Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Angress Gina / Ditzen Lore / Stegers Rudolf, Hrsg. Werk und Zeit 1984/04 INout - Ein Modenheft Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1984 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich. Übersicht über die wichtigsten Moden und Tendenzen in Architektur, Stadtplanung und Design seit ungefähr 1968 Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre TitelNummer 005912K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Ditzen Lore / Helmut Fritz / Stegers Rudolf, Hrsg. Werk und Zeit 1981/4 1982/1 - zwischen Unwirtlichkeit und Wirtlichkeit Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1981 (Zeitschrift, Magazin) 68 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Architektur / Städtebau TitelNummer 005914K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Lübbert Barbara / Stegers Rudolf / Teut Anna, Hrsg. Werk und Zeit 1982/02 75 Jahre Deutscher Werkbund - Das Fest Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1982 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Architekturgeschichte / Designgeschichte TitelNummer 005915K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Stegers Rudolf / Teut Anna, Hrsg. Werk und Zeit 1982/03 75 Jahre Deutscher Werkbund - Unterwegs Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1982 (Zeitschrift, Magazin) 56 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Avantgarde / Industrie / Kunst / Neuorientierung / Pathos / Protest TitelNummer 005916K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Frank Dieter Robert / Stegers Rudolf / Teut Anna, Hrsg. Werk und Zeit 1982/05 75 Jahre Deutscher Werkbund - Werkbundheute Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1982 (Zeitschrift, Magazin) 36 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Gestaltung / Praxis / Theorie TitelNummer 005918K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Horn Yvonne / Stegers Rudolf, Hrsg. Werk und Zeit 1983/01 - Grüne Termine Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1983 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Bundesgartenschau TitelNummer 005919K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Buckhardt Lucius / Frank Dieter Robert / Stegers Rudolf, Hrsg. Werk und Zeit 1980/03 - Der Schmutz Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1980 (Zeitschrift, Magazin) 56 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Ausgrenzung / Körper / Müll / Schmutz / Ästhetik TitelNummer 005929K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Zeller Hans Rudolf Hans Rudolf Zeller: s/t Berlin (Deutschland): Edition Telemark, 2014 (Schallplatte) 31x31 cm, Auflage: 300, Techn. Angaben Schallplatte, LP, in 2 Hüllen, Infoblatt und gefaltete Grafik ZusatzInformation Hans Rudolf Zeller (b. 1934 in Berlin) is best-known for being a music theorist, essayist and writer on contemporary music. His essays on Dieter Schnebel, Iannis Xenakis, microtonality etc., often published in the German journal "Musik-Konzepte", are deemed being among the best ever written on new music. Apart from that, he has since the 1960s maintained his own artistic work, most of which has not been published or only seen the light of day in private micro-editions. Zeller's work often involves combining multiple dimensions (texts, vocals, visual projections) into one cinematological literature. Text von der Webseite Side A: 1. Tesa-Klänge, 2. Vokalphantasie, 3. Scriptophonie, 4. Musiktext Side B: 1. Parallelität, 2. Stimmimprovisation WEB www.edition-telemark.de/#31404 TitelNummer 013693K20 Einzeltitelanzeige (URI) |
Herz Rudolf zugzwang - duchamp hitler hofmann München (Deutschland): belleville Verlag, 2013 (Buch) 180 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-943157-10-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Herausgegeben von Heinz Schütz. Im Wechsel und wie auf einem Schachbrett verteilt zieren die Portraits von Marcel Duchamp und Adolf Hitler auf Siebdrucken die Wand. Die Aufnahmen stammen aus dem Studio von Heinrich Hoffmann, der Duchamp im Jahr 1912 und Hitler Ende der 1920er Jahre abgelichtet hatte. Rudolf Herz sieht in der Gegenüberstellung von erfolgreichem Avantgarde-Künstler und gescheitertem Kunstmaler bzw. deutschem Reichskanzler, der die Avantgarde als ´Entartete Kunst´ zu eliminieren suchte, die heimlichen Antagonisten der Kunst des 20.Jahrhunderts. Zog dieser alle Register der bild- und abbildmächtigen totalitären Propaganda so steht jener für die damals verfemte Kunst, den radikalen Zweifel und die Absage an die Tradition (beide Zitate nach Rudolf Herz, Thesen zu Zugzwang, 1995). Text von der Webseite Stichwort Bildpolitik / Medien / Pictorial Turn / Politik WEB www.hamburger-kunsthalle.de/manson/catalog/herz.htm TitelNummer 015649571 Einzeltitelanzeige (URI) |
Lefebvre Antoine ARTZINES #04 Marc Fischer Special Paris (Frankreich): antoine lefebvre editions, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 25x20 cm, Auflage: 125, Techn. Angaben Drahtheftung, beklebt, Fotokopien auf farbigem Papier, mit drei eingefügten Heften, ZusatzInformation Spezialausgabe zu Marc Fischer, mit einer kompletten Ausgabe von Fischers "Against Competition" einer Kurzfassung von "Underground Music Fanzines Form the collection of Marc Fischer", einer Zusammenfassung zu "Notes from the Underground" von Stephen Duncome und einem Interview Sprache Englisch Geschenk von Antoine Lefebvre Stichwort Zine WEB www.aleditions.tumblr.com/publications TitelNummer 017263633 Einzeltitelanzeige (URI) |
N. N. Notel Prinzregent Konvolut 2016 München (Deutschland): Akademie der Bildenden Künste München, 2016 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 25 Teile. Techn. Angaben 12 Postkarten, 2 Visitenkarten, 1 Heft, lose Blätter, teilweise gestempelt, 1 kleine Gipsfigur, 2 Blechschilder, ein gebrochenes Plastikschild und ein eingeschweißtes Schild in Briefumschlag ZusatzInformation Studierende der Akademie der Bildenden Künste besetzen das Hotel Prinzregent und stellen in den leeren Räumen vom 02.06.-19.06.2016 aus Namen About Reality collective / Adam Olesiuk / Adelheid Jörg / Adrian Sölch / Ailyn Güldner / Alexandre Stetter / Anna Dietz / Ariane Wicht / Bastian Meindl / Büro Herr Biermann / Caro Jost / Chris Pawlowski / Claudia Marr / Claudio Matthias Bertolini / Cordula Schieri / Daniela Overbeck / Diana AkotoYip / Dominik Bais / Eduardo Palomares / Emanuel Guarascio / Federico Delfrati / Florian Moldan / Florian Tenk / Garance Arcadias / Gemma Meulendijks / Hammann von Mier / Hannah Mitterwallner / Hell Gette / Iason Konstantinou / Isabel Carralero / Jakob Weiß / Janina Totzauer / Jesaja Rüschenschmidt / Johanna von Grießenbeck / Juliana Hermans / Kazan Fischer / Kazan Fischer / Kitti & Joy / Laura Ziegler / Laurel Severin / Laurel Severin / Lia Wehrs / Linnea Schwarz / Ludwig Neumayr / Ludwig Neumayr / Lukas Hoffmann / Lukas Loske / Mara Pollak / Mara Pollak / Maren Prokopowitsch / Maria Braune / Maria Justus / Mariella Kerscher / Melina Hennicker / Michael Schmidt / Miriam Kollmar / Nadja Baschang / Natthaphon Chaiworavat / Nicolai Schneider / Nicolas Confais / Nikolai Gümbel / Niuheshu / Olga Goloshchapova / Patrik Tircher / Raphael Samay / Raphael Weilguni / Robin Golomb / Rupert Jörg / Samuel Ferstl / Samuel FischerGlaser / Sandra Bejarano / Sandra Zech / Sara Chaparro Olmo / Si Lao Rui / Susanna Zolotuhina / Tamara Flade / Thomas Breitenfeld / Viktor Rencelj / Viola Relle / Violetta Abate / Xiaohan Xu / Yiy Zhang / Yue Ru Pei Stichwort Ausstellung / Grafik / Intervention / Intervention / Malerei / Raum / Rauminstallation / Studenten / Video TitelNummer 016124559 Einzeltitelanzeige (URI) |
Fischer Roland Roland Fischer - Tel Aviv - Israeli Collective Portrait Freising (Deutschland): Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern, 2016 (Flyer, Prospekt) 4 S., 21x9,8 cm, Techn. Angaben Aufklappbarer Flyer, ZusatzInformation Einladung zur Podiumsdiskussion "Integrationsland Israel - Wie Israels Heterogenität die Gesellschaft prägt" und Buchpräsentation anlässlich der Ausstellung "Tel Aviv - Israeli Collective Portrait" von Roland Fischer im Schafhof, Europäisches Künstlerhaus Oberbayern, am 11.08.2016 Stichwort Fotografie / Porträts TitelNummer 016364601 Einzeltitelanzeige (URI) |
Augstein Rudolf, Hrsg. Kultur Spiegel, Heft 04, Lolita lebenslang Hamburg (Deutschland): Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 1999 (Zeitschrift, Magazin) Techn. Angaben Drahtheftung Sprache Deutsch Stichwort 1990er Jahre TitelNummer 000165013 Einzeltitelanzeige (URI) |
Augstein Rudolf, Hrsg. Kultur Spiegel, Heft 03, Schwarze Madonna Hamburg (Deutschland): Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 1999 (Zeitschrift, Magazin) Techn. Angaben Drahtheftung Sprache Deutsch Stichwort 1990er Jahre TitelNummer 000166013 Einzeltitelanzeige (URI) |
Augstein Rudolf, Hrsg. Kultur Extra Spiegel, Heft 12, Winona Ryder - die Frau ... Hamburg (Deutschland): Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 1997 (Zeitschrift, Magazin) Sprache Deutsch Stichwort 1990er Jahre TitelNummer 000167013 Einzeltitelanzeige (URI) |
Augstein Rudolf, Hrsg. Kultur Extra Spiegel, Heft 1 - Trinken Sie weniger Bier Hamburg (Deutschland): Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 1998 (Zeitschrift, Magazin) Techn. Angaben Drahtheftung Sprache Deutsch Stichwort 1990er Jahre TitelNummer 000168013 Einzeltitelanzeige (URI) |
Augstein Rudolf, Hrsg. Kultur Extra Spiegel, Die Augen des Krieges Hamburg (Deutschland): Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 1998 (Zeitschrift, Magazin) Sprache Deutsch Stichwort 1990er Jahre TitelNummer 000169013 Einzeltitelanzeige (URI) |
Augstein Rudolf, Hrsg. Kultur Extra Spiegel, Bombastisch bunt Hamburg (Deutschland): Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 1998 (Zeitschrift, Magazin) Sprache Deutsch Stichwort 1990er Jahre TitelNummer 000170013 Einzeltitelanzeige (URI) |
Augstein Rudolf, Hrsg. Kultur Extra Spiegel, Madonna mit Kind Hamburg (Deutschland): Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 1998 (Zeitschrift, Magazin) Sprache Deutsch Stichwort 1990er Jahre TitelNummer 000171013 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Dawa Thomas / Frank Dieter Robert / Schmitt Rudolf J., Hrsg. Werk und Zeit 1978/04 - ahA Ordnung! Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1978 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Sprache Deutsch Stichwort 1970er Jahre / Bauen / Natur / ökologisch TitelNummer 005910K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Buckhardt Lucius / Ditzen Lore / Frank Dieter Robert, Hrsg. Werk und Zeit 1981/02 - Architektur für den Alltag. Bescheiden bauen-oder: Die Sensation des Gewöhnlichen Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1981 (Zeitschrift, Magazin) 36 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre TitelNummer 005913K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Stegers Rudolf / Teut Anna, Hrsg. Werk und Zeit 1982/04 75 Jahre Deutscher Werkbund - Arbeitsfelder Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1982 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Architektur / Industrialisierung / Landeskultur / Verfall TitelNummer 005917K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Lübbert Barbara / Schäfer Karl-Heinz, Hrsg. Werk und Zeit 1983/02 - Eigentum Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1983 (Zeitschrift, Magazin) 48 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Eigentum / Eigentümerstruktur / Gentrifizierung / Mitbestimmung TitelNummer 005920K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Teut Anna, Hrsg. Werk und Zeit 1983/03/04 design - Was ist an den Designschulen los? Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1983 (Zeitschrift, Magazin) 84 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Design / Design Studium TitelNummer 005921K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Ditzen Lore / Kaczmarczyk Armando, Hrsg. Werk und Zeit 1984/01 - umnutzung. Vom sinnvollen Gebrauch der Reste Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1984 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Recycling / Umstrukturierung TitelNummer 005922K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Rahe Jochen / Schäfer Karl-Heinz, Hrsg. Werk und Zeit 1984/02 Gestalt & Politik - Wer gestaltet die Bundesrepublik ? Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1984 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Politik / Stadtgestalt / Ästhetik TitelNummer 005923K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Kaczmarczyk Armando, Hrsg. Werk und Zeit 1984/03 - im Betrieb tätig zu Hause Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1984 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 33,3x23,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Arbeiten / Wohnen TitelNummer 005924K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Ditzen Lore / Frank Dieter Robert, Hrsg. Werk und Zeit 1981/01 - e.V. Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1981 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Vereine TitelNummer 005926K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Deutscher Werkbund Arbeitsgruppe, Hrsg. Werk und Zeit 1979/02 - vor der eigenen Tür. Zur Wiedergewinnung der Wohnumgebung Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 33,3x23,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1970er Jahre / Wohnumfeld TitelNummer 005927K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Buckhardt Lucius, Hrsg. Werk und Zeit 1980/02 - sichtbar machen Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1980 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Documenta Urbana TitelNummer 005928K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Angress Gina / Ditzen Lore / Frank Dieter Robert, Hrsg. Werk und Zeit 1980/04 - nachgeschmack vortrag nachtrag Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1980 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er Jahre / Architekturgeschichte TitelNummer 005930K62 Einzeltitelanzeige (URI) |
Schäfer Rudolf, hrsg. borderless - Master Photography Halle (Saale) (Deutschland): Burg Giebichenstein Kunsthochschule, 2012 (Flyer, Prospekt) 8 S., 14,6x21 cm, Techn. Angaben Faltblatt zur Ausstellung in der whiteBOX München ZusatzInformation borderless ist ein Ausstellungsprojekt des Masterstudiengangs Photography der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. borderless meint nicht grenzenlose Beliebigkeit, sondern verfolgt den Anspruch Bilder und Serien auszuwählen, die das Thema inhaltlich oder konzeptionell aufschlüsseln, sinngemäß stimmen sowie wesentliche Zusammenhänge einbeziehen. In der Ausstellung werden individuelle Standpunkte nicht aufgegeben, um sich als eine Einheit zu präsentieren. Die Ausstellenden nutzen ihre Vielfältigkeit und Internationalität. So entstand ein Konzept, in dem zum Einen den Teilnehmern keine Grenzen gesetzt werden, und das sich zum Anderen durch zeitgemäße Fotografieansätze und Bildsprachen auszeichnet. Teilnehmer: Armen Asratyan / Sonja Foerster / Gregor Herse / Kristin Hoell / Ina Jungmann / Orestia Kapidani / Wolfram Kastl / Isabel Gathoni Kinyanjui / Michel Klehm / Thomas Lewandovski / Sascha Linke / Mako Mizobuchi / Yvonne Most / Annett Poppe / Justus Richter / Rudolf Schäfer / Alina Simmelbauer / Gabriela Solis / Lena Stadler / Mila Teshaieva / Sandy Worm TitelNummer 008725053 Einzeltitelanzeige (URI) |
Herz Rudolf Duchamp Journal - Le Mystère de Munich München (Deutschland): Moser Verlag, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 47x32 cm, Techn. Angaben Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation On June 21, 2012, precisely one hundred years will have passed since Marcel Duchamp arrived in Munich. He spent three months in the city, three months that were to radically change his art and turn him into one of the most influential artist of modernism. He is regarded as pioneer of conceptual art influencing numerous artists from Sol LeWitt to Ai Weiwei and still today continuously inspires new generations of artists. On the anniversary of the French artist’s arrival, Munich’s Architecture Museum is presenting Rudolf Herz’s latest art project “Marcel Duchamp – Le mystère de Munich”, in which the artist investigates the background story of his predecessor’s stay in the Bavarian capital. The project includes a sculpture as well as a new book. von der Webseite WEB www.duchamp-munich.org TitelNummer 009103279 Einzeltitelanzeige (URI) |
Gaenssler Katharina / Hirn Sebastian Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst. München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2012 (Flyer, Prospekt) 21x10 cm, signiert, 2 Stück. Techn. Angaben Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt ZusatzInformation In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht. Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod. Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova Text von der Webseite Namen Andreas Reinalter / Anjorka Strechel / Benjamin Hüttner / Berit Carstens / Constanze Hörlin / Florian Götte / Ina Rudolf / Johannes Flachmeyer / Katrin Sedlbauer / Lisa Hörstmann / Monika Staykova / Ole Heinzow / Sophie Engert / Stephanie Karl / Thomas Hien / Yuri Englert WEB www.fluchtraeume.de TitelNummer 009364306 Einzeltitelanzeige (URI) |
Selle Gerd / zur Lippe Rudolf, Hrsg. Poiesis Oldenburg (Deutschland): Institut für praktische Anthropologie, 1987 (Flyer, Prospekt) 8 S., 26,3x21 cm, Techn. Angaben Flyer zu den ersten drei Ausgaben der Zeitschrift. Eingelegt ein Flyer zum Buch "Sinnenbewusstsein" von Rudolf zur Lippe ZusatzInformation Praktisch-theoretische Wege ästhetischer Selbsterziehung. Namen André Breton / Christo / Fridhelm Klein / Hartmut von Hentig / Hugo Kükelhaus / Ivan Illich / Klaus Spitzer / Peter Sloterdijk Geschenk von Fridhelm Klein Stichwort 1980er Jahre / Erziehung TitelNummer 010743373 Einzeltitelanzeige (URI) |
Zeller Hans Rudolf Tetralogie in vier Bänden, Band 2: zeilen München (Deutschland): Musikverlag Stephan Wunderlich, 2010 (Buch) 400 ca. S., 20,7x14,5x2,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-923551-09-5 Techn. Angaben Doppelbuch, mit Leinenstreifen verbunden, Hardcover ZusatzInformation Die Publikation beruht auf einem Konzept von 1968, 2 Originalbücher mit schwarzen Klebestreifen aus tesa Geschenk von Hans Rudolf Zeller TitelNummer 013694419 Einzeltitelanzeige (URI) |
Freericks Karin G. / Zeller Hans Rudolf Visitenkarte München (Deutschland): Selbstverlag, 2015 (Visitenkarte) 5,3x8,9 cm, Geschenk von Hans Rudolf Zeller TitelNummer 013702501 Einzeltitelanzeige (URI) |
Nacke Hans Peter, Hrsg. Rudolf Schoos - In Memoriam Wuppertal (Deutschland): Galerie Epikur, 2009 (Heft) 16 unpag. S., 11x15,4 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellung Rudolf Schoos - In Memoriam. Arbeiten auf Leinwand und Papier 1964-2006, in der Galerie Epikur, Wuppertal, 09.-27.10.2009 Geschenk von Horst Tress Stichwort Nullerjahre TitelNummer 015358562 Einzeltitelanzeige (URI) |
Kielawski Grzegorz / Nagel Albin / Scheibner Nikolaus / Stueger Rudolf, Hrsg. zeitzoo 35 - Zeitschrift für Literatur und bildende Kunst Wien (Österreich): Zzoo Verein für Leguminosen und Literatur, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 1726-6092 Techn. Angaben Drahtheftung Namen Andrew Maximilian Niss / Angela Breda / Clemens Schittko / Elisabeth Wandeler-Deck / Fritz Widhalm / Helmuth Schönauer / Herman J. Hendrich / Jonis Hartmann / Jörg Kleemann / Klaus Haberl / Li Mollet / Lorand Tasnadi / Milda Muktupavela / Nikolaus Scheibner / Peter Pessl / Rudolf Stueger / Thomas Havlik / Tristan Rohrhofer Geschenk von Andrew Maximilian Niss Stichwort Poesie / Schwarz-Weiß-Fotografie TitelNummer 017209593 Einzeltitelanzeige (URI) |
Augstein Rudolf, Hrsg. Der Spiegel Nr. 33 - Prinzip Zufall Hamburg (Deutschland): Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 2004 (Zeitschrift, Magazin) 146 S., 28x21,3 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Flugzeugabstürze, Lottogewinne, Krankheiten oder überraschende Anrufe von Menschen, mit denen man selbst gerade telefonieren wollte: Sind das nur Zufälle des jeweiligen Augenblicks, bloß Fragen von Wahrscheinlichkeiten ohne eigentlichen Sinn? Oder doch allesamt Ereignisse, die einer geheimnisvollen Vorsehung folgen, einer Art Masterplan des Weltenlaufs? Seit Jahrhunderten streiten Naturwissenschaftler, Philosophen, Theologen und Esoteriker über das "Prinzip Zufall", und als die SPIEGEL-Titelbildner Stefan Kiefer, 46, Iris Kuhlmann, 39, und Gershom Schwalfenberg, 40, darüber nachdachten, wie das Stück des Autors Stefan Klein, 38, über den Disput zu illustrieren sei, kam es zu einer Premiere: Erstmals in seiner 57-jährigen Geschichte erscheint der SPIEGEL gleichzeitig in acht verschiedenen Titelvarianten. Sie bilden einen Würfel ab, der in jeder der acht Versionen unterschiedliche Kombinationen von Augenzahlen auf den sichtbaren drei Flächen zeigt - SPIEGEL-Leser können nun in Ruhe darüber sinnieren, ob es die Vorsehung oder doch nur ein Zufall war, der über das Titelbild ihres Exemplars entschied. Text von der Website Namen Gershom Schwalfenberg (Titelbild) / Iris Kuhlmann (Titelbild) / Stefan Kiefer (Titelbild) / Stefan Klein (Text) Sprache Deutsch Stichwort Der Spiegel / Schicksal / Würfel / Zufall TitelNummer 025319688 Einzeltitelanzeige (URI) |
Fischer Rudolf / Rezende Marcelo, Hrsg. AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition Dresden (Deutschland): Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2017 (Heft) 48 S., 21x14,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017. "Reprise und Repetition“ ist der erste Essay, den das Archiv der Avantgarden (AdA) präsentiert und der sich vorwiegend mit der Rolle des Archivs als Verwahrungsort für Erinnerungen aus der Vergangenheit befasst. „Reprise“ und „Repetition“ haben unterschiedliche philosophische Bedeutungen, auch wenn die Begriffe oft als gleichbedeutend betrachtet werden. Repetition meint die Wiederholung von etwas, das bereits gesagt oder getan worden ist. Reprise bedeutet wörtlich eine Wiederaufnahme. In dieser Diskussion lauert eine große und eher unbequeme Frage: Was will man mit der Vergangenheit anfangen? Vorträge und Gespräche u.a. mit Egidio Marzona, Tobia Bezzola, Bernd Dicke und Arbeiten von Bas Jan Ader, Alighiero Boetti, Robert Barry, Max Bill, Walter Benjamin, Guy Debord, Robert Filliou, Sol Lewitt und mehr Namen Alighiero Boetti / Bas Jan Ader / Bernd Dicke / Egidio Marzona / Guy Debord / Max Bill / Robert Barry / Robert Filliou / Sol Lewitt / Tobia Bezzola / Walter Benjamin Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Bernd Dicke Stichwort Archiv / Avantgarde / Bauhaus / Design / Erinnerung / Forschung / Kultur / Kunstgeschichte / Möbel / Sammlung / Vergangenheit / Zukunft WEB https://archiv-der-avantgarden.skd.museum/ausstellungen/system-ada-reprise-und-repetition/ TitelNummer 024682K48 Einzeltitelanzeige (URI) |
Fischer Rudolf / Rezende Marcelo, Hrsg. AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition Dresden (Deutschland): Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2017 (Heft) 48 unpag. S., 35,5x25,8 cm, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017, gehört zum kleinen Programmheft dazu. Nur farbige Grafiken ohne Text. Namen Tobias Jacob (Gestaltung) / Torsten Illner (Gestaltung) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Bernd Dicke WEB https://archiv-der-avantgarden.skd.museum/ausstellungen/system-ada-reprise-und-repetition/ TitelNummer 024683K48 Einzeltitelanzeige (URI) |
N. N. Internationaler Kunstmarkt Köln 1974 Köln (Deutschland): Europäische Kunsthändler Vereinigung, 1974 (Buch) 180 S., 28,5x21 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation 19.-24.10.1974. Ausgestellt haben u. a. die Galerien Brusberg, Heiner Friedrich, Konrad Fischer, Krinzinger, Maenz, Onnasch, Denise Rene, Sperone, Der Spiegel , Springer, Strehlow, Teufel, Thoms, van de Loo, Werner, Rudolf Zwirner u.v.m Stichwort 1970er Jahre TitelNummer 015158552 Einzeltitelanzeige (URI) |
Lloyd Ginny Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ? Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Kretschmer & Großmann, 1983 (Buch) 120 unpag. S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-923205-34-9 Techn. Angaben Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen ZusatzInformation Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer. BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ? Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail-Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation. Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler) Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst. Namen Abdada Leclair / Al Agius-Sinerco / Andrew Phillip Hayes / Banana Anna / Barbara Wyeth / Baroni Vittore / Bernhard Maurer / Cantsin Monte / Carrion Ulises / Christian van der Borght / Cleveland Buster / Colby Sas / Dean Nat / Deborah Freedman / Dogmatic Irene / Doris Doris Berman / Dreva Jerry / E.F. Higgins III / Eva Lake / F. Stop Fitzgerald / Gaglione Bill / Gajewski Henryk / Guglielmo Achille Cavellini / Hal Fischer / Harley Frances / Helen Holt / Hermann Hess / Hoffberg Judith A. / Joe Lewis / Johann van Geluwe / John J. Rosser / Kazunobu Yanagi / Kwok Mang Ho / Leavenworth Jackson / Linda Frye Burnham / Lloyd Ginny / Loeffler Carl / Mark Rennie / Mollett Michael / Nancy Frank / Nouriman Manouchehri / Olbrich Jürgen O. / P-Porridge Genesis / Petasz Pavel / Rehfeldt Robert / Richard Hambleton / Rocola Robert / Sando Counts / Schloss Arleen / Schmidt Aangelika / Scott Michael / Sigfried / Spiegelman Lon / Stefan Eins / Summers Rod / Van Barneveld Aart / Wolf-Rehfeldt Ruth Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / Fotografie / Mail Art WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de/verlagsprogramm/kuenstlerbuch/blitzkunst.htm TitelNummer 002588002 Einzeltitelanzeige (URI) |
Ehling Thekla VERGISZMEINNICHT Heidelberg (Deutschland): Kehrer Verlag, 2011 (Buch) 104 S., 15x11,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-86828-250-4 Techn. Angaben Buchblock Fadenheftung in Box mit Gummiband, beigelegt eine Postkarte von Felicitas Gerstner ZusatzInformation Vordergründig zeugt es von kindlicher Naivität, doch sieht man es oft auf Gräbern. Nimmt man es wörtlich, offenbart es einen leisen, flehenden Appell. Und mit ihm verbunden ist die Gewissheit der eigenen Vergänglichkeit. Dabei handelt es sich um einen Pflanzennamen, der fast so alt ist wie unsere Sprache. Die Rede ist vom Vergiszmeinnicht. Das Buch ist Arno Fischer gewidmet, bei dem Thekla Ehling das Sehen und das Fotografieren erlernte. Vor einigen Jahren verwirklichte Fischer selbst ein Buch, es handelte von seinem eigenen Garten. Darin finden sich einige Polaroidaufnahmen, die Zeugnis davon ablegen, wie beharrlich der Lehrer über Jahrzehnte die Welt vor seinem Hause wahrgenommen hat. Dass Thekla Ehling hierauf Bezug nahm, ist kein Zufall. Es ist ein Vergiszmeinnicht. Woher nehmen wir die Vergewisserung, scheinen die Bilder in diesem Buch zu fragen. Von uns, unserem Leben, unseren merkwürdigen Träumen. Es sind immer drei. Drei Zustände, drei Deutungen, drei Wahrheiten. Als Ganzes scheinen sie sich gegenseitig aufzuheben und schweben in fragiler Balance, anwesend und abwesend zugleich. Wer glaubt, den Bildern sei ein Zauber inne? Man mag sie einfach nicht in Worte fassen. (Christoph Schaden) Text von der Webseite des Verlages Sprache Deutsch / Englisch TitelNummer 009071276 Einzeltitelanzeige (URI) |
Fischer Gerhard Ganz schön gaga - Der Publizist und Karikaturist Peter Böhling bringt ein neues Magazin auf den Markt: „Bock!“ In dem Heft geht es nicht um Verrücktes, sondern um das „Durchbrechen des Erwartbaren“. Die Redaktion will Dinge tun, auf die sie einfach nur Lust hat München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Artikel in der SZ Nr. 132 vom 10. Juni 2016, S. 44 Leute ZusatzInformation Interview mit Gerhard Fischer Sprache Deutsch Stichwort Humor / Quatsch TitelNummer 016404590 Einzeltitelanzeige (URI) |
Lloyd Ginny, Hrsg. Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ? Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Kretschmer & Großmann, 1983 (Buch) 120 unpag. S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-923205-33-2 Techn. Angaben Hardcover. Leinen, Titel Goldprägung. Schwarz-Weiß-Fotografien und Fragebogen ZusatzInformation Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer. Namen Abdada Leclair / Al Agius-Sinerco / Andrew Phillip Hayes / Banana Anna / Barbara Wyeth / Baroni Vittore / Bernhard Maurer / Cantsin Monte / Carrion Ulises / Christian van der Borght / Cleveland Buster / Colby Sas / Dean Nat / Deborah Freedman / Dogmatic Irene / Doris Doris Berman / Dreva Jerry / E.F. Higgins III / Eva Lake / F. Stop Fitzgerald / Gaglione Bill / Gajewski Henryk / Guglielmo Achille Cavellini / Hal Fischer / Harley Frances / Helen Holt / Hermann Hess / Hoffberg Judith A. / Joe Lewis / Johann van Geluwe / John J. Rosser / Kazunobu Yanagi / Kwok Mang Ho / Leavenworth Jackson / Linda Frye Burnham / Lloyd Ginny / Loeffler Carl / Mark Rennie / Mollett Michael / Nancy Frank / Nouriman Manouchehri / Olbrich Jürgen O. / P-Porridge Genesis / Petasz Pavel / Rehfeldt Robert / Richard Hambleton / Rocola Robert / Sando Counts / Schloss Arleen / Schmidt Aangelika / Scott Michael / Sigfried / Spiegelman Lon / Stefan Eins / Summers Rod / Van Barneveld Aart / Wolf-Rehfeldt Ruth Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er Jahre / 1980er Jahre / Fotografie / Mail Art WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de/verlagsprogramm/kuenstlerbuch/blitzkunst.htm TitelNummer 016556605 Einzeltitelanzeige (URI) |
Darboven Hanne Korrespondenz Briefe / Letters 1967-1975 Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 1302 S., 32x33x15 cm, Auflage: 200, 10 Teile. ISBN/ISSN 978-3-86335-814-3 Techn. Angaben 10 Broschüren (9 Broschüren mit den Briefen von Hanne Darboven in Faksimile und ein Begleitband in einer Archivbox), ZusatzInformation Die Box enthält bei Hanne Darboven eingegangene oder von ihr verfaßte Briefe an und von Freunden, insbesondere von und an Carl Andre, Roy Colmer, Isi Fiszman, Sol LeWitt, Lawrence Weiner und Mitgliedern der Familie. Zudem finden sich Briefe von und an Kollegen (John Baldessari, Daniel Buren, Gilbert & George, Richard Lindner, Reiner Ruthenbeck oder Ruth Vollmer), Sammler (Peter Ludwig, Giuseppe Panza di Biumo, Karl Ströher, Mia und Martin Visser), Kuratoren (Johannes Cladders, Douglas Crimp, Klaus Honnef, Kasper König, Lucy Lippard, Franz Meyer, Diane Waldman) und Galeristen (Leo Castelli oder Konrad Fischer). In der aufwendigen Edition wird die gesamte Korrespondenz im Originalformat farbig faksimiliert und die Korrespondenz erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Es tritt eine Figur in den Vordergrund, die neben der Künstlerin, Sammlerin und Komponistin bislang im Schatten stand: Hanne Darboven, die Briefstellerin und ihre unbändige Lust am Schreiben. Herausgegeben von Dietmar Rübel. Text von der Webseite Namen Carl Andre / Daniel Buren / Diane Waldman / Douglas Crimp / Franz Meyer / Gilbert & George / Giuseppe Panza di Biumo / Isi Fiszman / Johannes Cladders / John Baldessari / Karl Ströher / Kasper König / Klaus Honnef / Konrad Fischer / Lawrence Weiner / Leo Castelli / Lucy Lippard / Martin Visser / Mia Visser / Peter Ludwig / Reiner Ruthenbeck / Richard Lindner / Roy Colmer / Ruth Vollmer / Sol LeWitt Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Briefsammlung / Konzeptkunst TitelNummer 016598542 Einzeltitelanzeige (URI) |
Schleunung Michaela, Hrsg. Video - Lothringer Str. 13 München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 1981 (Heft) 32 S., 23x21 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Videoinstallationen Münchener Künstler, 23.10-25.10.1981 u. a. mit Barbara Hammann, Ablenkung. Rainer Hutt, Code. Wolfgang Flatz, Toni. Hanna Frenzel, Von Innen nach Außen. Waggi Herz und Stefan Huber, ... änderte katastrophal seinen friedlichen Charakter ... Fridhelm Klein, Noch eine Minute. Ingeborg Uhde, Kreislauf des Fahrzeugs. Marran Gosov. Ulrike Bauereis und Ulrich Fischer, Kontakte 1-5. Angelika Bader & Dietmar Tanterl, Videosimulation - blau/weiß. Videoarbeit "Beginn einer geisterhaften Theatertheorie" von Alexeij Sagerer, Seite 30. Namen Alexeij Sagerer / Angelika Bader / Barbara Hammann / Dietmar Tanterl / Elmar Zorn (Vorwort) / Fridhelm Klein / Hanna Frenzel / Ingeborg Uhde / Marran Gosov / Rainer Hutt / Stefan Huber / Ulrich Fischer / Ulrike Bauereis / Waggi Herz / Wolfgang Flatz Sprache Deutsch Geschenk von Alexeij Sagerer Stichwort 1980er Jahre / Installation / Performance / proT / Videokunst TitelNummer 024078670 Einzeltitelanzeige (URI) |
Danzker Jo-Anne Birnie / Dornacher Pia, Hrsg. Gruppe SPUR Ostfildern / München (Deutschland): Hatje Cantz / Villa Stuck, 2006 (Buch) 424 S., 23,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-1799-1 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbige Papiere ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 13.07.-22.10.2006, Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d. Oberpfalz, 19.11.2006-04.03.2007 und in der Kunsthalle St. Annen, Die Lübecker Museen, Hansestadt Lübeck, 25.03.-17.06.2007. Mit den Manifesten, Texten und Zeitschriften der Gruppe Spur Namen Diedrich Diederichsen (Text) / Heimrad Prem / Helmut Sturm / Holger Liebs (Text) / HP Zimmer / Lothar Fischer / Selima Niggl (Text) / Verena Hein (Projektkoordinatorin) Sprache Deutsch Stichwort 1950er Jahre / 1960er Jahre / Avantgarde / Gruppe Spur / Künstlergruppe / KünstlerZeitschrift / Malerei / Manifest / situationistische Internationale WEB http://www.villastuck.de TitelNummer 025053688 Einzeltitelanzeige (URI) |