Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Arzensek Ina / Benthien Sarah-Christina travel light Hamburg (Deutschland): Selbstverlag, 2015 (PostKarte / Zeitschrift, Magazin / Buchobjekt) 29,7x21 cm, signiert, 6 Teile. Techn. Angaben Konvolut mit einem Künstlerbuchobjekt (bedruckte Transparentfolien und Flies zwischen Graupappe mit Gummiband zusammengehalten), 2 Postkarten, Zeitung, einem persönlichem Anschreiben von Ina Arzensek, sowie ein ausgedruckter E-mail Verlauf ZusatzInformation Bei dem Künstlerbuch handelt es sich um eine lose Blattsammlung, bestehend aus 28 bedruckten Folien und einem Stück Vliesenline das auf das Format gefaltet ist. Zusammengehalten wird das ganze von je einer Graupappe und einem Gummiband. Die Folien zeigen verschiedene Motive, bzw. Motivgruppen die auf einer ortsspezifischen Ausstellung basieren, in der Sahrah-Christina Benthien und Ina Arzensek mit vorgefundenen Materialien gearbeitet haben, unter anderem viel mit Licht. Text aus der E-mail. Sprache Deutsch Geschenk von Ina Arzensek Stichwort Artist Book / Ausstellung / Found Object / Künstlerbuch / Licht TitelNummer 025291698 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Loitzl Ina, Hrsg. KUNSTBOXEN. Zur Situation des Künstlerinnendaseins - Filmscreening und Diskussion mit Ina Loitzl München (Deutschland): Pasinger Fabrik, 2018 (Flyer, Prospekt / PostKarte) 9,7x21 cm, Techn. Angaben Flyer ZusatzInformation Wie steht es um die Gleichberechtigung im Kunstbetrieb? Sind Künstlerinnen immer noch benachteiligt? Was sind die Ursachen dafür und welche Lösungsvorschläge gibt es? Bekommen Frauen seltener große Chancen, oder trauen sie sich weniger groß zu denken? Machen Quoten Sinn oder boxen sie die Künstlerinnen in eine isolierte Ecke? Und gibt es Parallelen zwischen Kunstbetrieb und Boxsport? Im Anschluss an das Screening ihres Films KUNSTBOXEN diskutiert Ina Loitzl, Crossover- und Artist in Residence-Künstlerin aus Wien, mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kunst- und Boxszene. Text vom Flyer Namen Anabel Roque Rodriguez (Moderation) / Eva Maria Stadler / Gretta Louw / Nick Trachte / Sophie de Toom / Stefan Wischnewski Sprache Deutsch Stichwort Emanzipation / Feminismus / Gleichberechtigung / Kunstmarkt / Kunstszene / Künstlerinnen / Repräsentation / Sport WEB http://www.kunstpaedagogik.uni-muenchen.de/ueber-uns/bildergalerie/artist-in-residence/flyer.pdf TitelNummer 025038701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ettlinger Ina / Mitzev Vincent / Ossi Fink Der leere Raum - Teil 3 München (Deutschland): Rathausgalerie Kunsthalle, 2012 (PostKarte) 21x10,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Eröffnung. Klappkarte. Gezeigt wird auch der Film von Fischli und Weiss: Der Lauf der Dinge ZusatzInformation Nun schon zum dritten Mal in Folge steht eine Ausstellung mit dem Motto „Der leere Raum“ am Anfang der Spielzeit des Kulturreferats in der Rathausgalerie. Die historische Halle gibt selbstbewusstes Eigenleben vor. Frei von Stellwänden und Einbauten eröffnet der leere Raum den teilnehmenden Künstlern neue Möglichkeiten zum Experiment. Ina Ettlinger zeigt eine bunte Ansammlung ihrer Stoffskulpturen. Surreal, aber auch menschhaft wirkende Wesen, Knäuel und Ausbeulungen. Vincent Mitzev errichtet in der Hallenmitte aus Fundstücken einen gewaltigen Turm von Babel, der bis zum Glasdach reichen wird. Fink Ossi komplettiert mit Bildern und Raumarbeiten in gekonnt verwegener Manier die Ausstellung. Insgesamt eine Zusammenstellung sehr eigenständiger Arbeiten, die trotz ausufernder Farbigkeit und ungewöhnlichen Werkstoffen die souveräne Ruhe klassischer Skulpturen ausstrahlen. Ausstellungseröffnung am Freitag, 16.März 2012, 19:00 Uhr Es sprechen Dr. Ingrid Anker, Stadträtin der Landeshauptstadt München in Vertretung des Oberbürgermeisters und Johannes Muggenthaler, Kulturreferat Ab 20.30 Uhr spielt die Band Aftermars (Sebastien Brault, Thomas Jocher, Tom Früchtl) TitelNummer 008810303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gaenssler Katharina / Hirn Sebastian Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst. München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2012 (Flyer, Prospekt) 21x10 cm, signiert, 2 Stück. Techn. Angaben Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt ZusatzInformation In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht. Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod. Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova Text von der Webseite Namen Andreas Reinalter / Anjorka Strechel / Benjamin Hüttner / Berit Carstens / Constanze Hörlin / Florian Götte / Ina Rudolf / Johannes Flachmeyer / Katrin Sedlbauer / Lisa Hörstmann / Monika Staykova / Ole Heinzow / Sophie Engert / Stephanie Karl / Thomas Hien / Yuri Englert WEB www.fluchtraeume.de TitelNummer 009364306 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Conzen Ina, Hrsg. Sohm Dossier 2 - Dieter Roth - Die Haut der Welt Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2000 (Buch) 270 S., 29,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 3-88375-440-4 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Mit einem Beitrag von Andreas Schalhorn. Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Dieter Roth. Die Haut der Welt" in der Staatsgalerie Stuttgart, 17.06.-03.09.2000 »Wir werden sehen, dass Roth die Funktion von Bildern und Worten zwar durchaus nicht identisch sieht, sie aber dennoch als zusammengehörige Glieder seines individuellen Bedeutungssystems betrachtet, denn ›den Glauben an Worte und Bilder‹ hat er über alle Zweifel hinweg niemals aufgegeben.« (Ina Conzen). Mit Hanns Sohm verband Dieter Roth (1930-1998) eine für ihn ungewöhnlich lange Freundschaft, bis es 1982 zum Bruch kam. Davon zeugen zahlreiche Briefe und 200 bemalte, wunderbare Postkarten, die hier erstmals zusammen mit denen an Emmett Williams publiziert werden. Weitere 300 Arbeiten der 60er und 70er Jahre - Bücher, Manuskripte, Zeichnungen, Materialbilder und Skulpturen - werden hier technisch detailliert erfasst und von der Autorin kenntnisreich kommentiert, wobei sie noch auf das Wissen von Sohm zurückgreifen konnte. Sie öffnen einen oft neuen Blick auf die Arbeiten des bedeutenden »Außenseiters.« Der einführende, Titel gebende Aufsatz ist ein kluger monografischer Text zu Leben und Werk Roths. Mit Ausstellungsverzeichnis, Bibliografie, Chronologie. Text von der Website Stichwort Ausstellungskatalog / Collagen / Kunst nach 1945 / Mail Art / Objekte TitelNummer 019777620 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pollack Carrie / Power Peter / Valentine Alexander / Weise Ina Curated by 01 Berlin (Deutschland): Re:Surgo!, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 16 unpag. S., 22x16,3 cm, Auflage: 125, Techn. Angaben Cover halbiert, Siebdruck, Fadenheftung ZusatzInformation Curated by Sonnenzimmer WEB www.resurgo-berlin.com TitelNummer 010921380 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brantl Ulrike / Stadler Christina, Hrsg. Zukunftsvisionen 2018 - Künstlerkatalog - Gütesiegel Ungut! Görlitz (Deutschland): Second Attempt, 2018 (Buch) 66 S., 21x21 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Broschur, Digitaldruck, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag ZusatzInformation Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018, Görlitz, ehemaliger Güterbahnhof, 05.05.