Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach BS Kulturstiftung Darmstadt, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 50 Treffer
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab. Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt. Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur. Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht. Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 008257050 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 27 - Welt Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 40 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26000, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Das Magazin der Kulturstiftung erscheint halbjährlich und will einen aktuellen und facettenreichen Einblick in die Arbeit der Kulturstiftung des Bundes geben. Dargestellt werden aktuell geförderte Projekte und Programme, begleitet von Essays internationaler Autoren, Interviews, Bildstrecken oder literarischen Texten. Zu Wort kommen etwa Künstler, Wissenschaftler, Philosophen und Kuratoren. Die jüngsten Ausgaben des Magazins der Kulturstiftung des Bundes hatten jeweils einen Themenschwerpunkt. Text von der Website. Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde. Themen sind außereuropäische Kooperationen, globale Geflechte und das Verhältnis von Nah und Fern, Eigen und Fremd. Inhalt: Diversity, Essay, Fotografie, Globalisierung Gestaltung: Neue Gestaltung, Berlin, Ole Jenssen, Pit Stenkhoff Stichwort Diversity / Essay / Fotografie / Globalisierung WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 017228K54 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 19 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 50 S., 42x29,7 cm, Auflage: 30.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt das Programm der Veranstaltung "kulturen des bruchs" ZusatzInformation Die Jubiläumsausgabe zum 10jährigen Bestehen der Kulturstiftung des Bundes versammelt Gedichte von Lyrikerinnen und Lyrikern aus dem In- und Ausland. Die Werke sind erstmalig in deutscher Sprache publiziert. Mit diesem Lyrikheft möchte die Kulturstiftung all jenen danken, welche die Arbeit der Stiftung in der vergangenen Dekade begleitet und entscheidend geprägt haben. Die Bildstrecke des Heftes stammt von Wolfgang Tillmans. Der Künstler hat die Abfolge seiner Fotografien in einem leeren Heft angeordnet, um die herum sich die Gedichte in einem eigenen Rhythmus gruppiert haben Namen Alexander Gumz / Ali Al-Jallawi / Ann Jäderlund / Corina Bernic / Dagmara Kraus / Douglas Diegues / Eugene Ostashevsky / Frances Leviston / Halyna Kruk / Jan Snela / John Mateer / Khalid Al-Maaly / Nikola Madzirov / Vicente Luis Mora / Wolfgang Tillmans / Yan Jun WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 008871053 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Nicolai Olaf A light vapour emanating from bound matter as spirits running, along Darmstadt (Deutschland): Institut Mathildenhöhe, 2019 (Plakat) [36] S., 14,8x21 cm, Techn. Angaben mehrfach gefalteter Bogen ZusatzInformation Zur Ausstellung 08.12.2019-29.03.2020. Olaf Nicolai wurde 2018 mit dem Wilhelm-Loth-Preis der Wissenschaftsstadt Darmstadt ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Preises präsentiert das Institut Mathildenhöhe Darmstadt eine Einzelausstellung des Künstlers im Museum Künstlerkolonie, dem historischen Ernst Ludwig-Haus von 1901. Ausgewählte Werke des Künstlers werden auf der Mathildenhöhe in Dialog mit der Geschichte der Künstlerkolonie Darmstadt treten und somit neue Perspektiven auf die Alltagskultur der Moderne eröffnen. Text von der Webseite Namen Daniel Gloger (Musikperformance) / Philipp Gutbrod (Ansprache) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Alltagskultur Sponsoren BS Kulturstiftung Darmstadt / hr2.kultur partner / Wissenschaftsstadt Darmstadt WEB https://www.mathildenhoehe.eu/ausstellungen/olaf-nicolai TitelNummer 027845000 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 17 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Schwerpunkt des Heftes ist die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Denken und Handelns. Was können wir für das Überleben auf unserem Planeten tun und wie bewahren wir menschenwürdige Verhältnisse? Dieser Frage geht auch das Programm Über Lebenskunst der Kulturstifung des Bundes nach, in dessen Rahmen vom 17.-21.08.2011 das Über Lebenskunst.Festival im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfindet. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit vergangenem Jahr. ein zentraler Gedanke dabei ist eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln: Die Künsterinnengruppe myvillages.org hat eine Vorratskammer für Lebensmittel angelegt, mit der die vielen Besucher des Festivals bewirtet werden sollen. Antje Schiffers, eine der Gründerinnen der Initiative myvillages.org hat die Bildstrecke dieses Heftes gestaltet. Sie beschäftigt sich mit dem Dorf als Ort kultureller Produktion und bereiste unter anderem Chile, wo zahlreiche der abgedruckten Zeichnungen entstanden. Das Thema Vorratskammer bestimmt auch einen Großteil der Artikel im Heft. Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft wurden befragt, auf welches Wissen sie später zurückgreifen wollen. In kleinen Geschichten, Essays und Reflexionen beschreiben sie den Inhalt ihrer persönlichen mentalen Vorratskammer. Die drei längeren Texte handeln von den Widrigkeiten und Glücksbedingungen des Überlebens: Der französische Philosoph Michel Serres fragt, wie unser Planet überlebensfähig gemacht werden kann und baut gedankliche Rettungsboote. Sein Beitrag ist ein Vorabdruck aus der Anthologie "Über Lebenskunst. Initiative für Kultur und Nachhaltigkeit", hrsg. von Susanne Stemmler und Katharina Nabutovic, die im Suhrkamp Verlag erscheinen wird. Der österreichische Autor Raoul Schrott macht sich in einem mehrjährigen Projekt auf die Suche nach den bedeutsamen Stationen der Welt- und Menschheitsgeschichte. Die auf seinen Reisen zu Fundstellen oder Grabungsorten gemachten Erfahrungen und Entdeckungen sind die Grundlage für das über drei Bücher geplante Epos "Die Erste Erde". Vorab drucken wir seinen Bericht von einer Reise in den kanadischen Norden zu den ältesten Gesteinsschichten der Erde ab. Die Filmemacherin Jutta Brückner schreibt über ihre an Demenz erkrankte Mutter, die sich in eine eigene Welt hinübergerettet hat. Mit den Folgen der modernen Apparatemedizin und den Fortschritten der Life Sciences beschäftigt sich auch das Projekt "Die Untoten", das die Kulturstiftung im Mai 2011 auf Kampnagel in Hamburg veranstaltet Namen Antje Schiffers / Jutta Brückner (Filmemacherin) / Michel Serres / Raoul Schrott Stichwort Demenz / Geschichte / Kultur / Lenenskunst / Nachhaltigkeit / Überleben WEB www.kulturstiftung-bund.de WEB www.myvillages.org TitelNummer 007699045 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 21 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2013 (Zeitschrift, Magazin) 40 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. Techn. Angaben Umschlag aus bedrucktem Pergamentpapier. Krieg und Opfer ZusatzInformation Das Magazin #21 erschien im Oktober 2013. Schwerpunkt der Ausgabe ist das Thema Krieg. Manfred Hettling und Herfried Münkler entwerfen auf je eigene Weise zeit- und mentalitätsgeschichtliche Panoramen rund um das Opferthema in Zeiten des Krieges. Anlass sind die beiden Veranstaltungen der Kulturstiftung des Bundes „Tanz über Gräben. 100 Jahre Le Sacre du Printemps“ in Berlin und „Politische Romantik“ in Frankfurt am Main. Weitere Beiträge stammen u. a. von Carolin Emcke, Marcel Beyer und A.L. Kennedy. Text von der Webseite WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 010941K09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 22 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt. Umschlag aus bedrucktem Pergamentpapier ZusatzInformation Der afrikanische Kontinent steht im Mittelpunkt unseres aktuellen Magazins. Die Kulturstiftung des Bundes hat 2012 den Fonds „TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern“ initiiert und fördert aktuell so viele Kulturprojekte mit Künstlern und Kulturschaffenden aus afrikanischen Ländern wie noch nie zuvor. In unserem Magazin berichten fünf renommierte Kulturschaffende aus verschiedenen afrikanischen Ländern — Joyce Nyairo, Simon Njami, Jelili Atiku, Denis Ekpo und Meskerem Assegued — über ihre Erfahrungen und ihre individuellen Spielräume in den postkolonialen Welten ihrer Länder. Renate Klett schreibt über ihren Besuch bei den Performern der deutsch-ivorischen Tanzgruppe Gintersdorfer/Klaßen in Kigali, der zweiten Station ihres TURN-Projekts „La nouvelle pensée noire / Das neue schwarze Denken“. Auf die Frage ob man in Deutschland aktuell von einem „Afrika-Hype“ sprechen kann, gibt der aus Nigeria stammende Okwui Enwezor, Direktor des Hauses der Kunst in München, in einem Interview ausführlich Antwort. Text von der Webseite WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 011816K09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 25 - Kostas Murkudis Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Magazin #25 erschien im Oktober 2015 und wurde vom Künstler und Designer Kostas Murkudis gestaltet. Inspiriert ist es von der Ausstellung Tuchfühlung. Kostas Murkudis und die Sammlung des MMK, die die Kulturstiftung des Bundes im MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main fördert. Text von der Webseite WEB www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de TitelNummer 014358K43 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Etjabe Ntone, Hrsg. Chimurenga Chronik Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 47x31 cm, ISBN/ISSN 2411-7005 Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde. Im Jahr 2013 wurde als neues Format die Gazette Chimurenga Chronic entwickelt, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird. Allen Ausgaben liegt das eigenständige Literatur-Supplement "Chronic Books" bei. Die Chimurenga Chronic wird in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes und dem Goethe-Institut Subsahara Afrika produziert. Text von der Website Stichwort Afrika / Handel / Krieg WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 017229K54 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 08 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2006 (Zeitschrift, Magazin) 36 S., 39,8x29,8 cm, Auflage: 20000, Stichwort Nullerjahre WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 005482022 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 09 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2007 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 39,8x29,8 cm, Auflage: 25.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt Stichwort Nullerjahre WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 005632022 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 10 Herbst 2007 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2007 (Zeitschrift, Magazin) 40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 20000, Stichwort Nullerjahre WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 005751023 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 11 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2008 (Zeitschrift, Magazin) 48 S., 39,8x29,8 cm, Auflage: 24000, Stichwort Nullerjahre WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 005848027 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 12 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2008 (Zeitschrift, Magazin) 48 S., 39,8x29,8 cm, Auflage: 24000, Stichwort Nullerjahre WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 005852027 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 13 Frühjahr 2009 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2009 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 24.000, Stichwort Nullerjahre WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 006095031 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 14 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2009 (Zeitschrift, Magazin) 54 S., 42x29,7 cm, Auflage: 24.000, Stichwort Nullerjahre WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 006329033 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 15 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2010 (Zeitschrift, Magazin) 56 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 006881038 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 16 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2010 (Zeitschrift, Magazin) 36 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 007311046 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 20 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2013 (Zeitschrift, Magazin) 62 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. Techn. Angaben Umschlag aus bedrucktem Pergamentpapier. Mit einem Text von Hermann Lübbe über das Vergessen und die Historisierung der Erinnerung ZusatzInformation Das Magazin präsentiert sich von nun an in einem neuen Design. Nach zehn Jahren wurde es optisch "verjüngt" und einem Relaunch unterzogen. Die Beiträge unserer Autorinnen und Autoren bleiben dabei auch weiterhin Erstveröffentlichungen, ganz gleich, ob es sich um literarische, um wissenschaftliche Beiträge, um Interviews oder Essays handelt. Zu den Themenschwerpunkten des Magazin #20 gehören z. B. die Schuldenkrise, mit der sich der Kulturwissenschaftler Thomas Macho auseinandersetzt und das Georg Büchner Jahr 2013, das Monika Rinck zum Anlass nimmt, Verbindungslinien zwischen Büchners Stücken "Woyzeck" und "Leonce und Lena" herauszuarbeiten. Mit weiteren Beiträgen u. a. von Andres Veiel, Hermann Lübbe, Barbara Behrendt und Katja Lange-Müller. Die Bildstrecke des französisch-algerischen Künstlers Kader Attia gibt Einblicke in die Ästhetik der Architektur des Mittelmeerraumes. Text von der Webseite Namen Andres Veiel / Barbara Behrendt / Hermann Lübbe / Kader Attia / Katja Lange-Müller / Thomas Macho Stichwort Architektur / Erinnerung / Schuldenkrise / Theater / Vergessen WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 010141K09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kastner Wolfram, Hrsg. Kurt Eisner Kulturstiftung München (Deutschland): Kurt Eisner Kulturstiftung, 2013 (Flyer, Prospekt) 6 S., 21x10 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Faltblatt der Stiftung WEB www.kurt-eisner-kulturstiftung.de TitelNummer 010953373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Etjabe Ntone, Hrsg. Chimurenga Chronik Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 56 S., 47x30,2 cm, ISBN/ISSN 978-0-9870295-5-3 Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Das von Chimurenga entwickelte neue Format ist die Gazette Chimurenga Chronic, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird. Eine deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic wurde eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert und liegt Teilen der Auflage des aktuellen Magazins #22 der Kulturstiftung bei. Die Herausgeber und Redakteure entwickeln in der Regel für jede Ausgabe neue redaktionelle Modelle und Ansätze. Neben der publizistischen Arbeit hat das Chimurenga Team eine Reihe von Projekten initiiert, u. a. die Chimurenga Library, ein Online-Archiv unabhängiger Journale aus afrikanischen Ländern oder das Onlineradio-Projekt Pan African Space Station (PASS). Text von der Webseite WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 011819K09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 23 - Tier Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt. Umschlag aus bedrucktem Pergamentpapier ZusatzInformation In der Ausgabe Nr. 23 unseres Magazins widmen wir uns insbesondere Projekten, die sich mit Themen rund um die Natur und das Tier beschäftigen. Unabweisbar ist die Erkenntnis, dass es heute der Mensch ist, der die Natur formt. Deshalb verwundert es nicht, dass auch in Kultur und Kunst unser Verhältnis zur Natur zum Thema wird und neue Verbindungen eingeht. So fragt Sreć.,ko Horvat, ob wir uns wirklich über den Genozid an Tieren wundern sollten, „wenn menschliche Wesen noch immer nicht befähigt sind, andere Menschen menschlich zu behandeln“. Die Juristin Anne Peters erinnert daran, dass es noch gar nicht so lange her ist, dass wir außereuropäische Menschen in Zoos zur Schau stellten. Wie kaum sonst ist auch in der Musik die Natur durch die Jahrhunderte immer wieder Inspirationsquelle gewesen. Im Interview mit dem Instrumentalisten Jeremias Schwarzer und dem Konzertdesigner Folkert Uhde wird mit naiven Vorstellungen von der Nachahmung der Natur durch die Musik aufgeräumt. Die Zeichnungen in diesem Heft stammen von Laetitia Gendre: Organisches, Natürliches konterkariert „scientifische“ Darstellungsformen, Mikro- und Makrokosmos verschränken sich ineinander. Text von der Webseite Namen Laetitia Gendre Stichwort Natur / Tier WEB www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de TitelNummer 012219K23 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 24 - Religion Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 34 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Im Interview mit Jacqueline Boysen beleuchtet Birger Priddat verschiedene Facetten im Zusammenspiel von religiösen Glaubensgrundsätzen und kapitalistischer Doktrin. Marcia Pally setzt sich in ihrem Essay mit der in Europa vorgetragenen Religionskritik auseinander, die sie für „naiv“ hält. Der britische Schriftsteller Tim Parks beschäftigt sich mit der Frage, ob nicht die Wissenschaft(en) der Religion den Rang abgelaufen haben, wenn es um Deutung und Sinn von Lebensfragen geht. Anlässlich einer Produktion des Theaterkollektivs Rimini Protokoll sprechen wir mit dem Berliner Historiker Michael Wildt über die Gefahren und die Chancen einer Veröffentlichung von Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Mit einer Bildstrecke von Boris Mikhailov. Text von der Webseite Namen Adolf Hitler / Birger Priddat / Boris Mikhailov / Jacqueline Boysen / Marcia Pally / Michael Wildt / Rimini Protokoll / Tim Parks Stichwort Essay / Fotografie / Kollektiv / Kultur / Religion / Theater WEB www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de TitelNummer 013118K23 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 26 - Gypsy Power Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Gestaltung: Künstlerin Delaine Le Bas, Thema Ausgrenzung und Diskriminierung. Weitere Themen: Handteller Geschichten - Gegenerzählungen von Sinti und Roma in den Wissenschaften und Künsten, Kunst im Duty free Shop? Ein Gespräch mit Lauren Boyle vom kuratorischen Team DIS über die 9. Berlin Biennale u. a Stichwort Diversity / Fotografie / Lyrik WEB www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de TitelNummer 015877K54 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 28 - Revolution Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Mit einem Bildessay von Alexander Kluge. Namen Alexander Kluge (Text) / Christin Müller (Text) / christoph menke (Text) / Florian Ebner (Text) / Heiner Müller (Text) / Sylvia Sasse (Text) Stichwort Fotografie / Kultur WEB www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de TitelNummer 023544K71 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 29 - Follow Up Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Die Texte in diesem Heft behandeln auf sehr unterschiedliche Weise Ereignisse, Themen und Figuren, die Geschichte sind und eines frischen Zugangs bedürfen. Sie verlangen nach einem follow-up – dass wir ihnen nachgehen, sie neu betrachten, sie weiter bearbeiten. Die Autor/innen zeigen, wie sie an Aktualität und Brisanz gewinnen, wenn man den Blick scharf stellt. Dann rücken sie den Zeitgenossen eigentümlich nahe, verlieren sie die Unschärfe, die sie durch historische Distanz oder jahrelange Abnutzung bekommen haben. In Bildern Messetände der jugoslawischen Künstlergruppe Exat 51 von 1948-1952. Namen Exat 51 / Hermann Hesse / Lukas Bärfuss / László Darvasi / Matthias Mühling / Vladimir Cajkovac / Zsófia Bán Stichwort Aids / Jugoslawien / Kultur / Künstlergruppe / Lyrik / Scripted Reality / Tanz / Theater WEB http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/mediathek/magazin/magazin29/ TitelNummer 024702K71 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 30 - anderer Zustand Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 48 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Gestaltung: Neue Gestaltung Berlin. Der Wunsch, aus den Begrenzungen des Alltags herauszutreten und die Welt gleichsam von außen oder von oben zu betrachten, ist ein uralter Menschheitstraum. Mit dem „Außersichsein“ im ekstatischen Zustand ist die Hoffnung auf eine gesteigerte Wahrnehmungsfähigkeit verbunden, auf größere Klarheit, auf eine verfeinerte Sensibilität, die erspürt, was dem normalen, sozial kontrollierten Erleben verborgen bleibt. Die transzendente, ekstatische Erfahrung wird seit Sokrates mit dem künstlerischen Schaffensprozess in Verbindung gebracht und ist einer der ältesten Topoi der Kultur. Mit diesem "anderen Zustand" beschäftigen sich schwerpunktmäßig die Beiträge in unserem Magazin #30. Text von der Webseite Namen Carsten Höller / Computer Grrrls / Hans-Joachim Müller / Hans Ulrich Obrist / KP Brehmer / Meg Stuart / Udo Kittelmann / Victor Vasarely Stichwort Bauhaus / Begeisterung / Ekstase / Erfahrung / Konkrete Malerei / Literatur / Malerei / Musik / Strategie / Tanszendenz / Tanz WEB http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/mediathek/magazin/magazin30/ TitelNummer 025483K71 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Pfeiffer-Poensgen Isabel, Hrsg. arsprototo 2005-2009 Berlin (Deutschland): Kulturstiftung der Länder, 2005 ab (Zeitschrift, Magazin) 28x21,5 cm, 12 Teile. ISBN/ISSN 1860-3327 Techn. Angaben Drahtheftung, 1 x Broschur ZusatzInformation Hefte 1/3/2005, 1/2/3/4/2006, 1/3/2007, 1/2/3/2008, 1/2009 Sprache Deutsch Geschenk von Kulturstiftung der Länder Stichwort Förderung / Kultur / Kunst / Museum / Staat WEB https://www.kulturstiftung.de/publikationen/arsprototo-startseite/ TitelNummer 027471T12 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Druffner Frank / Hilgert Markus / Pfeiffer-Poensgen Isabel, Hrsg. arsprototo 2013-2019 Berlin (Deutschland): Kulturstiftung der Länder, 2013 ab (Zeitschrift, Magazin) 28x21,5 cm, 18 Teile. ISBN/ISSN 1860-3327 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Hefte 1/3/4/2013, 2/2014, 1/2/4/2015, 1/3/4/2016, 1/2/3/2017, 1/2/3/4/2018, 1/2019 Sprache Deutsch Geschenk von Kulturstiftung der Länder Stichwort Förderung / Kultur / Kunst / Museum / Staat WEB https://www.kulturstiftung.de/publikationen/arsprototo-startseite/ TitelNummer 027472T13 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Haas Gerhard / Kretschmer Hubert, Hrsg. buchobjekte künstlerbücher buchobjekte Darmstadt (Deutschland): Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, 1982 (Heft) 28 S., 21x14,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. Techn. Angaben Schnelldruck auf sieben verschiedenfarbigen Papieren, Drahtheftung. Texte von Gerhard Haas und Hubert Kretschmer ZusatzInformation zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 04.06.-04.07.1982 und in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Objekte aus dem 16. und 18. Jht. und Künstlerbücher Namen Annegret Soltau / Bruno Paulot / Christian Megert / Christoph Mauler / Diederick van Kleef / Dietmar Pfister / Dirk van der Meulen / Elsbeth Arlt / Erwin Wurm / Gerhard Knogler / H.R. Decker / Hajo Düchting / Hermann Gruber / Hubert Kretschmer / Inge Prokot / Ivan Dusanek / Jens Dittmar / Konrad Balder Schäuffelen / Marcel Pey / Richmodis Dahlke / Romaine Perin / Rufino Mesa Vazquez / Stephan Huber / Susann Kretschmer / Timm Ulrichs / Vera Röhm / Vollrad Kutscher / Wolf Vostell Stichwort 1970er / 1980er / Archiv / Dokumentation / Sammlung TitelNummer 001537180 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Krempel León, Hrsg. Schnitt Schnitt Kunsthalle Darmstadt Darmstadt (Deutschland): Kunsthalle Darmstadt, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 24 unpag. S., 47x32 cm, signiert, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, S. 12-13 signiert, ZusatzInformation Zeitung zur Ausstellung "Schnitt Schnitt" in der Kunsthalle Darmstadt - 03.10.2016-08.01.2017. Namen Alexander Tillegreen / Alfred Nungesser / Annegret Soltau / Dziga Vertov / Eoin Mc Hugh / Jiri Kolar / Martin Brüger / Nazgol Ansarinia / Radenko Milak / Radenko Roman / Raphael Danke / Thomas Mayfried (Design) / Ulrich Horndash / Uranjek Geschenk von Annegret Soltau Stichwort Body-Art / Collage / Frauenkunst / Körper TitelNummer 016979625 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Krempel León, Hrsg. Schnitt Schnitt Kunsthalle Darmstadt Darmstadt (Deutschland): Kunsthalle Darmstadt, 2016 (PostKarte) 2 S., 14,7x10,5 cm, signiert, Techn. Angaben Karte, signiert, ZusatzInformation Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung "Schnitt Schnitt" in der Kunsthalle Darmstadt - 03.10.2016-08.01.2017. Namen Alexander Tillegreen / Alfred Nungesser / Annegret Soltau / Dziga Vertov / Eoin Mc Hugh / Jiri Kolar / Martin Brüger / Nazgol Ansarinia / Radenko Milak / Radenko Roman / Raphael Danke / Ulrich Horndash / Uranjek Geschenk von Annegret Soltau Stichwort Body-Art / Collage / Frauenkunst / Körper TitelNummer 016980625 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Krempel León, Hrsg. Schnitt Schnitt Kunsthalle Darmstadt Programm Darmstadt (Deutschland): Kunsthalle Darmstadt, 2016 (Flyer, Prospekt) 6 S., 14,7x10,5 cm, signiert, Techn. Angaben Einzelblatt als Leporello gefaltet, doppelseitig bedruckt, ZusatzInformation Programmflyer zur Ausstellung "Schnitt Schnitt" in der Kunsthalle Darmstadt, 03.10.2016-08.01.2017 Am 15.12.2016 Collage und Körper: Die Künstlerin Annegret Soltau spricht mit der Philosophin Ute Gahlings über die Wahrnehmung und Erfahrung des weiblichen Körpers und seine Zergliederung in der Collage Namen Alexander Tillegreen / Alfred Nungesser / Annegret Soltau / Dziga Vertov / Eoin Mc Hugh / Jiri Kolar / Martin Brüger / Nazgol Ansarinia / Radenko Milak / Radenko Roman / Raphael Danke / Ulrich Horndash / Uranjek / Ute Gahlings (Philosophie) Geschenk von Annegret Soltau Stichwort Body-Art / Collage / Frauenkunst / Körper TitelNummer 016981625 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Haas Gerhard / Kretschmer Hubert, Hrsg. buchobjekte künstlerbücher buchobjekte Darmstadt (Deutschland): Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, 1982 (Plakat) 1 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Schwarz-Weiß-Fotokopie mit Aufkleber ZusatzInformation zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 04.06.-04.07.1982 und in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, verlängert bis 18.09.1982. Objekte aus dem 16. und 18. Jht., Künstlerbücher Namen Annegret Soltau / Bruno Paulot / Christian Megert / Christoph Mauler / Diederick van Kleef / Dietmar Pfister / Dirk van der Meulen / Elsbeth Arlt / Erwin Wurm / Gerhard Knogler / H.R. Decker / Hajo Düchting / Hermann Gruber / Hubert Kretschmer / Inge Prokot / Ivan Dusanek / Jens Dittmar / Konrad Balder Schäuffelen / Marcel Pey / Richmodis Dahlke / Romaine Perin / Rufino Mesa Vazquez / Stephan Huber / Susann Kretschmer / Timm Ulrichs / Vera Röhm / Vollrad Kutscher / Wolf Vostell Stichwort 1970er / 1980er / Archiv / Dokumentation / Sammlung TitelNummer 023287K54 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 07 Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2006 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 39,8x29,8 cm, Auflage: 20000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt Stichwort Nullerjahre TitelNummer 005491022 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Farenholtz Alexander / Völckers Hortensia, Hrsg. kultur fördern Halle (Saale) (Deutschland): Kulturstiftung des Bundes, 2008 (Buch) 48 S., Techn. Angaben Drahtheftung Stichwort Nullerjahre WEB www.kulturstiftung-bund.de TitelNummer 007087040 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Ruhland Eva / Steig Alexander, Hrsg. Territorien - Raum und Grenzfragen multimedial München / Hannover (Deutschland): Kunstverein Kunsthalle Hannover / Neue Münchner Künstlergenossenschaft (NM), 2019 (PostKarte) [4] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte gefaltet ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Halle 50 im Stä.dtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019. Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V. Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren. Text von der Karte Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.1. 15:00-19:00 Finissage & Performance am So 10.2. um 17:00 Namen Albert Coers (Begrüßung) / Alexander Steig / Christiane Oppermann / Esther Glück / Eva Ruhland (Eröffnung) / Felix Weinold / Harro Schmidt (Eröffnung) / Ingo Lie / Kerstin Henschel / Mareike Pöhling / Max Elzholz / Patricija Gilyte / Stefanie Unruh / Thomas Sterna Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Ausgrenzung / Grenze / Kooperation / Künstlergenossenschaft / Raum / Territorium Sponsoren Hypo-Kulturstiftung / Kulturstiftung Stadtsparkasse München / Landeshauptstadt München Kulturreferat TitelNummer 026436801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ruhland Eva / Steig Alexander, Hrsg. Territorien - Raum und Grenzfragen multimedial München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Buch) 40 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-96-7 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Kunsthalle FAUST in Hannover 30.11.2017-14.01.2018 und in der Halle 50 im Städtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019. Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.01.2019, 15:00-19:00 in München. Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V. Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren. Text von der Webseite Namen Albert Coers (Text) / Alexander Steig / Eike Berg / Esther Glück / Eva Ruhland (Eröffnung) / Felix Weinold / Harro Schmidt / Harro Schmidt (Eröffnung) / Ingo Lie / Karl Borromäus Murr (Symposium) / Kerstin Henschel / Mareike Pöhling / Max Elzholz / Max Harich (Symposium) / Patricija Gilyte / Stefanie Unruh / Thomas Sterna Sprache Deutsch Stichwort Ausgrenzung / Grenze / Kooperation / Künstlergenossenschaft / Raum / Territorium Sponsoren Hypo-Kulturstiftung / Kulturstiftung Stadtsparkasse München / Kunsthalle Hannover / Landeshauptstadt München Kulturreferat / Neue Münchner Künstlergenossenschaft WEB https://www.domagkateliers.de/events/events-intern?start=6 WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 027333774 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kornatzki Peter, Hrsg. Olbrichweg 10 - Zeitung. Abhängig. Parteiisch Darmstadt (Deutschland): Fachhochschule Darmstadt, 1976 (Zeitschrift, Magazin) 48 S., 50x35 cm, Techn. Angaben lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit vielen Abbildungen ZusatzInformation Mit Beiträgen über die Ausstellung des Fachbereichs Gestaltung Darmstadt, Chronik der Schule, Kultur des Neuen Chinas, Phänomenologie und Fotografie Stichwort 1970er / Design / Fotografie / Gestaltung / Illustration / Plakat / Zeichnung TitelNummer 003543K54 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beil Ralf / De Mattia Martin / M+M / Weis Marc Der Stachel des Skorpions - Ein Cadavre exquis nach Luis Buñuels L’Age d’or Darmstadt (Deutschland): Institut Mathildenhöhe, 2014 (Leporello) 8 S., 16x22,6 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, leporelloartig gefaltet. In Kuvert ZusatzInformation Ein Projekt des Museums Villa Stuck und des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, künstlerische Leitung: M+M Design von Felix Kempf Luis Buñuels Film »L’Âge d’Or« gilt als der zentrale Film des Surrealismus und als grundlegend für den Einzug des Mediums Film in die bildende Kunst. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst – insbesondere auch auf erzählerische Tendenzen der letzten Jahre – ist unübersehbar. Für das Projekt »Der Stachel des Skorpions« haben das Museum Villa Stuck und das Institut Mathildenhöhe Darmstadt auf Initiative des Künstlerduos M+M sechs aktuelle Künstlergruppen bzw. Künstlerinnen und Künstler eingeladen, dieses surrealistische Werk in Form eines filmischen Ausstellungsparcours neu zu interpretieren. Text von der Webseite Namen Chicks on Speed / John Bock / Julian Rosefeldt / Keren Cytter / M+M / Tobias Zielony TitelNummer 011632395 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Becker Fides / D'Urbano Alba / Export Valie / Na Kamura Maki / Rheims Bettina / Soltau Annegret / Vári Minnette MUSTER FRAU Darmstadt (Deutschland): Kunsthalle Darmstadt, 2002 (Heft) 24 S., 22,4x22,5 cm, signiert, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung vom Juni 2002 in der Kunsthalle Darmstadt Geschenk von Annegret Soltau Stichwort Frauenkunst / Nullerjahre WEB http://www.annegret-soltau.de TitelNummer 012824472 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lück Wolfgang, Hrsg. Evangelische Akademie Stadtakademie Darmstadt Jahresprogramm 2014/2015 Darmstadt (Deutschland): Evangelische Akademie Stadtakademie Darmstadt, 2015 (Flyer, Prospekt) 10 S., 21x10 cm, Techn. Angaben mehrfach gefaltet ZusatzInformation u. a. mit einem Hinweis auf eine Ausstellung von Annegret Soltau am 13.01.2015: Die vernähte Frau - wie ich zur Kunst fand und sie meine Bestimmung wurde Geschenk von Annegret Soltau TitelNummer 012825472 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
N. N. kunstkreis der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt Folge 31 Darmstadt (Deutschland): Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 22x15,3 cm, Techn. Angaben Klebebindung mit Leinenstreifen ZusatzInformation April 1979, u. a. mit einem Hinweis auf eine Arbeit von Mac Zimmermann, Annegret Soltau u.v.a Namen Annegret Soltau / Mac Zimmermann Geschenk von Annegret Soltau Stichwort 1970er TitelNummer 012827472 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kleinstück Hermann, Hrsg. Bild-Schnitt-Bild Darmstadt (Deutschland): Kunsthalle und Kunstverein Darmstadt, 1991 (Flyer, Prospekt) 4 S., 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Aufklappbarer Flyer ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Darmstadt, 29.01.-24.02.1991. Namen Annegret Soltau / Astrid Lincke-Zukunft / Gloria Brand / Mergot Middelhauve Geschenk von Annegret Soltau Stichwort 1990er TitelNummer 014104512 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Krempel León, Hrsg. Schnitt Schnitt Darmstadt (Deutschland): Kunsthalle Darmstadt, 2016 (Presse, Artikel) 4 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben lose DIN A4-Blätter geklammert, ZusatzInformation Presseinfo zur Ausstellung "Schnitt Schnitt" in der Kunsthalle Darmstadt - 03.10.2016-08.01.2017 Namen Alexander Tillegreen / Alfred Nungesser / Annegret Soltau / Dziga Vertov / Eoin Mc Hugh / Jiri Kolar / Martin Brüger / Nazgol Ansarinia / Radenko Milak / Raphael Danke / Roman Uranjek / Ulrich Horndash Geschenk von Annegret Soltau Stichwort Body-Art / Collage / Frauenkunst / Körper TitelNummer 016978625 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Meyer Bernhard Bücher / Objekte / Bilder Darmstadt (Deutschland): Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, 1985 (Buch) Stichwort 1980er TitelNummer 002895003 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Haase Yorck A., Hrsg. Bücher als Kunstwerke kostbare Handschriften und Pressedrucke aus der.. Darmstadt (Deutschland): Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, 1982 (Buch) TitelNummer 003310208 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
N. N. Darmstadt im Quadrat Darmstadt (Deutschland): Eduard Roether Verlag, 1981 (Buch) Stichwort 1980er TitelNummer 003636002 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Soltau Annegret Bild - Schnitt - Bild Darmstadt (Deutschland): Kunsthalle und Kunstverein Darmstadt, 1991 (Buch) 22x22 cm, Aus dem Nachlass von Michael Köhler Stichwort 1990er / Frauenkunst WEB http://www.annegret-soltau.de TitelNummer 005446173 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gutbrod Philipp, Hrsg. Alles Reklame - Die Plakatkunst der Künstlerkolonie Darmstadt Darmstadt (Deutschland): Institut Mathildenhöhe, 2012 (PostKarte) 21x14,8 cm, Techn. Angaben Ankündigungskarte zur Ausstellung, gefaltet WEB www.mathildenhoehe.info TitelNummer 009167303 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |