Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 28 Treffer
DeePee (Herrmann Dieter) INFRArot, Heft 14 Herrenrasse Heidesheim (Deutschland): Selbstverlag, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 48 S., 29,9x21 cm, Auflage: 230, signiert, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Ausgabe der Infrarot gleichzeitig Katalog zur Ausstellung DeePee - Herrenrasse, mit Bildern, die zwischen Juni 2015 und April 2016 entstanden sind. Die Ausstellung ist buchbar Stichwort 3. Reich / Collage / Drittes Reich / Malerei WEB www.deepee.de TitelNummer 015719546 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kellner Stephan, Hrsg. Der Giftschrank - Erotik, Sexualwissenschaft, Politik und Literatur - Remota: die weggesperrten Bücher der Bayerischen Staatsbibliothek München (Deutschland): Bayerische Staatsbibliothek München, 2002 (Buch) 224 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3-9802700-9-2 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Zur Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München, 02.10.-17.12.2002 Stichwort Drittes Reich / Nationalsozialismus / Widerstand / Zensur TitelNummer 017006618 Einzeltitelanzeige (URI) |
Groh Klaus / Müller Evelyn Bevor ich es ganz vergesse ... Edewecht (Deutschland): Edition DaDa-Research-Center, 2015 (Buch) 168 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 50, signiert, ISBN/ISSN 978-3-922595-36-7 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Krieg, Flucht, Vertreibung - Erlebtes zwischen 1942 und 1957 - Momente der Erinnerung, 2. erweiterte Auflage, mit Beträgen von Evelyn Müller Sprache Deutsch Geschenk von Klaus Groh Stichwort Drittes Reich / Erinnerungen / Flucht / Kindheit / Krieg / Nationalsozialismus / Schlesien TitelNummer 025329654 Einzeltitelanzeige (URI) |
McGee Peter, Hrsg. Zeitungszeugen 03 - Beginn der NS-Diktatur Hamburg (Deutschland): Zeitungszeugen, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 8 S., 40x30 cm, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, eingelegt ein Nachdruck der Frankfurter Zeitung vom 6. März 1933 und Der Angriff vom 24. März 1933, Beilage: Das unlesbare Buch Teil 1: Autobiografie ZusatzInformation Die Analysen unserer Experten: Ermächtigungsgesetz: Prof. Dr. Gerhard Botz berichtet über die Abstimmung des Reichstags vom 23.03.1933, bei der mit großer Mehrheit für das „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“ gestimmt wurde. Die NSDAP versuchte damit den Schein der Rechtsstaatlichkeit zu wahren. Tag von Potsdam: Prof. Dr. Peter Longerich über den 21.03.1933, an dem Goebbels die große nationale Versöhnung zwischen Konservativen und Nationalsozialisten inszenierte. Das „Dritte Reich“ präsentierte sich als Erbe der preußischenTradition. Damit wollte man die Stimmen der gemäßigten Rechten zum „Ermächtigungsgesetz“ zwei Tage später gewinnen. Leser-Lupe: Dr. Gabriele Toepser-Ziegert analysiert die beigelegten Zeitungen. Sie zeigen deutlich, worin sich Qualitäts- und Boulevardjournalismus unterscheiden. Während die „Frankfurter Zeitung“ das „Ermächtigungsgesetz“ differenziert analysiert und Kritik nur zwischen den Zeilen anbringen konnte, feiert das NS-Kampfblatt einen „gloriosen Sieg“ und verhöhnt die politischen Gegner lautstark. Propaganda: Das Plakat in dieser Ausgabe ist Wahlwerbung der Kommunistischen Partei Deutschlands. Porträt: Dr. Meik Woyke, Friedrich-Ebert-Stiftung, porträtiert den Sozialdemokraten Otto Wels, der die letzte demokratische Rede im Reichstag hielt WEB www.zeitungszeugen.de TitelNummer 008548052 Einzeltitelanzeige (URI) |
Friedrich Jochen Im Reich der Zeichen Berlin (Deutschland): Selbstverlag, 2011 (Buch) 80 S., 20,3x12,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Im Reich der Zeichen (In the Empire of Signs) presents a selection of the author’s photographs of graffiti, posters, and stickers left on walls in cities around the world. Here, even the walls have opinions, symbolizing the fightback for personal expression in a public space dominated by corporate and governmental signs. Text von der Webseite TitelNummer 011966433 Einzeltitelanzeige (URI) |
van der Weijde Erik Third Reich - Bavaria Trilogy Part I Dordrecht (Niederlande): 4478zine, 2014 (Buch) 96 unpag. S., 20.5x14.5 cm, ISBN/ISSN 978-94-91047-03-9 Techn. Angaben Hardcover, fadengeheftet, Cover Leinen mit Silberfolien Prägung ZusatzInformation Mit 91 Schwarz-Weiß Fotografien. Third Reich is a collection of photographs of buildings and constructions that were erected during the Nazi period in Bavaria, Southern Germany. The sites that Van der Weijde photographed include Hitler-Jugend Heime, Schools, Government Buildings, Bridges, Tunnels, Private homes, Farms, SS-Barracks, Museums, Factories, etc. This series of photographs offers a view of how the cultural landscape must have influenced German society in the 1930's. Text von der Website Stichwort Architektur / Bayern / Deutschland / Dokumentation / Fotografie / Nationalsozialismus WEB www.4478zine.com TitelNummer 017518623 Einzeltitelanzeige (URI) |
Dräxler Veronika / Mayroth Natalie / von Eichhorn Caroline, Hrsg. Selbstdarstellungssucht - Ausgabe 3 - Virtualität - Realität München (Deutschland): Selbstdarstellungssucht, 2015 (Zine) 28 unpag. S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen ZusatzInformation Das Selbst, der vermittelnde Bildschirm, das Internet und irgendwo an einem sich immer weiter entfernenden Sehnsuchtsort: die Natur. #urbanjungle: Das fotografische Festhalten von kleinen oder größeren Grünwucherungen in der Stadt oder Stadtwohnungen. Oder auch, das Verlorengehen des Individuums im Stadtdschungel. Das Taumeln zwischen den Polen und der Druck in einer Leistungsgesellschaft nicht nur zu überleben, sondern erfolgreich zu sein. Sich selbst zum besseren Ich zu treiben. Unser drittes Selbstdarstellungssucht-Fanzine ist der Suche nach dem eigenen Selbst gewidmet und der Frage, was Identität ist und inwiefern sie sich selbst bzw. fremd verhandeln lässt. Wie wird die Identität beispielsweise von der Nutzung von Facebook und anderen sozialen Medien beeinflusst und warum fesseln sie so viele an den Bildschirm? Welche Bedürfnisse stillt Selbstdarstellung im Netz? Ego selfie, ergo sum. Text aus dem Editorial Namen Sarah Mönkeberg (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Natalie Mayroth Stichwort Identität / Internet / Likes / Selbstdarstellung / Selfie / Soziale Netzwerke / Web 2.0 WEB www.selbstdarstellungssucht.de TitelNummer 024043377 Einzeltitelanzeige (URI) |
Mauler Christoph Ein Bild + Ein Bild = Drittes Bild Berlin (Deutschland): Selbstverlag, 1988 (Buchobjekt) Auflage: Unikat, signiert, Techn. Angaben Mit weißem GrußArm, Acryl auf Karton Stichwort 1980er Jahre / Buchobjekt / Künstlerbuch / Unikat TitelNummer 002786008 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kuppel Edmund Analytische Fotografie, Drittes Beispiel Karlsruhe (Deutschland): Badischer Kunstverein, 1977 (Buch) 24 S., 24,5x19,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung Stichwort 1970er Jahre TitelNummer 006091031 Einzeltitelanzeige (URI) |
Spindler Albert, Hrsg. Das Ungeheure von Stierstadt oder ein Schloss am Taunus : drittes Buch Rabe Friedberg (Deutschland): Draier Verlag, 1992 (Buch) 161 S., 27,8x20,5 cm, ISBN/ISSN 3-92350-17-X Techn. Angaben Hardcover. Aus der Reihe Bibliothèque Sanssouris. Mit Bibliografie und Werkeverzeichnis zu VO Stomps ZusatzInformation die Aera Victor Otto Stomps, genannt VauO und seine Raben- und Eremiten-Presse im wort- und bildreichen Zeugnis seiner Autoren, Künstlerfreunde, Zeitgenossen und Mitmenschen, bereichert mit diversen Dokumenten besonderer Art Geschenk von Reinhard Grüner Stichwort 1990er Jahre TitelNummer 009986348 Einzeltitelanzeige (URI) |
Heubach Friedrich W., Hrsg. Interfunktionen 09 Köln (Deutschland): Verlag Heubach, 1972 (Zeitschrift, Magazin) 198 S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Broschur, mit eingeklebter Bildergeschichte von Sigmar Polke Namen Dan Graham / Dennis Oppenheim / Didier Bay / Doug Waterman / Ernst Mitzka / Feely McCann / Friedrich Heubach / Gufo Reale / Hans Haacke / Horst Schmidt-Brümmer / John Baldessari / Joseph Beuys / Jürgen Kramer / Lothar Baumgarten / Marcel Broodthaers / Mark Oppitz / Mark Oppitz / Roger Welsh / Steve Reich / Terry Fox / Ulrich Meister / William Wegman / Will Insley Sprache Deutsch Stichwort 1970er Jahre TitelNummer 001796363 Einzeltitelanzeige (URI) |
Gaiman Neil . Sandman: Die Zeit des Nebels München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Buch) 224 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-86497-001-6 Techn. Angaben Bibliothek, Graphic Novels 02, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe ZusatzInformation Sandman, Dream, Morpheus – der unsterbliche Herrscher über das Reich der Träume trägt mehrere Namen. In „Die Zeit des Nebels“ muss er sich einer heiklen Aufgabe widmen. Luzifer, der gestürzte Engel, hat seit Äonen die Hölle regiert. nun hat er keine Lust mehr auf dieses anstrengende Amt. Er lässt sich die Flügel abschneiden und will ein entspanntes Leben auf der Erde genießen. Aber wer soll an Luzifers Stelle treten? Morpheus mustert die verschiedenen Bewerber … Der Brite Neil Gaiman (*1960) arbeitete zunächst als Journalist, bevor er seinen Jugendtraum, Comics zu schreiben, verwirklichen konnte. Inzwischen zählt Gaiman, neben seinem Landsmann Alan Moore, zu den wichtigsten Comic-Autoren der letzten Jahrzehnte. Seine in Zusammenarbeit mit mehreren Zeichnern entstandene Horror-Fantasy-Serie „Sandman“ (1988–1996) wurde mehrfach mit den wichtigsten Preisen, die in der amerikanischen Comic-Industrie vergeben werden, ausgezeichnet. Gaiman hat auch mehrere Kinderbücher und Romane verfasst Sprache Deutsch TitelNummer 008836054 Einzeltitelanzeige (URI) |
N. N. Reich Arm München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 8 S., 58x40 cm, Techn. Angaben Wochenende-Beilage der Süddeutschen Zeitung Nr. 296, vom 22./23. Dezember 2012, Wendezeitung Sprache Deutsch TitelNummer 009384295 Einzeltitelanzeige (URI) |
Büchner Wolfgang, Hrsg. Der Spiegel Nr. 19 - Die Wohlstandslüge - Von der Unmöglichkeit, mit Arbeit reich zu werden Hamburg (Deutschland): Spiegel-Verlag, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 142 S., 27,6x21,2 cm, Techn. Angaben Drahtheftung. Ausgabe 5.5.2014 ZusatzInformation neues Layout und neue Typografie nach 17 Jahren durch den Art Director Uwe C. Beyer Sprache Deutsch TitelNummer 011636416 Einzeltitelanzeige (URI) |
Bergmann Nico / Mönnich Astrid / Sharma Gerriet K., Hrsg. kA: Edition #4. Wohnen, eine Polemik Köln (Deutschland): Kanzlei für Raumbefragungen, 2015 (Heft) 32 S., 21x14,7 cm, Auflage: 80, Techn. Angaben Drahtheftung, Hartpappeeinband mit Siebdruck ZusatzInformation Texte, Fotografien und Zeichnungen von Rebekka Reich und Richter Vila Marcus, auch bekannt als Künstlerduo REICHRICHTER Sprache Chinesisch / Deutsch / Englisch WEB www.kavs.cc TitelNummer 013809509 Einzeltitelanzeige (URI) |
Göttler Fritz Im Reich der Zeichen Zum 100. Geburtstag des Philosophen und Schriftstellers Roland Barthes - Die Kalligrafie des Denkens München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2015 (Presse, Artikel) 4 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 261 vom 12. November 2015 S. 14 ZusatzInformation Eine große Biografie zeigt, dass Roland Barthes mehr war als ein Strukturalist und Semiologe. In seinen „Fragmenten einer Sprache der Liebe“ hat er schmerzlich genau Analyse und Poesie vereint Sprache Deutsch TitelNummer 014417527 Einzeltitelanzeige (URI) |
Henschel Antonia ISOLA NR. 2 Illusive Frankfurt am Main (Deutschland): Trademark Publishing, 2012 (Buch) 64 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-9814885-6-2 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Mit dem zweiten Band der Reihe ISOLA werden wir in das trügerische Reich der optischen Täuschungen entführt. Auf 64 Seiten sehen wir immer wieder das gleiche Muster. Durch subtile Farbwahl und das präzise Setzen von Kontrasten herrscht bereits auf dem Umschlag kein bisschen Ruhe. Von Seite zu Seite ändern sich nur die Farben und Kontraste. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Trademark Publishing WEB www.trademarkpublishing.de TitelNummer 014591534 Einzeltitelanzeige (URI) |
Blaha Agnes / Cella Bernhard / Findeisen Leo, Hrsg. NO-ISBN on self-publishing Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 (Buch) 495 S., 18,8x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-86335-819-8 Techn. Angaben Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier ZusatzInformation Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens. Text von der Webseite Sprache Englisch Geschenk von Bernhard Cella Stichwort Eigenverlag / Kleinverlag / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Selbstverlag WEB www.salon-fuer-kunstbuch.at TitelNummer 015997530 Einzeltitelanzeige (URI) |
Burmester Silke Reich an Ideen - Schön aussehen allein reicht vielen Ausstellern auf der Indiecon nicht mehr. Ihre Magazine sollen auch inhaltlich relevant sein. Ein Messe-Rundgang München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Artikel in der SZ Nr. 206 vom 06. September 2016, Seite 31 Medien ZusatzInformation Erwähnt werden u. a. die unabhängigen Zeitschriften Elephant, Sofa, Das Wetter, Froh!, Vorn, Flaneur und Magazine For Contemporary Drawing Sprache Deutsch Stichwort Blattmacher / Journalismus / Lifestyle TitelNummer 016481590 Einzeltitelanzeige (URI) |
Lawrence T. E. splitter 05/06 Wüsten-Guerilla Berlin (Deutschland): blauwerke, 2015 (Buch) 100 S., 14,2x10,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-945002-05-6 Techn. Angaben Drahtheftung, 15 Original-Abbildungen, ZusatzInformation Herausgegeben von Bertoncini Valeska, Niehoff Reiner, Tremba Florian. Englische Originaltexte und Fotografien von T. E. Lawrence. "1920 veröffentlicht T. E. Lawrence, besser bekannt als »Lawrence von Arabien«, seinen Essay ›The Evolution of a Revolt‹: Ein abenteuerlicher Rückblick auf die arabische Wüsten-Revolte gegen das osmanische Reich 1916–1918 und zugleich die erste und praktisch erprobte Theorie der Guerilla im 20. Jahrhundert." Text von der Website Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Orestis Kalvaris Stichwort Fotografie / Revolte / Wüstenschrift TitelNummer 016625602 Einzeltitelanzeige (URI) |
Avignon Jim / DAG Busy Berlin (Deutschland): Die Gestalten Verlag, 1998 (Buch) 160 unpag. S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 3-931129-17-X Techn. Angaben Broschur, Softcover, 200 farbige Abbildungen, ZusatzInformation Vorwort von Mark Snyder. Hinter Jim Avignons U-Art steckt die Idee, Kunst öffentlich oder zumindest erschwinglich für alle zu machen, anstatt sie in Galerien einzusperren. Avignon malte bzw. designte nahezu alles von Zigarettenschachteln und Plattencovern zu Flugzeugen von British Airways. Dieser reich bebilderte Band zeigt sein Werk - ein Zusammenschluss von Grafikdesign und zeitgenössischer Malerei. Text von der Website Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Cooperation / Farbe / Malerei / Zeichnung / Zusammenarbeit TitelNummer 016852596 Einzeltitelanzeige (URI) |
Avignon Jim Business as unusual Berlin (Deutschland): The Green Box, 2017 (Buch) 160 unpag. S., 30,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-941644-98-4 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Jim Avignon ist Maler, Illustrator und Konzeptkünstler und zählt zu den ungewöhnlichsten Charakteren in der aktuellen deutschen Kunstszene. Sein Markenzeichen sind leuchtende Farben, Witz, unprätentiöses Material und ein enormer Output. Erstmals gibt nun ein opulenter Bildband einen umfassenden Einblick in das komplexe Oeuvre eines Künstlers, der gerne die Konfrontation mit dem Establishment suchte und sich dabei nie festlegen wollte, ob er nun Pop-Art, Street-Art, ein Picasso on acid oder einfach nur der schnellste Maler der Welt sein wollte. Im Buch kommentiert Avignon selbst, mit lakonischem Witz und einem gewissen Vergnügen daran, wenn die Dinge sich anders entwickeln als geplant. Er erläutert sein ganz spezielles Verhältnis zum Kunstmarkt und beschreibt die Ausstellungsprojekte, die ihm schließlich den Ruf eines Ausnahmekünstler eingebracht haben. Man erfährt von kuriosen Abstechern in die Welt des Kommerzes, einem geklauten Bären, gebügelten Bildern, Hilferufen auf Socken und wie ihn ein Wandbild beinahe ins Gefängnis gebracht hätte. Detailreich, mit ironischem Unterton und reich bebildert, erzählt er von den Höhen und Tiefen einer der seltsamsten Karrieren, die der Kunstbetrieb in den letzten 25 Jahren erleben konnte. Text von der Webseite Namen Anja Lutz (Buchdesign) Sprache Deutsch Stichwort Charakter / Figuren / Humor / Malerei / Streetart / Zeichnung WEB http://www.thegreenbox.net/de/buecher/business-unusual WEB www.jimavignon.com TitelNummer 024597679 Einzeltitelanzeige (URI) |
Sackner Marvin / Sackner Ruth, Hrsg. Schreib/ maschinen/ kunst// München (Deutschland): Sieveking Verlag, 2015 (Buch) 356 S., 32,2x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-944874-25-8 Techn. Angaben Hardcover, Leinen bedruckt mit HP Indigo 10000, mit Lesebändchen. Die Bilder auf dem Umschlag werden per Zufall aus 230 Bildern kombiniert ZusatzInformation Englischer Originaltitel "The Art of Typewriting". Jedes Buch ist ein Unikat mit individuellem Cover. Das Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry gilt als das größte Archiv seiner Art weltweit und umfasst Werke unterschiedlichster Kunstrichtungen, Stile und Genres. In diesem Band präsentieren die passionierten Sammler Marvin und Ruth Sackner knapp 600 Beispiele von herausragenden Vertretern einer besonderen Kunst: der Typewriter Art. Von den Anfängen dekorativer Schreibmaschinenkunst über Lautgedichte des Dadaismus und konkrete Gedichte der 1960er-Jahre bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten, welche die Einzigartigkeit des getippten Blatts im digitalen Zeitalter unterstreichen – allen Werken wohnt eine völlig individuelle, überraschende Kreativität inne. Die internationale Sammlung Konkreter und Visueller Poesie fasziniert in ihrer Vielfalt und hohen Qualität. Ein reich bebilderter, bibliophil gestalteter Prachtband, der dem »Werkzeug« Schreibmaschine ungeahnten Glanz verleiht. Text von der Website. Namen Claudia Kotte (Übersetzung) / John J. Sharkey (Motiv Rückseite) / John Maeda (Vorbemerkung) / Ruth Wolf-Rehfeldt (Titelmotiv) / Steven Heller (Vorwort) Sprache Deutsch Stichwort Konkrete Poesie / Sammlung / Schreibmaschinenkunst / Typewriting / Visuelle Poesie WEB http://ww3.rediscov.com/sacknerarchives/#top WEB www.sieveking-verlag.de/programm/schreibmaschinenkunst TitelNummer 024932657 Einzeltitelanzeige (URI) |
Reich Rica M 1:1 Berlin (Deutschland): Mart Stam Gesellschaft, 2004 (Plakat) 66x92 cm, Techn. Angaben mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Plakat Stichwort Nullerjahre TitelNummer 004136000 Einzeltitelanzeige (URI) |
Gronlykke Sven / Hom Jesper Kinderbilderbuch Luzern (Schweiz): Reich Verlag, 1976 (Buch) 20x15 cm, ISBN/ISSN 3-7243-0123-5 Stichwort 1970er Jahre TitelNummer 005990030 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kapielski Thomas Mischwald Frankfurt am Main (Deutschland): suhrkamp Verlag, 2009 (Buch) 347 S., 17,7x10,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-518-12597-7 Techn. Angaben edition suhrkamp 2597 ZusatzInformation Kunst ist schlimmer als Heimweh – sagt Thomas Kapielski in Mischwald, seinem neuen großen Prosaband, einer reich illustrierten Welt- und Werkschau, angelegt als Logbuch eines gemischten Jahres, zu dessen Auftakt man ihn irrtümlich für tot erklärt und an dessen Ende er verfügt: Meinen Grabstein soll die Zeile schmücken: »Macht bloß so weiter!« Was das Leben ihm dazwischen alles zuträgt, spottet jedem Vorschautext: Paradoxe Rauschzustände angesichts eines TV-Konzerts von André Rieu, heikle Fragen der Koran-Archäologie oder eine Einladung zur »Blattkritik« beim Stern haben genauso ihren Ort wie die angeschwipsten Bekenntnisse eines Künstlersozialkassenmitglieds, liebevoll gemeißelte Porträts verstorbener Weggefährten wie Emmett Williams, Thomas Schmid oder Ludwig Gosewitz, sowie – last but not least – der schlichte Wunsch nach Erdbestattung. Text von der Webseite Namen Emmett Williams / Ludwig Gosewitz / Thomas Schmid Stichwort Nullerjahre TitelNummer 009376288 Einzeltitelanzeige (URI) |
Williams Carl, Hrsg. Catalogue 1463, Counterculture London (Großbritannien): Maggs Bros, 2014 (Lieferverzeichnis) 34 S., 31,5x23,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, mit Banderole. Rosa Karton in der Mitte des Heftes eingebunden ZusatzInformation Aufwendig gestalteter und reich bebilderter Antiquariatskatalog WEB www.maggs.com TitelNummer 012316454 Einzeltitelanzeige (URI) |
Blaha Agnes / Cella Bernhard / Findeisen Leo, Hrsg. NO-ISBN on self-publishing Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 (Buch) 506 S., 18,7x12,1 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-86335-818-1 Techn. Angaben Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier, Widmung. Text Deutsch ZusatzInformation Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens. Text von der Webseite Geschenk von Leo Findeisen Stichwort Eigeninitiative / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Publishing as Artistic Practice / Selbstverlag WEB www.salon-fuer-kunstbuch.at TitelNummer 014473530 Einzeltitelanzeige (URI) |