Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Wurm Carsten, Hrsg. Jubelrufe aus Bücherstapeln III - Der dritte Almanach Berlin (Deutschland): Pirckheimer-Gesellschaft, 2016 (Buch) 308 S., 27,5×20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-935194-79-2 Techn. Angaben Hardcover mit Lesebändchen, mit zwei Originalgrafiken ZusatzInformation Zum 50. Jahrestag der Pirckheimer-Gesellschaft erschienen die ersten Jubelrufe aus Bücherstapeln - nun, im 60. Jahr des Bestehens dieser Gesellschaft, wurde als Jahresgabe für die Mitglieder der dritte Band dieses Almanachs herausgegeben. Er enthält neben Erinnerungen und Berichten aus der Geschichte der Pirckheimer-Gesellschaft Aufsätze zum Thema Menschen, Bücher, Sammlungen und führt die Expressreise durch die Pirckheimer-Geschichte für die Jahre 2006 bis 2016 fort. Alle Mitglieder der Gesellschaft erhalten diesen bibliophil gestalteten Band mit einem zweifarbigen Linolschnitt von Roland Berger als Lesezeichen und einer Zeichnung von Klaus Ensikat von der Nyloprintplatte gedruckt. Die Mitgliederausgabe wurde in einer Auflage von 500 Exemplaren herausgegeben. Die Gestaltung und den Druck übernahm Marc Berger, Gransee. Text von der Webseite u. a. mit einem Text von Reinhard Grüner über Künstlerbücher der Wendezeit Stichwort Bibliophili TitelNummer 016458599 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Loers Veit, Hrsg. Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Kretschmer & Großmann, 1982 (Buch) 248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-90-2 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982 Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen. «Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede Namen Anna Oppermann / Brigitte Grossmann-de Grandis (Übersetzung) / Charly Wüllner / Enrico Crispolti (Text) / Ernst Meissner (Übersetzung) / Francesco Somaini / Franco Summa / Frank Popper (Text) / Georg Bussmann (Text) / Jochen Gerz / Klaus Staeck / Klaus vom Bruch / Laszlo Glozer (Text) / Luisella Carretta / Manfred Schneckenburger (Text) / Mauro Staccioli / Peter Gerwin Hoffmann / Pino Poggi / Rainer Wittenborn / Richard Kriesche / Stephan Huber / Stephen Willats / Timm Ulrichs / Ugo La Pietra / Ulrike Rosenbach / Uwe M. Schneede (Text) / Valie Export / Vittorio Fagone (Text) / Wolfgang Flatz Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Aktionskunst / Feldforschung / Gesellschaft / Konzeptkunst / Körpersprache / Performance / Spurensicherung / Stadt / Urbanität TitelNummer 002600267 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grüner Reinhard / Haberzettel Matthias / Reif Ernst, Hrsg. Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft in München Berlin (Deutschland): Pirckheimer-Gesellschaft, 2016 (Dokumentation) 20 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben 11 Einzelblätter in transparenter KlemmMappe ZusatzInformation Programm, Besuchslisten, Treffpunkte, Registrierungsbogen, Kassenbericht, Einladung zur Mitgliederversammlung Stichwort Bibliothek / Führungen / Privatsammlungen / Sammler WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 016480594 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brantl Ulrike / Stadler Christina, Hrsg. Zukunftsvisionen 2018 - Künstlerkatalog - Gütesiegel Ungut! Görlitz (Deutschland): Second Attempt, 2018 (Buch) 66 S., 21x21 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Broschur, Digitaldruck, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag ZusatzInformation Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018, Görlitz, ehemaliger Güterbahnhof, 05.05.-03.06.2018. Überall in der Gesellschaft begegnen wir Maßstäben, an denen wir uns und andere messen sollen. Skalen, an Hand derer wir Handlungen einschätzen, Label, die wir vergeben. Überall wird abgestuft, verglichen, gewertet. Doch wer legt eigentlich diese Werte fest? Wer bestimmt, was gut und was schlecht ist für Mensch, Stadt und Gesellschaft? Görlitz ist ein Ort, der von Bestrebungen nach Umnutzung und Umwälzung geprägt ist. Bedeutet der Wunsch nach Veränderung, dass der aktuelle Zustand als unzufriedenstellend, als ungut eingestuft ist? Macht das das Gebiet zu einem Ungut, zu etwas, dessen man sich entledigen will? Wie wird Ungut zu Gut? Und welche Bedeutung haben diese Begriffe für den Einzelnen und die Gesellschaft? Mit diesen Fragen möchten wir uns in der Ausstellung 2018 auseinandersetzen. Das ZUKUNFTSVISIONEN Festival findet seit 2007 an den verschiedensten spektakulären verlassenen Orten in Görlitz statt. Es thematisiert seit jeher den Leerstand in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und rückt diesen durch eine einwöchige Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Mittelpunkt. Das Team wechselt hierbei, bis auf wenige Ausnahmen, jährlich – das führte dazu, dass sich das Ausstellungprojekt über die Jahre immer wieder transformiert und weiterentwickelt hat. Das Publikum erwartet neben der vielseitigen Ausstellung ein anregendes Rahmenprogramm mit Konzerten, Partys, Performances, Poetry Slams und der Möglichkeit, sich in Besucherwerkstätten selbst aktiv zu beteiligen. Durch eine Ausschreibung werden Künstler aller Art eingeladen, sich zu bewerben, und anschließend von der Festivaljury ausgewählt. Unterstützt wird das engagierte, junge Team durch seinen Trägerverein Second Attempt e. V. aus Görlitz. Text von der Webseite Namen A Duett of Amplified Sewing Machines (Performance) / Agustina Andreoletti (Installation) / Alejandra Morote Peralta (Medienkunst) / Alexander Stoll (Jury) / Barnabas Jacob Herrman (Malerei) / beißpony / Biljana Bakaluca (Installation) / Cristina-Elina-Francisca-Elisa (Raumkonzept -Performance) / Daniel Stimmeder (Installation) / Dario Laganà (Fotografie) / Daryna Fes (Installation) / Djibril Drame (Fotografie) / Eric Beier (Malerei) / Franziska Harnisch (Performance) / Gerlinde Miesenböck (Fotografie) / Hubert Kretschmer (Jury) / Ina Weise (Performance) / Jaeyong Choi (Installation) / Joerg Lipskoch (Jury) / Juliane Wedlich (Layout) / Katarzyna Mlynczak (Jury) / Lisa Simpson / OK DECAY / Rag*Treasure / Sandro Porcu (Jury) / Stephanie Müller / Susanne Hampe (Installation) / Sybille Neumeyer (Installation) / Vaiva Kovieraité-Trumpé (Zeichnung) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Christina Stadler / Ulrike Brantl Stichwort contemporary art / Festival / Film / Fotografie / Grafik / Güterbahnhof / Hochschule / Installation / Leerstand / Malerei / Musik / Performance / Studenten / Zeichnung / Zwischennutzung Sponsoren Kulturstiftung des Freistaates Sachsen / Stadt Görlitz WEB https://www.zuvi-festival.de WEB www.facebook/Zukunftsvisionen WEB www.instagram/zukunfts_visionen TitelNummer 025705680 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Häflinger Annette, Hrsg. Gedanken formen - Das A bis Z der Typografischen Gesellschaft München München (Deutschland): Typografische Gesellschaft München, 2013 (Buch) 128 S., 25x19 cm, Auflage: 2300, Techn. Angaben Plakat mehrfach gefaltet als Bandarole, ausgefaltet A 1 (84,1x59,4 cm), Schutzumschlag mit partieller Lackierung (vorne Buchstabe 'A', hinte 'Z', Buchdecke Graupappe 1 mm mit Blindprägung, Buchdecke ohne Vorsatz, Fadenheftung mit offenem Rücken, innen verschiedenfarbige Papiere, eingeklebte Postkarte ZusatzInformation Entlang von 26 Charakteren des Alphabets werden ausgehend von Herkunft und Tradition der tgm deren heutige Aktivitäten und Ziele vorgestellt. So erfährt der Leser unter „A wie Anspruch“, dass sich die tgm den Bildungsauftrag 1890 selbst übertragen hat. Oder unter „L wie Leidenschaft“, dass – auch in der Typografie – Außergewöhnliches nur mit Leidenschaft entsteht, wie anhand von fünf renommierten, mit der tgm in enger Verbindung stehenden „Überzeugungstätern" bewiesen wird. Text von der Webseite Namen Annette Häflinger (Design) / Boris Kochan (Redaktion) / Katharina Zöllner (Redaktion) / Otward Buchner (Redaktion) / Rudolf Paulus Gorbach (Redaktion) Sprache Deutsch Geschenk von Typografische Gesellschaft München Stichwort Buchdruck / Buchstaben / Drucktechnik / Fortbildung / Prägung / Schrift / Typografie Sponsoren Buchbinderei Spinner / Fedrigoni / Gotteswinter & Aumaier / Linotype / Prägedruck Möst WEB http://www.hwdesign.de/news/show/gedanken_formen/ WEB https://www.milchundhonig-dk.de/tgm-programmbuch-2018/ TitelNummer 026527709 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
John Christina, Hrsg. Postkarten der Typografiischen Gesellschaft München München (Deutschland): Typografische Gesellschaft München, 2013 (PostKarte / Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben 4 Postkarten in Bandarole. Verschiedenfarbiger Karton, partielle Lackierung ZusatzInformation Zitate von bekannten Gestaltern Namen Erik Spiekermann / Paula Scher / Paul Rand / Paul Watzlawick Sprache Deutsch Geschenk von Typografische Gesellschaft München Stichwort Buchstaben / Drucktechnik / Grafikdesign / Schrift / Typografie / Zitat WEB http://www.tgm-online.de TitelNummer 026528709 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
John Christina, Hrsg. Sticker der Typografiischen Gesellschaft München München (Deutschland): Typografische Gesellschaft München, 2013 (Sticker, Button) 5x5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Aufkleber/Sticker mit geometrischen Grundformen, Dreick, Kreis, Rechteck/Quadrat, Weiß auf Schwarz Sprache Deutsch Geschenk von Typografische Gesellschaft München Stichwort Aufkleber / Buchstaben / Grafikdesign / Schrift / Sticker / Typografie WEB http://www.tgm-online.de TitelNummer 026529709 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lloyd Ginny Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ? Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Kretschmer & Großmann, 1983 (Buch) 120 unpag. S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-923205-34-9 Techn. Angaben Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen ZusatzInformation Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer. BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ? Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail-Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation. Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler) Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst. Namen Abdada Leclair / Al Agius-Sinerco / Andrew Phillip Hayes / Banana Anna / Barbara Wyeth / Baroni Vittore / Bernhard Maurer / Cantsin Monte / Carrion Ulises / Christian van der Borght / Cleveland Buster / Colby Sas / Dean Nat / Deborah Freedman / Dogmatic Irene / Doris Doris Berman / Dreva Jerry / E.F. Higgins III / Eva Lake / F. Stop Fitzgerald / Gaglione Bill / Gajewski Henryk / Guglielmo Achille Cavellini / Hal Fischer / Harley Frances / Helen Holt / Hermann Hess / Hoffberg Judith A. / Joe Lewis / Johann van Geluwe / John J. Rosser / Kazunobu Yanagi / Kwok Mang Ho / Leavenworth Jackson / Linda Frye Burnham / Lloyd Ginny / Loeffler Carl / Mark Rennie / Mollett Michael / Nancy Frank / Nouriman Manouchehri / Olbrich Jürgen O. / P-Porridge Genesis / Petasz Pawel / Rehfeldt Robert / Richard Hambleton / Rocola Robert / Sando Counts / Schloss Arleen / Schmidt Aangelika / Scott Michael / Sigfried / Spiegelman Lon / Stefan Eins / Summers Rod / Van Barneveld Aart / Wolf-Rehfeldt Ruth Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er / 1980er / Fotografie / Mail Art WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de/verlagsprogramm/kuenstlerbuch/blitzkunst.htm TitelNummer 002588002 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hansen Marcus / Roth Monika, Hrsg. 34. Open Ohr Festival - Geld Gut Güter - Von Konsum und anderen Notwendigkeiten Mainz (Deutschland): Jugendamt, 2008 (Heft) 50 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Programmheft, Farblaserkopie nach PDF ZusatzInformation ...Alle machen mit. KeineR kann sich ihm entziehen: dem Konsum. Keine Gesellschaft funktioniert ohne ihn, und mehr oder weniger stark bestimmt er unser aller Leben. JedeR besitzt diesen sechsten Sinn, mit dem er oder sie Dingen, Leistungen und Tieren oder anderen Menschen einen Wert zuweist, sogar sich selbst. JedeR ist käuflich, nur zu welchem Preis? Ist es überhaupt möglich, sich in einer Gesellschaft wie der unseren von diesem Gedanken abzuwenden und trotzdem zu überleben? Vielleicht ist Verweigerung auch gar nicht die Lösung. Schließlich gibt es Möglichkeiten, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und anschließend bewusster zu handeln. Doch wer erst einmal beginnt, sein Konsumverhalten konsequent zu durchleuchten, stößt im Alltag früher oder später an seine Grenzen. mehr auf der Webseite Stichwort Nullerjahre WEB www.openohr.de TitelNummer 009704307 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sehl Christoph Spectacle34 München (Deutschland): Galerie Royal, 2013 (PostKarte) 14,8x10,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellung ZusatzInformation Das Spektakel ist das Kapital in einem solchen Grad der Akkumulation, dass es zum Bild wird. Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels, These 34 Namen Guy Debord Geschenk von Christoph Sehl Stichwort Gesellschaft / Spektakel TitelNummer 011088373 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Fuhr Lisa Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2014 (Buch) 320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-928804-46-2 Techn. Angaben Klappbroschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, teilw. Englisch ZusatzInformation erscheint zur Ausstellung im Gasteig München, 19.03.-08.04.2014. Ca. 170 Farbfotos und ausführliche Texte mit den Lebensgeschichten der porträtierten Personen von Lisa Fuhr. Vorwort von Dato Turaschwili deutsch und englisch. Georgien hat in den gut 20 Jahren seit dem Zerfall der Sowjetunion dramatische Wechselbäder erlebt: Anfang der 1990er Jahre galt es als „gescheiterter Staat“, der lange Zeit seinen Bürgern weder eine zuverlässige Infrastruktur wie Strom und Wasser, noch existentielle Sicherheit bieten konnte. Die Menschen waren allgegenwärtiger Straßenkriminalität und Korruption im täglichen Leben und großer Hoffnungslosigkeit ausgeliefert. Den Zeiten von großer Not, verschärft durch Kriege und Vertreibung, folgten aber auch Phasen von wirtschaftlichem Aufschwung. Der Kampf gegen Alltagskorruption und -kriminalität war erfolgreich und die Gesellschaft hat sich in Richtung Demokratie und Zivilgesellschaft entwickelt. Die 2012 gewählte neue Regierung hat die Menschen mit einer neuen Aufbruchsstimmung erfüllt. Wie spiegelt sich dies alles im Leben einzelner Menschen? Diese Frage bewegt mich, seit ich 2010 zum ersten Mal Georgien besucht habe. Text von der Webseite Namen Dato Turaschwili (Vorwort) / Johannes Bissinger (Gestaltung) Sprache Deutsch Stichwort 1990er / Abchasien / Bildung / Ethnologie / Familie / Farbfotografie / Flucht / Flüchtling / Fotodokumentation / Georgien / Gesellschaft / Interview / Jessiden / Juden / Kaukasus / Krieg / Kultur / Kunst / Literatur / Minderheit / Musik / Narrativ / Osteuropa / Politik / Porträt / postsowjetisch / Reportage / Sowjet / sozialistisch / Stadtleben / Südossetien / Tiflis / Vertreibung / Wirtschaft / Zeitgeschichte WEB http://icon-verlag.de/#tiflis WEB http://worldcat.org/identities/viaf-307315044/ WEB www.in-tiflis.de/publikation TitelNummer 011443412 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 215 Wiesbaden (Deutschland): Harrassowitz Verlag, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 104 S., 23,4x14 cm, ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Broschur mit Schutzumschlag ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 011985426 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 216 Wiesbaden (Deutschland): Harrassowitz Verlag, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 104 S., 23,4x14 cm, ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Broschur mit Schutzumschlag ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 012313451 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 217 Wiesbaden (Deutschland): Harrassowitz Verlag, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 96 S., 23,3x14 cm, ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 012687459 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Göngrich Erik / Lattner Heimo / Reichard Katja / Schaber Ines / Schmidt Peter / Wüst Florian, Hrsg. Drucken Heften Laden - Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens Berlin (Deutschland): Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, 2015 (Flyer, Prospekt) 2 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Flyer, gefaltet ZusatzInformation Flyer zur Veranstaltung Drucken Heften Laden der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 08.-18.01.2015 Teilnehmer adocs, Hamburg. Architektur in Gebrauch, Berlin. Archive Books, Berlin. Michael J. Baers, Berlin. Books People Places, Berlin. Botopress, Berlin. Edition Bernward Reul, Berlin. ernstundmund, Leipzig. Errant Bodies, Berlin/Los Angeles. form und sinn, Berlin. Fulcrum, London. image-shift, Berlin. Wolfgang Kil, Berlin. Metabook, Amsterdam/Berlin. metroZones, Berlin. nGbK, Berlin. Revolver Publishing, Berlin. Scriptings/Achim Lengerer, Berlin. Spector Books, Leipzig. Temporary Services/Half Letter Press, Chicago/Kopenhagen. The Green Box, Berlin. von hundert, Berlin. ztscrpt, Wien/Berlin Namen Achim Lengerer / adocs / Architektur in Gebrauch / Archive Books / Books People Places / Botopress / Edition Bernward Reul / ernstundmund / Errant Bodies / form und sinn / Fulcrum / Half Letter Press / image-shift / Metabook / metroZones / Michael J. Baers / nGbK / Revolver Publishing / Scriptings / Spector Books / Temporary Services / The Green Box / von hundert / Wolfgang Kil / ztscrpt Geschenk von Christoph Mauler WEB www.ngbk.de TitelNummer 012747468 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 218 Wiesbaden (Deutschland): Harrassowitz Verlag, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 104 S., 23,3x14 cm, ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem Beitrag von Wolfgang Schlott über Konkrete Poesie, Anmerkungen zur Ausstellung Hommage Gomringer in Bremen WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 013501482 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ruch Philipp Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest München (Deutschland): Ludwig Verlag, 2015 (Buch) 208 S., 20,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-453-28071-7 Techn. Angaben Broschur, Klappumschlag, Aufkleber ZusatzInformation Humanisiert euch! Flüchtlinge, die an Europas Grenzen sterben, eine Sicherheitspolitik, die auf massenhafter Datenausspähung beruht, deutsche Waffenlieferungen an autoritäre Regime – es gäbe reichlich Anlass, sich zu empören. Doch die Mehrheit unserer Gesellschaft versinkt in Lethargie und Zynismus. Wie lange schauen wir noch zu? Politik muss zurück in die Hände derer, die etwas ändern möchten. ... Eine Streitschrift für alle, die jenseits von Parteipolitik oder Egozentrismus etwas bewirken wollen. Ein Aufruf zum Handeln! Text von der Webseite 2. Auflage Sprache Deutsch Stichwort Aktion / Flüchtling / Gefühl / Gesellschaft / happening / Kritik / Manifest / Menschenrecht / Performance / Politik / Schönheit / Sicherheit / Waffe / Wirklichkeit TitelNummer 014592522 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 221 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 104 S., 23,5x14 cm, ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur, beigelegt nur für Mitglieder ein Originalholzschnitt von Wolfgang Weber (Stehender Akt) von 1977 sowie ein Flyer der Bayerischen Staatsbibliothek zu Bilder-Welten, Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft Namen Wolfgang Weber Stichwort Sammeln WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 016174584 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 220 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 112 S., 23,5x14 cm, ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft Stichwort Sammeln WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 016407584 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Redl Thomas / Thiel Wolf Guenter, Hrsg. fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 12 Wien (Österreich): fairarts, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 48 S., 45x30 cm, Techn. Angaben unterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, ZusatzInformation Themen: Vilém Flusser Archiv / Gesellschaft und negative Utopie / Geometrie und Chaos: Die andere Stadt u. a. Autoren: Siegfried Zielinski / Claudia Becker / Christian Reder u. a Namen Christian Reder / Claudia Becker / Elena Filatova / Herbert Brandl / Martin Rasp / Siegfried Zielinski / Vilém Flusser Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Thomas Redl Stichwort Architektur / Bildende Kunst / Design / Experimentalfilm / Gesellschaft / Malerei / Philosophie WEB www.fairarts.org TitelNummer 016432078 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Redl Thomas / Thiel Wolf Guenter, Hrsg. fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 13 Wien (Österreich): fairarts, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 64 S., 45x30 cm, Techn. Angaben unterteilt in 8 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, ZusatzInformation Themenschwerpunkt: Kunst / Politik / Architektur Themen: Kunst & Gesellschaft / Internationale Architekturprojekte / Landart / Experimentalfilm / Design / Kunstsammlungen Künstler / Architekten: Ai Weiwei / Walter Pichler / Martin Arnold u. a. Autoren: Wolf Guenter Thiel / Christian Reder / Christian Sery u. a Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Thomas Redl Stichwort Architektur / Bildende Kunst / Design / Experimentalfilm / Gesellschaft / Malerei / Philosophie WEB www.fairarts.org TitelNummer 016434078 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pfister Dietmar Dietmar Pfister 1978-1983 Nürnberg (Deutschland): Albrecht Dürer Gesellschaft, 1983 (Buch) 68 S., 20x21 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Klappbroschur, verschiedene Papiere, ZusatzInformation Katalog anlässlich der Ausstellung in der Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, 10.07.-31.07.1983. Mit Texten von Eugen Gomringer und Helmut Heißenbüttel Geschenk von Dietmar Pfister Stichwort Papierarbeiten / Skripturale Malerei TitelNummer 016526594 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 222 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 112 S., 23,5x14 cm, ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur, mit signiertem Farbholzschnitt von Klaus Süß und anderen Beilagen, eingebunden die Schattenseiten mit Gedichten, Druck auf gelbliches Papier ZusatzInformation Jahrgang 3. Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft Stichwort Literatur WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 016529584 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jeorn Julia, Hrsg. Raymond Pettibon - Here´s your irony back - political works 1975-2013 Ostfildern / New York, NY / Los Angeles, CA (Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika): David Zwirner / Hatje Cantz Verlag / Regen Projects, 2013 (Buch) 212 S., 32,7x27,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-3733-3 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag, bedrucktes Vorsatzpapier ZusatzInformation Mit einem Essay von Benjam H. D. Buchloh. Raymond Pettibon (Raymond Ginn) (*1957 in Tucson), Pionier von Subkultur und kulturellem Untergrund in Südkalifornien, löst seit den späten 1970er-Jahren die Grenzen zwischen Hochkultur und Massenphänomenen, zwischen Kunstgeschichte und Literatur einerseits sowie Jugendritualen, Sport, Religion, Politik und Sexualität andererseits stetig auf. All dies schlägt sich in seinen bis ins Detail ausgearbeiteten Zeichnungen nieder. Mit seinen freien poetischen und zugleich scharfsinnigen Kompositionen hält Pettibon der gegenwärtigen Gesellschaft einen Spiegel vor. Außer von politischen Akteuren wird sein Schaffen seit dem 11.09.2001 verstärkt durch zeithistorische Ereignisse inspiriert. Ronald und Nancy Reagan, J. Edgar Hoover, die Präsidenten Bush, die Kennedys und Adolf Hitler, Barack Obama und Osama bin Laden finden sich neben Szenen aus dem Vietnamkrieg und den Kriegen im Irak und in Afghanistan, neben Misshandlungen in Abu Ghraib und Protestbewegungen. Text von der Website Namen Adolf Hitler / Barack Obama / J. Edgar Hoover / Nancy Reagan / Osama bin Laden / Raymond Pettibon (Raymond Ginn) / Ronald Reagan Stichwort 1970er / Gesellschaft / Jugendkultur / Krieg / Kritik / Malerei / Misshandlung / Politik / Präsident / Sexualität / Subkultur / Vietnamkrieg / Zeichnung TitelNummer 016804K61 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Aepler Ralph / Kästner Herbert / Körner Wolfram / Schmitz Wolfgang / Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 223 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 108 S., 23,5x14 cm, signiert, 7 Teile. ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur, mit signierter Radierung von Strawalde (Jürgen Böttcher) und anderen Beilagen, eingebunden als Grafische Beilage der Schwabinger Beobachter von 1904, Druck auf gelbliches Papier ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft.Mit Beiträge zum Jahrestreffen der Pirckheimer in München 2016 (mit Erwähnung u. a. der Besuche bei den Privatsammlern Reinhard Grüner und Hubert Kretschmer vom dem Archive Artist Publications), Über Sammelleidenschaft Wissenschaftlicher Bibliotheken von Claudia Fabian uvm Namen Claudia Fabian / Hubert Kretschmer / Reinhard Grüner / Strawalde (Jürgen Böttcher) Sprache Deutsch Stichwort Literatur / Sammeln / Sammlung WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 017101611 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Groh Klaus Eine neue Form der Kunstinformation aus Polen Stuttgart (Deutschland): Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 8 unpag. S., 24x16 cm, Techn. Angaben 4 Blätter mit Klebestreifen zusammengehalten, ZusatzInformation Artikel in: "osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens - Sonderdruck", 1979, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (Klaus Mehnert). Es geht um Mail-Art als neue Kommunikationsform, im besonderen um die Reihe Commonpress des polnischen Künstlers Pawel Petasz, eine Art Schneeballsystem der Kunstdistribution. Die erste Dokumentation darüber ist 1977 in einer Auflage von 500 Stück erschienen. Abgebildet u. a. die Einladung zur ersten Ausgabe. Geschenk von Klaus Groh Stichwort Gesellschaft / Kultur / Mail Art TitelNummer 017339632 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schraven David, Hrsg. Wir recherchieren für die Gesellschaft Essen (Deutschland): CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft, 2017 (Buch) 24,5x17,4 cm, 4 Teile. Techn. Angaben 2 Karten, 2 Aufkleber, in Versandtasche ZusatzInformation unabhängig und gemeinnützig, die vierte Gewalt Geschenk von Lisa Fuhr Stichwort Journalismus / Presse WEB www.correctiv.org TitelNummer 019736638 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schulte Christian so-VIELE.de Heft 53 2017 - Abgründe München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 40 unpag. S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-62-2 Techn. Angaben Drahtheftung, 1 x signiert ZusatzInformation Gedichte und Farbfotografien von bemalten Holzobjekten. Der Aufbau der Kurzlyrik besteht aus diversen, teilweise morbiden Assoziativketten, die einen emotionalen Zugang zu einer bestimmten Thematik schaffen sollen. Die Gedichte befinden sich inhaltlich immer an der Grenze zum Absturz, zum Tod als zentraler Grenzerfahrung und Überschreitung bis hin zur gesellschaftlichen Inakzeptanz. Inhaltlich geht es um Themen, die wir zwar wahrnehmen, aber trotzdem nicht allzu nah in unser Bewusstsein vordringen lassen. Es geht um Schwebendes, erotische- oder politische Abgründe, Gewalt physischer und psychischer Art in Familie und Gesellschaft. Die abgründige Erotik thematisiert die Fixiertheit unserer sexualisierten Gesellschaft. Die seichte Spaßgesellschaft wird hier bewusst nicht mit Wellnesslyrik bedient. Meine Texte sind abgründig, latent borderlinig, aufrührerisch, melancholisch und provokativ, aber nicht zotig. Sprache Deutsch Stichwort Erotik / Fotografie / Künstlermagazin / Liebe / Lyrik / Sex / Skulptur WEB www.so-viele.de/hefte/heft53.html TitelNummer 023274631 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dusanek Ivan / Hatzel Michael am Sonntag arbeiten Berlin (Deutschland): Gesellschaft für Kunst und angewandte Geschichten, 1987 (Flyer, Prospekt) 2 S., 21x29,7 cm, Techn. Angaben Schwarz-Weiß-Fotokopie, zweifach gefaltet ZusatzInformation eine Verwirklichung der Gesellschaft für Kunst und angewandte Geschichten am 17.05.1987 in Berlin Geschenk von Ivan Dusanek Stichwort 1980er / Konzeptkunst TitelNummer 023304618 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Kleine Reihe Band 04. Joan Rabascall - Produktion 1964-1982 Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2009 (Heft) 68 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3-928761-77-3 Techn. Angaben Drahtheftung, ZusatzInformation Ausstellung 31.10.2009-14.02.2010 Massenmedien, die Rolle der Frau, Militarisierung, Gewalt, der „american way of life“, Freizeitkultur und Computerisierung – dieses sind die Hauptthemen von Joan Rabascall. Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen zeigt in seiner Ausstellung nun über 150 bisher eher unbekannte Produktionen des spanischen Künstlers aus den 1960er bis 1980er Jahren, die als Schlüssel-Periode in seinem Werk angesehen werden können. In einer Zeit, in der sich die meisten amerikanischen Künstler/innen von der industriellen Produktion faszinieren ließen, entschloss sich Rabascall wie viele andere europäische Künstler/innen auch, Kritik an der modernen Konsumkultur auszuüben. Dabei steht für ihn vor allem die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft im Zentrum seines Interesses. Dementsprechend gestaltet sich die Ausstellung „Joan Rabascall. Produktion 1964-1982“ rund um die Auseinandersetzung des Künstlers mit den Thema des Bildes und der Bilderübertragung. Text von der Website Namen Joan Rabascall Sprache Deutsch / Spanisch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Computer / Freizeitkultur / Gesellschaft / Gewalt / Konsum / Kritik / Militär TitelNummer 023329647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. IM INNEREN DER STADT - Aussenprojekte der GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2015 (Grafik, Einzelblatt) 2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben gefalteter Stadtplan von Bremen mit Verzeichnis der Aussenprojekte ZusatzInformation Das kooperative Ausstellungsprojekt Im Inneren der Stadt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen "nimmt die veränderten Konstellationen in und um den öffentlichen Raum auf und spürt der Frage nach, wie beides heute wahrgenommen wird, welche Mechanismen darin wirken und welche Strategien die Kunst im Umgang findet." Das Zentrum für Künstlerpublikationen präsentiert Künstlerpublikationen als Kunst im öffentlichen Raum verteilt über die gesamte Stadt Bremen. Mit den eher unterschwellig wahrnehmbaren Ansätzen wird der öffentliche Raum selbst zum Ausstellungsraum Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Außenraum / Raum / Öffentlichkeit TitelNummer 023343647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Aepler Ralph / Kästner Herbert / Körner Wolfram / Schmitz Wolfgang / Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 224 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 112 S., 23,5x14 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur, mit signiertem Acrylstich von Egbert Herfurth, beiliegen 5 Flyer ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. über Hartmut Andryczuk und der Sound des Sammelns, über Buchdruckkunst in Hamburg Namen Hartmut Andryczuk Stichwort Bibliophilie / Literatur / Sammeln WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 023364641 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Aepler Ralph / Kästner Herbert / Körner Wolfram / Schmitz Wolfgang / Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 225 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 112 S., 23,5x14 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur, mit signiertem Acrylstich von Bettina Haller, beiliegend 2 Flyer ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. über das John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf, Zum hundertjährigen Geburtstag von Werner Klemke Namen Anke Polenz / Bernt Ture von zur Mühlen / Bettina Haller / Dieter Schmidmaier / Irmgard Heidler / Jens-Fietje Dwars / Johanna Ziems / Jürgen Engler / Konrad Hawlitzki / Manfred Krause / Matthias Biskupek / Matthias Haberzettl / Robert Wolf / Ruth Wolf-Rehfelft / Rüdiger Schütz / Thomas Glöß / Werner Klemke / Wolfgang Grätz / Wolfgang Schlott / Wolfgang Schmitz Sprache Deutsch Stichwort Literatur / Sammeln WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 024126662 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Aepler Ralph / Kästner Herbert / Körner Wolfram / Schmitz Wolfgang / Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 226 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 112 S., 23,5x14 cm, ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur, beiliegend 1 Flyer vom 16. Spätdruck, Bestdeutsch, Wörter und Unwörter 2004-2016 ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. von Reinhard Grüner über die Notwendigkeit, sich mit Künstlerbüchern des Johannes Häfner zu beschäftigen (S. 12), Johannes Häfner mit einem Nachruf auf peter zitzmann (S. 19), Claudia Fabian und Béatrice Hernad über SHOWCASE - SHOWTIME, Künstlerbücher im Mittelpunkt einer großen Ausstellung und eines Symposiums in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (S. 25) Buchbesprechnung, Dieter Schmidmaier, Die Zeitung der Zukunft über das Buch von Michael Angele, Der letzte Zeitungsleser (S. 92) Namen Béatrice Hernad / Claudia Fabian / Dieter Schmidmaier / Johannes Häfner / Michael Angele / Reinhard Grüner Sprache Deutsch Stichwort Künstlerbuch / Literatur / Sammeln WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 024199662 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Aepler Ralph / Kästner Herbert / Körner Wolfram / Schmitz Wolfgang / Wurm Carsten, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 227 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 112 S., 23,5x14 cm, 2 Stück. 5 Teile. ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend 4 Flyer ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. von Jörg-Heiko Bruns, Avantgarde in Mitteldeutschland um 1920, S. 9. Hubert Kretschmer, Kunst Buch Werke, S. 25. 1 x mit grafischer Beilage von Ullrich Wannhoff, Stellerische Seekuh, zweifarbiger Linolschnitt, 550 Auflage Typografische Beilage von Karl Wolfskehl eingebunden, Bücherfreuden, nach einem Text von 1932 Namen Hubert Kretschmer / Jörg-Heiko Bruns / Karl Wolfskehl / Ullrich Wannhoff Sprache Deutsch Stichwort Bibliografie / Künstlerbuch / Literatur / Sammeln WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 024914681 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gonzales-Torres Felix RealismoStudio - Postkarte Berlin (Deutschland): Hamburger Bahnhof / Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, 2006 (PostKarte) 14,9x10,6 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Einladung zur Ausstellungseröffnung im Hamburger Bahnhof am 30.09.2006. Ausstellungsdauer 01.10.2006 bis 09.01.2007. Anlässlich des 10. Todestages Felix Gonzalez-Torres präsentiert das RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst eine umfangreiche Retrospektive im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin. Der Künstler wurde seit 1988 von dem RealismusStudio in insgesamt fünf Ausstellungen (davon zwei Einzelausstellungen) vorgestellt. Die Ausstellung konzentriert sich auf die semitemporären und reproduzierbaren Werke des Künstlers sowie auf eine Auswahl seines fotografischen Schaffens. Text von der Webseite. Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Joachim Schmid Stichwort 1990er / AIDS / Geschlechterfragen / Homosexualität / Konzeptkunst / Minimalismus WEB http://www.smb.museum/ausstellungen/detail/felix-gonzalez-torres.html TitelNummer 025086689 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schröder Till, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 228 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 120 S., 23,5x14 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend 5 Flyer und Postkarten, Linolschnitt von Hélène Habbot Bautista (Let's fly) ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Namen Abel Doering (Redaktion) / André Schinkel (Redaktion) / Hélène Habbot Bautista (Grafik) / Jens-Fietje Dwars (Redaktion) / Matthias Gubig (Gestaltung) / Thomas Glöß (Redaktion) / Wolfgang Schmitz (Redaktion) Sprache Deutsch Stichwort Bibliografie / Buchkunst / Grafik / Künstlerbuch / Literatur / Poesie / Sammeln WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 025486696 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adler Sabine / Huber Stephan, Hrsg. EISKALT Die dunkle Seite der Macht - Fake News, Selbstzerstörung, Normalität und Wassertropfen - Ausstellung. Vorträge. München (Deutschland): ERES Stiftung, 2018 (PostKarte) [4] S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Klappkarte ZusatzInformation Ausstellung 07.07.–06.10.2018. Der Begriff EISKALT ist, in der Doppeldeutigkeit – einerseits Naturphänomen andererseits Seelenzustand – Gegenstand dieser Ausstellung. Die Schau versucht, ein Bild des gesellschaftlichen Status quo zu zeichnen und nimmt die dunkle Seite der politischen Macht im Hinblick auf den Klimawandel und Fake News genauso in den Blick, wie durch menschliche Ohnmacht und Resignation hervorgerufene Aggression und Selbstzerstörung. Im März 2018 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science eine Studie, dass sich Falschmeldungen über Twitter schneller, häufiger und weiter verbreiten als wahre Nachrichten. Desinformationskampagnen bestreiten wirkungsvoll die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung. Verschwörungstheorien haben Konjunktur, sie verstecken sich hinter gezielt lancierten Fake News und bedrohen die liberale Gesellschaft. Text von der Webseite Namen Andreas Schmitten / Chris Burden / Emma Stibbon / Felix Burger / Gerhard Merz / Helga Nowotny / Hermann Pitz / Ian Hamilton Finlay / Judith Neunhäuserer / Ken Adam / Mathias Kessler / Sigalit Landau / Spencer Platt / Stefan Rahmstorf / Stefan Römer / Stephan Lewandowsky Sprache Deutsch Stichwort fake news / Gesellschaft / Klima / Klimawandel / Lüge / Macht WEB http://www.eres-stiftung.de/de/events/eiskalt_project.html TitelNummer 025628701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sello Katrin Konvolut - Antilope wollte ich sein zur Nacht - Nichtprosa von Katrin Sello Hamburg / Berlin (Deutschland): Akademie der Künste / Christians Verlag, 1992 / 2018 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette / Buch / Flyer, Prospekt) 44 S., 22x15 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 3-7672-1167-X Techn. Angaben Klappbroschur mit eingelegtem Faltblatt, Eintrittskarte und beidseitig bedrucktem Leporello. ZusatzInformation Eintrittskarte und Infofaltblatt zur Veranstaltung "Katrin Sello - Von Spiegelbildern und der Macht der Kunstkritik", Archivpräsentation, Akademie der Künste, 4. März 2018. Die Publizistin und Kunsthistorikerin Katrin Sello (1941–1992) trat 1976 als erste Frau an die Spitze des Kunstvereins Hannover. In ihren Artikeln und über 70 zum Teil ungewöhnlichen Ausstellungen thematisierte sie vor allem den Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft, die Kunst von Frauen, zeitgenössische niedersächsische Positionen und den Ost/West-Austausch. Anlässlich der Präsentation des Archivs gibt Uwe M. Schneede einen Überblick zum Wirken Katrin Sellos. Victoria Sturm liest ihre Texte. Irmela Roelcke spielt Mozart und Schubert. Text von der Webseite Beigelegtes Leporello enthält das Programm der Akademie der Künste im März und April 2018. Namen Irmela Roelcke / Uwe M. Schneede / Victoria Sturm Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Christoph Mauler Stichwort 1990er / 2010er / Archiv / Frauen in der Kunst / Gesellschaft / Kunstgeschichte / Kunstkritik / Kunstverein Hannover / Künstlerinnen / Lesung / Macht / Nichtprosa / Ost-West / Prosa WEB https://www.adk.de/de/programm/index.htm?we_objectID=58143 TitelNummer 025656711 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Geccelli James James Geccelli 1992-1994 Nürnberg (Deutschland): Albrecht Dürer Gesellschaft, 1995 (Heft) [36] S., 21,8x16,3 cm, Techn. Angaben Drahtheftung mit Schutzumschlag als Cover ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, Februar-März 1995. Namen Heinrich Hermes (Fotos) / Karlheinz Lüdeking (Text) / Roswitha Jacobi (Gestaltung) Sprache Deutsch Geschenk von Susanne Pittroff Stichwort 1990er / Ausstellung / Gedicht / Installation / Lyrik / Zeichnung WEB http://archiv.kunstvereinnuernberg.de/index.php?id=29&tx_ttproducts_pi1%5BbackPID%5D=29&tx_ttproducts_pi1%5Bproduct%5D=56&cHash=72dbf11a4f3c9a7853ff4f9cd43b70a2 WEB http://james-geccelli.de TitelNummer 025668639 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Weizman Eyal, Hrsg. Politik im Freien Theater - Reich - Forensic Architecture München (Deutschland): Haus der Kunst, 2018 (Text) [4] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. 2 Teile. Techn. Angaben geklammert, 2 Einzelblätter ZusatzInformation "77sqm_9:26min" von Forensic Architecture. Das Video der Londoner Gruppe Forensic Architecture war eines der einflussreichsten Projekte der documenta 14 und mit der Arbeit wurde das Recherchekollektiv unter der Leitung von Eyal Weizman für den diesjährigen renommierten Turnerpreis nominiert. Elf Jahre nach dem NSU-Mord an Halit Yosgat beschäftigten sich Künstler, Architekten, Filmemacher, Kulissenbauer und Performer noch einmal mit dem Fall und versuchten zu ermitteln, ob Andreas Temme, ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes, entgegen seiner Aussagen nicht doch Zeuge des Verbrechens war. Dafür haben sie den Tatort anhand geleakter Akten und einem Polizeivideo minutiös rekonstruiert. Im Sinne von Joseph Beuys Begriff der „Sozialen Plastik“ zielt der Film auf eine nachhaltige Veränderung der Gesellschaft. Die Richter im Münchner NSU-Prozess haben sich den von Forensic Architecture gezogenen Schlussfolgerungen nicht angeschlossen. Texte von der Webseite Namen Joseph Beuys Sprache Deutsch Stichwort Aktivist / Architektur / documenta 14 / Forensisk / Gesellschaft / Gewalt / Installation / Kollektiv / Künstlergruppe / Medien / Mord / Netzwerk / NSU / Rassismus / Recherche / Rechts / Tatort / Terrorismus / Verfassungsschutz / Video WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/nsu-kontextualisieren WEB https://www.forensic-architecture.org/ WEB https://www.politikimfreientheater.de TitelNummer 026090719 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brunnmeier Quirin / Wandel Malte, Hrsg. Eric Meier - iii München (Deutschland): fructa space, 2018 (Text / PostKarte) 2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Eine Postkarte und ein Textblatt, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Postkarte und Textblatt zur Ausstellung Eric Meier iii bei fructa space in München, 10.11.-24.11.2018. Eric Meier verwebt in seiner künstlerischen Praxis individuelle, autobiographische und gesellschaftspolitische Themenfelder. Die Folgen abrupter gesellschaftlicher Veränderungen, bedingt durch den Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus, sind Ausgangspunkt für seine kritischen Reflexionen. Aus der Fotografie kommend, erweitert er das Medium um skulpturale Objekte und auf den Raum bezogene Installationen. Von der reinen Abbildung gelöst nähert er sich seinen Themen über das Material, kombiniert harte Oberflächen, fragile Glasobjekte und abstrahierte Bilder. Subtil setzt er kulturelle Verweise und zeichnet so das Bild einer postsozialistischen Gesellschaft, die durch Härte, Überforderung, Sehnsüchte und Nostalgie gleichermaßen geprägt ist. Eric Meier studierte bei Heidi Specker an der HGB in Leipzig und bei Manfred Pernice an der UdK in Berlin. Text von der Website. Namen Eric Meier / Heidi Specker / Manfred Pernice Sprache Deutsch Stichwort Ausstellung / Autobiographisch / Beton / Geschichte / Gesellschaft / Glas / Oberfläche / Politik / Reflexion / Schicht / Space / Spur / Textfragment WEB http://eric-meier.com WEB http://fructa.org/?/projects/meier TitelNummer 026141695 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schröder Till, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 231 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 128 S., 23,5x14 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend 5 Flyer und Postkarten, Holzschnitt von Elke Rehder, An die Nachgeborenen I ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Rubrik "Ausstellungstipps": Archive Galerie 1018/19: Archives in Residence-AAP Archive Künstlerpublikationen5.Oktober 2018 bis 9.Juni 2019, Archiv Galerie, Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, 80538 München; Christoph Mauler - BuchArbeiten. Künstlerbücher aus dem Archive Artist Publications aus den 80er Jahren bis heute, Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln im Museum Ludwig. Text von Reinhard Grüner zum Künstlerbuch Der Reisepass, von Karasik, hintere Umschlagklappe Namen Abel Doering (Redaktion) / André Schinkel (Redaktion) / Christoph Mauler (Ausstellungshinweis) / Elke Rehder (Grafik) / Hubert Kretschmer / Jens-Fietje Dwars (Redaktion) / Matthias Gubig (Gestaltung) / Michail Karasik / Reinhard Grüner (Text) / Thomas Glöß (Redaktion) / Wolfgang Schmitz (Redaktion) Sprache Deutsch Stichwort Bibliografie / Buchkunst / Grafik / Künstlerbuch / Literatur / Poesie / Sammeln WEB https://shop.asku-books.com/epages/es121063.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es121063_ASKU-Shop/Products/MARGI-231 WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 026259737 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wagner-Kantuser Ingrid, Hrsg. Im Unterschied - Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen Berlin (Deutschland): Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, 1991 (Heft) [18] S., 21x13,6 cm, Techn. Angaben Kartonumschlag, Drahtheftung ZusatzInformation Ein Projekt des RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Berlin, gefördert durch Frauenfördermittel der HdK 1991. Mit Beiträgen u.a. zu: Gruppe Weibsbilder, Natalja Struve, Grace Renzi, Guerilla Girls und Barbara Kruger. Namen Barbara Kruger / Grace Renzi / Gruppe Weibsbilder / Guerilla Girls / Natalja Struve Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1990er / Appropriation Art / Ausstellung / Feminismus / Frau / Kollektiv / Kritik / Körper / Künstlerin / Malerei / Performance / Plakation / Politik / Vortrag / Weiblich / Werbung / Workshop TitelNummer 026314718 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schraven David, Hrsg. Correctiv Bookzine Nr. 4 - Ziele Essen / Berlin (Deutschland): CORRECTIV - Magazine für die Gesellschaft, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 232 S., 24,6x17,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-9816917-8-8 Techn. Angaben Hardcover, Fadengeheftet, mit persönlicher Notiz und Unterschriften auf der ersten Seite ZusatzInformation Dieses Bookzine ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin. Es ist ein Strang von vielen, der den Gedanken von CORRECTIV trägt. Wir wollen Grenzen überschreiten, um Neues zu schaffen. Wir probieren Erzählweisen aus, mit Grafiken, Illustrationen und Fotos. Im vierten CORRECTIV-Bookzine geht um Ziele. Deine, Unsere. Wir haben investigative Recherchen kombiniert mit aufwändige Illustrationen. Wir sind in weit entfernte Dörfer Nordafrikas gezogen und in das brandenburgische Flachland. Wir haben zugeschaut wie der Hippietraum in der Caribik zerbricht und wie Väter ihre Söhne an die Waffen führen. Wir haben dem Meer nachgespürt und dem Kohlendioxid. Wir sind der Frage nachgegangen, welche Vorurteile in der Medienbranche gepflegt werden und was das mit uns allen zu tun hat. Text von der Webseite Sprache Deutsch Stichwort Comic / Drogen / Exzess / Fotografie / Freiheit / Gesellschaft / Investigation / Misstand / Politik / Presse / Recherche / Reise / Reportage / Umwelt / unabhängiger Journalismus / Zeitgeschehen / Ziel WEB https://correctiv.org WEB https://shop.correctiv.org/buecher/10/bookzine-4-ziele/?c=10 TitelNummer 026458740 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schröder Till, Hrsg. Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 229 Bucha (Deutschland): quartus-Verlag, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 120 S., 23,5x14 cm, ISBN/ISSN 0025-2948 Techn. Angaben Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ZusatzInformation Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Grafische Beilage: Thomas Ranft, Radierungen ("Berg"), zweifarbig gedruckt von eigener Hand in Amtsberg bei Chemnitz. Namen Ernst Rowolth / Thomas Ranft Sprache Deutsch Stichwort Bibliografie / Buchkunst / Grafik / Künstlerbuch / Literatur / Poesie / Sammeln / Visuelle Poesie WEB www.pirckheimer-gesellschaft.org TitelNummer 026523737 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
John Christina, Hrsg. You're my type - Programmbuch 2018 München (Deutschland): Typografische Gesellschaft München, 2018 (Buch) 20,5x13,5 cm, Techn. Angaben 4 Bände in Schuber; Schuber geprägt in Gold und Schwarz, Rückseite mit Umkehr der Farben; einzelne Cover mit Reliefprägung, geometrische Formen, Farbschnitt schwarz. Einzelne Bände in Schweizer Broschur (Umschlag nur auf Rückseite angeklebt, Rücken mit Gewebestreifen eingefasst); Bd. 1 130 S., letzte Seite mit Kalender als Fold-Out; Bd. 2 160 S., Bd. 3 96 S., Bd. 4 Blindband, (Notizbuch), 72 S. ZusatzInformation The Typographic Society Munich is the largest organisation in Europe for typographers and people who are interested in typography and design. Since being founded in 1874 the designers’ club establishes a foundation for sophisticated and interdisciplinary thinking and dialogues among content and form, text and photo, tradition and innovation, design and technology. The tgm represents quality and education for the branch of communication and offers a huge accompanying training program. As Chairwoman of the club I curated several lectures in the last years, inviting design and typography celebrities.Throughout the years designers like Stefan Sagmeister, Mirko Borsche, Eike König, Mario Lombardo, Sascha Lobe, Fons Hickmann, Amir Kassaei or Kurt Weidemann to name a view, followed these invitations and appreciated the warm welcome of our community. To show the wide range of offerings we traditionally create a yearbook. More over I tried to give the content based complexity of our proposal a clear and neat arrangement. Therefore the new release is a compilation of four different books, which should invite the reader to inform themselves, to browse, to experience and to participate. The first one exposes all the topics, facts and dates for the further education programs. Part two presents all the people and their stories who are involved in the club, who are on stage and behind the scenes. The third book is a journey into the past and also the future of tgm’s conferences, excursions and other specials. And finally there is room for the reader’s own ideas, experiences and criticism as a foundation for a future dialogue with tgm. Every offer under the roof of tgm is a result of solidarity. It is a result of people and companies who are united by the common interest in typographic quality. This project has only been possible with the support of Kösel Druck GmbH & Co Kg, Geese Paper, mycolorserver and the collaboration with Boah Kim. Text von der Webseite Namen Boah Kim (Design) / Boris Kochan (Produktion) / Christina John (Design / Michael Lang (Lektorat) / Petra Marth (Lektorat) Sprache Deutsch Geschenk von Typografische Gesellschaft München Stichwort Buchdruck / Drucktechnik / Fortbildung / Programm / Prägung / Schrift / Typografie Sponsoren Bavaria Direktmarketing / Kammerspiele München / Kösel GmbH / Landeshauptstadt München WEB http://www.tgm-online.de/das-programmjahr-2018 WEB https://www.milchundhonig-dk.de/tgm-programmbuch-2018/ TitelNummer 026526709 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Blume Anna / Blume Bernhard Johannes Wahrheiten müssen robust sein München (Deutschland): Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, 2003 (Buch) Auflage: 1, ISBN/ISSN 393232210X Stichwort Nullerjahre TitelNummer 000458010 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
de Breuyn Jörg Gesamtverzeichnis aller lieferbaren Publikationen Köln (Deutschland): Gesellschaft zur Förderung und Verbreitung von Königsgesch., 1989 (Lieferverzeichnis) 15x10,5 cm, Stichwort 1980er TitelNummer 000567018 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dusanek Ivan / Hatzel Michael Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1 Darmstadt / Selb (Deutschland): Gesellschaft für Kunst und angewandte Geschichten / Verlag Hubert Kretschmer, 1985 (Buch) 106 S., 34x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-99-8 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation mit 258 Schwarz-Weiß-Abbildungen. Ddie beiden Künstler haben vierzig Jacken organisiert und sie vierzig Menschen in Europa geschenkt. Das Formprinzip dieses Kunstwerkes ist die Reise. Jackenträger sind u. a. Jean Hubert Martin (Paris), Erich Andree (Graz), Alfons J. Keller (St. Gallen), Guido Nussbaum (Basel), Eugen Gomringer (Wurlitz), Hans Gercke (Heidelberg), VA Wölfl (Essen-Kettwig), Stampa (Basel). Aus der Einführung: ... Das was für den Objektdesigner die Funktion ist, ist für uns das Ziel der Handlung. Was für ihn die Ästhetik bedeuted, ist für uns der Sinn der Handlung. Und was für den Objektdesigner die Symbolik ist der Form darstellt, ist für uns die Umgangsregel Namen Alfons J. Keller / Erich Andree / Eugen Gomringer / Guido Nussbaum / Hans Gercke / Jean Hubert Martin / Stampa / VA Wölfl Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Dokumentation / Konzeptkunst / Schwarz-Weiß-Fotografie WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 001003028 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |