturforum Moskau und Zentrum Zeitgenössischer Kunst Winzavod, 28.11.2013 bis 12. Jänner 2014. Namen Adi Brunner / Anna Jermolaewa / Constanze Ruhm / David Moises / Emil Siemeister / Fabio Zolly / Gustav Troger / Hans Winkler / Heribert Friedl / Johannes Deutsch / Julie Hayward / Karl Karner / Lore Demel-Lerchster / Maria Hahnenkamp / Martin Walde / Matthias Gommel / Michael Gumhold / Michael Kienzer / Michael Maier / Norbert Trummer / Stefan Gyurko / Thomas Baumann / Tomas Hoke / Werner Reiterer / Wolfgang Becksteiner Sprache Braille / Russisch Geschenk von Stift Admont TitelNummer 012181406 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schwerfel Heinz Peter, Hrsg. Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler München (Deutschland): Eikon Süd, 2015 (Heft) 80 S., 26.6x20 cm, Techn. Angaben Broschur. Programmheft zum Wettbewerb ZusatzInformation Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen. Text von der Webseite Namen Alavanou Loukia / Althamer Pawel / Altindere Halil / Alys Francis / Arcangel Cory / Atkins Ed / Bartana Yael / Bernard-Brunel Léandre / Bertocco Francesco / Boch John / Brandenburg Ulla von / Breuning Olaf / Clark Larry / Collins Phil / Cortiñas Eli / Cytter Keren / Dean Tacita / Dear Reality / Dellsperger Brice / Djurberg Nathalie / DrivasGeorge / Dwyer Jacob / Dzama Marcel / Eilers Willehad / Evers Johannes / Fahrenholz Loretta / Farocki Harun / Fast Omer / Faulhaber Christoph / Fischli Peter / Fournier Thierry / Fudong Yang / Fulmen Pachet / Gaisumov Aslan / Galactic Café / Gerrard John / Gluklya / Graham Rodney / Granilshchikov Evgeny / Gréaud Loris / Hartenstein Constantin / Henderson Louis / Henrot Camille / Huang Ran / Hu Wei / Huyghe Pierre / Illi Christian / Irmer Karen / Jermolaewa Anna / Jirkova Janna / Johne Sven / Just Jesper / Jäger Lea / Kansy Laura / Kelley Mike / Kelly Graham / Kennedy Bianca / Kerckhoven Anne-Mie van / Kiessling Marte / Kiklas Kai / Klee Felix / Kranioti Evangelia / Kreutzer Bernhard / Krugovykh Taisiya / Kuhn Jochen / Kurant Agnieszka / Kuschev Daria / Lachenmann Philipp / Larcher Claudia / Leccia Ange / Leitgelb Lisa / Lesniewski Xenia / Litvintseva Sasha / Lu Peter / M+M / Marcin Nadja Verena / Martin Mirko / Martino Rä di / Matranga Mélanie / Maué Theresa / Melhus Bjørn / Michaels Paola / Nassiri Arash / NEOZOON / Neshat Shirin / Nikoozad Faezeh / Novikova Masha / Olde Wolbers Saskia / Op de Beeck Hans / Page Clement / Paiva Margarida / Parker Kayla / Patricia Bianca / Pfeifer Anne / Pfeiffer Paul / Pietsch Oliver / Pink Twins / Playdead / Prouvost Laure / Rhode Robin / Rosefeldt Julian / Saiyar Azar / Salloum Jayce / Sassi Pekka / Schönfelder Lea / Sehn Annika / Shawky Wael / Singh Alexandre / Stankovic Katarina / Steinmassl Susannne / Stezaker John / Suleiman Elia / Taylor-Wood Sam / Thatgamecompany / The Chinese Room / Thomas Patrik / Torres Andres / Trecartin Ryan / Trubkovich Kon / Urbach Justin / USC Game Innovation Lab / Viola Bill / WDR / Weiss David / Wekua Andro / Zech Sandra WEB www.kinoderkunst.de TitelNummer 013086476 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft München (Deutschland): ERES Stiftung, 2018 (Buch / Flyer, Prospekt / PostKarte) 176 S., 25x21 cm, Auflage: 1000, 3 Teile. Techn. Angaben Broschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019. Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet. Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren. Text von der Webseite Namen Allen Ginsberg / Anna Jermolaewa / Bruce Nauman / Eadweard Muybridge / Ed Atkins / Gerhard Richter / Günter Brus / James Sibley Watson / Jeff Wall / John Baldessari / Josef Breitenbach / Josef Knoll / Kiki Smith / Matt Mullican / Meret Oppenheim / Paul McCarthy / Peter Kogler / Robert Rauschenberg / Seth Price / Thomas Struth Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Anatomie / bodyscan / CRISPR I / Evolution / Installation / Körper / Künstlerbuch / Leiche / Medizin / Modell / Objekt / Scan / Skelett / Skulptur / Wissenschaft / Wunderkammer / Zeichnung WEB https://www.eres-stiftung.de TitelNummer 026206739 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Baur Joachim / Edlinger Barbara / Glück Esther, Hrsg. Raus hier Graz / München (Deutschland / Österreich): Kunstpavillon München / Werkstadt Graz, 2014 (Flyer, Prospekt) [10] S., 21x10,5 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3-901793-16-X Techn. Angaben Flyer mehrfach gefaltet, ausgefaltet 21 x 52 cm. Mit Abb. der gezeigten Arbeiten. Mit einem Original von Esther Glück. Ausschnitt (3x4 cm) aus der Arbeit "Boden bereiten", 153,5 qm Seidenpapier-Abformung des Schieferbodens von 1936, Kunstpavillon 2014 ZusatzInformation Der Flyer/Katalog/Booklet erscheint anlässlich der Ausstellung raus hier *, eine Behauptung – eine Bewegung, Kunstpavillon München, 12.09.-19.10.2014. Realisierung: Joachim Baur, Barbara B. Edlinger, Esther Glück. "raus hier steht in Verbindung zu Fiona Rukschcio’s kuratierter Ausstellung mit dem Titel „Behauptungen auf Papier: nonchalant, en passant und absolut“*, realisiert 2013 in der WERKSTADT GRAZ. Die Werkstadt Graz vor ca. 30 Jahren als Produktions-und Präsentationsraum im Zentrum der Stadt Graz gegründet, birgt im Namen die Dimension einer virtuellen Stadt. In dieser Bedeutung wurden Verbindungen in Form von Wegen, Gassen und Straßen zu analogen und digitalen Räumen wie Museumsgründungen im Internet, Autobahnknoten, Krankenhäuser, Zollämter, Heuschober, aufgebaut, mit raus hier entsteht eine Brücke zum Kunstpavillon München. Der Ausstellungsort selbst (ein Bauwerk aus der Zeit des nationalsozialistischen Terrorregimes) provoziert ein „raus hier“. Die individuelle Standortbestimmung fordert immer wieder wachsame Wahrnehmung und eine Überprüfung der Baustelle." Text von der Webseite Namen Angela Dorrer / Anita Tarnutzer / Anita Witek / Anna Jermolaewa / Arpine Tokmajyan / Barbara B. Edlinger (Kuration) / Daniela Comani / Emily Esampalli / Fiona Rukschcio / Ingeborg Strobl / Joachim Baur (Gestaltung) / Karin Frank / Katharina Heinrich / Lea Titz / Nadezda Cacinovic / Petra Egg / Petra Maitz / Pipilotti Rist / Ramesch Daha / Richard Watts (Übersetzung) / Timm Ulrichs / Ursula Neugebauer Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Esther Glück Stichwort Installation / Konzept / Landschaft / Malerei / Stadtraum WEB http://werkstadt.at/ausstellungen/raus-hier/ TitelNummer 026835753 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space München (Deutschland): ERES Stiftung, 2019 (PostKarte) [4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Klappkarte mit Prägung (Einladung), Programmkarte ZusatzInformation Einladungskarte und Infokarte zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019. ... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ... Text von der Webseite Namen Andy Warhol / Anna Jermolaewa / Annie Leibovitz / Ant Farm / Attila Csörgő / COOP HIMMELBLAU / Dan Flavin / Fred Sandback / Galina Balaschowa / Gregor Hildebrandt / Hans Schabus / Lawrence Weiner / Lowell Nesbitt / Lukas Kindermann / Lygia Clark / Mark Wallinger / Martha Boto / Michelangelo Pistoletto / Nam June Paik / Otto Muehl / Peter Kogler / Richard Buckminster Fuller / Richard Serra / Robert Rauschenberg / Siegfried Ebeling / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Sonia Leimer / Stano Filko / Strobo BM (Design) / Thomas Bayrle / Walter Pichler / Wolf D. Prix Sprache Deutsch Geschenk von Eres Stiftung Stichwort 1960er / Apollo / Architektur / Environment / Euphorie / Film / Grafik / Installation / Kultur / Modern / Mond / Mondfahrt / Pop / Rakete / Raum / Raumfahrt / Skulptur / Vision / Weltall / Weltraum / Zeit / Zukunft WEB https://www.eres-stiftung.de/programm/zero-gravity TitelNummer 027449777 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. Zero Gravity - Apollo 11 and the new notion of space München (Deutschland): ERES Stiftung, 2019 (Buch) 240 S., 25x21,1 cm, ISBN/ISSN 978-3-00-063580-9 Techn. Angaben Klappbroschur, Fadenheftung, Druck auf verschiedene Papiere ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung, 20.07.–30.11.2019. ... Der Erfolg von Apollo 11 markiert den Höhepunkt eines Zukunftsoptimismus, der mit den ersten Weltraummissionen Anfang der 60er-Jahre einsetzt und nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Innovative Technologien und Materialien, mit denen der Kosmos erobert wird, formen eine »Space«-Ästhetik, die international von der bildenden Kunst über Architektur, Musik, Film und Design bis hin zu Mode und Kinderspielzeug den Zeitgeist bestimmt. Das Vordringen in unbekannte Dimensionen durch die Raumfahrt verschiebt die bislang gültigen Grenzen und Raumerfahrungen. Begriffe und Konzepte von Raum und Zeit, von Außen und Innen werden neu definiert. Gerade der Blick und die Bilder aus dem All schärfen das Bewusstsein für die Begrenztheit und Fragilität der Erde. ... Text von der Webseite Namen Andy Warhol / Anna Jermolaewa / Annie Leibovitz / Ant Farm / Attila Csörgő / COOP HIMMELBLAU / Dan Flavin / Fred Sandback / Galina Balaschowa / Gregor Hildebrandt / Hans Schabus / Lawrence Weiner / Lowell Nesbitt / Lukas Kindermann / Lygia Clark / Mark Wallinger / Martha Boto / Michelangelo Pistoletto / Nam June Paik / Otto Muehl / Peter Kogler / Richard Buckminster Fuller / Richard Serra / Robert Rauschenberg / Siegfried Ebeling / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Sonia Leimer / Stano Filko / Strobo BM (Design) / Thomas Bayrle / Walter Pichler / Wolf D. Prix Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / Apollo / Architektur / Environment / Euphorie / Film / Grafik / Installation / Inventar / Kultur / Kunstgeschichte / Modern / Mond / Mondfahrt / Pop / Rakete / Raum / Raumfahrt / Skulptur / Vision / Weltall / Weltraum / Zeit / Zukunft WEB https://www.eres-stiftung.de/programm/zero-gravity TitelNummer 027450777 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |