Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Joseph Beuys, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 50 Treffer
De Domizio Durini Lucrezia Beuys Voice Mailand / Zürich (Italien / Schweiz): Electa / Kunsthaus Zürich, 2011 (Buch) 968 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9788837085667 Techn. Angaben Hardcover, Titel mit partieller Lackierung ZusatzInformation Erscheint anlässlich der Ausstellung “Joseph Beuys – Difesa della Natura”, 13.05.-14.08.2011, Kunsthaus Zürich, herausgegeben von der Züricher Kunstgesellschaft/ Kunsthaus Zürich. 3 Ausgaben, italienisch, deutsch, englisch. 12 May 2011 is the 90th anniversary of the birth of Joseph Beuys (1921-1986), one of the key figures in the artistic scenario of the last century. The Kunsthaus in Zurich is paying tribute to the German master by staging an important international event that forms an integral part of the exhibition entitled “Joseph Beuys – Difesa della Natura” (Joseph Beuys – Defense of Nature), curated by Lucrezia De Domizio Durini and Tobia Bezzola. This book marking the birthday of this German painter and sculptor, who was one of the most authoritative and innovative voices of post-war society, is also being published in English and German. The book, about 1,000 pages long, containing more than 200 illustrations from the historical archive of De Domizio Durini, describes the Living Sculpture which made Beuys famous, together with the historical background that is fundamental to comprehending his thinking and work. Text von der Webseite Namen Buby Durini / Christoph Becker (Text) / Harald Szeemann / Joseph Beuys / Rudolf Steiner / Tobia Bezzola (Kurator) Sprache Deutsch Stichwort 1970er / 2010er / Bildhauer / Biografie / Dokumente / Environment / Installation / Küche / Natur / Plastik / Romantik / Umwelt / Zeichnung WEB https://www.electa.it/en/product/beuys-voice/ TitelNummer 026612748 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuys Joseph / Wilczek Volker entfernter Schauplatz, Darsteller: Joseph Beuys München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1980 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 100 S., 16,8x22,3x3,00 cm, Auflage: 100, signiert, ISBN/ISSN 3-923205-06-6 Techn. Angaben Pappkassette mit 50 Einzelblättern, von Beuys und Wilczek signiert ZusatzInformation Volker Wilczek hat Joseph Beuys in seinem leeren Atelier 1973 in der Düsseldorfer Kunstakademie fotografiert, am Ende steigt Joseph Beuys auf das offene Fenster und ... nichtsahnend hat seinen kurz darauf seinen folgenden Abgang von dieser Hochschule symbolisch vorweggenommen. Die Schwarz-Weißfotografien sind mit einem an absurdes Theater erinnernden Text von dem Beuys-Schüler und Multimediakünstler Volker Wilczek unterlegt. Aufgeführt in Schellmann, Beuys Multiples, 6. Auflage 1985, Nr. 271 Stichwort 1980er / Abgang / Abschied / Atelier / Fenster / Fotografie / Kunstakademie / Performance / Performance / Studio / Theater WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 005230587 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuys Joseph / Wilczek Volker entfernter Schauplatz, Darsteller: Joseph Beuys München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1980 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 100 S., 16,8x22,3x3,00 cm, Auflage: 900, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-05-8 Techn. Angaben Pappkassette mit 50 eingelegten Einzelblättern ZusatzInformation Volker Wilczek hat Joseph Beuys in seinem leeren Atelier 1973 in der Düsseldorfer Kunstakademie fotografiert, am Ende steigt Joseph Beuys auf das offene Fenster und ... nichtsahnend hat seinen kurz darauf seinen folgenden Abgang von dieser Hochschule symbolisch vorweggenommen. Die Schwarz-Weißfotografien sind mit einem an absurdes theater erinnernden Text von dem Beuys-Schüler und Multimediakünstler Volker Wilczek unterlegt. Aufgeführt in Schellmann, Beuys Multiples, 6. Auflage 1985, Nr. 271 Stichwort 1970er / 1980er / Abschied / Performance / Theater WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 005229007 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hermann Hans (Thiesen Hans-Hermann) SohoNews Weekly, V.7, No.5, Beuys will be Beuys New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): SohoNews, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 56 S., 38x30 cm, Auflage: 7, signiert, Techn. Angaben Von Beuys und Hans Hermann signiert, Collage, Teer, Aufkleber, 3 Löcher eingeschnitten ZusatzInformation überarbeitete Zeitung. Artikel von Gerald Marzorati: Joseph Beuys, Portrait of the artist as politican (S. 8), John Perreault: Ther's a VW van parked in the Guggenheim - Joseph Beuys has arrived (S. 44) Namen Gerald Marzorati / John Perreault / Joseph Beuys Stichwort 1970er / Installation / New York TitelNummer 023276K07 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Heimberg Bruno / Willisch Susanne, Hrsg. Joseph Beuys - Das Ende des 20. Jahrhunderts - Die Umsetzung vom Haus der Kunst in die Pinakothek der Moderne München München (Deutschland): Bayerische Staatsgemäldesammungen / Doerner Institut / Schirmer/Mosel, 2007 (Buch) 396 S., 30x23,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-8296-0287-7 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag ZusatzInformation Das Ende des 20. Jahrhunderts gilt als Schlüsselwerk im Gesamtschaffen von Joseph Beuys und zählt zweifellos zu seinen bedeutendsten Schöpfungen. 1982, zwei Jahre vor seinem Tod, installierte der Künstler selbst das monumentale Werk im Münchner Haus der Kunst. 44 von ihm bearbeitete Basaltblöcke ordnete er zu einer beeindruckenden, bewegten und bewegenden Formation an. Die Installation steht laut Beuys für die tiefe Krise, die alle Aspekte des modernen Lebens am Ende des 20. Jahrhunderts erfasst hat und die es zu überwinden gilt – eine Aufgabe, die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nichts an Aktualität und Dringlichkeit eingebüßt hat. Unser Buch liefert eine ausführliche Interpretation und gibt Einblicke in das philosophische Gedankengebäude von Joseph Beuys. Außerdem wird die Problematik geschildert, die entstand, als das Werk 2002 vom Haus der Kunst in die neu errichtete Pinakothek der Moderne umgesetzt wurde. Kunsthistoriker und Beuys-Spezialisten, Restauratoren, Geologen, ein Vermessungsingenieur und ein Professor der Philosophie diskutieren die technischen Schwierigkeiten eines solchen Umzugs und die Frage, ob eine vom Künstler an einem von ihm gewählten Ort eigenhändig vorgenommene Installation an einem neuen Ort wieder aufgestellt werden darf und welche Konsequenzen eine solche Umsetzung hat. Text von der Presseerklärung des Verlages Namen Alexander Rocholl / Bernd Klüser / Carla Schulz-Hoffmann / Eckart Förster / Erich Gantzert-Castrillo / Jens Linke / Maike Grün / Otto Hubacek / Peter Weller / Sean Rainbird / U We Claus Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Erich Gantzert-Castrillo Stichwort Basalt / Installation / Interpretation / Umzug Sponsoren Schoof'sche Stiftung München TitelNummer 026247735 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Dercon Chris / Lorz Julienne, Hrsg. Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008 Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2011 (Buch) 368 S., 24,8x19,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86560-662-4 Techn. Angaben Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat ZusatzInformation Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz. "Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys / München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken. "I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys / Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol. Text von der Webseite Namen Andy Warhol / Bernd Klüser / Blinky Palermo / Carsten Höller / Dan Flavin / Dieter Roth / Fred Jahn / Georg Baselitz / Gerhard Richter / Heiner Friedrich / Hermann Nitsch / Jann Averwerser / Jeff Koons / Joseph Beuys / Lucio Fontana / Marcel Broodthaers / Richard Hamilton / Sabine Knust / Wilfried Petzi Stichwort Aktionsraum A1 / ECM Records / edition x / Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein / Kunstraum München / P.A.P. / s press tonband verlag / zehn neun TitelNummer 008280259 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Adriani Götz / Konnertz Winfried / Thomas Karin, Hrsg. Joseph Beuys Köln (Deutschland): Verlag M. DuMont Schauberg, 1973 (Buch) 206 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3-7701-0713-6 Techn. Angaben Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck ZusatzInformation Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte. Text aus dem Buch. Namen Barbara Klemm / Eva Beuys / Heinrich H. Riebensehl / Joseph Beuys / Klaus Medau / Robert Lebeck / Ute Klophaus Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Design / Dokumentation / Fett / Film / Filz / Flieger / Flugzeug / Fluxus / Fotografie / Happening / Installation / Interview / Multiple / Möbel / Performance / Plastik / Skizze / Video TitelNummer 000288746 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuys Joseph Die Multiples 1965-1986 Bonn (Deutschland): Kunstmuseum Bonn, 1992 (Buch) 60 S., 29,7x42,6 cm, Techn. Angaben Kunststoff-Spiralbindung, Vorder- und Rückseite aus Hartpappe ZusatzInformation Dokumentationen und Katalog zu den Ausstellungen "Joseph Beuys Multiples. Sammlung Ulbricht, Sonja Henie - Niels Onstad Foundation, Hovikodden / Oslo 1982" und "Joseph Beuys Multiples in der Ausstellung Tracce in Italia, Palazzo Ducale / Goethe-Institut, Genua 1978 (Einrichtung Ida Gianelli)". Des Weiteren enthalten ein Kommentar zu ausgewählten Multiples. Herausgegeben durch die Beuys Stiftung Ulbricht im Kunstmuseum Bonn Stichwort 1990er / Aktionskunst / Fluxus / Fluxusbewegung TitelNummer 013873K34 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Tacke Christine, Hrsg. Kunstraum München 1973 - 1993 München (Deutschland): Kunstraum München, 1993 (Heft) 30 S., 26x17 cm, ISBN/ISSN 3-923874-76-6 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994 Namen Agnes Martin / Albrecht Ohly / Andre Cadere / Anne Poirier / Arnulf Rainer / August Sander / Axel Hütte / Barbara / Benjamin Katz / Bernd Lohaus / Bernd und Hilla Becher / Bernhard Härtter / Bernhard Leitner / Bernhard Prinz / Bruce Nauman / Carl Andre / Carlfriedrich Claus / Christian Löwenstein / Christian Löwenstein / Christina Kubisch / Chuck Close / Detlef Halfa / Dieter Roth / Dirk Skreber / Felix Droese / Francesco Lo Savio / Franz Erhard Walther / Franz Erhard Walther / Fred Sandback / Gabriele Schmidt-Heins / Geerd Moritz / Georg Herold / Gerald Domenig / Gerhard Merz / Gerhard Merz / Giorgio Griffa / Gisele Freund / Greg Kwiatek / Günther Förg / Günther Tuzina / Hanne Darboven / Hans-Peter Feldmann / Haralampi Oroschakoff / Haralampi Oroschakoff / Haralampi Oroschakoff / Horst Münch / Horst Schuler / Jaroslav Adler / Jochen Gerz / Jochen Gerz Rudi Tröger / Jonas Hafner / Jonas Hafner / Jonathan Borofsky / Joseph Beuys / Joseph Beuys / Joseph Egan / Joseph Egan / Joseph Kosuth / Jürgen Bordanovic / Jürgen Partenheimer / Jürgen Partenheimer / Jürgen Stark / Klaus Kumrow / lngo Günther / Lothar Baumgarten / Ludger Gerdes / Maggie Bauer / Marcel Broodthaers / Maria Nordman / Maria Nordman / Martina Kügler / Martina Kügler / Meuser Uwe Lausen / Michael Gitlin / Michael von Biel / Michel Delluc / Michel Sauer / Nana Petzet / Nikolaus Lang / Olaf Metzel / Palermo / Patrick Poirier / Pedro Cabrita Reis ( Patrick Corillon / Per Kirkeby / Pidder Auberger / Raimer Jochims / Raimund Kummer / Rainer Giese / Reinhard Matz / Richard Hamilton / Richard Tuttle / Robert Ryman / Robert Smithson / Rob Scholte / Roni Horn / Roni Horn / Rosemarie Trockel / Salam / Sho / Stephan Huber / Terry Fox / Thomas Huber / Thomas Virnich / Ulrich Görlich / Ulrich Rückriem / Ulrich Rückriem / Ulrike Nattermüller / Walter Dahn / Wolfgang Laib / Zvi Goldstein Sprache Deutsch Geschenk von Xenia Fumbarev Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / Edition / Fotografie / Installation / Malerei / Skulptur / Zeichnung WEB www.kunstraum-muenchen.de TitelNummer 024523667 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Simonett Dino, Hrsg. Quer 04 Exklusiv Joseph Beuys und Marlene Dietrich Zürich (Schweiz): Quer, 1984 (Zeitschrift, Magazin) 28 unpag. S., 42x14,7 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Exklusiv: Joseph Beuys & Marlene Dietrich Namen Joseph Beuys / Marlene Dietrich Stichwort 1980er TitelNummer 004591K14 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hansen Al Slowscan vol. 20 - Joseph Beuys Stuka Dive Bomber Piece & Other Stories Den Bosch (Niederlande): Slowscan, 2006 (Schallplatte) 31,5x31,5 cm, Auflage: 300, Techn. Angaben LP mit PlattenCover in transparenter Kunststoffhülle ZusatzInformation experimentielle Texte. Trackliste: A1, Balloni Brothers Balloon Work (9:30). A2, Joseph Beuys Stuka Divebomber Piece (10:10). B1, Car Bibbe (5:40). B2, The Futuristic Chattanooga Choo Choo In The Mongolian Desert (12:30) Namen Balloni Brothers / Joseph Beuys Stichwort Nullerjahre / Sound Poetry TitelNummer 012954K35 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Küster Bernd, Hrsg. Joseph Beuys: 7000 Eichen - StadtRaum und Zeit Kassel (Deutschland): Museumslandschaft Hessen Kassel, 2015 (Flyer, Prospekt) 4 S., 21x9,8 cm, Techn. Angaben Einladung, einmal gefaltet ZusatzInformation Einladung zur Ausstellungseröffnung Joseph Beuys: 7000 Eichen - StadtRaum und Zeit vom 09.07.2015-31.01.2016 in Kassel Namen Joseph Beuys Sprache Deutsch Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort Baum / Eiche / Kunstaktion / Stadt / Stadtraum TitelNummer 013717501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ebster Diana / Erbacher Maximilian / Pittroff Susanne Zeige Deine Wunde 2016 - Teil 2 - Das Environment München (Deutschland): MaximiliansForum, 2016 (PostKarte) 2 S., 10,5x21 cm, Techn. Angaben Postkarte, beidseitig bedruckt ZusatzInformation 2016 jährt sich die Ausstellung der Arbeit „zeige deine Wunde“ von Joseph Beuys, die 1976 in der Unterführung der Maximilianstraße / Altstadtring erstmals in München gezeigt wurde, zum 40. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet das MaximiliansForum die vierteilige der Reihe „zeige deine Wunde 2016“, in der eine jüngere Generation von Künstlerinnen und Künstlern eingeladen ist, den Ort und diese für München wichtige Arbeit zu reflektieren. Teil 2 dieser Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe trägt den Titel „Das Environment“ und zeigt jeweils eine installative Arbeit von Heidi Mühlschlegel und Gözde Ilkin. In diesem zweiten Teil der Reihe liegt der Schwerpunkt bei dem Motiv des Environments als dichtem, erlebbarem Kunstraum. In Bezug auf Joseph Beuys, aber auch darüber hinaus, stellt das Environment die Frage nach der Grenzverschiebung hin zum realen Raum. Text von Website Namen Gözde Ilkin / Heidi Mühlschlegel / Joseph Beuys WEB www.maximiliansforum.de TitelNummer 016040601 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Staeck Klaus / Steidl Gerhard Beuys Book Göttingen (Deutschland): Steidl, 2012 (Buch) [736] S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86521-914-5 Techn. Angaben Hardcover, Titel geprägt ZusatzInformation Ob bei seiner Arbeit, auf Reisen oder privat: Joseph Beuys ist sein Leben lang fotografiert worden. Aber nur wenige Fotografen haben ihn so kontinuierlich begleitet und sind dem Künstler so nah gekommen wie der Grafiker Klaus Staeck und der Drucker und Verleger Gerhard Steidl. Beide gehörten zu Beuys’ engstem Umfeld, arbeiteten mit ihm zusammen an seinen Multiples und Objekten und haben ihn von 1970 an bis zu seinem Tod 1986 fotografiert. Ihre Bilder dokumentieren das Leben dieses Aktionskünstlers in all seinen Facetten, erzählen von Beuys’ charismatischer Persönlichkeit und von einem Künstler, der nicht nur die Menschen in den Bann schlug, sondern auch die Gesellschaft und die Kunst beeinflusste wie kaum ein anderer. Text von der Webseite Namen Erhard Kluge (Interview) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er / 1980er / Aktion / Dokumentation / Fotografie / Performance TitelNummer 026246730 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuys Joseph Aus Berlin: Neues vom Kojoten Berlin (Deutschland): Frölich & Kaufmann / Galerie René Block, 1981 (Buch) [176] S., 14,7x10,5 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation zweite erweiterte Auflage, erste Ausgabe 1979 bei René Block. Fotos von Ute Klophaus. Dokumentation der Aktionen von Beuys in der Galerie Block 1979. Am 15. September 1979 beendete die Galerie René Block ihre Arbeit. An diesem Tag wurde sie fünfzehn Jahre alt. Aber noch etwas anderes endete an diesem Herbsttag in Berlin: eines der denkwürdigsten Ereignisse in der Geschichte von Galerien: eine Ausstellung, deren wesentliches Merkmal war, daß der, dem sie galt, Joseph Beuys, den Putz von den Wänden schlagen und in zweiundzwanzig Holzkisten verpacken ließ. Text aus dem Buch Namen John Gabriel (Übersetzung) / Jürgen Müller-Schneck (Fotografie) / René Block / Ute Klophaus (Fotografie) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1980er / Aktionskunst / Fluxus / Fluxusbewegung / Galerie TitelNummer 006265192 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Berlinghof Harald / Huber Hans Dieter / Kramer Mario / Lorenz Inge / Paas Sigrun / Pohl Klaus-D. / Winter Gabriele Vorträge zum Werk von Joseph Beuys Darmstadt (Deutschland): Verlag Jürgen Häusser, 1995 (Buch) 112 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 3-89552-007-1 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Herausgegeben vom Arbeitskreis Block Beuys Darmstadt Namen Joseph Beuys Sprache Deutsch Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / Skulptur TitelNummer 014631523 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lorch Catrin Der Künstler und Beuys-Schüler Lothar Baumgarten ließ einen Schamanen am Orinoco auf seinen Lehrer blicken München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 111 vom 14./15./16. Mai 2016, Feuilleton, Grossformat, S. 24 ZusatzInformation Der im Jahr 1944 geborene Lothar Baumgarten gehörte zur ersten Generation der Schüler von Joseph Beuys – zusammen mit Blinky Palermo oder Imi Knoebel oder Katharina Sieverding. Er gilt als einer der bedeutendsten Nachkriegskünstler, nahm viermal an der Documenta in Kassel teil und wurde mit einem Goldenen Löwen bei der Biennale von Venedig ausgezeichnet. Textfragment von der Webseite Namen Blinky Palermo / Imi Knoebel / Joseph Beuys / Katharina Sieverding / Lothar Baumgarten Sprache Deutsch Stichwort Biennale Venedig / documenta / Ethnologie / Fotografie / Installation / Malerei / Mythologie / Schamane / Zeichnung TitelNummer 015768575 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gfeller Christian Beuys Coloring Book Berlin (Deutschland): Re:Surgo!, 2015 (Heft) 16 unpag. S., 22,7x16,3 cm, Auflage: 100, signiert, Techn. Angaben Drahtheftung, Siebdrucke ZusatzInformation Mit Motiven von bekannten Arbeiten von Joseph Beuys Namen Joseph Beuys Stichwort Malbuch / Zeichnung WEB www.resurgo-berlin.com TitelNummer 015964578 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Thomas Raimund / Thomas Silke, Hrsg. Joseph Beuys - Nam June Paik München (Deutschland): Galerie Thomas Modern, 2016 (Heft) 16 S., 42x29,8 cm, Techn. Angaben Gefaltete, lose ineinander gelegte Papierbögen, ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Thomas Modern, München, 19.02.-07.05.2016. Die Ausstellung fand anlässlich des 30. Todesjahres von Beuys und des 10. Todesjahres von Paik statt. Mit einem Text von Shinya Watanabe Namen Joseph Beuys / Nam June Paik / Shinya Watanabe Sprache Englisch Stichwort Fluxus / Konzeptkunst / Neue Musik / Videokunst WEB www.galerie-thomas.de TitelNummer 016491579 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Huf Paul / Mentrup Lars Infra Beuys - Wer nicht denken will fliegt raus München (Deutschland): Bellevue die Monaco / MaximiliansForum, 2018 (Flyer, Prospekt) [2] S., 19,7x21 cm, Techn. Angaben Flyer, aufklappbar ZusatzInformation Flyer zur Ausstellungseröfnung, Diskussion und Filmpremiere im Bellevue di Monaco in der Müllerstr. 6 am 17.03.2018. Ist das noch Kunst? Im Zentrum des Infra_Beuys Wochenendes steht ein Rückblick auf die Kunstprojekte und die Reflexion, inwieweit die aktivistischen Projekte, die sich im politischen Raum bewegen, Kunst sind. Infra_Beuys ist eine mittlerweile dreiteilige Kunstreihe der Künstler Paul Huf und Lars Mentrup. Die einzelnen Kunstprojekte stellen gesellschaftliche Probleme ins Zentrum. Obdachlosigkeit, Depression sowie Struktureller Rassismus gegenüber Geflüchteten und Sprachbarrieren wurden zum Thema unterschiedlich gestalteter Aktionen. Risse in der Gesellschaft wurden gezeigt. Frei nach „zeige deine Wunde“ von Joseph Beuys. Die Regisseurin Amparo Mejias begleitete die Kunstprojekte und gestaltete drei Kurzdokumentarfilme. Die Filme Wunde 1: Obdachlosigkeit, Wunde 2: Depression und Wunde 3: Sprachbarrieren haben ihre Weltpremiere. Text von der Website. Namen Joseph Beuys Sprache Deutsch Stichwort Aktion / Depression / Film / Kunstprojekt / Obdachlosigkeit / Rassismus / Ungleichheit / öffentlicher Raum Sponsoren Buchbinderei Cl. Wittmann / Kulturreferat der Landeshauptstadt München WEB www.infrabeuys.de TitelNummer 025290701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Joosten Andrea / Roettig Petra, Hrsg. KÜNSTLERBÜCHER - Die Sammlung Hamburg (Deutschland): Hamburger Kunsthalle, 2017 (PostKarte) 6 S., 21x10,5 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Klappkarte als Einladung, Infokarte zur Ausstellung ZusatzInformation Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018 Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long. In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht. In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert. Text von der Webseite Namen A.R. Penck / Albert Oehlen / Allan Kaprow / Andy Warhol / Annette Messager / Ben Vautier / Bernhard Johannes Blume / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christopher Wool / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / David Shrigley / Dayanita Singh / Dick Higgins / Dieter Roth / Douglas Huebler / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / Emmet Williams / Endre Tót / Ernst Caramelle / Francisco Clemente / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Richter / Gilbert & George / Günter Brus / Hamish Fulton / Hanne Darboven / Ian Hamilton Finlay / Ida Applebroog / Ilja Kabakov / James Lee Byars / Jochen Gerz / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Jörg Immendorff / Jürgen Klauke / Lawrence Weiner / Marcel van Eeden / Marina Abramovic / Mario Merz / Martin Kippenberger / Maurizio Nannucci / Michael Snow / On Kawara / Richard Long / Robert Barry / Robert Morris / Roni Horn / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Thomas Bayrle / Timm Ulrichs / Tobias Rehberger / Tomas Schmit / Ulay (Frank Uwe Laysiepen) / Werner Büttner Sprache Deutsch Geschenk von Andrea Joosten Stichwort Künstlerbuch / Sammlung WEB http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/kuenstlerbuecher TitelNummer 024264701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Joosten Andrea / Roettig Petra, Hrsg. KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection Hamburg (Deutschland): Hamburger Kunsthalle, 2017 (Buch) 168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-938002-51-3 Techn. Angaben Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018 Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long. In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht. In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert. Text von der Webseite Namen A.R. Penck / Albert Oehlen / Allan Kaprow / Andy Warhol / Annette Messager / Ben Vautier / Bernhard Johannes Blume / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christopher Wool / Christoph Irrgang (Fotografie) / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / David Shrigley / Dayanita Singh / Dick Higgins / Dieter Roth / Douglas Huebler / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / Emmet Williams / Endre Tót / Ernst Caramelle / Francisco Clemente / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Richter / Gilbert & George / Günter Brus / Hamish Fulton / Hanne Darboven / Ian Hamilton Finlay / Ida Applebroog / Ilja Kabakov / James Lee Byars / Jochen Gerz / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Jörg Immendorff / Jürgen Klauke / Lawrence Weiner / Marcel van Eeden / Marina Abramovic / Mario Merz / Martin Kippenberger / Maurizio Nannucci / Michael Snow / On Kawara / Peter Nils Dorén (Gestaltung) / Richard Long / Robert Barry / Robert Morris / Roni Horn / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Thomas Bayrle / Timm Ulrichs / Tobias Rehberger / Tomas Schmit / Ulay (Frank Uwe Laysiepen) / Werner Büttner Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Petra Roettig Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / Fluxus / Fotografie / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Sammlung Sponsoren Freunde der Kunsthalle / Förderstiftung Hamburger Kunsthalle WEB http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/kuenstlerbuecher TitelNummer 024801682 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hapkemeyer Andreas / Weiermair Peter, Hrsg. photo text text photo - The Synthesis of Photography and Text in Contemporary Art Bozen / Kilchberg / Frankfurt am Main (Italien / Deutschland / Schweiz): Edition Stemmle / Frankfurter Kunstverein / Museion, Museum für Moderne Kunst Bozen, 1996 (Buch) 144 S., 23,5x22 cm, ISBN/ISSN 3-908162-48-3 Techn. Angaben Grauer Leineneinband mit Schutzumschlag. ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung im Museion, Museum für Moderne Kunst Bozen, 13.09.-17.11.1996, Frankfurter Kunstverein, 21.01.-03.03.1997."Purely visual perception and viewing of pictures is impossible. We always encounter pictorial images - as in this book description itself - in contexts. It is to this complex of interrelationships between text and photography and the aesthetic potential it holds that the book photo text text photo is dedicated. Based upon a representative selection of important examples of this work across media boundaries from recent photographic history since 1967, the theme of the fertile tension between words and images is explored in images (more than 100 works by 32 different artists) and words (texts by Andreas Hapkemeyer and Peter Weiermair). This revealing look at the art of combining text and photography begins with the milestone works of Conceptual Artists such Joseph Kosuth, Robert Barry, Douglas Huebler, On Kawara, John Baldessari and Hamish Fulton. Alongside other early examples from Italy - Maurizio Nannucci, Giulio Paolini, and Vincenzo Agnetti - the book also features representatives of utopian and critical approaches to social issues, including Josef Beuys and Klaus Staeck. The 1970s and 1980s are represented by the artists Ketty La Rocca, Jochen Gerz, Karen Knorr and Urs Luthi. More recent and current positions are evident in the works of Louise Lawler, Jenny Holzer, Barbara Kruger, Ken Lum, Heiner Blum, Laura Padgett and Marie-Jo Lafontaine. The publication photo text photo provides a long-awaited inventory of the most recent developments in the aesthetic exploration of the relationships between text and images in contemporary art." Text vom Schutzumschlag Namen Barbara Kruger / Bernard Faucon / Douglas Huebler / Duane Michals / Gilbert & George / Giulio Paolini / Hamish Fulton / Heiner Blum / Jean Le Gac / Jenny Holzer / Jochen Gerz / John Baldessari / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Karen Knorr / Ken Lum / Ketty La Rocca / Klaus Staeck / Laura Padgett / Louise Lawler / Marie-Jo Lafontaine / Maurizio Nannucci / Olivier Richon / On Kawara / Peter Hutchinson / Robert Barry / Shirin Neshat / Urs Luthi / Victor Burgin / Vincenzo Agnetti / Vito Acconci / Willi Doherty Sprache Englisch Stichwort 1980er / 1990er / Fotografie / Konzeptkunst / Kritik / Text / Utopie TitelNummer 027030759 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Klant Michael / Ludwig Jochen, Hrsg. ArtBrands - wenn Hunde Beuys fressen Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2008 (Buch) 120 S., 23,5x21,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-2116-5 Techn. Angaben Klappbroschur, ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung einer Sammlung von Michael Klant im Museum für neue Kunst in Freiburg, 01.03.-04.05.2008. Gezeigt wurden Produkte mit Künstlernamen: Baumhäcksler von Vermeer, Saft von Fontana, Pralinen namens Giotto, Nudeln von Goya, Brautmoden von Horn, Kopfschmerztabletten von Bayer, Zahnpasta von Rembrandt, Vitamine von Lichtenstein, Feuer-Röllchen von Richter, Pullover von Sisley, Hundefutter von Beuys. ArtBrands zeigt Produkte mit Künstlernamen, die der Freiburger Künstler und Kunsthistoriker Michael Klant sammelt. Text von der Webseite Namen Fontana / Gerhard Richter / Giotto / Goya / Herbert Bayer / Jan van Vermeer / Joseph Beuys / Rembrandt / Roni Horn / Roy Lichtenstein / Sisley Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Michael Klant Stichwort Brand / Design / Kunstgeschichte / Sammlung / Werbung TitelNummer 017373609 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Albrecht D. (Dietrich Albrecht) / Beuys Joseph reflection press, Nr. 39, A Concert at the ICA London Stuttgart (Deutschland): Reflection Press, 1974 (Buch) 50 Blätter S., 10,2x14,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Klebestreifen. Schwarz-Weiß Fotokopien, teilweise auf farbigen Karton ZusatzInformation dieses buch ist die visuelle ergänzung zu der langspielplatte albrecht d. und joseph beuys - performance at the ICA (institute of contemporary arts) london - 1. november 1974. Namen Chris Schwarz (Fotografie) Geschenk von Albrecht D Stichwort 1970er / Aktionskunst / Fluxus / Fluxusbewegung TitelNummer 000054136 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Filliou Robert / König Kasper, Hrsg. Lehren und lernen als Aufführungskünste - Teaching and learning as performing arts Köln / New York, NY (Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika): Verlag Gebrüder König, 1970 (Buch) 231 S., 21x27 cm, Techn. Angaben Softcover mit Spiralbindung aus Metall. Mit Anstreichungen in Schwarz u. Rot und (Kinder?)zeichnungen mit blauem Filzstift. S. 17/18 lose ZusatzInformation Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. (Text von der Webseite) Namen Allen Kaprow / Benjamin Patterson / Bjössi Rot / Diter Rot (Roth Dieter) / Dorothy Iannone / George Brecht / Ilka Schellenberg (Layout) / John Cage / Joseph Beuys / Karl Rot / Marcelle / Vera Rot Sprache Deutsch / Englisch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Aktion / Aktionskunst / Fluxus / Lehre / Partizipation / Pädagogik / Zeichnung WEB https://www.buchhandlung-walther-koenig.de/koenig2/index.php?mode=details&showcase=1&art=1515722 / TitelNummer 000289746 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuys Joseph 1a gebratene Fischgräte Köln (Deutschland): Edition Hundertmark, 1982 (Buch) [106] S., Auflage: 600, Techn. Angaben Broschur mit Schutzumschlag, zweite Auflage (14. Karton, 1. Buch). Text Deutsch ZusatzInformation Gespräch zwischen Joseph Beuys und Daniel Spoerri, fotografiert von Bernd Jansen in der Eat Art Galerie. Erste Auflage von 1972 Namen Bernd Jansen / Daniel Spoerri Stichwort 1980er / Aktionskunst / Fluxus / Fluxusbewegung / Performance / Schwarz-Weiß-Fotografie TitelNummer 000395142 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Filliou Robert / König Kasper, Hrsg. Lehren und Lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts Köln / New York, NY (Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika): Verlag Gebrüder König, 1970 (Buch) 231 S., 21x27 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Softcover mit Spiralbindung aus Metall ZusatzInformation Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot. (Text von der Webseite) Namen Allen Kaprow / Benjamin Patterson / Bjössi Rot / Diter Rot (Roth Dieter) / Dorothy Iannone / George Brecht / Ilka Schellenberg (Layout) / John Cage / Joseph Beuys / Karl Rot / Marcelle / Vera Rot Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er / Aktion / Aktionskunst / Fluxus / Lehre / Partizipation / Pädagogik / Zeichnung TitelNummer 001129131 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Murken Axel Hinrich Joseph Beuys und die Medizin Münster (Deutschland): F. Coopenrath, 1979 (Musik-Kassette, MC) 160 S., 24x21 cm, Techn. Angaben mit Filzeinband und Collage, Tragegurt aus Leder mit Titelprägung, ZusatzInformation Arbeiten aus der Sammlung Murken Namen Joseph Beuys Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er / Medizin TitelNummer 002983143 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
ZK Do you believe in the west world Bonn (Deutschland): Bonner Art Fanzine, 1985 (Zine) 50x39,5 cm, Auflage: 50, signiert, Techn. Angaben Objektzeitschrift mit 9o Min. Musikkassette, signierten Originalen, Schrauben, Linolschnitt, Briefumschlag, Zeitungspapier, Postkarte mit Künstlerbriefmarken, alles auf Hartpappe mit original gesprühtem Titel und Collage ZusatzInformation mit Joseph Beuys (ja ja ne ne) Performance 1968 MC Seite A: The Smith : Hand in glove 19.12.83 London / Kalahari Surfers : Free state tence 1984 / The Cure : Den Bosch re-mix 1985 / Home Taping Death : scheiß-egal 1985 / General Strike : Interplanetary Musik 1984 / Sisters Of Mercy : Knocking on heavens door 12.05.85 Bonn / Klaus Nomi : Keys of life 1981 / Klaus Nomi : You dont own me 1981 / Einstürzende Neubauten : Sehnsucht Bochum / Renaldo & The Loaf : Lime yelly gress 1980 / Gary Numan : M. E. 1979 / Joy Division : Love will tear us apart 20.07.1980 / Reanaldo & The Loaf : Spraths meduim 1980 Seite B: Anna Domino : Rhthm 1984 / Psychic TV : Stolen kisses 1982 / The Residents : Constantinople / New Order : Love will tear us apart / Jove / Anne Clark : True love tales / Snakefinger : Tue cöel / .. art From J.V. : Keine Angst / Billy Bragg : Love gets dangerous / Verraten Und Verkauft : Lichter der Stadt / Alien Sex Fiend : Nurse / Blaine L. Reininger : Songs of the silent age / C.W. Urtacek : Huerly emporary / Domnestic Exile : Violet Namen Anna Domino / Anne Clark / Billy Bragg / Billy Bragg / Blaine L. Reininger / C.W. Urtacek / Domnestic Exile / Einstürzende Neubauten / Gary Numan / General Strike / Joseph Beuys / Joy Division / Kalahari Surfers / Klaus Nomi / Reanaldo / Snakefinger / The Cure / The Loaf / The Residents Stichwort 1980er / Künstlerzeitschrift / Musik TitelNummer 003607059 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Boy Özge / Mix Sophia Hausarbeit: Joseph Beuys: 1a gebratene Fischgräte (Hering) Dresden (Deutschland): Selbstverlag, 2010 (Manuskript) 29,7x21 cm, Techn. Angaben Fotokopien, farbig ZusatzInformation aus der Lehrveranstaltung Eat-Art bei Prof. Dietmar Rübel Namen Armin Hundertmark / Dietmar Rübel / Joseph Beuys Stichwort Eat-Art / Fisch / Gräte / Hering / Multiple TitelNummer 007345304 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuys Joseph Joseph Beuys - Signierte Postkarten, Einladungen und Drucksachen München (Deutschland): Schirmer/Mosel, 2011 (PostKarte) Techn. Angaben Einladungskarte, gefaltet Stichwort Aktionskunst / Fluxus / Fluxusbewegung TitelNummer 007503303 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beil Ralf / Kraut Peter, Hrsg. A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst Ostfildern (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2012 (Buch) 416 S., 31,3x25,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-3318-2 Techn. Angaben Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt ZusatzInformation Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis. Infotext des Verlages Namen Anri Sala / Arnold Schönberg / Brian Eno / Bruce Nauman / Carsten Nicolai / Christian Marclay / Dieter Roth / Einstürzende Neubauten / Erik Satie / Fortunato Depero / Frank Zappa / George Brecht / George Bures Miller / Heiner Goebbels / Iannis Xenakis / Idris Khan / Janet Cardiff / John Cage / Jorge Macchi / Jorinde Voigt / Joseph Beuys / Karlheinz Stockhausen / Kurt Schwitters / Laurie Anderson / Luciano Berio / Marcel Duchamp / Milan Knizak / Nam June Paik / Nevin Aladag / Robert Filliou / Robert Morris / Robert Rauschenberg / Sue-Mei Tse / Valeska Gert / Wolf Vostell / Yves Klein TitelNummer 009034273 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Albrecht D. (Dietrich Albrecht), Hrsg. das schrieb Chr. M. Joachimides im Kunstforum Bd. 13 Stuttgart (Deutschland): Reflection Press, 1975 (PostKarte) 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Text von Christos M. Joachimides, Infokarte zu einer Schallplattenedition eines Konzertes von Albrecht D. mit Joseph Beuys im Institute of Contemporary Arts in London Namen Christos M. Joachimides / Joseph Beuys Stichwort 1970er / Aktionskunst / Fluxus TitelNummer 009253136 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kurc Paulina / Saciuk-Gasowska Anna, Hrsg. Joseph Beuys: Polentransport 1981 Bratislava (Slowakei): Galérie Mesta Bratislavy, 2003 (Buch) 28 S., 29x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 80-88762-68-5 ZusatzInformation nach einem Projekt von 1960, aufgeführt 1980 in Lodz. The exhibition offers drawings from the Collections of the International Artists Museum Lodz, Poland. Joseph Beuys donated to the Museum a large selection of his drawings Sprache Englisch / Slowakisch Stichwort Nullerjahre TitelNummer 010103355 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ebert Michael / Klotzek Timm, Hrsg. Süddeutsche Zeitung Magazin No. 11 - Wie wir wurden, was wir sind - Zehn Männer über die entscheidenden Momente ihres Lebens München (Deutschland): Magazin Verlagsgesellschaft Süddeutsche Zeitung, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 82 S., 27,3x21,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Mit Beiträgen über Johann König: Seine Berliner Galerie gilt als eine der wichtigsten für Gegenwartskunst in Deutschland: König, 32, gründete sie bereits mit 22 Jahren. Das Besondere: Er ist der Sohn des Kunstprofessors und Kurators Kasper König, der bis 2012 das Museum Ludwig in Köln leitete. ... Gerhard Steidl: Als Verleger ist er eher an Buchkunst interessiert als an der Auflage. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Göttinger Steidl, 63, Meister des Siebdrucks ist und in seiner Jugend beeinflusst wurde von Leuten wie dem Plakatgestalter Klaus Staeck und dem Großkünstler Joseph Beuys. ... Texte von der Webseite Namen Gerhard Steidl / Johann König / Joseph Beuys / Kasper König / Klaus Staeck Sprache Deutsch Stichwort Erfolg / Geschichte / Mann WEB www.sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/liste/h/201411 TitelNummer 011444399 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kramer Mario Klang & Skulptur - Der musikalische Aspekt im Werk von Joseph Beuys Darmstadt (Deutschland): Verlag Jürgen Häusser, 1995 (Buch) 160 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 3-89552-008-X Techn. Angaben Broschur Namen Joseph Beuys Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / Klang / Musik / Skulptur TitelNummer 014632523 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuys Joseph Fluxus Zone West - nr. 1 joseph beuys Heidelberg (Deutschland): Edition Staeck, 1974 (PostKarte) 2 S., 10,3x14,5 cm, Techn. Angaben Postkarte aus Originalgrafik Serie 5 Stichwort 1970er / Aktionskunst / Fluxus / Fluxusbewegung TitelNummer 015153548 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Erbacher Maximilian / Pittroff Susanne Zeige Deine Wunde 2016 München (Deutschland): MaximiliansForum, 2016 (PostKarte) 2 S., 10,5x21 cm, Techn. Angaben Einladung zur Ausstellung ZusatzInformation Vor 40 Jahren wurde Joseph Beuys Arbeit "zeige deine Wunde" zum ersten Mal in München ausgestellt. Die Installation, die heute als eine der bedeutendsten Werke zum Sammlungsbestand des Lenbachhauses gehört, wurde 1976 erstmals in dem heute als MaximiliansForum bekannten städtischen Kunstraum in der Unterführung der Maximilianstraße / Altstadtring in München gezeigt. Unter dem Motto "Zeige Deine Wunde 2016" sind Künstlerinnen und Künstler der jüngeren Generation eingeladen, in einer vierteiligen Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe den Ort und diese für München wichtige Arbeit zu reflektieren. Die vom April bis Januar 2017 im MaximiliansForum gezeigten Präsentationen und Veranstaltungen der Reihe begeben sich auch auf die Spurensuche zum damaligen Entstehungsprozess, zu Auswirkungen auf den Kunstdiskurs und die Kunstvermittlung sowie auf den Einfluss auf die konzeptuelle Kunst bis hinein in die Akademie der Bildenden Künste. Zum Auftakt sind vom 21.04.-16.06.2016 unter dem Titel Die Markierung des Raumes zwei Installationen, von Susanne Pittroff Echo und Maximilian Erbacher WE BELIEVE LUXURY IS BEST SERVED IN SMALL QUANTITIES, zu sehen. Text von der Webseite Namen Joseph Beuys Stichwort Environment / Installation TitelNummer 015665601 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stüttgen Johannes / Wiest Susanne wunde - ..., die Wunde die man offenbart, kann geheilt werden - Podiumsgespräch München (Deutschland): MaximiliansForum, 2016 (PostKarte) 2 S., 10x21 cm, Techn. Angaben beidseitig bedruckte Postkarte ZusatzInformation Mit Informationen zum Podiumsgespräch am 29.04.2016 im MaximiliansForum. Thema ist die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens und die direkte Demokratie. Zeitgleich zeigt das Lenbachhaus "zeige deine wunde" von Joseph Beuys, 30.04.-01.05.2016. Der Omnibus steht vom 26.04.-28.04. in München an verschiedenen Orten Stichwort direkte Demokratie / Joseph Beuys / Omnibus TitelNummer 015669601 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Moses Stefan Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft München (Deutschland): Prestel Verlag, 1979 (Buch) 208 S., 29,3x21,6 cm, ISBN/ISSN 3-7913-2047-5 Techn. Angaben Hardcover mit Prägedruck und Schutzumschlag, im Vorsatz einmontierte, unsignierte Originalfotografie (Joseph Beuys, Hirschjagd, 1968) ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 17.11.1998-17.01.1999. Mit Texten von Wieland Schmied und J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Künstlern, Schriftstellern, Musikern, Wissenschaftlern, Philosophen, Schauspielern u.v.m Namen J.A. Schmoll (Text) / Joseph Beuys / Wieland Schmied (Text) Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Deutschland / Fotografie / Kultur / Porträt TitelNummer 017538629 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Maeght Aimé, Hrsg. Chroniques de L'Art Vivant, No. 15 - Spécial Allemagne Paris (Frankreich): Maeght, 1970 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00040004-33383338 Techn. Angaben Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen, ZusatzInformation Inhalte: Kunstmarkt de Cologne - Réalisme spécifique - Le Groupe Zéro (Heinz Mack- Otto Piene - Gunther Uecker) - Nouvelle objectivité et groupe Zebra - Mathias Schreiber sur le Nouveau réalisme allemand - Joseph Beuys - Valerio Adami - Littérature allemande - Max Bense et le groupe de Stuttgart - Le champ Hofmannsthalien - Politique, littérature et société - Révolution scénique du langage - Musique contemporaine en Allemagne Namen Gunther Uecker / Heinz Mack / Joseph Beuys / Mathias Schreiber / Max Bense / Otto Piene / Stuttgarter Gruppe / Valerio Adami / Zebra Sprache Französisch Geschenk von Vollrad Kutscher Stichwort 1970er / Gesellschaft / Kunstmarkt / Literatur / Musik / Neuer Realismus / Politik / Sprache TitelNummer 019746K69 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Herzog Günther / Jacobs van Renswou Brigitte, Hrsg. sediment Heft 16 - Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt Nürnberg (Deutschland): Verlag für moderne Kunst, 2009 (Zeitschrift, Magazin) 112 S., 28x18 cm, Auflage: 1500, ISBN/ISSN 978-3-941185-15-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation sediment: Mitteilung zur Geschichte des Kunsthandels - Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels Zadik Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt" auf der ART COLOGNE, 21.04.-26.04.2009 und im ZADIK, 04.05.-31.07.2009 Namen Anny de Decker / Bernd Klüser / Erhard Klein / Günter Herzog / Heinz Holtmann / Klaus Staeck / René Block Stichwort Dokumentation / Fotografie / Förderung / Galerist / Interview / Sammlung TitelNummer 019774628 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Baier Hans Alexander, Hrsg. KUNSTmagazin Konvolut Mainz (Deutschland): Alexander Baier-Presse, 1977 ab (Zeitschrift, Magazin) 28x19,5 cm, 15 Teile. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher). Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme). Heft Nr. 81, Paolozzi. Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language). Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte. Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51) Heft Nr. 85, James Lee Byars. Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats. Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau). Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße) Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon) Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl) Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen) Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner) Namen Anna Oppermann / Annegret Soltau / Bruno Paulot / Dennis Oppenheim / Dietrich Helms / Dirk van der Meulen / Diter Rot / Gerhard Johann Lischka / Gerhard Rühm / Gerhard Theewen / Hubert Kretschmer / James Lee Byars / Jockel Heenes / Johannes Stüttgen / Joseph Beuys / Jürgen O. Olbrich / Michael Lingner / Stephan Huber / Stephen Willats / Ulrike Rosenbach / Wolf Bickhard-Bottinelli / Wolfgang Max Faust / Wulle Konsumkunst Stichwort 1970er / Kunstkritik / Künstlerbuch / Künstlerpostkarten / Rezensionen TitelNummer 023371652 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Baier Hans Alexander / Bechtloff Dieter, Hrsg. Magazin KUNST Konvolut Mainz (Deutschland): H. E. Trost / Verlag Magazin KUNST, 1970 ab (Zeitschrift, Magazin) 30x21,4 cm, 9 Teile. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Heft Nr. 39 1970, Kunst und Computer, Kybernetik - Informationsästhetik - Computer Art (Anzeige Aktionsraum 1, Günter Saree). Heft Nr. 40, Kunst und Politik (Anzeige Galerie Schein München, Berengar Laurer. 2 Anzeigen von Wolf Vostell). Heft Nr. 46, Verkehrskultur Kunst und Sport (Anzeigen Von Winfried Gaul, Vostell. Klaus Staeck und Gerhard Steidl, Befragung der documenta oder: die Kunst soll schön bleiben). Heft Nr. 47, Die Kunst auf dem Prüfstand: documenta 5. Heft Nr. 48, Der Rubel rollt, 5 Jahre Kunstmärkte (International Artist's Cooperation, zur Gründung des I.A.C. im Februar 1972 in Oldenburg von Klaus Groh. Kunstszene München, Gruppe Z, Vlado Kristl im Herbstsalon, Konrad Balder Schäuffelen im Münchner Justizpalast). Heft Nr. 49, Zeit, Ein Aspekt in der aktuellen Kunst (Leserbriefe von Albrecht D., Wolf Vostell, Thomas Niggel, Klaus Groh. Anzeige vom I.A.C., Klaus Staeck: Die Litfaßsäule als Galerie). Heft N. 50, Joseph Beuys (Leserbriefe von Klaus Staeck, H. A. Schult. Von Bernhard Sandfort und Dieter Hacker, Die Welt als Produzentengalerie). Heft Nr. 51, Kunst-Fazit 72/73 (Leserbrief von Peter Below). Heft Nr. 52, Kunst und Fernsehen (Leserbrief von Klaus Staeck. AQ Kunstzeitschrift. Saree, letzte Arbeiten, Dokumentation bei Reflection Press Stuttgart von Albrecht D.. Jochen Gerz, Die Kunst ein Mißverständnis?) Namen Albrecht D. (Dietrich Albrecht) / Berengar Laurer / Bernhard Sandfort / Dieter Hacker / Gerhard Steidl / Günter Saree / H. A. Schult / Jochen Gerz / Joseph Beuys / Klaus Groh / Klaus Staeck / Konrad Balder Schäuffelen / Peter Below / Thomas Niggel / Vlado Kristl / Winfried Gaul / Wolf Vostell Stichwort 1970er / Aktionsraum 1 / Ausstellungen / Computer / documenta 5 / I.A.C. / Informationsästhetik / Kunstmarkt / Kybernetik / Politik / Produzentengalerie / Reflection Press / Rezensionen / Sport TitelNummer 023372651 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Thurmann-Jajes Anne Art à la Carte - Internationale Künstlerpostkarten seit den 60er Jahren Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2004 (Buch) 114 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3-928761-63-3 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 15.02.-29.08.2004. Etwa 5000 Künstlerpostkarten befinden sich im Studienzentrum für Künstlerpublikationen des Neuen Museum Weserburg, einem in Art und Umfang weltweit einzigartigen Bestand. Diese kleinen faszinierenden Kunstwerke, die von Künstlern selbst entworfen oder gestaltet wurden, konnten jetzt sämtlich gesichtet und aufgearbeitet werden. Die Künstlerpostkarte als öffentlich verschicktes Massenmedium verbindet Kunst und Alltag miteinander und erzeugt damit eine große Publikumsnähe. Der Bestand im Studienzentrum / ASPC zeichnet sich mit seinen zum Teil sehr seltenen Werken insbesondere durch seine Komplexität und Vollständigkeit aus. In ihm spiegeln sich alle Strömungen der zeitgenössischen Kunst seit den sechziger Jahren wieder. Zu den vielen Künstlern, die die Postkarte international als künstlerisches Medium nutzten, gehörten beispielsweise Joseph Beuys, Yoko Ono, Ben Vautier und Robert Filliou. Text von der Webseite Namen Ben Vautier / Joseph Beuys / Robert Filliou / Yoko Ono Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort 1960er / 1970er / Artist Postcard / Ausstellungskatalog / Mail Art WEB www.weserburg.de/index.php?id=208 TitelNummer 023387647 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
La Toan Vinh Hommage à Joseph Beuys Montreal (Kanada): Selbstverlag, 1996 (Stamp, Briefmarke) 29,7x22,2 cm, Auflage: 16, signiert, Techn. Angaben Vier Künstlerbriefmarken aufgedruckt, Siebdruck, beidseitig gestempelt Namen Joseph Beuys Sprache Englisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort 1990er / Artist Stamp / Hommage / Künstlerbriefmarke / Mail Art TitelNummer 024478660 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grothe Nicole / Wettengl Kurt, Hrsg. Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection Heidelberg / Dortmund (Deutschland): Kehrer Verlag / Museum Ostwall, 2013 (Buch / CD, DVD) 136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-442-3 Techn. Angaben Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff. Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins. Text von der Website des Kehrer Verlags. Namen Allan Kaprow / Braun/Lieff / Dick Higgins / George Brecht / Hermann Braun / Joseph Beuys / Philipp Corner / Robert Filliou / Robert Watts / Takako Saito / Wolfgang Feelisch Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er / 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fluxus / Fluxusbox / Fotografie / Heft / Installation / Plakat Sponsoren Freunde des Museums Ostwall WEB https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_ostwall/ausstellungen_mo/ausstellungsarchiv_mo/archiv_mo_2011_2012/index.html WEB https://www.kehrerverlag.com/de/museum-ostwall-fluxus-kunst-fuer-alle-band-2-sammlung-braun-lief-978-3-86828-442-3 TitelNummer 024950659 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Dean Tacita Seven Books Grey Wien / Göttingen (Österreich / Deutschland): mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / Steidl, 2011 (Buch / Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 26,8x19,8x6,2 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 978-3-86930299-7 Techn. Angaben Schuber mit sieben Büchern (Boschur). ZusatzInformation Englische Ausgabe. Erschienen anlässlich der Ausstellung "The Line of Fate" im mumok, Wien, 04.03.-29.05.2011. Seven Books Grey is an updated, expanded version of Tacita Dean’s Seven Books (2003), and is an exploration of Dean’s oeuvre as it straddles film, drawing, photography, writing and book-making. Each book has a different focus and together they are an accurate survey of Dean’s work to date. Book One: “Complete Works and Filmography 1991–2011” Book Two: “Selected Writings 1992–2011” (Dean’s writings) Book Three: “A Panegyric, Gaeta, Edwin Parker” (three projects made with and about Cy Twombly) Book Four: “Film Works with Merce Cunningham” Book Five: “Footage” (artist’s book with a text by Marina Warner taking a cultural-historical look at the foot and the significance of limping) Book Six: “Post-War Germany and ‘Objective Chance’: W.G. Sebald, Joseph Beuys and Tacita Dean” (essay by Christa-Maria Lerm Hayes) Book Seven: “Essays on the Work of Tacita Dean” (texts by Wolfram Pichler, Peter Bürger, Douglas Crimp and Achim Hochdörfer) Text von der Webseite Namen Achim Hochdörfer (Text) / Christa-Maria Lerm Hayes (Text) / Cy Twombly / Douglas Crimp (Text) / Joseph Beuys / Marina Warner (Text) / Merce Cunningham / Peter Bürger (Text) / W.G. Sebald / Wolfram Pichler (Text) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 2010er / Film / Fotografie / Text / Writing TitelNummer 025588686 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuys Joseph / Dahlem Franz Rundbrief Düsseldorf (Deutschland): Free International University / Freie Internationale Hochschule für Kreativität und Interdisziplinäre Forschung e.V., 1982 (Grafik, Einzelblatt) 1 S., 29,6x21 cm, signiert, Techn. Angaben Bedrucktes Einzelblatt, gestempelt und signiert. ZusatzInformation Spendenaufruf als Rundbrief zu Joseph Beuys' Aktion "7000 Eichen" anlässlich der documenta VII in Kassel, 19.06.-28.09.1982. Stempel der Free International University in Blau Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Aktionskunst / Bodendenkmal / Documenta / Eiche / Natur / Soziale Plastik / Spende / Stadtverwaldung / Umwelt TitelNummer 025743999 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |