Hjuler Detlev, Hrsg. Psych.KG 291 - GEN CON FLUXFlensburg ( Deutschland): Kommissar Hjuler, 2015( Schallplatte) 33,0x33,0 cm, Auflage: 75, Techn. Angaben LP, beidseitig bedruckter Karton in transparenter Hülle fest vernietet, schwarze double-side LP ZusatzInformation Beiträge von:
Conrad Schnitzler & Gen Ken Montgomery - GENCON duets 3+4
Kommissar Hjuler und Frau - who knows what?
Conrad Schnitzler & Gen Ken Montgomery - GENCON duet 7
Conrad Schnitzler & Gen Ken Montgomery - Contape with Duet
Conrad Schnitzler & Gen Ken Montgomery & Mama Baer - GENCONMABA Magic
Cover art by Francis Tucker and Kommissar Hjuler Geschenk von Kommissar HjulerWEB www.hjulerbaer.no-art.info TitelNummer 015093075 Einzeltitelanzeige (URI)
 |
|
Ohrt Roberto / Scheppe Wolfgang / Sovrani Eleonora, Hrsg. The Most Dangerous Game - Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68Berlin ( Deutschland): Haus der Kulturen der Welt, 2018( Flyer, Prospekt) [8] S., 20x10,4 cm, Techn. Angaben Flyer mehrfach gefaltety< ZusatzInformation Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.
Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
Text von der Webseite Namen Ansgar Elde / Armando / Asger Jorn / CoBrA / Conrad Bakker / Constant / Corneille / Enrico Baj / Erik Nyholm / Erwin Eisch / Eva Renée Nele / Farfa / Ferdinand Cheval / Giors Melanotte / Giuseppe Pinot-Gallizio / Gretel Stadler / Gruppe SPUR / Guy Debord / Hans-Peter Zimmer / Hans Platschek / Hardy Strid / Heimrad Prem / Helmut Sturm / Internationale Lettriste / Internationale Situationniste / Isidore Isou / Jacqueline de Jong / Jaqueline de Jong / Jeppesen Victor Martin / Karel Appel / Laboratorio Sperimentale / Lothar Fischer / Maurice Wyckaert / Panamarenko / Piero Simondo / Pierre Alechinsky / Ralph Rumney / Uwe LausenSprache Deutsch / EnglischGeschenk von Christoph MaulerStichwort 1950er / 1960er / 1970er / Archiv / Bibliothek / Bürger / Film / Frankreich / Genie / Großstadt / Intelligenz / International / Kritik / Kultur / Magazin / Mode / Nachkriegszeit / Politik / Propaganda / Publikation / Revolte / Revolution / Sexualität / Situationisten / Spiel / Spielraum / Stadt / Zeitschrift WEB https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2018/the_most_dangerous_game/the_most_dangerous_game_start.php TitelNummer 026223801 Einzeltitelanzeige (URI)
 |
|
|
|
Kamrau Katrin / Schlotter Robert, Hrsg. kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische EditionenBielefeld ( Deutschland): malenki.net, 2011( Buch) 8 S., 21x14,6 cm, Techn. Angaben Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln ZusatzInformation kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
organized by: Malenki, Kijk Papers
Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net Namen Alexander Binder / Annelies de Mey / Annemie Augustijns / Anne Schwalbe / Arne Schmitt / Arno Auer / Beierle + Keijser / Calin Kruse / Chris Mottalini / Christian Tiefensee / Claudia Christoffel / Conrad Müller / Dani Cardona / Daniela Djukic / Debby Huysmans / Elke Lannoo / Florian Oellers / Freya Maes / Grant Willing / Harvey Benge / Helena Schätzle / Ingo Mittelstaedt / Jan Dirk van der Burg / Jenny Schäfer / Jezabel Baudo / Judith Michel / Kalle Sanner / Karsten Kronas / Katharina Fricke / Köhle + Vermot / Maarten Dings / Marco Jacobs / Margret Hoppe / Marianne Hommersom / Mario Dollinger / Marion Denis / Markus Uhr / Mathieu Lambert / Michael Anhalt / Mitko Mitkov / Mårten Lange / Noah Beil / Patrick Desbrosses / Philip Kistner / Pierre Le Hors / Robert Schlotter / Rob van der Nol / Roman Schramm / Samuel Henne / Sarah Carlier / Sarah Therry / Simon Hempel / Stefan Vanthuyne / Tamara Lorenz / Theo Simpson / Thomas Bonfert / Vesko Gösel / Weronika Zielinska / William Minke / Xavier AntinWEB www.malenki.net TitelNummer 008641259 Einzeltitelanzeige (URI)
 |
|
Hjuler Detlev, Hrsg. Psych.KG 197/FLUXFlensburg ( Deutschland): Kommissar Hjuler, 2015( Schallplatte) 23x18 cm, Auflage: Unikat, signiert, Techn. Angaben Single in Kunststofftüte mit Druckverschluss, zwei eingelegte Karopapierblätter (Vorderseite: Zeichnung mit rotem Buntstift und Kugelschreiber, Fotos, weiße Farbe. Rückseite: mit Fotodruck beklebt), transparente double-side Single (limited Edition) ZusatzInformation Beiträge von:
Conrad Schnitzler & Gen Ken Montgomery - Action for synths, 1987
Steve Dalachinsky & Kommissar Hjuler - Paper Towel Sex Geschenk von Kommissar HjulerStichwort UnikatWEB www.hjulerbaer.no-art.info TitelNummer 015303075 Einzeltitelanzeige (URI)
 |
|
Reinhardt Helmut, Hrsg. Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 35Berlin ( Deutschland): Verlag der Weltbühne, 1991( Zeitschrift, Magazin) 36 S., 21x14,6 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt, Namen Caroline Conrad / Georg Fülberth / Hannes Hofbauer / Ivo Heiliger / Mathias Wedel / Pater Maiwald / Wolfgang ReischockSprache DeutschGeschenk von Klaus GrohStichwort europäische Geschichte / Kunst / Literatur / Politik / Volkswirtschaft TitelNummer 017286632 Einzeltitelanzeige (URI)
 |
Diederichsen Diedrich / Müller Christoph, Hrsg. Cosmic Communities: Coming Out Into Outer Space - Homofuturism, Applied Psychedelia & Magic ConnectivityNew York, NY ( Vereinigte Staaten von Amerika): Galerie Buchholz, 2017( PostKarte) 4 S., 20x13,8 cm, signiert, 2 Stück. Techn. Angaben Klappkarte, Einladung, 1 x mit handschriftlichem Vermerk von Hartmut Geerken ZusatzInformation Zur Ausstellung 02.11.2017-13.01.2018, mit über 60 Fotografien von Sun Ra's Konzert im Haus von Geerken in Heliopolis/Ägypten, am 12. Dezember 1971 Namen Albert Oehlen / Emil Schult / Hans Henny Jahnn / Hans Kayser / Hapshash and the Coloured Coat / Hartmut Geerken / Henrik Olesen / Isaac Abrams / Isa Genzken / Jack Goldstein / John Coltrane / John McCracken / Jordan Belson / Jutta Koether / Kai Althoff / Karlheinz Stockhausen / Ludwig Gosewitz / Lutz Bacher / Marcus Behmer / Mayo Thompson / Palermo / Pedro Bell / Rainer Werner Fassbinder / Rogério Duarte / Sigmar Polke / Stefan George / Sun Ra / The Fool / The Red Krayola / Tony Conrad / Walter de Maria / Öyvind FahlströmSprache Deutsch / EnglischGeschenk von Hartmut GeerkenStichwort 1970er / Fotografie / Konzert / Musik WEB http://www.galeriebuchholz.de/exhibitions/diederichsen-cosmic-communities-galerie-buchholz-new-york-2017/ TitelNummer 024780671 Einzeltitelanzeige (URI)
 |
van Dülmen Moritz, Hrsg. EMOP - European Month of Photography 2018Berlin ( Deutschland): Kulturprojekte Berlin, 2018( Buch) 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. Techn. Angaben Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer ZusatzInformation Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite. Namen Aenne Burghardt / Agata Guevara / Aina Climent / Albrecht Dürer / Alexander Christou / Alexandra Spiegel / Alice Paletti / Alice Springs / Alicia Louisot / Alina Simmelbauer / Alin Comak / Alinka Echeverría / Amélie Losier / Anatol Kotte / Andreas Herzau / Andreas Mühe / Andrea Vollmer / Andrej Pirrwitz / Andrew Lewis / André Gelpke / André Kirchner / Anette Jentsch / Angelika Platen / Anke Krey / Ann-Christine Jansson / Anna Atkins / Anna Homburg / Annemie Josephin Martin / Anne Zahalka / Anthony Monday / Antonio Fernández / Anton Roland Laub / April Greiman / Arnold Newman / Aubrey Powell / August Sander / Axel Gehrke / Barbara Noculak / Bastian Thiery / Ben de Biel / Benjamin Kummer / Benjamin Verhoeven / Ben Lenhart / Benno Cray / Berenice Abbott / Bernd Opitz / Bernice Kolko / Birgit Jürgenssen / Birgit Kleber / Birgit Nitsch / Björn Gogalla / Bob Leinders / Bogdan Dziworski / Brassaï / Carina Linge / Carl Robert Kummer / Cassander Eeftinck Schattenkerk / Cecil Beaton / Cem Turgay / Charlott Cobler / Charlotte Zellerhof / Chiara Dazi / Chris Noltekuhlmann / Christa Mayer / Christian Affonso Gavinha / Christian Klant / Christian Schulz / Christian Thompson / Christian Werner / Christophe Egger / Christoph Höhmann / Christoph Siegert / Chris Wiemer / Cindy Sherman / Claudia Bühler / Cora Berndt-Stühmer / Cordia Schlegelmilch / Dagmar Gester / Daniela Finke / Daniel Chatard / Darius Ramazani / Denise Colomb / Deniz Saylan / Derek Kreckler / Diane Arbus / Dieter Hacker / Dinçer Dökümcü / Edda Wilde / Ed van der Elsken / Eike Schleef / Ellen Röhner / Elmgreen & Dragset / Elsa Stubbé / Elvira Kolerova / Enriko Boettcher / Erhan Şermet / Eric Berg / Erika Matsunami / Erika Rabau / Ernesto Benavides / Ernst Ludwig Kirchner / Ernst Wilhelm Grüter / Erwin Blumenfeld / Eunsun Cho / Florian Günther / Flurina Ramondetto / Frank Darius / Fred Hell / Fumiko Matsuyama / Gabriela Torres Ruiz / Gabriele Worgitzki / Gehrhard Linnekogel / Georg Krause / Georg Wegemann / Gerhard Kassner / Gerhard Richter / Gerhild Vent / Gina Stephan / Giorgio Sommer / Gisela Wiemann / Gisèle Freund / Gregor Sailer / Götz Rogge / Götz Schleser / Hanne Dale / Hardy Brackmann / Heike Franziska Bartsch / Heiko Sievers / Heiner Bernd / Heinz Köster / Heinz von Perckhammer / Helmut Newton / Henri Cartier-Bresson / Henriette Kriese / Herbert List / Horst Wackerbarth / Hosam Katan / Ilknur Can / Ingar Krauss / Ingo Kuzia / Irving Penn / Irwin Barbe / Isabelle Gabrijel / Isabell Kessler / Ivo von Renner / J. Konrad Schmidt / Jakob Reimann / Jana Buch / Jana Kießer / Jana Sophia Nolle / Janine Graubaum / Jeanne Fredac / Jenny Wrede / Jens Oellermann / Johanna Berghorn / Johanna Reich / Johanna Ribbe / Johann Karl / Johan Österholm / Jonas Feige / Jonathan Sachs / Jorge Garrido / Josef Wolfgang Mayer / Josée Pedneault / José Giribás Marambio / Julia Jung / Juliana Rainer / Julian Slagman / Julia Tervoort / Jérôme Schlomoff / Jörg Rubbert / Jörg Schwalfenberg / Jörg Steck / Jörg Winde / Jürgen Hurst / Jürgen Klauke / K.T. Blumberg / Kai Löffelbein / Karina Pospiech / Karin Rasper / Karl Blossfeldt / Katerina Belkina / Kate Robertson / Katharina Stöcker / Kathleen Hoernke / Kathrin Sohn / Katja Hammerle / Kcho Sickert / Kechun Zhang / Kenneth Krause / Ken Schluchtmann / Kevin Himmelheber / Klaus Lange / Klaus Mellenthin / Kristin Loschert / Kurt Buchwald / Kyriakos Tarassidis / Käthe Kruse / Lara Sapper / Larry Clark / Lars Bösch / Laura Spes / Leander von Thien / Lee Friedlander / Lena Amuat / Lena Szankay / Leo Braun / Leon Hahn / Lia Laukant / Libuše Jarcovjáková / Linda Kerstein / Linus Müllerschön / Lisa Dollhopf / Lisa Fuhr / Loic Laforge / Loredana Nemes / Lubo Stacho / Lucrezia Rossi / Luis Maximilian Limberg / Lukas von Roell / Lydmyla Mytsyk / MagdaTheGreat / Maidje Meergans / Manfred Paul / Margret Holz / Maria Austria / Marian Stefanowski / Marie Menge / Mario Horto / Mario Mach / Marion Luise Buchmann / Markus Draper / Marlene Binder / Martin Kulinna / Martin Parr / Martin Schoeller / Marwan Tahtah / Mary Gelman / Mathea Hoffmann / Matthew Brandt / Matthias Krüger / Matthias Leupold / Max Pinckers / Max Sprott / Meike Kenn / Melina Papageorgiou / Mercedes Debeyne / Merle Buck / Merlin Himmelheber / Michael Carapetian / Michael Sauer / Miguel Brusch / Milena Villalón Guirado / Miriam Böhm / Miron Zownir / Monika Stacho / Moritz Knierim / Nadja Bournonville / Nanette Fleig / Natascha Hamel / Nathan Lerner / Nicholas Nixon / Nico Krebs / Nihad Nino Pušija / Nika Kramer / Nils Stelte / Nina Grushetska / Nina Röder / Norio Takasugi / Olena Prokopenko / Oliver Hauser / Oliver Mark / Oliver Schülke / Otto Steinert / Patricia Köllges / Patricia Morosan / Paul Albert Leitner / Pauline Ruther / Paul Kirchmeyr / Pavel Wolberg / Peter Bialobrzeski / Peter Hönnemann / Peter Lindbergh / Peter Schulte / Petrov Ahner / Philipp Rathmer / Pierre Descargues / Pierro Chiussi / Ragna Arndt-Maríc / Rahel Preisser / Rainer F. Steußloff / Rainer Menke / Ralph Gibson / Red Grandy / Reiko Kammer / Remus Tiplea / Ricardo de Vicq / Richard Avedon / Richard Newton / Richard Renaldi / Richard Wohlfarth / Rineke Dijkstra / Roberta Stein / Robert Capa / Robert Conrad / Robert Doisneau / Robert Herrmann / Robert Stratton / Rodrigo Negrete / Roger Lips / Rolf Zöllner / Romeo Grünfelder / Rudolf Blanke / Rémy Markowitsch / Sabine Groschup / Sabine von Bassewitz / Sabine von Breunig / Sabine Wild / Samantha Dietmar / Samira Trox / Samuel Baum / Samuel Gratacap / Sandra Becker / Sandra Makowski / Sanna Kannisto / Sarah Moon / Sarah Straßmann / Sascha Schlegel / Sebastian Schmidt / Sebastian Wells / Sergyi Kireev / Sibille Riechardt / Sibylle Bergemann / Siebrand Rehberg / Simon Annand / Simon Menner / Simon Pauli / Sonia Wohlfahrt-Steinert / Sonja Irouschek / Sophie Dumaresq / Spiros Hadjidjanos / Stefan Baumgärtner / Stefan Boness / Stefan Hoederath / Stefanie Dollhopf / Stefanie Seufert / Steffen Hofemann / Steffen Jänicke / Stephan Bögel / Stephanie Kiwitt / Stephen Dock / Steven Haberland / Storm Thorgerson / Studierende der Universität der Künste Berlin / Stéphane Lavoué / Susanna Kraus / Susanne Friedel / Susanne Rehm / Sven Marquardt / Sylvia Henrich / Søren Drastrup / Taiyo Onorato / Tatiana Hahn / Theresa Thomczik / Thibaut Duchenne / Thomas Demand / Thomas Mailaender / Thomas Ruff / Thorsten Klatsch / Tilman Peschel / Tim Schmelzer / Timurtaş Onan / Tina Enghoff / Tina Lechner / Tobias Neumann / Torsten Schumann / Tuncer Tunc / Turi Salvatore Calafato / Uliano Lucas / Uli Kaufmann / Ulrich Grüter / Ulrich Wüst / Ursula Kamischke / Ute Lindner / Ute Mahler / Valentin Angerer / Vanja Bucan / Verena Kyselka / Verónica Losantos / Victoria Mayr / Vivian Maier / Vivien Laurent / Walther Grunwald / Warren de la Rue / Werner Mahler / Wiebke Loeper / Wilhelm Schünemann / William Eggleston / Wolfgang Tillmans / Wolfgang Zurborn / Yamamoto Masao / Yana Wernicke / Yvonne Szallies / Zoë Meyer / Äng AnoringSprache Deutsch / EnglischGeschenk von Lisa FuhrStichwort 2010er / Berlin / Erinnerung / Europa / Festival / Fotografie / Geschichte WEB https://www.emop-berlin.eu/deWEB www.kulturprojekte.berlin TitelNummer 026026726 Einzeltitelanzeige (URI)
 |
|