-03.06.2018. Überall in der Gesellschaft begegnen wir Maßstäben, an denen wir uns und andere messen sollen. Skalen, an Hand derer wir Handlungen einschätzen, Label, die wir vergeben. Überall wird abgestuft, verglichen, gewertet. Doch wer legt eigentlich diese Werte fest? Wer bestimmt, was gut und was schlecht ist für Mensch, Stadt und Gesellschaft? Görlitz ist ein Ort, der von Bestrebungen nach Umnutzung und Umwälzung geprägt ist. Bedeutet der Wunsch nach Veränderung, dass der aktuelle Zustand als unzufriedenstellend, als ungut eingestuft ist? Macht das das Gebiet zu einem Ungut, zu etwas, dessen man sich entledigen will? Wie wird Ungut zu Gut? Und welche Bedeutung haben diese Begriffe für den Einzelnen und die Gesellschaft? Mit diesen Fragen möchten wir uns in der Ausstellung 2018 auseinandersetzen. Das ZUKUNFTSVISIONEN Festival findet seit 2007 an den verschiedensten spektakulären verlassenen Orten in Görlitz statt. Es thematisiert seit jeher den Leerstand in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und rückt diesen durch eine einwöchige Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Mittelpunkt. Das Team wechselt hierbei, bis auf wenige Ausnahmen, jährlich – das führte dazu, dass sich das Ausstellungprojekt über die Jahre immer wieder transformiert und weiterentwickelt hat. Das Publikum erwartet neben der vielseitigen Ausstellung ein anregendes Rahmenprogramm mit Konzerten, Partys, Performances, Poetry Slams und der Möglichkeit, sich in Besucherwerkstätten selbst aktiv zu beteiligen. Durch eine Ausschreibung werden Künstler aller Art eingeladen, sich zu bewerben, und anschließend von der Festivaljury ausgewählt. Unterstützt wird das engagierte, junge Team durch seinen Trägerverein Second Attempt e. V. aus Görlitz. Text von der Webseite Namen A Duett of Amplified Sewing Machines (Performance) / Agustina Andreoletti (Installation) / Alejandra Morote Peralta (Medienkunst) / Alexander Stoll (Jury) / Barnabas Jacob Herrman (Malerei) / beißpony / Biljana Bakaluca (Installation) / Cristina-Elina-Francisca-Elisa (Raumkonzept -Performance) / Daniel Stimmeder (Installation) / Dario Laganà (Fotografie) / Daryna Fes (Installation) / Djibril Drame (Fotografie) / Eric Beier (Malerei) / Franziska Harnisch (Performance) / Gerlinde Miesenböck (Fotografie) / Hubert Kretschmer (Jury) / Ina Weise (Performance) / Jaeyong Choi (Installation) / Joerg Lipskoch (Jury) / Juliane Wedlich (Layout) / Katarzyna Mlynczak (Jury) / Lisa Simpson / OK DECAY / Rag*Treasure / Sandro Porcu (Jury) / Stephanie Müller / Susanne Hampe (Installation) / Sybille Neumeyer (Installation) / Vaiva Kovieraité-Trumpé (Zeichnung) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Christina Stadler / Ulrike Brantl Stichwort contemporary art / Festival / Film / Fotografie / Grafik / Güterbahnhof / Hochschule / Installation / Leerstand / Malerei / Musik / Performance / Studenten / Zeichnung / Zwischennutzung Sponsoren Kulturstiftung des Freistaates Sachsen / Stadt Görlitz WEB https://www.zuvi-festival.de WEB www.facebook/Zukunftsvisionen WEB www.instagram/zukunfts_visionen TitelNummer 025705680 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brantl Ulrike / Stadler Christina, Hrsg. Zukunftsvisionen 2018 - Gütesiegel Ungut! - Programm Highlights Görlitz (Deutschland): Second Attempt, 2018 (Flyer, Prospekt) [8] S., 21x9,7 cm, 2 Stück. 2 Teile. Techn. Angaben Karte und mehrfach gefalteter Flyer, in Briefumschlag ZusatzInformation zur Veranstaltung Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018, Görlitz, im alten Güterbahnhof, 05.05.-03.06.2018. Namen A Duett of Amplified Sewing Machines (Performance) / Agustina Andreoletti (Installation) / Alejandra Morote Peralta (Medienkunst) / Barnabas Jacob Herrman (Malerei) / beißpony / Biljana Bakaluca (Installation) / Cristina-Elina-Francisca-Elisa (Raumkonzept -Performance) / Daniel Stimmeder (Installation) / Dario Laganà (Fotografie) / Daryna Fes (Installation) / Djibril Drame (Fotografie) / Eric Beier (Malerei) / Franziska Harnisch (Performance) / Gerlinde Miesenböck (Fotografie) / Ina Weise (Performance) / Jaeyong Choi (Installation) / Kaddi Cutz / Lisa Simpson / Michael Kurzwelly / OK DECAY / Rag*Treasure / Sebastian Hänel / Stephanie Müller / Susanne Hampe (Installation) / Sybille Neumeyer (Installation) / The Guts Company / Vaiva Kovieraité-Trumpé (Zeichnung) Sprache Deutsch Geschenk von Christina Stadler / Ulrike Brantl Stichwort contemporary art / Festival / Film / Fotografie / Grafik / Güterbahnhof / Hochschule / Installation / Leerstand / Malerei / Musik / Performance / Studenten / Zeichnung / Zwischennutzung Sponsoren Kulturstiftung des Freistaates Sachsen / Stadt Görlitz WEB https://www.zuvi-festival.de WEB www.facebook/Zukunftsvisionen WEB www.instagram/zukunfts_visionen TitelNummer 025706680 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Zmijewski Artur, Hrsg. ArtWiki:Manifesto - Open Data for the Arts Berlin (Deutschland): Berlin Biennale, 2012 (Text) 2 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Ausdrucke von der Webseite ZusatzInformation Offener Zugang zur Kunst Nahezu 5.000 Künstlerinnen und Künstler, die einem Open Call folgten, nehmen anlässlich der 7. Berlin Biennale an einem einzigartigen Projekt teil: ArtWiki. Unter diesem Namen figuriert eine Plattform, auf der neben dem eigentlichen Inhalt, den digitalen Abbildungen von Kunstwerken, Biographisches und Aussagen zum künstlerischen und/oder politischen Selbstverständnis zugänglich sein werden. Die künstlerischen Curricula werden auf diese Weise zu einer netzbasierten Datenbank für die zeitgenössische Kunstproduktion und offerieren damit zugleich ein allen im weitesten Sinne Kunstinteressierten zugängliches Rechercheinstrument. Somit überträgt ArtWiki die Prinzipien des offenen Internets auf die Kunstwelt, wobei allein die Künstler bestimmen, was von und über sie der Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Die Nutzung von ArtWiki ist kostenfrei. Jedes künstlerische Curriculum zeichnet sich durch eine Vielzahl von Personen, Orten und Projekten aus, die als Begegnungen, Stationen und Tätigkeiten Verknüpfungspunkte zu den anderen Curricula ergeben, die diese mit jenem gemeinsam haben. Das somit entstehende Netz von Verbindungen generiert nach einem differenzierten Regelwerk eine künstlerische Reputation, die sich sowohl durch qualitative Attribute wie auch statistisch-quantifizierend abbilden lässt. Auf diese Weise wirken biographische Data und Aussagen zum künstlerischen Selbstverständnis in Form textueller Prosa zurück auf den Künstler und sein Werk, was dem Ansatz von Linked Data entspricht. Eine solche Rückkopplung mit seiner verstärkenden Wirkung auf die Rezeption von Kunst referenziert die Werke, ohne dabei die zentrale Funktion des Kunstwerks zu unterlaufen, sondern vielmehr dessen Diskursivierung zu intensivieren. Die so stattfindende Verlängerung des künstlerischen Prozesses steuern die Künstler ausschließlich selbst, und sie sind es auch, denen in dieser Internetbibliothek jederzeit die uneingeschränkte Kontrolle über die darin enthaltenen Dokumente obliegt. Aus den technischen Möglichkeiten, auf denen die offene Kunstwerk-KünstlerInnen-Datenbank basiert, erwächst für die Künstlerinnen und Künstlern ein Organon, das zu Quelle und Medium von Wissen über sie und ihre wie generell die Kunstproduktion ihrer Zeit avanciert: ArtWiki ist ein einfacher wie auch demokratischer Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Galerien und andere Einrichtungen des Kunstmarktes regeln bis heute den Zugang zum Kunstwerk in seiner physischen Materialität. Als Torwächter eines quasi-geschlossenen Systems, innerhalb dessen Kunstwerke zirkulieren, steuern Jurys und Vorselektoren mittels gewisser Mechanismen Institutionen bzw. Organisationen, um den so als offen dargestellten Kunstmarkt kontrollieren zu können. Die öffentlich verfügbaren Informationen über Kunst, wie sie teilweise im Internet zu finden sind, sind meistens dürftig und oberflächlich. Lokal privilegierten Sammlern und Besuchern von Ausstellungseröffnungen, Kunstmessen etc. bleibt es vorbehalten, sich auf dem Laufenden zu halten. Das freie Zirkulieren digitaler Darstellungen und Beschreibungen von Originalwerken und deren Urhebern hingegen, wie es durch ArtWiki im Netz statthaben wird, ergänzt das konventionelle Angebot der Institutionen und belebt jenseits von ihnen nachhaltig den Kunstmarkt. Darüber hinaus wirkt ArtWiki revolutionär auf die kuratorische Praxis: Entscheidungen finden und, wie nötig auch immer, sie zu legitimieren, war bisher ein höchst umstrittenes Verfahren. Mit ArtWiki steht jetzt online das Material aller Künstler, die unserem Open Call gefolgt sind, als Referenz zur Verfügung, wodurch Nachvollzug und Validierung gewährleistet ist. Damit wird ArtWiki nicht nur zur Entscheidungshilfe, sondern ebenso Werkzeug, das etwaige Zensurbestrebungen zu umgehen und diskursive Macht zu unterhöhlen vermag. Gleichfalls ermöglicht sie auch andere Sicht- und Betrachtungsweisen, die zu einer neuen Narrativität von Kunst führen und damit Einfluss auf akademische Gelehrsamkeit sowie Forschung nehmen. Nicht zuletzt – und wie bereits in anderen Fällen – werden somit die Pfade des Plagiierens und der künstlerischen Innovation für alle nachvollziehbar. ArtWiki – in seiner Konstituierung durch KünstlerInnen sowie sein Wirken auf Experten und Kunstfreunde, das wiederum äußerst komplex auf die KünstlerInnen und ArtWiki zurückwirkt – wird damit in seiner äußersten Konsequenz zum aktuellsten Kapitel in der Geschichte zeitgenössischer Kunst, das sich einer digitalen Historiographie verdankt, die zugleich konsequent kollaborativ ist Sprache Deutsch / Englisch WEB www.artwiki.org/ArtWiki TitelNummer 008899304 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hjuler Detlev, Hrsg. Psych.KG 207 - fluxuus aan de waanzin Flensburg (Deutschland): Kommissar Hjuler, 2015 (Schallplatte) 31,5x31,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, Techn. Angaben LP, weiße Kartonhülle mit Goldfarbe, 4 Kassetten, Styropor, Gips, weiße Farbe, Kleber, schwarze one-sided LP (Edition 100) ZusatzInformation Beiträge von: Barbara Rapp & Kommissar Hjuler und Frau - Brotkatze (D.U.Design Villach, 14.01.12) Knut Kargel - Water Jo Kondo - Bonjin (Musica Practica Ensemble, Norio Sato (cond.)) Steve Dalachinsky/Thurston Moore/Tom Surgal - for Mary Derek Beaulieu - Quartet for Kevin 2 (permormed by Josh Pitre) Brandstifter - The Tape of Death Geschenk von Kommissar Hjuler Stichwort Unikat WEB www.hjulerbaer.no-art.info TitelNummer 015292075 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Goldberg Jim / Khelif Kamel Jim Goldberg and Kamel Khelif Dresden (Deutschland): Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2015 (Plakat) 2 S., 14x21,5 cm, Techn. Angaben mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, mit einigen Fotoabbildungen ZusatzInformation Plakat lag in der Ausstellung "Conflict, Time, Photography", 31.07.-25.10.2015, im Albertinum aus. Die von der Tate Modern konzipierte Ausstellung zeigt, in welcher Weise in der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert kriegerische Ereignisse und deren Folgen vergegenwärtigt und reflektiert werden. Historische Reportagen, Dokumentaraufnahmen und Positionen zeitgenössischer Fotografie lenken den Blick auf die flüchtigen wie dauerhaften, die sichtbaren wie verwischten Spuren, die jeder Konflikt hinterlässt und die sich nicht nur in die kollektive Erinnerung, sondern auch in die realen Schauplätze des Geschehens eingeschrieben haben. Weltweit und über die Zeiten hinweg ‒. vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Irakkrieg ‒. offenbaren die Bilder von Menschen, Orten und Dingen die existenziellen Auswirkungen von Gewalt und Zerstörung als Sediment unserer modernen Zivilisation. Die ausgewählten Fotografien entstanden Momente, Tage, Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte nach dem Ereignis, auf das sie verweisen. Dieser Chronologie folgend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von Aufnahmen, die unmittelbar nach der Atombombenexplosion in Hiroshima gemacht wurden, über Beobachtungen aus dem geteilten Berlin zu Zeiten des Kalten Krieges bis hin zu Fotos von Schauplätzen des Ersten Weltkrieges, die rund 100 Jahre später aufgenommen wurden. In der Zusammenschau aller Bilder entfaltet sich auf diese Weise eine eindrückliche, zeitlose Ikonografie des Krieges. Text von der Webseite Namen Agata Madejska / An-My Lê / Chloe Dewe Mathews / Diana Matar / Don McCullin / George N. Barnard / Harry Shunk / Hiromi Tsuchida / Jane / Jens Klein / Jerzy Lewczynski / Jim Goldberg / Jo Ractliffe / João Penalva / Jules Andrieu / János Kender / Kamel Khelif / Ken Domon / Kenji Ishiguro / Kikuji Kawada / Louise Wilson / Luc Delahaye / Matsumoto Eiichi / Michael Schmidt / Nick Waplington / Nobuyoshi Araki / Paul Virilio / Peter Piller / Pierre Antony-Thouret / Richard Peter sen. / Robert Capa / Roger Fenton / Sasaki Yuichiro / Shigeo Hayashi / Shomei Tomatsu / Simon Norfolk / Stephen Shore / Susan Meiselas / Susanne Kriemann / Taryn Simon / Thomas Höpker / Toshio Fukada / Ursula Schulz-Dornburg / Walid Raad Geschenk von Xenia Fumbarev Stichwort Dokumentation / Kriegsfotografie WEB www.opensee.org TitelNummer 017401618 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Süßmilch Sophia, Hrsg. IN THE FUTURE ART WILL BE A LOWER CLASS PHENOMENON Wien (Österreich): Aa collections, 2013 (PostKarte) [2] S., 9,8x21 cm, Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Ausstellung 08.11.-16.11.2013 kuratirt von Sophia Süßmilch. Bei der vorliegenden Thematik ist es plausibel, einen Pressetext zu schreiben, der davon handelt, dass Pressetexte über Selbstreferenzialität & Sprache in der Kunst auf irgendeinen selbstreferenziellen Witz hinaus laufen sollten. Auf jeden Fall muss er hermetisch geschlossen sein, als Klammer des Ganzen, und eben auf sich selbst verweisen anhand der Sprache, der Wörter, die er benutzt, und idealer Weise läuft es auf ein Paradoxon hinaus, also im Prinzip, wenn man sich das dann ansieht, ist es ziemlich banal und flach, wenn sich die ganze Satzmacherei einzig und allein um sich selbst dreht. Diese Nabelschau kann, ja Sie muss sich natürlich mit Geschnatter von analytischer Sprachtheorie aufplustern, denn es handelt sich ja bei allem selbst um eine Metaebene, in der ja aber Selbstreferenzialität nur vorliegen kann, wenn diese in der Struktur stattfindet, über die sie spricht. Wünschenswerter Weise handelt es sich also um ein Kunstwerk selbst, eh eine Tautologie, hier um eine sprachliche, also dann auf einer Meta-Metaebene , was im Ergebnis dann schon fast einfältig dumm wirkt, und sich die Frage der Sinnlosigkeit des Unterfangens selbst aufdrängt. Um theoretisch an diesen Punkt zu gelangen und dabei alle Voraussetzungen erfüllen zu müssen, ist tierisch kompliziert und das Hirn hat sich schon wund gedacht, es blutet aus den Ohren. Und wenn dieses entstandene Werk, einer Tautologieprüfung unterzogen wird, nach Prinzipien der Logik, eben die Erfüllbarkeit der Aussagenlogik seiner selbst, so ist der Tautologie der Logik nach ein solcher Pressetext über Selbstreferenzialität anhand sprachlicher Mittel UNMÖGLICH. Ergo gibt es ihn nicht, die Unmöglichkeit der Entstehung dieses Pressetextes ist somit bewiesen und er existiert nicht. Logisch. Quod erat demonstrandum. Text von der Webseite Namen Angela Stiegler / Anita Edenhofer / Daniel Göhr / Daniel Permanetter / Domino Pyttel / Fantasma / Florian Froese-Peeck / Flow Defoe / FUNDA / Gabi Blum / Helmut Weber / Ismael Duá / Johannes Evers / John McKie / Judith Neunhäuserer / Jules Beauregard / Katrin Bertram / Lilian Robl / Maximilian Schmölz / Nadja Mair / Patricia Oppenländer / Peter Bulla / Philipp Gufler / Sabine Bitter / Samuel Ferstl / Sara Bekir / Simone Kessler / Sonja Lutz / Sophia Süßmilch / Sophie Schmid / Stan Back / Susi Gelb / Thomas Silberhorn / Victoria Wald Sprache Deutsch Geschenk von Sophia Süßmilch Stichwort Fotografie / Installation / Malerei / Skulptur / Zeichnung WEB http://www.aacollections.net/archive/archives/12-2013 TitelNummer 025992724 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Olbrich Jürgen O., Hrsg. No News 40 - Körper Corps Kassel (Deutschland): No Edition, 1998 (Zeitschrift, Magazin / Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 41,5x32x3 cm, Auflage: 80, Techn. Angaben Weiße Papiertüte mit Buchstaben beklebt und weißem Seidenbändchen zum Verschließen, eingelegt längliche weiße Papiertüte mit diversen bedruckten Papieren und ein Werbeheft. Weißes übergroßes bedrucktes T-Shirt mit Pflegeanleitung. ein amerikanisches Heft mit Stickanleitungen, Postkarte von Jürgen O. Olbrich, ein Maxi Fertigschnittbogen, ein Handarbeiten Schnittbogen 100, eine transparente Kunststofftüte der documenta X Stichwort 1990er / documenta / Found Footage / Handarbeit / Körper / Künstlerzeitschrift / Objektmagazin TitelNummer 003798005 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Scheller Peter / Schmidbauer Ina-Maria / von Ridder Patrick, Hrsg. Palais Mai: Maxidrom München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2011 (Flyer, Prospekt) 2 S., Techn. Angaben gefalteter Flyer zu einer Veranstaltungsreihe im September im MaximiliansForum, einer Passage für interdisziplinäre Kunst WEB www.maximiliansforum.de TitelNummer 008155303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wudtke Ina, Hrsg. NEID #9 representin Berlin (Deutschland): b_books, 2002 (Zeitschrift, Magazin) 144 S., 19,5x13,4 cm, ISBN/ISSN 3-933557-36-4 Stichwort Nullerjahre WEB www.thing.de/neid TitelNummer 008274213 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schäfer Rudolf, hrsg. borderless - Master Photography Halle (Saale) (Deutschland): Burg Giebichenstein Kunsthochschule, 2012 (Flyer, Prospekt) 8 S., 14,6x21 cm, Techn. Angaben Faltblatt zur Ausstellung in der whiteBOX München ZusatzInformation borderless ist ein Ausstellungsprojekt des Masterstudiengangs Photography der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. borderless meint nicht grenzenlose Beliebigkeit, sondern verfolgt den Anspruch Bilder und Serien auszuwählen, die das Thema inhaltlich oder konzeptionell aufschlüsseln, sinngemäß stimmen sowie wesentliche Zusammenhänge einbeziehen. In der Ausstellung werden individuelle Standpunkte nicht aufgegeben, um sich als eine Einheit zu präsentieren. Die Ausstellenden nutzen ihre Vielfältigkeit und Internationalität. So entstand ein Konzept, in dem zum Einen den Teilnehmern keine Grenzen gesetzt werden, und das sich zum Anderen durch zeitgemäße Fotografieansätze und Bildsprachen auszeichnet. Teilnehmer: Armen Asratyan / Sonja Foerster / Gregor Herse / Kristin Hoell / Ina Jungmann / Orestia Kapidani / Wolfram Kastl / Isabel Gathoni Kinyanjui / Michel Klehm / Thomas Lewandovski / Sascha Linke / Mako Mizobuchi / Yvonne Most / Annett Poppe / Justus Richter / Rudolf Schäfer / Alina Simmelbauer / Gabriela Solis / Lena Stadler / Mila Teshaieva / Sandy Worm TitelNummer 008725053 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
De Jong Antoinette / Goldgruber Michael / Hechenblaikner Lois / Knoth Robert / Logar Ernst / Loitzl Ina Bilder, 263 Tatort: Umwelt Wien (Österreich): Fotogalerie, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 16 unpag. S., 18x13 cm, Techn. Angaben Drahtheftung WEB www.fotogalerie-wien.at TitelNummer 009425311 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Breier Laura / Hörterer Lisa / Keiler Monika / Loes Nadine / Schmidt Benjamin, Hrsg. Salopp 5-8 1/2013 München (Deutschland): Selbstverlag, 2013 (Zeitschrift, Magazin) 36 unpag. S., 27,5x20,9 cm, Auflage: 125, Techn. Angaben Drahtheftung, vier eigenständige Heftteile in einem Leporello-Umschlag angeheftet, Erstausgabe, in beklebter Papierhülle Namen Fritz Beck / Gunnar Gustafsson / Ina Schoenenburg / Tanja Kernweiss Geschenk von Hammann & von Mier WEB www.salopp-magazine.com TitelNummer 010561376 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Bayer Rudi, Hrsg. Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 16. bis 20. Oktober 2013 München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2013 (Flyer, Prospekt) 16 S., 21x6 cm, Techn. Angaben leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung ZusatzInformation Seit 14 Jahren beherbergt das denkmalgeschützte Hotel Mariandl das Künstlerprojekt ZIMMER FREI, das in dieser Zeit zu einem beliebten Bestandteil der Münchner Ausstellungsszene herangewachsen und von Beginn an Teilnehmer der Langen Nacht ist. Auf zwei Etagen werden dabei die Hotelzimmer von internationalen Künstlern und Künstlerinnen bezogen, die mit Projektionen, Rauminstallationen, Inszenierungen, Performances und Musik den Hotelalltag durcheinander bringen. Dieser wird durch die Kunstaktion einerseits gestört, andererseits läuft er auf den anderen Etagen wie gehabt weiter, was sowohl für die Künstler in ihrem Schaffen, als auch für Besucher und Hotelgäste eine außergewöhnliche Situation darstellt. Text von der Webseite Namen Christian Adolfo Jaramillo Vargas / Daniel Engelberg / Florian Froese-Peeck / Franziska Zöpfl / Gabi Blum / Ina Ettlinger / Maximilian Schmölz / Samaya Almas Thier / Tamara Pridonishvili / Torsten Mühlbach / Yurika Tahara TitelNummer 010841373 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Balkin Amy / Herda Isabel / Roloff Malte / Trollmann Sophia, Hrsg. MAKE ACTIVE CHOICES. KUNST UND ÖKOLOGIE: WIE TUN? Ausgabe 1 Freiburg im Breisgau (Deutschland): Museum für Neue Kunst, 2013 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 49x34,5 cm, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Freiburg ist weltweit als „Green City“ bekannt, als Stadt mit einem breiten ökologischen Bewusstsein, die umweltpolitische Diskurse aufgreift und setzt. Künstlerinnen und Künstler von New York über Moskau bis Peking sind nun der Einladung des Museums gefolgt und bringen sich in die Ausstellung ein, infiltrieren, polemisieren, deuten um und bieten Alternativen. Text von der Webseite Namen AES+F / Amy Balkin / Andreas Slominski / Atelier Van Lieshout / Clegg & Guttmann / Daniela Nadolleck / Daniel Roth / Eva Meyer-Keller / Guy Ben-Ner / Ina Weber / Jan Timme / Jimmie Durham / Joseph Beuys / Markus Kayser / Mika Rottenberg / Reinhard Klessinger / Robert Morris / Sebastian Gräfe / Simon Dybbroe Møller / Song Dong / Sybille Müller / Thomas Thwaites / Till Krause / Tobias Rehberger / Tue Greenfort / Vincent Tavenne Sprache Deutsch / Englisch / Französisch TitelNummer 011131K11 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hermina Ina / Schmitz Sissi Das Rausfrauenbuch Stuttgart (Deutschland): frechverlag, 2014 (Buch) 96 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-7724-7902-1 Techn. Angaben Hardcover, Hartpappe ZusatzInformation Eine praktische Einführung in queere Verstrickungen, geschmackvolle Garderobe und kreative Küche. Seit Juni 2011 sind in München einige provokative Statements in Form von Handarbeits-Installationen zu sehen: Heimelige Vorhänge und Bilder in der U-Bahn, gestrickte Straßenschilder und Schneefrauen sind nur einige Arbeiten, mit denen Die Rausfrauen Aufmerksamkeit erregen. Die Autorinnen Sissi und Hermine haben die Stadt zu ihrer Galerie gemacht und erfreuen seitdem mit vielen interessanten Installationen im öffentlichen Raum. Ganz nebenbei kritisieren sie dabei bestehende Rollenbilder. Text von der Webseite TitelNummer 011343399 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Höss Laura Brüste häkeln München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2014 (Presse, Artikel) 58x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr 39 vom 17. Februar 2014 über die Rausfrauen und ihr gerade erschienenes Buch ZusatzInformation Untertitel: Verwirrung im öffentlichen Raum: Die Rausfrauen möchten mit ihrer Strickkunst den Blick der Münchner auf ihre Stadt verändern. Sie spielen mit Geschlechterrollen – nun haben sie unter den Pseudonymen Sissi Schmitz und Ina Hermina ein Buch herausgebracht. Foto: frechverlag Sprache Deutsch TitelNummer 011354399 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Göbel Uwe / Lischka Gerhard Johannes, Hrsg. Writing Pictures - Plakartive 2015 München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2015 (Buch) 132 S., 14,7x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-32-5 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Begleitpublikation zur öffentlichen Ausstellung von Plakaten vom 19.06.-10.09.2015 in Bielefeld. Namen Angold & Treppner / Barbara Vinken / Claude Kuhn / Emanuel Raab / Eugen Gomringer / Geza Frei / GJ Lischka / Heiner Meyer / Hubert Kretschmer / Ina Marwitz / James Lee Byars / Jonas Sackmann / Kamila B. Richter / Klaus Staeck / Martin Deppner / Michael Bielicky / Michael Kelly / Monika Paul / Natali Iunina / Nathow & Geppert / Nick Rahlov / Nina Schengber / Peter Weibel / Pierre Smolarski / Raoul Marek / Rosa ter Kuile / Svenja Hemke / Thomas Feuerstein / Thorsten Höning / Timm Ulrichs / Tobia Bezzola / Uwe Göbel / VA Wölfl / Volker Friedrich / Vollrad Kutscher Stichwort Künstlerplakate / Plakatkunst / Poesie / Stadt / Text / Typografie / Werbung WEB www.plakartive.de TitelNummer 013438486 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Muggenthaler Johannes / Rid Katia, Hrsg. Idol + München (Deutschland): Rathausgalerie Kunsthalle, 2015 (Flyer, Prospekt) 4 S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Klappkarte, Einaldung ZusatzInformation Die GEDOK, bundesweit und regional gegliedert, ist die bekannteste traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation im deutschsprachigen Raum. GEDOK München stellt mit 350 Mitgliedern die größte Einheit innerhalb des Verbands. IDOL + zeigt Arbeiten deutscher und österreichischer Künstlerinnen. Prähistorische Idol-Figuren und Positionen zeitgenössischer Kunst machen den Bogen auf, vor dem die Ausstellung Perspektiven und Gegenentwürfe weiblicher Identität auslotet. Die historischen Figuren spiegeln eine facettenreiche Verehrung des Weiblichen wider. Nicht weniger schillernd sind heutige, gesellschaftliche Zuweisungen weiblicher Identität. Arbeiten von 21 Künstlerinnen beziehen kritisch Position, erforschen Potentiale und legen den Schwerpunkt auf die Formulierung von Gegenentwürfen Namen Augusta Laar / Birthe Blauth / Christiane Spatt / Cirenaica Moreira / Claudia-Maria Luenig / Die 4 Grazien / Dörthe Bäumer / Elisabeth Melkonyan / Ina Loitzl / Jessica Kallage-Götze / Kalle Laar / Maria Lassnig / Martina Tscherni / Miriam Elia / Nina Annabelle Märkl / Paula Scamparini / Rose Stach / Sabine Groschup / Shirin Neshat / Stephanie Guse / Susanne Thiemann TitelNummer 013478468 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Muggenthaler Johannes / Rid Katia, Hrsg. Idol + Prähistorische und zeitgenössische Frauenbilder München (Deutschland): Rathausgalerie Kunsthalle, 2015 (Heft) 36 unpag. S., 23,8x16,7 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, mit eingelegtem Flyer und ergänzendem Katalogteil ZusatzInformation Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 11.07-05.09.2015 in der Rathausgalerie München. Eine Kooperation der GEDOK München mit dem Künstlerhaus Wien und der Rathausgalerie Kunsthalle München Namen Augusta Laar / Birthe Blauth / Christiane Spatt / Cirenaica Moreira / Claudia-Maria Luenig / Die 4 Grazien / Dörthe Bäumer / Elisabeth Melkonyan / Ina Loitzl / Jessica Kallage-Götze / Kalle Laar / Maria Lassnig / Martina Tscherni / Miriam Elia / Nina Annabelle Märkl / Paula Scamparini / Rose Stach / Sabine Groschup / Shirin Neshat / Stephanie Guse / Susanne Thiemann TitelNummer 013740490 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Busch Ina, Hrsg. Annegret Soltau - Mutiere ich oder verwandle ich mich? Darmstadt (Deutschland): Hessisches Landesmuseum, 2000 (Buch) 44 S., 26x20,6 cm, signiert, ISBN/ISSN 3-926527-56-0 Techn. Angaben Broschur, signiert ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, 28.09.-26.11.2000 Geschenk von Annegret Soltau Stichwort Nullerjahre TitelNummer 014068512 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Busch Ina, Hrsg. Annegret Soltau - Mutiere ich oder verwandle ich mich? Darmstadt (Deutschland): Hessisches Landesmuseum, 2000 (Flyer, Prospekt) 44 S., 11,5x16,2 cm, signiert, Techn. Angaben Aufklappbarer Flyer ZusatzInformation Flyer mit Ankündigung der Vernissage und des Rahmenprogramms anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, 28.09.-26.11.2000 Geschenk von Annegret Soltau Stichwort Nullerjahre TitelNummer 014123512 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rotsch Michaela, Hrsg. Glaspalaeste Journal Issue #2 Wittenberg / München (Deutschland): reformation2017 / Universität Wien, 2017 (Zeitschrift, Magazin) [12] S., 49x34 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-9818924-0-6 Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Blätter ZusatzInformation Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.-10.09.2017. Entsprechend der prozessorientierten Projektausrichtung der GLASPALÄSTE ist auch das GLASPALÄSTE_Journal als ein wachsendes Journal konzipiert. Das erste Viertel der Ausstellungszeit der WELTAUSSTELLUNG_Reformation in Wittenberg liegt hinter uns. Die ersten sechs Glaspaläste sind eröffnet. In der zweiten Ausgabe des GLASPALÄSTE_Journals werden Momente der PALAST_Aktionen mittels Bildern und Bildlegenden skizziert. Die Interaktionen der noch nicht eröffneten Glaspaläste werden in der dritten Ausgabe des GLASPALÄSTE_Journals publiziert. Text aus dem Vorwort Namen Annabella Maneljuk (Poster) / Barbara Pelzelmayer / Danae Ioannou / Elif Agde / Ina Pidun / Irmtraud Voglmayr / Joschka Köck / Judith Fischer / Julia Dorner / Lena Trost / Linus Lorenz / Lugo Rob (Ausstellungsdesign & Technische Leitung) / Martin Zenker / Norbert Burggraf Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort Kunst im öffentlichen Raum / Religion / Ökonomie WEB http://www.glaspalaeste.org WEB http://www.glaspalaeste.org/Glaspalaeste_Journal2.pdf TitelNummer 025039K44 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rotsch Michaela, Hrsg. Glaspalaeste Journal Issue #1 Wittenberg / München (Deutschland): reformation2017 / Universität Wien, 2017 (Zeitschrift, Magazin) [20] S., 49x34 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-00-056758-2 Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Blätter ZusatzInformation Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017. Eine mobile Raumstruktur von zwölf Glaskuben formiert sich auf dem zentralen Platz zwischen dem Neuen Rathaus und der Exerzierhalle in Wittenberg. In ihrer ephemeren Form setzen sich die Glaspaläste den unvorhersehbaren Situationen im Stadtraum aus, um Fragen zur Globalisierung interaktiv zu gestalten. Seit der ersten Weltausstellung, die 1851 im Glaspalast in London stattfand, werden in den Pavillions von Weltausstellungen technische, wissenschaftliche oder ökonomische Errungenschaften einzelner Nationen präsentiert. Es geht dabei um Vorrangstellung, Macht und Prestige. Bei den Glaspalästen in Wittenberg steht jeder Glaskubus zu einem bestimmten Ort auf der Welt in Bezug - ohne dabei eine dominante Position einnehmen zu wollen. Hier formieren sich die Glaskuben bzw. Pavillons zu Interaktionsräumen und fungieren als transkulturelle Displays zwischen den eingeladenen Gastwissenschaftler_innen und -künstler_innen, die über die Kubengestaltungen mit verschiedenen Orten der Welt und mit Besucher_innen vor Ort im Austausch stehen. Text von der Webseite. Namen Annabella Maneljuk (Poster) / Barbara Pelzelmayer / Danae Ioannou / Elif Agde / Ina Pidun / Irmtraud Voglmayr (Soziologische Projektleitung) / Joschka Köck / Judith Fischer / Julia Dorner / Juliane Zellner (Künstlerische Produktionsleitung) / Lena Trost / Linus Lorenz / Lugo Rob (Ausstellungsdesign & Technische Leitung) / Martin Zenker / Norbert Burggraf / Susanne Tenzler-Heusler (Öffentlichkeitsarbeit) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort Kunst im öffentlichen Raum / Religion / Ökonomie WEB http://www.glaspalaeste.org WEB http://www.glaspalaeste.org/Glaspalaeste_Journal.pdf TitelNummer 025040K44 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rotsch Michaela, Hrsg. Glaspalaeste Journal Issue #3 Wittenberg / München (Deutschland): reformation2017 / Universität Wien, 2017 (Zeitschrift, Magazin) [16] S., 49x34 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-9818924-1-3 Techn. Angaben Lose ineinander gelegte Blätter ZusatzInformation Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017. Das dritte GLASPALÄSTE_JOURNAL skizziert mittels Bildern und Bildlegenden die Aktionen von weiteren sechs Glaspalästen sowie Interaktionen der Glaspaläste mit dem Stadtraum. Die Interaktionen entstehen durch Ausfahrten in die Innenstadt und die Umgebung von Wittenberg, durch Zwischennutzungen und Kooperationen mit beteiligten Universitäten aus Wien und Indien, mit Palastumgestaltungen durch Wittenberger BewohnerInnen und nicht zuletzt durch die Interaktionen zwischen den Palastgestaltungen untereinander und den Einflüssen der Natur. Vier Texte erscheinen begleitend zu vier Palastgestaltungen: Zum ISTANBUL_OTTOBRUNN_PALAST, der Überlegungen zu Ethik, Verantwortung und Grenzen in der Forschung anstellt. zum TEL AVIV_PALAST, der als Tool wirkt, um eritreische Refugees in Wittenberg sichtbar werden zu lassen. zum AFRICAN DIASPORA_PALAST, der ein mobiles Denkmal für den schwarzen Philosophen Anton Wilhelm Amo setzt sowie zum REFUGIUM_PALAST, der Wittenberger Jugendlichen zur Umgestaltung übergeben wird. Ein weiterer Text thematisiert das Verhältnis von QuerdenkerInnen und Grenzen als Anstoß zum Nachdenken und Hinterfragen. Text aus dem Vorwort. Namen Annabella Maneljuk (Poster) / Barbara Pelzelmayer / Danae Ioannou / Elif Agde / Ina Pidun / Irmtraud Voglmayr (Soziologische Projektleitung) / Joschka Köck / Judith Fischer / Julia Dorner / Juliane Zellner (Künstlerische Produktionsleitung) / Lena Trost / Linus Lorenz / Lugo Rob (Ausstellungsdesign & Technische Leitung) / Martin Zenker / Norbert Burggraf / Susanne Tenzler-Heusler (Öffentlichkeitsarbeit) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort Kunst im öffentlichen Raum / Religion / Ökonomie WEB http://www.glaspalaeste.org WEB http://www.glaspalaeste.org/Glaspalaeste_Journal3.pdf TitelNummer 025041K44 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Aphesbero Michel / Colomine Danielle, Hrsg. 4 TAXIS N° 06/07, in Berlin Bordeaux (Frankreich): 4 TAXIS, 1980 (Zeitschrift, Magazin) 76 S., Auflage: 1000, ISBN/ISSN 0181-687x Techn. Angaben Drahtheftung Namen Albert Oehlen / Andreas Seltzer / Anne & Patrick Poirier / Don Everly / Einsturzende Neubauten / Guy Hocquengheim / Hans Zischler / Ina Barfuss / Jean-Luc Hennig / Jen Jensen / K.-H. Hödicke / Klaus Kruger / Mania D / Martin Kippenberger / Michael Krebber / On Kawara / Oswald Wiener / Rainer Berson / Roy Orbison / Tabea Blumenschein / Thomas Kapielski / Thomas Kapielski / Thomas Wachweger / Thomas Wachweger / Ulrike Ottinger Stichwort 1980er TitelNummer 000126462 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Becker Matthias / Fisch Eduard / Fitzel Bernd / Harzer P. / Langharsch Brigitte / Wilczek Ina / Wilczek Volker, Hrsg. Originalton West, 1. Ausgabe Köln / Wuppertal (Deutschland / Deutschland): Selbstverlag, 1977 (Zeitschrift, Magazin) 60 S., 20,5x14,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung Stichwort 1970er / Künstlermagazin TitelNummer 000315220 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Conzen-Meairs Ina, Hrsg. Liber Maister S Stuttgart (Deutschland): Staatsgalerie Stuttgart, 1991 (Buch) 104 S., 28x21 cm, Auflage: 1000, signiert, Techn. Angaben mit Widmung, zum 70. Geburtstag von Hans Sohm, Bögen oben und seitlich nicht geschnitten Namen Barbara Moore / Daniel Spoerri / Dick Higgins / Emmett Williams / Hansjörg Mayer / Harald Szeemann / herman de vries / Hermann Nitsch / Milan Knízak / Nam June Paik / Peter Moore / Thomas Kellein / Wolf Vostell Stichwort 1990er TitelNummer 000817017 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Maenz Paul, Hrsg. Mülheimer Freiheit & Interessante Bilder aus Deutschland Köln (Deutschland): Galerie Paul Maenz, 1980 (Heft) [16] S., 18,3x15 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, teils Farbdruck, teils Schwarzweiß. ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung vom 13.11.-20.12.1980 in der Galerie Paul Maenz, Köln. Namen Albert Oehlen / Georg Herold / Georg Jiri Dokoupil / Gerard Kever / Gerhard Naschberger / H.P. Adamski / Ina Barfuss / Lothar Schnepf (Fotos) / Peter Bömmels / Thomas Wachweger / Walter Dahn / Werner Büttner Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Abstraktion / BRD / Die jungen Wilden / expressive Malerei / Gestische Malerei / Malerei / Neoexpressionismus / Neue Heftige / Neue Wilde TitelNummer 003188347 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Barfuss Ina / Büttner Werner / Herold Georg / Kippenberger Martin / Oehlen Albert / Oehlen Markus / Wachweger Thomas Über sieben Brücken mußt du gehen Stuttgart (Deutschland): Max-Ulrich Hetzler, 1982 (Buch) 128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500-800, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur Geschenk von Christoph Mauler Stichwort 1980er / Malerei / Wilde Malerei TitelNummer 003720354 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wilczek Ina / Wilczek Volker Fritz Müller kommt Kassel (Deutschland): Selbstverlag, 1976 (Buch) Techn. Angaben Installationskonzept, Fotokopien Stichwort 1970er TitelNummer 005224220 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg. Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2013 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-71-4 Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung ZusatzInformation kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger Namen A.L.M. Andrade / Adalgisa Lugli / Adriano Malavasi / Adriano Spatola / Agnes Denes / Alberto Cappi / Albert Oehlen / Alberto Moretti / Albertí Josep / Albrecht D. / Aleksej Krucenych / Alessandro Serra / Alex Middleton / Alex Silber / Al Hansen / Alison Knowles / Anatol Leonberg / Anderson Laurie / Andreas Seltzer / André Thomkins / Anette Wilke / Angelika Bliese / Angioni Marcello / Anna Banana / Anne Waldman / Ann Noel Williams / Antonio Mendoza / Antonio Porta / Antonius Höckelmann / Arnulf Rainer / Astrid Heibach / Athur Köpcke / Atkeson Ed / Balcells Eugènia / Baldassarre Bonifacio / Barry Brooks / Baumann Walther E. / Becker Matthias / Below Peter / Beltrametti Franco / Ben Vautier / Bernard Bauhus / Bernd Minnich / Bernhard Johannes Blume / Bern Porter / Best Christoph / Bill Gaglione / Birgit Hein / Björn Roth / Blaise Cendrars / Bodo Hell / Boris Lurie / Braco Dimijtrievic / Brandes-Erlhoff Uta / Brigitta Rohrbach / Bruce Mclean / Buzz Spector / C.O. Paeffgen / Camille Guichard / Carlfriedrich Claus / Carlo Severi / Carlo Sitta / Carol Rosen / Carrión Ulises / Cavellini / Chabert Jacques-Elie / Chaques Charlier / Chris Bezzel / Chris Burden / Christiane Möbus / Christian Luwig Attersee / Cioni Carpi / Claude Kirchgraber / Claudio Parmiggiani / Claus Böhmler / Clemente Padin / Corrado Costa / Crespin Bernhard / Crozier Robin / Daddy Langbein / Dan Graham / Daniela Stöppel (Text) / Daniel Buren / Daniel Spoerri / David Davies / Davi Det Hompson / David Rühm / David Weiss / Diane Piepol / Dick Higgins / Didier Bay / Dieter Hacker / Dieter Roth / Dieter Schwarz / Dietmar Kirves / Dominik Steiger / Dorian Theo / Dorothy Iannone / Dupanier Jean / E.F. Higgins III / Ecki Vespa / Edgar Heilig / Edoardo Sanguineti / El Lissitzky / Elsbeth Arlt / Emilio Prini / Emilio Villa / Emmett Williams / Eric Andersen / Eric Smith / Erlhoff Michael / Erna Handke / Ernesto Tatafiore / Ernst Jandl / Falko Marx / Federico Sanguineti / Felix Kaelin / Ferrà-Ponc Damià / Fisch Eduard / Fitzel Bernd / Flores Salvador / Francesco Cangiullo / Franco Beltrametti / Frank Joachim / Franz Kaltenbeck / Franz Mon / Frederick Parke / Fred Mertz / Freimut Steiger / Fria Elfen / Friederike Mayröcker / Friedrich Achleitner / Fritz Schwegler / G. J. De Rook / G. Pavanello / G. Roth / Gabbert Klaus / Gallinowski Willy / Garry Grimshaw / Gene Carl / George Brecht / George Fritsch / George Maciunas / Gerhard Knogler / Gerhard P. Päs / Gerhard Rühm / Gerhard Schlanzky / Gerhard Theewen / Gianfranco Baruchello / Gian Pio Torricelli / Gibert Sara / Gio. Battista Della Porta / Giovanni Anceschi / Giovanni D‘Agostino / Giulia Niccolai / Giulio Paolini / Giuseppe Conte / Goeff Hendricks / Grießel Erwin / Guillaume Apollinaire / Gustav Duden / Günter Brus / Günter Guben / H. Lugus / H. P. Adamski / Hacker Dieter / Hammann Winfried / Hans-Peter Feldmann / Hansen Clas Broder / Hansik Gebert / Hans Peter Bühler / Hans Schwester / Harald Szeemann / Haroldo De Campos / Harry Gamboa / Harry Hoogstraten / Harry Stempel / Hartmut Geerken / Hartmut Polter / Harzer P. / Haymes G.C / Heenes Jockel / Heinz-Gerd Friese / Heinz Cibulka / Heinz Gappmayr / Heinz P. Reip / Heinz Zolper jr. / Hella Santarossa / Helmut Eisendle / Helmut Heißenbüttel / Helmut Light / Helmut M. Federle / Hendricks Geoffrey / Henry Flynt / Henry Gaudier-Brzeska / Henryk Stazewski / Hermann Nitsch / Herold Rosenberg / Hill Pati / Hilmar und Renate Liptow / Hoffmann Justin / Holger Bunk / Hoogstraten Harry / Howard Huge / Hugo Keller / Hugo Suter / Ian Potts / István Eörsi / Italo Scanga / Jackson Mac Low / James Collins / James Koller / Jan Erik Vold / Jan Voss / JCT / Jean Tinguely / Jean Toche / Jeremy Adler / Jim Koller / Jim Marshall / Jim Shaw / Jiri Valoch / Jirí Kolár / Joan Jonas / Joanne Kyger / Jochen Gerz / Joe Jones / Johannes Bissinger (Gestaltung) / John Giorno / John Hendricks / John M. Bennett / Josef Bauer / Joshua Schreier / Judith Fitzgerald / Julien Blaine / Jürgen Peters / K.P. Bremer / Karin Pott / Karl Riha / Karl Roth / Karl Valentin / Katarina Seltzer / Keith Rahmmings / Keller Eric / Ken Brown / Ken Friedman / Klaus Richter / Klein Joachim / Konrad Balder Schäuffelen / Konrad Bayer / Kropp H.J. / Kurtio Vitello / Kurtz Norbert / Kälin Felix / Ladislav Novák / lak Bob D. / Lamberto Pignotti / Langharsch Brigitte / Lawrence Goodrich / Lawrence Jessica / Lawrence Weiner / Leo Van der Zalm / Liesl Ujvary / Linda Kahn / Luciano Bartolini / Luciano Caruso / Ludwig Goswitz / Luigi Ballerini / Lutz Rathenow / Madeline Gins / Madleine Vuillemin / Magnus Hedlund / Magnús Pálsson / Mahlow Tobias / Mara Cini / Maramotti Achille / Marcel Broodthaers / Marcel Janco / Marcello Angioni / Marcel Marceau / Marcel Odenbach / Marcus Oehlen / Margot Schliwa / Marie Puck / Marilyn Zimmermann / Mario Diacono / Markus Fürer / Markus Oehlen / Martha Haslanger / Martin Disler / Martin Weston / Massimo Gualtieri / Matthew Spender / Maurizio Kagel / Maurizio Nannucci / Max Hacker / Meinecke Thomas / Melián Michaela / Michael C. Glasmeier / Michael Cucello / Michael Gibbs / Michael Greenwood / Michael Hancock / Michael Nye / Michael Rutschky / Michelangelo Pistoletto / Michel Sauer / Milli Graffi / Mills Stuart / Mimmo Paladino / Molly Schinz / Momm Dietmar / Muntadas Antoni / Niele Toroni / Nikki Hu / Olbrich Jürgen O. / On Kawara / Opal L. Nations / Oskar Pastior / Oswald Wiener / Palou Joan / Patrizia Vicinelli / Paul Hilf / Pauline Oliveros / Paul Komor / Paulot Bruno / Paul Shapiro / Paul Sharits / Paul Wühr / Pawson Mark / Pedro Vasquez / Per Kirkeby / Peter Downsbrough / Peter Engels / Peter Felix / Peter Frank / Peter Holstein / Peter Hutchinson / Peter Kubelka / Peter K Wehrli / Peter Liechti / Peter Paul Zahl / Peter van Lieshout / Philip Corner / Pierre Garnier / Raimondo di Sangro / Rainer Hinz / Ray DiPalma / Ray Johnson / Regina Silveira / Reinhard Mucha / Reinhard Priessnitz / Renato Dudli / Richard Hamilton / Richard Kostelanetz / Richard Long / Richard Newton / Richard Nonas / Robert Barry / Robert Baumgardt / Robert Cumming / Robert Eckert / Robert Filliou / Robert Ross / Robert Walser / Robert Watts / Robert Wilhite / Rob Stolk / Roland Keller / Rolf Winnewisser / S. Johannsen / Salvador Dali / Schneider Franz-Josef / Schneider Manfred / Schäfer Horst / Seltzer Andreas / Shaun Gilmore / Siegfried J. Schmidt / Sigmar Polke / Simon Cook / Staeck Klaus / Stan VanDerBeek / Stefan Wewerka / Steiger Dominik / Steiger Wolf / Stein Paul / Stephen McKenna / Stephen Walton / Steve Lacy / Steven Cole / Sun Ra / Susanne Hahn / Terrades Andreu / Terrades Steva / Terry Yank / Timm Ulrichs / Titus / Tomas Schmit / Tom O‘Connell / Tom Wasmuth / Tullio Catalano / Turner Horst / Ugo Pitozzi / Ulises Carrión (Text) / Ulrike Rosenbach / Urs Lüthi / Valie Export / van Barneveld Aart / Vautier Ben / Vera Roth / Vito Acconci / Wally Stevens / Walter Dahn / Walter Pfeiffer / Walter Pichler / Walther Marchetti / Werner Herzog / Wilczek Ina / Wilczek Volker / Wil Frenken / Wilhelm Kaufmann / William S. Burroughs / Winter Charly / Winter Tom / Wolfgang Schlüter / Wolf Steiger / Wolf Vostell / Zwerg Naseweiss Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Archive Artist Publications / Bibliothek / Contemporary Art / Forschung / Hefte / Kunstgeschichte / Künstlermagazine / Künstlerzeitschriften / Magazine / Privatsammlung WEB https://www.zikg.eu/publikationen/pdf/zines2 WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 011007K20 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Darboven Hanne Kinder dieser Welt Ostfildern-Ruit (Deutschland): Cantz Verlag, 1997 (Buch mit Schallplatte o. CD) 182 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-89322-333-6 Techn. Angaben Hardcover, mit eingelegter CD ZusatzInformation Erschienen anläßlich der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart vom 12.7.-28.9.1997, Texte von Ina Conzen u. a., kommentiertes Werkverz. von Ernst A. Busche Stichwort 1990er TitelNummer 011223396 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Barfuss Ina Der moderne Mensch - Bilder und Zeichnungen 1979-1982 Berlin (Deutschland): Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, 1982 (Buch) 48 S., 18,5x15 cm, Techn. Angaben Umschlag ausklappbar, eingelegtes Errata ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung vom 3.5.-28.5.1982 Stichwort 1980er TitelNummer 011703418 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Engler Martin, Hrsg. Die 80er - Figurative Malerei in der BRD Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2015 (Buch) 264 S., 28,6x25,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-3928-3 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag ZusatzInformation Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 22.07-18.10.2015. Mit Texten von Walter Grasskamp, Martin Engler, u. a. Die Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ beleuchtet jene neuartige, irritierende und überaus dynamische figurative Malerei, die sich in den 1980er-Jahren nahezu zeitgleich vor allem in den Zentren Berlin, Hamburg und dem Rheinland entwickelte. Text von Website Namen Albert Oehlen / Andreas Schulze / Christa Näher / Georg Herold / Helmut Middendorf / Ina Barfuss / Jiří Georg Dokoupil / Martin Engler / Martin Kippenberger / Rainer Fetting / Salomé / Walter Dahn / Walter Grasskamp / Werner Büttner Stichwort 1980er / Figur / Figurative Malerei / Malerei WEB www.staedelmuseum.de/de/ausstellungen/die-80er TitelNummer 013642492 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mauler Christoph Schwarz-Weiße Arbeiten München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2000 (Heft / PostKarte) 12 S., 24x16 cm, 2 Stück. 3 Teile. ISBN/ISSN 3-928804-14-6 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Dokumentation eines Teiles der Hinterglasbilder und der WandObjekte, eingelegt eine Postkarte und eine schräg geschnittene Einladungskarte zu einer Ausstellung bei Stella A. in Berlin 2001 Katalog erschienen zur Ausstellung bei Kunst + Kommunikation 15.03.-14.04.2000 Namen Josef Loderer (Fotografie) / Monika Angerbauer-Rau (Text) Stichwort Fassade / Fenster / Hinterglasmalerei / Malerei / Nullerjahre WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 002764266 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schur Richard Schur Richard München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2007 (Buch) 48 S., 32x22,5 cm, Auflage: 800, signiert, ISBN/ISSN 978-3-928804-61-5 Techn. Angaben Hardcover. Mit Widmung ZusatzInformation Mit Texten von Brent Hallard und Klaus Ebbers. Der weiße Katalog Stichwort Nullerjahre WEB www.richard-schur.de TitelNummer 005898194 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mohr Klaus, Hrsg. Boxhorn 21 Prädikat spießig Aachen (Deutschland): Fachhochschule Aachen Fachbereich Design, 2010 (Zeitschrift, Magazin) 144 S., 26,5x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 1864-2535 Techn. Angaben Beigelegt ein Heftchen mit den Diplomarbeiten, ein Paar weiße Galeriehandschuhe, alles in verschließbarer transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation 1998 erschien die erste Ausgabe des Magazins im Rahmen einer Diplomarbeit. Die BOXHORN zählt somit zu den ältesten Hochschul-Designmagazinen Deutschlands. Ein Team an Studierenden des Kommunikationsdesigns übernehmen Planung, Organisation, Redaktion, Gestaltung, Marketing, Finanzierung und Vertrieb des Magazins. Es wird bundesweit sowie im deutschsprachigen Ausland vertrieben. Namen Frauke Vreden / Katrin Ramler / Sebastian Graefingholt / Silke Schmitz / Susanne Sterl Stichwort Objektzeitschrift WEB www.boxhorn-magazin.de TitelNummer 006649714 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. KuckucksEi - so-VIELE - patt neinnein schmetterling München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2010 (Dokumentation) 30,5x21,5 cm, Auflage: 5, Techn. Angaben Schachtel mit Ausstellungskonzept, mit Stempeldruck, Farbkopien ZusatzInformation Bewerbungsmappe für eine Ausstellung. An den Dadismus erinnert der Titel, mit dem die sieben Künstler ihre Initiative überschreiben. Die Gemeinsamkeit mit der Kunstrichtung ist jedoch begrenzt. Individualismus ja, aber kein Dada. Ein sinnloser Titel also? Nein, das denn doch nicht: Leicht und bunt entlässt uns der Schmetterling aus dem Patt, aus der Starre, in der uns das Gleichgewicht gefangen hält. Anders als man vielleicht vermutet, gibt es kein gemeinsames Programm der Künstler. Die ausgestellten Arbeiten unterscheiden sich stark, sowohl inhaltlich als auch formal. Die Mittel, mit denen die Künstler innere und äußere Wirklichkeit widergeben, sind Zeichnung, Malerei, Linoldruck, Fotografie und Computer-Zeichnung. Gemeinsam ist den Künstlern, dass sie ihre Arbeiten gegenseitig seit vielen Jahren kritisch begleiten. Die Werke dienen dem direkten Transport von Ideen und Gedanken und formulieren auf vielfältige Weise persönliche Weltbezüge. Mehr dazu auf den nächsten Seiten... Text aus dem Anschreiben Namen Berengar Laurer / Christoph Mauler / CTJHaeuser / Hubert Kretschmer / Jakob Kirchheim / Jutta Laurer / Renate Fürst Stichwort Computer / Fotografie / Konzept / Künstler-Kollektiv / Malerei / Neo-Dada / Schmetterling / Zeichnung WEB www.so-viele.de TitelNummer 006970040 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
O'Kane Eamon / ThiedeThomas STAY: Simply to Authenticate Yourself München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2010 (PostKarte) 9,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte zum Projekt im öffentlichen Raum, weiße Schrift auf schwarzem Grund WEB www.stay-project-munich2010.blogspot.com TitelNummer 007308303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
McBride Rita Mae West - Postkarte München (Deutschland): quivid, 2010 (PostKarte) 14,8x10,4 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation weiße Grafik auf schwarzem Grund. Die Mae West ist ein nach der Schauspielerin Mae West benanntes Kunstwerk auf dem Effnerplatz in München-Bogenhausen. Die von der Künstlerin Rita McBride entworfene 52 Meter hohe Plastik ist ein aus Rohren gebildetes Stabwerk in Form eines Rotationshyperboloids. TExt von der Webseite Stichwort Skulptur / Zeichnung WEB http://www.quivid.com/new/seiten/einzelw.php?id=161&search= WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Mae_West_(Kunstwerk) TitelNummer 007353243 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
O'Kane Eamon / Thiede Thomas STAY: Simply to Authenticate Yourself München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2010 (Plakat) Techn. Angaben Plakat zum Projekt im öffentlichen Raum, weiße Schrift auf schwarzem Grund WEB www.stay-project-munich2010.blogspot.com TitelNummer 007397041 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Bonvicini Monica CUT Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2008 (Buch) 52 S., 21,3x14 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 978-3-86560-378-4 Techn. Angaben Hardcover, japanische Bindung, Seiten nicht aufgeschnitten ZusatzInformation In diesem Bilderbuch ohne Text wird der Leser aufgefordert, sich aktiv zu betätigen: Damit sich der Inhalt erschließt, ist der Titel des Buches "CUT" wörtlich zu nehmen - die Bögen mit japanischer Bindung müssen aufgeschnitten werden. Nach dem interaktiven Procedere - ²eine individuelle Zerstörung schafft eine komplizenhafte BeteiligungÙ (Bonvicini) - wird eine Sammlung großformatiger Schwarz-Weiß-Zeichnungen sichtbar, die sich mit dem Thema der Revolte und des Aufstandes aus der Sicht dreier Schriftstellerinnen (Anne Sexton, Anais Niin, Julia Kristeva) beschäftigen. Mit dieser Publikation gelingt es Bonvicini, in subtiler wie signifikanter Art und Weise ihren feministischen Standpunkt am Beginn des 21. Jahrhundert festzulegen Stichwort Nullerjahre TitelNummer 008531261 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
dis.playce R Berlin (Deutschland): naivsuper, 2004 (CD, DVD) 13x13 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben naivsuper Nr 004, Musik-CD in dreiteiliger Papphülle mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer, Stephane Leonard, Martin Eichhorn ZusatzInformation recorded between 2002-2004, mastered at ICEM "Wild und ereignisreich, wie tausend Spiralen die in sich zerfallen und sich immer wieder neu errichten. Anklänge an Junglemusik, unbändig und zügellos, erst fremd und dann seltsam vertraut. Fieldrecordings, Kommunikation zwischen Klängen einer surrealen Zukunftsgroßstadt in Anlehnung an die Tradition Neuer Musik und music concrete." R ist dis.playces fulminantes Debut. Die Entstehung erstreckte sich über drei Jahre und zeigt auf erstaunliche Art und Weise die Entwicklung der zwei Komponisten. Jeder Track hat ein Thema: ein Phänomen, eine Gestalt, um die es geht. Dieses Thema kann rein musikalisch sein, eine Beschränkung auf eine bestimmte Klasse von Klangquellen, ein technisches Verfahren oder etwas außermusikalisches. Die ersten im Jahre 2002 entstandenen Stücke arbeiten hauptsächlich mit Material aus Improvisationen mit einem analogen Synthesizer, welches dann zur Grundlage für digitales Processing wurde. Zwei Stücke sind beinahe ausschließlich aus konkreten Klängen komponiert. Die jüngsten Stücke bauen auf der Erfahrung von Liveauftritten, der Kommunikation mit Raum und Publikum auf. Sie wurden mit Hilfe von selbstgeschriebener Software komplett am Computer komponiert und produziert. R ist abwechslungsreich und vielfältig, behält sich aber trotz seiner, für moderne Komponisten, überraschenden Verspieltheit eine gewisse Strenge und Geschlossenheit Stichwort Nullerjahre WEB www.naivsuper.de TitelNummer 008572267 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nakazawa Keiji Barfuß durch Hiroshima: Kinder des Krieges / Der Tag danach München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Buch) 536 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-86497-003-0 Techn. Angaben Bibliothek, Graphic Novels 04, Hardcover mit Bändchen ZusatzInformation Das Leben im Japan des Zweiten Weltkrieges ist von Militarismus, Durchhalteparolen und politischer Unterdrückung geprägt. Die Kindheit des sechsjährigen Keiji ist schwer, und am 6.08.1945 findet sie ihr jähes, endgültiges Ende: Über Hiroshima, seiner Heimatstadt, steigt der Pilz der Atombombe auf. Viele tausend Menschen werden getötet oder sterben bald danach auf grausame Weise, weil sie verstrahlt worden sind. Keiji Nakazawas erschütternde autobiographische Graphic Novel gehört zu den eindrucksvollsten Plädoyers gegen den Krieg, die der Comic hervorgebracht hat. Keiji Nakazawa (*1939) verlor durch die Bombe seinen Vater und zwei seiner Geschwister. Seine Mutter starb 1966 an den Folgen des Abwurfs, er selbst leidet an Leukämie. Im Alter von 22 Jahren begann Nakazawa als Comic-Zeichner zu arbeiten. „Barfuß durch Hiroshima“, sein bekanntestes Werk, erschien 1972. Es wurde weltweit übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, darunter beim Comic-Salon Erlangen 2006 mit dem „Max-und-Moritz-Preis“ für den besten Manga Sprache Deutsch TitelNummer 008833054 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |