Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Gabi Blum, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 26 Treffer
Blum Gabi / Süßmilch Sophia Vacancy / No Vacancy München (Deutschland): Akademieverein, 2012 (Flyer, Prospekt) 16 S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben mehrfach gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt ZusatzInformation erschienen zur Ausstellung in der AkademieGalerie, 18.07.-29.07.2012, Franz Dobler liest aus Jesse James und andere Westerngedichte, Künstlergespräch Thomas Meinecke zeigt den Film Texas Bohemia Namen Franz Dobler / Jim Morrison / Thomas Meinecke Geschenk von Sophia Süßmilch Stichwort Amerika / Film / Fotografie / Gedicht / Hotel / Lesung / USA / Western Sponsoren Akademieverein WEB www.flachware.de/gabi-blum WEB www.flachware.de/sophia-suessmilch TitelNummer 009109303 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Blum Gabi / McCarthy Anna II : NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA : II - Times München (Deutschland): Charlie Edition, 2013 (Zeitschrift, Magazin) 48 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. Techn. Angaben Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt. Mit Widmung ZusatzInformation Magazin zur performativen Installation vom 04.-10.07.2013 auf der Schaustelle der Pinakothek der Moderne, München. Over a period of four days Gabi Blum and Anna McCarthy transformed the Schaustelle of the Pinakothek der Moderne into a tumultous, superseding and constantly en loop build-up to the end of the world, acted out by a conglomerate of artists, supernumeraries, lost folk and been-there and done-thats. Text von der Webseite Geschenk von Reinhard Grüner WEB www.annamccarthy.de TitelNummer 012805459 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Blum Gabi Full Size Original - Loading München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2015 (Heft) 25x19 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Softcover, Broschur, in gestempelter Papiertüte ZusatzInformation Ein Heft des zweiteiligen Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung Full Size Original Loading mit Susi Gelb und Gabi Blum in den Kunstarkaden München, vom 29.04.-29.05.2015 Namen Susi Gelb TitelNummer 014204507 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Blum Gabi, Hrsg. Kunsthaus Raab - Schmankerl München (Deutschland): Kunsthaus Raab, 2018 (Flyer, Prospekt) 29,7x21 cm, Techn. Angaben S/W-Kopie, Varianten auf verschiedenfarbigem Papier in leuchtenden Farben ZusatzInformation Einladungsflyer zur Ausstellung "Schmankerl" (Eröffnung: 06.10.2018) im Projektraum Kunsthaus Raab, Donnersbergerstr. 15, 80634 München, 09.-12.2018. Eine Zwischennutzung initiiert von Gabi Blum, assistiert von Paulina Nolte, ermöglicht und unterstützt durch die Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eG. [...] Text von der Webseite Namen Agnes Jänsch / Albert Coers / Alfred Kurz / Annabell Lachner / Aylin Neuhofer / Bruno Kuhlmann / Christian Hartard / Claudia Barcheri / François Huber / Günter Wangerin / Hannes Heinrich / Heike Jobst / Jonah Gebka / Jonathan Penca / Jutta Burkhardt / Mako Sangmongkhon / Patricia London Ante Paris / Paulina Nolte / Tabea Elend / Walter Kuhn / Wolfgang Stehle Sprache Deutsch Geschenk von Albert Coers Stichwort 2010er / Engagement / Grafik / Installation / Konzept / Malerei / München / Objekt / Projektraum / Skulptur / sozial / Textarbeit / Video / Zwischennutzung Sponsoren Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eG / Bezirksausschuß 9 Neuhausen-Nymphenburg / Kulturreferat der Landeshauptstadt München WEB http://www.gabiblum.de/KUNSTHAUSRAAB.html TitelNummer 026004801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg. Beste Aussichten II München (Deutschland): k&k, 2019 (Flyer, Prospekt) [2] S., 10,5x21 cm, Techn. Angaben Flyer ZusatzInformation Zu Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019. Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht? Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen? Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk. Text von der Webseite Namen Alix Stadtbäumer / Annabelle Mehraein / Anna Schölß / Anne Seiler / Ann Nadine Händel / Christine Tanqueray / Dana Lürken / Elisabeth Wieser / Emanuel Mooner / Ergül Cengiz / Gabi Blum / Gesa Puell / Heike Jobst / Kirsten Kleie / Manuela Gernedel / Moritz Altmann / Naomi Steuer-v.Westphalen / Nina Radelfahr / Raymond Gantner / Rebecca Grollmann / Regine Rode / Salima Mansouri / Soundfreaks / Stefan Wischnewski / Thomas Splett / Uli Aigner / Ute Heim / Verena Hägler / Verena Seibt / Victoria Kleinecke Sprache Deutsch Stichwort Existenz / Familie / Frauenrecht / Freiheit / Gesellschaft / Klima / Klimakrise / Politik / Solidarität WEB http://gabiblum.de/K&K.html TitelNummer 027675901 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Blum Gabi / Kim Shinae / Lee Yutie SHINAE - GABI - YUTIE - DEBUTANTEN 2015 München (Deutschland): BBK München und Oberbayern, 2015 (PostKarte) 9,7x20,9 cm, Techn. Angaben Einladungskarte, beidseitig bedruckt ZusatzInformation zur Ausstellung vom 11.09.-2. Oktober in der Galerie der Künstler, München. Die GALERIE DER KÜNSTLER ist ein wichtiges Forum für junge Kunst in München. In jedem Jahr werden drei vielversprechende KünstlerInnen als „Debutanten“ ausgewählt. Sie erhalten die Gelegenheit, ihre neuesten Arbeiten großzügig zu präsentieren. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge. Anlässlich der Open Art - das Kunstwochenende in München - vom 11.-13.09.2015. Text von der Webseite Sponsoren Bayerischer Staat / LfA Förderbank Bayern WEB www.bbk-muc-obb.de TitelNummer 013868501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Bayer Rudi, Hrsg. Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 16. bis 20. Oktober 2013 München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2013 (Flyer, Prospekt) 16 S., 21x6 cm, Techn. Angaben leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung ZusatzInformation Seit 14 Jahren beherbergt das denkmalgeschützte Hotel Mariandl das Künstlerprojekt ZIMMER FREI, das in dieser Zeit zu einem beliebten Bestandteil der Münchner Ausstellungsszene herangewachsen und von Beginn an Teilnehmer der Langen Nacht ist. Auf zwei Etagen werden dabei die Hotelzimmer von internationalen Künstlern und Künstlerinnen bezogen, die mit Projektionen, Rauminstallationen, Inszenierungen, Performances und Musik den Hotelalltag durcheinander bringen. Dieser wird durch die Kunstaktion einerseits gestört, andererseits läuft er auf den anderen Etagen wie gehabt weiter, was sowohl für die Künstler in ihrem Schaffen, als auch für Besucher und Hotelgäste eine außergewöhnliche Situation darstellt. Text von der Webseite Namen Christian Adolfo Jaramillo Vargas / Daniel Engelberg / Florian Froese-Peeck / Franziska Zöpfl / Gabi Blum / Ina Ettlinger / Maximilian Schmölz / Samaya Almas Thier / Tamara Pridonishvili / Torsten Mühlbach / Yurika Tahara TitelNummer 010841373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Blum Gabi / Gelb Susi full size original loading München (Deutschland): kunstarkaden, 2015 (PostKarte) 10,5x18,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation zur Ausstellung 29.4.-29.5.2015 TitelNummer 013121468 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kochmann Jörg, Hrsg. Pasing by München (Deutschland): Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung, 2015 (Flyer, Prospekt) 8 unpag. S., 15x10,5 cm, Techn. Angaben Zweifach gefaltetes, doppelseitig bedrucktes Einzelblatt mit begelegter Postkarte ZusatzInformation Flyer und Einladungskarte zum Kunstprojekt "Pasing by", 3.-12.07.2015 im Zentrum Pasings. Konzeption/Anlass: Der Münchner Stadtrat hat im Jahr 2010 ein mehrstufiges Kunstkonzept für das Pasinger Zentrum beschlossen, das mit den Kunst am Bau-Mitteln der Nordumgehung Pasing finanziert wird. Im Rahmen des letzten verbleibenden Bausteins sollen nun unter dem Titel „Pasing by“ mehrere Kunstprojekte im Umfeld der Gleichmann- und Bäckerstraße und des neu gestalteten Teilbereiches der Landsberger Straße verwirklicht werden. Das Besondere an diesem Projekt ist die angestrebte Kooperation zwischen Künstlern und Grundstückseigentümern sowie Geschäftstreibenden. Hierdurch sollen auch auf privaten Grundstücken Kunstwerke entwickelt werden, die aus städtischen Mitteln finanziert werden. Nach dem Umbau des Pasinger Zentrums durch die Landeshauptstadt München wird nun auch Privaten angeboten, sich für die weitere Aufwertung zu engagieren. Weitere Projekte hierfür werden zudem im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Aktive Zentren durchgeführt. Text von Website Gestaltung Johannes Bissinger Namen Albert Weis / Anita Edenhofer / beierle goerlich / Christian Engelmann / Department für öffentliche Erscheinungen / Empfangshalle / Gabi Blum / Hermann Hiller / Ingo Vetter / Katharina Weishäupl / Maike Gräf / Martin Schmidt / Mathis Nitschke / Motoko Dobashi / Silvia Wienefoet / Stefano Giuriati / Stephanie Senge / Thomas Jonigk / Vincent Mitzev WEB www.pasingby.de TitelNummer 013476468 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Blum Gabi Wanted - Selected Works 2009 - 2014 Bielefeld (Deutschland): Kerber Verlag, 2015 (Buch) 210 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-7356-0161-2 Techn. Angaben Softcover, Klappbroschur ZusatzInformation Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Debutanten 2015 vom 11. September – 02.10.2015, Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München TitelNummer 014201507 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gelb Susi Full Size Original - Loading München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2015 (Heft) 25x19 cm, Techn. Angaben Softcover, Broschur, in gestempelter Papiertüte ZusatzInformation Ein Heft des zweiteiligen Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung Full Size Original Loading mit Susi Gelb und Gabi Blum in den Kunstarkaden München, vom 29.04.-29.05.2015 TitelNummer 014203507 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Blum Gabi / Glas Matthias / Gufler Philipp / Pfeiffer Andreas Bayerischer Kunstförderpreis 2015 München (Deutschland): Galerie der Künstler, 2016 (PostKarte) 4 S., 10x21 cm, Techn. Angaben Klappkarte ZusatzInformation Einladung zur Ausstellung 27.01.26.02.2016 im BBK München TitelNummer 014843501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Blum Gabi / Glas Matthias / Gufler Philipp / Pfeiffer Andreas Bayerischer Kunstförderpreis 2015 München (Deutschland): Galerie der Künstler, 2016 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 4 S., 21x14,5 cm, Techn. Angaben Klappkarte mit 4 Postkarten, 3 Seiten Presseinformation liegt bei ZusatzInformation Portfolio zur Ausstellung 27.01.26.02.2016 im BBK München TitelNummer 015045548 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kessler Simone / Süßmilch Sophia Schlechte Entscheidungen München (Deutschland): kunstarkaden, 2016 (Flyer, Prospekt) 2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in den Kunstarkaden, München, 20.09.-22.10.2016. Mit Arbeiten in allen Formen sind dort über 30 weitere geladene Künstlerinnen und Künstler vertreten Text von der Webseite Namen Aiste Dabkeviciute / Almut Winkler / Andreas Peiffer / Asja Schubert / Bureau Européen des Affaires Pronostiques / Charles Eck v. Schanzenbach / Cordula Schieri / Daniel Goehr / Domino Pyttel / Doreen Schuster / Edward Beierle / Emanuel Guarascio / Fabian Feichter / Felix Burger / Frank Fly / Gabi Blum / Gottfried Weber-Jobe / Jesse Magee / Johannes Thum / Judith Neunhäuserer / Justus Junghans / Karin Pertoll / Katie Jayne Britchford / Katrin Bertram / Kitti & Joy / Korbinian Jaud / Leonid Hrytsak / Lukas Hoffmann / Lukas Hoffmann / Malte Bruns / Münchener Kneipenchor / Patricia Oppenländer / Sandra Hauser / Sara Raschke / Sophie Kindermann / Sophie Schmid / Thomas Silberhorn / Türkten Türkmen / Victoria Wald / Wolfgang Stehle Stichwort Performance / Performance / zeitgenössische Kunst WEB www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Museen-Galerien/Kunstarkaden/Archiv-2016/Schlechte-Entscheidungen.html TitelNummer 016511601 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Humplmair Franz / Schumacher Thomas, Hrsg. Offene Otto Steidle Ateliers München (Deutschland): Otto-Steidle-Ateliers, 2016 (Flyer, Prospekt) 2 S., 14,8x10,3 cm, Techn. Angaben Flyer, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Flyer zur Veranstaltung der Otto Steidle Ateliers, am 07. und 08.10.2016. Seit 2006 beherbergen die Ateliers unter der Ganghoferbrücke neun geförderte Künstlerateliers. Sie sollen vielversprechenden Künstlern aus unterschiedlichen Bereichen Raum zur Entfaltung bieten. Text von Website. Abbildung von Melanie Siegel Namen Alina Grasmann / Anja Buchheister / Christian Probst / Gabi Blum / Joy / Julia Pfaller / Kitti / Melanie Siegel / Stefanie Hofer / Thomas Splett Stichwort Architektur / Förderung / Installation / Kunst / Malerei WEB www.otto-steidle-ateliers-de.jimdo.com TitelNummer 016698601 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Allgaier Sonja / Feist Dieter / Holzwig Angela, Hrsg. AkademieGalerie 2009-2013 München (Deutschland): Akademie der Bildenden Künste München, 2015 (Buch) 176 S., 25,9x21 cm, Auflage: 1500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-932934-30-8 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Konzept, Gestaltung und Illustrationen von Hamman & von Mier. Dokumentation von 5 Jahren der AkademieGalerie, Ausstellungsraum im U-Bahn-ZwischenGeschoss Universität Ausgang Nord, für die Studenten der Akademie der Bildenden Künste München Namen Agnes Jänsch / Akihiro Ikeyama / Amedeo Polazzo / Andreas Peiffer / Angela Stiegler / Asta von Unger / Ben Goossens / Bianca Patricia / Carnilla Guttner / Dwyer / Elisabeth Wieser / Fabian Feichter / Florian Froese-Peeck / Funda Gül Özcan / Gabi Blum / Gastprof Lewandowsky / HAMMANN & VON MIER / Helena Pho Duc / Jakob Egenrieder / Janina Roider / Johannes Tassilo Walter / Junwon Jung / Kamerun / Kate Andrews / Kilian Blees / Klasse Ingold / Klasse Nicolai / Lale Wilan / Landspersky Landspersky / Leonie Felle / Lindner & Steinbrenner / Lisa Degele / Louisa Abdelkader / Louise Briggs / M8 / Mahlergruppe / Malte Bruns / Mari Iwamoto / Martin Mayer / Martin Papcun / Matthias Glas / Maximilian Wagner / Nele Müller / Niko Abramidis & NE / Nikola Johannsen / Nuno Miguel Wong / Paula Leal Olloqui / Philipp Ganter / Philipp Gufler / Projektklasse Römer / Quirin Empl / Rosanna Schumacher / salong / Sam Puat / Samuel Schaab / Sebastian Pollozek / Shinae Kim / Simone Kessler / Sophia Süßmilch / Sophie Schmidt / Sungho Cho / Susi Gelb / Theodore Hofmann / The Swan Collective / Thomas Silberhorn Sprache Deutsch Geschenk von Xenia Fumbarev Stichwort Aktion / Fotografie / Installation / Malerei / Nullerjahre / Performance / Raum / Schmuck / Skulptur / Student / Video Sponsoren Akademieverein / BMW Group / LfA Förderbank Bayern TitelNummer 024521663 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Warsza Joanna, Hrsg. Game Changers - Public Art Munich 2018 München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2018 (Buch) 14,8x10,5 cm, Auflage: 15000, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Veranstaltungen im öffentlichen Raum in München 30.04.-27.07.2018. PAM 2018 zeigt zwanzig performative künstlerische Auftragsarbeiten, die von solchen Paradigmenwechseln ausgehen, immer aus dem Blickwinkel Münchens – einer Stadt, die Zeugin immenser ideologischer, soziopolitischer und symbolischer Wendepunkte war. Für PAM 2018 ist die bayerische Landeshauptstadt eine Fallstudie: von den holprigen Anfängen der Demokratie über die Entnazifizierung der Nachkriegszeit und 1968 bis zur Bedeutung von migrantisch situiertem Wissen, künstlicher Intelligenz oder der #MeToo-Bewegung. Die Frage ist nicht, ob wir Teil der Veränderungen unserer Zeit sein wollen, sondern wie wir uns darin positionieren. Was soll bleiben? Was soll sich ändern? Während PAM 2018 wird in der Allianz Arena und im Olympiastadion Fußball nach gänzlich anderen Regeln gespielt, ein nie gelegter Grundstein an der Freimann-Moschee platziert, ein schwarzer Schwan als VIP in den Bayerischen Hof einquartiert, ein Futurologischer Kongress nachts in einem Observatorium veranstaltet und Radio Free Europe sendet wie einst über den Eisernen Vorhang. PAM 2018 zeigt Kunst in der Öffentlichkeit, nicht nur im öffentlichen Raum. Aus der Perspektive von Künstler*innen, ausgehend von ihrem sensiblen Gespür und ihren außergewöhnlichen Ideen, schaut es auf brennende Themen unserer Zeit, zoomt – von verschiedensten Standorten – hinein in die Stadt und aus ihr heraus. Lediglich der PAM Pavilion bleibt immer am Viktualienmarkt – einem Platz, der Münchens Charme ebenso verkörpert wie seine Klischees. Das Programm von PAM 2018, dessen Kunstwerke den Schutz institutioneller Mauern verlassen, ist in Minuten gedacht, nicht in Quadratmetern: Performances, Interventionen, öffentliche Versammlungen, Gespräche, Aperitivos und vieles mehr – jedes Wochenende von Ende April bis Ende Juli. Eintritt frei und offen für alle. Text von der Webseite Namen Ahmad al-Khalifa / Aleksandra Wasilkowska / Alexander Kluge / Alexandra Pirici / Anders Eiebakke / Anna McCarthy / Anselm Franke / Ari Benjamin Meyers / Ayş.e Güleç / Cana Bilir-Meier / Chantal Mouffe / Chris Fitzpatrick / Daniela Stöppel / Dan Perjovschi / Flaka Haliti / Franz Wanner / Gabi Blum / Hans-Georg Küppers (Vorwort) / Harry Thorne / Jens Maier-Rothe / Jonas Lund / Julia Wahren / Julieta Aranda / Katja Kobolt / Lawrence Abu Hamdan / Leon Eixenberger / Mareike Dittmer / Maria Lind / Mariam Ghani / Maria Muhle / Markus Miessen / Massimo Furlan / Mathieu Wellner / Michaela Melián / Michael Hirsch / Natalie Bayer / Olaf Nicolai / Patricia Reed / Patrizia Dander / REFLEKTOR M / Rudolf Herz / Salvavita / Sarah Morris / Sepake Angiama / Stefanie Peter / Taufig Khalil / The 9th Futurological Congress / Thomas Girst / Thomas Meinecke / Till Gathmann (Design) / Zerender Gürel Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Aktion / Gesellschaft / Gespräch / Intervention / Kunstprojekt / Performance / Raum / Stadt / Öffentlichkeit Sponsoren Kulturreferat der Landeshauptstadt München WEB http://pam2018.de TitelNummer 025481694 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Humplmair Franz /Schumacher Thomas, Hrsg. Offene Otto Steidle Ateliers 2018 München (Deutschland): Otto-Steidle-Ateliers, 2018 (Flyer, Prospekt) 2 S., 9,7x21 cm, Techn. Angaben Flyer, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Offene Otto-Steidle-Ateliers, Samstag 15.09.2018. Führung mit Thomas Schumacher/Fondara und Prof. Rudolf Hierl, Architekt. Performance Akademiechor und Drinks Under the Bridge. Namen Alina Grasmann / Anja Buchheister / Gabi Blum / Hammann von Mier / Ilan Bachl / Julia Pfaller / Lara Eckert / Melanie Siegel / Rudolf Hierl / Stefanie Hofer / Thomas Splett Sprache Deutsch Stichwort Atelier / Förderung / Kunst / Projekt / Wohnraum WEB www.otto-steidle-ateliers-de.jimdo.com TitelNummer 025965801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kessler Simone / Süßmilch Sophia Schlechte Entscheidungen München (Deutschland): kunstarkaden, 2016 (Buch) 29,7x21 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in den Kunstarkaden, München, 20.09.-22.10.2016. Mit Arbeiten in allen Formen sind dort über 30 weitere geladene Künstlerinnen und Künstler in der sog. Sammlung vertreten Text von der Webseite Namen Aiste Dabkeviciute / Almut Winkler / Andreas Peiffer / Asja Schubert / Bureau Européen des Affaires Pronostiques / Caroline Zimmermann (Gestaltung) / Charles Eck v. Schanzenbach / Cordula Schieri / Daniel Goehr / Domino Pyttel / Doreen Schuster / Edward Beierle (Fotografie) / Emanuel Guarascio / Fabian Feichter / Felix Burger / Frank Fly / Gabi Blum / Gottfried Weber-Jobe / Holger Stich (Text) / Jesse Magee / Johannes Thum / Judith Neunhäuserer / Justus Junghans / Karin Pertoll / Katie Jayne Britchford / Katrin Bertram / Kitti & Joy / Korbinian Jaud / Leonid Hrytsak / Lukas Hoffmann / Lukas Hoffmann / Malte Bruns / Münchener Kneipenchor / Patricia Oppenländer / Sandra Hauser / Sara Raschke / Sophie Kindermann / Sophie Schmid / Thomas Silberhorn / Türkten Türkmen / Victoria Wald / Wolfgang Stehle Sprache Deutsch Geschenk von Sophia Süßmilch Stichwort Deformation / Fotografie / Frau / Installation / Keramik / Körper / Malerei / nackt / Performance / Performance / Sammlung / Selbstporträt / Skulptur / Tattoo / Tier / Ton / Wandzeichnung / Zeichnung / zeitgenössische Kunst Sponsoren LfA Förderbank Bayern WEB www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Museen-Galerien/Kunstarkaden/Archiv-2016/Schlechte-Entscheidungen.html TitelNummer 025987724 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Süßmilch Sophia, Hrsg. IN THE FUTURE ART WILL BE A LOWER CLASS PHENOMENON Wien (Österreich): Aa collections, 2013 (PostKarte) [2] S., 9,8x21 cm, Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Ausstellung 08.11.-16.11.2013 kuratirt von Sophia Süßmilch. Bei der vorliegenden Thematik ist es plausibel, einen Pressetext zu schreiben, der davon handelt, dass Pressetexte über Selbstreferenzialität & Sprache in der Kunst auf irgendeinen selbstreferenziellen Witz hinaus laufen sollten. Auf jeden Fall muss er hermetisch geschlossen sein, als Klammer des Ganzen, und eben auf sich selbst verweisen anhand der Sprache, der Wörter, die er benutzt, und idealer Weise läuft es auf ein Paradoxon hinaus, also im Prinzip, wenn man sich das dann ansieht, ist es ziemlich banal und flach, wenn sich die ganze Satzmacherei einzig und allein um sich selbst dreht. Diese Nabelschau kann, ja Sie muss sich natürlich mit Geschnatter von analytischer Sprachtheorie aufplustern, denn es handelt sich ja bei allem selbst um eine Metaebene, in der ja aber Selbstreferenzialität nur vorliegen kann, wenn diese in der Struktur stattfindet, über die sie spricht. Wünschenswerter Weise handelt es sich also um ein Kunstwerk selbst, eh eine Tautologie, hier um eine sprachliche, also dann auf einer Meta-Metaebene , was im Ergebnis dann schon fast einfältig dumm wirkt, und sich die Frage der Sinnlosigkeit des Unterfangens selbst aufdrängt. Um theoretisch an diesen Punkt zu gelangen und dabei alle Voraussetzungen erfüllen zu müssen, ist tierisch kompliziert und das Hirn hat sich schon wund gedacht, es blutet aus den Ohren. Und wenn dieses entstandene Werk, einer Tautologieprüfung unterzogen wird, nach Prinzipien der Logik, eben die Erfüllbarkeit der Aussagenlogik seiner selbst, so ist der Tautologie der Logik nach ein solcher Pressetext über Selbstreferenzialität anhand sprachlicher Mittel UNMÖGLICH. Ergo gibt es ihn nicht, die Unmöglichkeit der Entstehung dieses Pressetextes ist somit bewiesen und er existiert nicht. Logisch. Quod erat demonstrandum. Text von der Webseite Namen Angela Stiegler / Anita Edenhofer / Daniel Göhr / Daniel Permanetter / Domino Pyttel / Fantasma / Florian Froese-Peeck / Flow Defoe / FUNDA / Gabi Blum / Helmut Weber / Ismael Duá / Johannes Evers / John McKie / Judith Neunhäuserer / Jules Beauregard / Katrin Bertram / Lilian Robl / Maximilian Schmölz / Nadja Mair / Patricia Oppenländer / Peter Bulla / Philipp Gufler / Sabine Bitter / Sara Bekir / Simone Kessler / Sonja Lutz / Sophia Süßmilch / Sophie Schmid / Stan Back / Susi Gelb / Thomas Silberhorn / Victoria Wald Sprache Deutsch Geschenk von Sophia Süßmilch Stichwort Fotografie / Installation / Malerei / Skulptur / Zeichnung WEB http://www.aacollections.net/archive/archives/12-2013 TitelNummer 025992724 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Groß Anna Isabell / Pytell Isabell / Runge Carmen Sophia, Hrsg. Wunderkammer - Die Ratten stürmen das sinkende Schiff München (Deutschland): Projekt Perineum 2000, 2009 (Buch) 30x21,4 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Hardcover, Leineneinband, Prägedruck, Fadenheftung. Beigelegt eine Liste der Künstlerinnen mit ihren Arbeiten ZusatzInformation Dokumentation des ersten Austellungsprojekts von Projekt Perineum 2000 in der Färberei in München, einem Ausstellungsraum des Kreisjugendrings, 06.05.-27.05.2009. Gezeigt wurden 119 Arbeiten von 60 Künstlerinnen. Projekt Perineum ist eine offene Plattform für Künstlerinnen, gegründet im Dezember 2008. Mit einem einführenden Text von Sophia Süßmilch Namen Agnes Jänsch / Angela Stiegler / Anita Edenhofer / Anja Buchheister / Anja Hatt / Anja Münch / Anna Isabell Groß / Anna Kapsner / Anna Pfanzelt / Anna Schölß / Anna Witt / Asta von Unger / Audur Jonsdottir / Babette Boucher / Barbara Trost / Beate Zollbrecht / Bernadette Anzengruber / Bike Härtel / Camilla Nicklaus-Maurer / Carola Mann / Caroline Wenzel / Caro Wenzel / Catarina Holm / Clea Stracke / Constanze Penninger / Constanze Stumpf / Dana Lürken / Elisabeth Baumgartner / Elisabeth Magdalena Reitmeier / Eva Zenetti / Franziska Metzger / Franziska Meyer / Gabi Blum / Heidi Mühlschlegel / Heike Jobst / Isabelle Pyttel / Isis Flatz / Jane Howarth / Jasmine Dürr / Johanna Fertl / Julia Zinnbauer / Katja Mutz / Katrin Bertram / Katrin Wilhelm / Lisa Degele / Martina Salzberger / Monika Breit / Nele Müller / Nikola Johannsen / Nina Märld / Sophia Süßmilch / Stefanie Trojan / Stephanie Kramer / Susanne Wagner / Susi Gelb / Susu Gorth / Teo Lingner / Usija Wallner / Verena Frensch / Verena Seibt Geschenk von Sophia Süßmilch Stichwort Engagement / Fotografie / Initiative / Installation / Künstlerprojekt / Malerei / Projekt / Skulptur / Sound / Video / Zeichnung TitelNummer 025996724 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Dayi Mehmet, Hrsg. Wieder Sehen München (Deutschland): kunstarkaden, 2019 (Flyer, Prospekt) [6] S., 21x7 cm, Techn. Angaben mehrfach gefalteter Flyer ZusatzInformation Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019. Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen. Text von der Webseite Namen Andreas Lech / Annegret Bleisteiner / Benedikt Gahl / Carolina Camilla Kreusch / Christian Adolfo Jaramillo Vargas / Christian Hartard / Christian Honold / Christoph Lammers / Cordula Schieri / Ergül Cengiz / Essi Utriainen / Federico Delfrati / Gabi Blum / Georg Thumbach / Gregor Passens / Gülbin Ünlü / Ivan Baschang / Janina Totzauer / Johanna Strobel / Johannes Evers / Junwon Jung / Kaori Nakajima / Kerol Montagna / Lina Zylla / Lorenz Straßl / Maximiliane Baumgartner / Mela Feigenbaum / Merlin Klein / Michael Grudziecki / Moritz Altmann / Olga Golos / Patricia Wich / Patricija Gilyte / Patrik Tircher / Ray Moore / Sophia Süßmilch / Stefan Wischnewski / Tamara Flade / Tim Bennett / Torsten Mühlbach / Veit Kowald / Youlee Ku Stichwort Diskurs / Film / Literatur / Malerei / Performance / Schmuck / Skulptur / Theater / Video TitelNummer 026788801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Edenhofer Anita on reflection München (Deutschland): Kerber, 2018 (Buch) 108 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-7356-0435-4 Techn. Angaben Broschur mit Klappen, Brief beiliegend Namen Alexander Steig (Text) / Corbinian Böhm (Grafiken) / Elisabeth Merritt (Übersetzung) / Erik Wegerhoff (Text) / Gabi Blum (Gestaltung) / Rachel Wells (Text) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Anita Edenhofer Stichwort Dunkelheit / Film / Fotografie / Helligkeit / Installation / Lichtinstallation / Nacht / Raum / Skulptur / Video Sponsoren Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung München / LfA Förderbank Bayern / Werner Konrad Marschall Stiftung WEB www.anita-edenhofer.de WEB www.kerberverlag.com/en/anita-edenhofer.html TitelNummer 026888749 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
McCarthy Anna, Hrsg. Damenkapelle München (Deutschland): Echokammer, 2012 (Schallplatte / Sticker, Button) 31x31 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben Langspielplatte, eingeschweißt mit Aufkleber ZusatzInformation LC 11378 Echokammer 062 ... Treten die Damen - namentlich Spandex, Eat it, Sandrama, Peitschenfrau, St.Anger, Fräulein Milano, Antenne Danger sowie die Sekretärin Fräulein Jablonski - doch in immer neuen, seltsamen Kostümen und greller Kriegbemalung auf. Party, Exzess und Performance-Art gehen bei diesen Konzerten immer wild durcheinander. Dem ewigen Grundsatz treu: Der Struktur einem Chaos geben! Text von der Webseite Namen Albert Pöschl (Produktion) / Claudia Lindermeir (Foto) / Didi Neidhart (Text) / Gabi Blum (Grafik / Jason Arigato (Gitarre) Sprache Englisch Stichwort Chaos / Damenkapelle / Elektronisch / Experiment / Krach / Musik / Performance WEB http://www.annamccarthy.de/publications.html WEB http://www.echokammer.de/index.php/de/album/release/062/damenkapelle++-++_aus+muenchen_ TitelNummer 027667K29 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
McCarthy Anna, Hrsg. Damenkapelle München (Deutschland): Echokammer, 2012 (CD, DVD) 12,4x12,4 cm, Techn. Angaben CD in Papphülle ZusatzInformation ... Treten die Damen - namentlich Spandex, Eat it, Sandrama, Peitschenfrau, St.Anger, Fräulein Milano, Antenne Danger sowie die Sekretärin Fräulein Jablonski - doch in immer neuen, seltsamen Kostümen und greller Kriegbemalung auf. Party, Exzess und Performance-Art gehen bei diesen Konzerten immer wild durcheinander. Dem ewigen Grundsatz treu: Der Struktur einem Chaos geben! Text von der Webseite Namen Albert Pöschl (Produktion) / Claudia Lindermeir (Foto) / Didi Neidhart (Text) / Gabi Blum (Grafik / Jason Arigato (Gitarre) Sprache Englisch Stichwort Chaos / Damenkapelle / Elektronik / Experiment / Krach / Musik / Performance WEB http://www.annamccarthy.de/publications.html WEB http://www.echokammer.de/index.php/de/album/release/062/damenkapelle++-++_aus+muenchen_ TitelNummer 027671779 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Böhm Corbinian / Edenhofer Anita / Schikora Wolfgang, Hrsg. #EXIST Raum für Kunst in München München (Deutschland): #EXIST / Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler in Oberbayern, 2019 (PostKarte) [2] S., 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Werbekarte ZusatzInformation Für eine lebendige Stadtgesellschaft mit realistischen Immobilienkonzepten für Kunstschaffende aller Sparten. Text von der Karte. #EXIST. Die ganze Stadt – eine Baustelle, Ausstellung von 26.07.-18.08.2019 in der Galerie der Künstler des BBK und in der Platform. Die Städte werden enger, der Raum begrenzter. Menschen werden verdrängt, Mieter*innen entmietet, Hinterhofwerkstätten abgerissen und neu bebaut. Wer kann sich die Stadt heute noch leisten und wer wird zuerst gehen (müssen)? Zuerst trifft es immer die Geringverdiener, Menschen in sozialen Berufen, Arbeiter*innen und auch Kunst- und Kulturschaffende. Doch was wird aus der Stadt wenn Soziales und Kultur wegbrechen? Entstehen dann die sogenannten Schlafstädte für all diejenigen, die sich diesen Irrsinn noch leisten können (und wollen)? Wo gehen alle anderen hin? Der Stadtraum – ein derzeit viel diskutiertes Thema auf Podien und in der Politik. Die Initiative #EXIST – Raum für Kunst in München geht mit einer ganzen Reihe von Aktionen und Ausstellungen den Fragen der künstlerischen Existenz in den Städten unserer Zeit nach. Was ist überhaupt noch möglich, wie können wir weiter leben und arbeiten und wie schaffen wir es, bei dieser Preisexplosion hier zu bleiben und eine lebenswerte Stadt zu erhalten? ... Text von der Webseite Namen Annegret Bleisteiner / BERGERNISSEN / BergHoon / Brigitta Maria Lankowitz / Christian Engelmann / Christian Weiß / Clea Stracke / Emanuel Mooner / Filip Remunda / Gabi Blum (Kuratorin) / Hennicker-Schmidt / Jessica Kallage-Götze / Johannes Büttner / John Smith / Jonas von Ostrowski / Jovana Banjac / Kira Fritsch / MEDIENDIENST LEISTUNGSHÖLLE / Nikolai Vogel / Patricia Lincke / Phoebe Lesch / S.E. Peter Kees / Sabine Janowitz / Stefanie Unruh / Ute Heim / Vit Klusak / Zoë Claire Miller Sprache Deutsch Stichwort Aktion / Arbeiter / Arbeitsplatz / Arbeitsraum / Atelier / Aufruf / Engagement / Existenz / Förderung / Gentrifizierung / Geringverdiener / Immobilien / Initiative / Kulturschaffende / Kunstförderung / Künstler / Künstlerinitiative / Preisexplosion / Protest / Raumnot / Solidarität / Stadtgesellschaft WEB https://exist-space.wixsite.com/exist TitelNummer 027737901 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |