Celant Germano, Hrsg. ARS POVERATübingen ( Deutschland): Ernst Wasmuth Verlag, 1969( Buch) 240 S., 22,6x20,7 cm, Techn. Angaben Klappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck ZusatzInformation Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...
Text aus Wikipedia Namen Alighiero Boetti / Barry Flanagan / Bruce Nauman / Carl Andre / Dennis Oppenheim / Douglas Huebler / Eva Hesse / Franz Erhard Walther / Giuseppe Penone / Jan Dibbets / Jannis Kounellis / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Keith Sonnier / Luciano Fabro / Mario Merz / Michael Heizer / Michelangelo Pistoletto / Reiner Ruthenbeck / Richard Long / Richard Serra / Robert Barry / Robert Morris / Robert Smithson / Walter de Maria / ZooSprache Deutsch / Englisch / ItalienischAus dem Nachlass von Berengar LaurerStichwort Aktion / Arte Povera / Fotografie / Installation / Intervention / Landart / Landschaft / Natur / Skulptur / Textarbeit WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Arte_Povera TitelNummer 000040746 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
Joachimides Christos M. / Rosenthal Norman, Hrsg. ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982Berlin ( Deutschland): Verlag Frölich & Kaufmann, 1982( Buch) 28x21,2 cm, ISBN/ISSN 3-88725-086-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.
Text aus Wikipedia Namen A. R. Penck (Winkler Ralf) / Andy Warhol / Anselm Kiefer / Antonius Höckelmann / Barbara Jacobson / Barry Flanagan / Bernd Koberling / Bernhard Stein (Gestaltung) / Bruce McLean / Christopher Le Brun / Cy Twombly / David Salle / Dieter Hacker / Eberhard Roters / Enzo Cucchi / Erwin Bohatsch / Francesco Clemente / Frank Stella / Georg Baselitz / Gerard Garouste / Gilbert & George / Hans Hermann Stober / Helmut Middendorf / James Lee Byars / Jannis Kounellis / Jiř.í Georg Dokoupil / Jonathan Borofsky / Joseph Beuys / Julian Schnabel / Jörg Immendorff / Karl Horst Hödicke / Lucie Schauer / Malcolm Morley / Mario Merz / Markus Lüpertz / Mimmo Paladino / Nicolaus Ott (Gestaltung) / Per Kirkeby / Peter Bömmels / Pierpaolo Calzolari / Rainer Fetting / René Daniëls / Robert Morris / Salome / Sandro Chia / Siegfried Anzinger / Sigmar Polke / Susan Rothenberg / Volker Tannert / Walter Dahn / Werner Büttner / Wieland SchmiedSprache DeutschAus dem Nachlass von Berengar LaurerStichwort 1980er / Malerei / Neuen Wilden / Skulptur / ZeitgeistSponsoren Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitgeist_(Ausstellung) TitelNummer 000113746 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
Szeemann HaraldLive in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, InformationBern ( Schweiz): Kunsthalle Bern, 1969( Buch / Mappe) [86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998. ZusatzInformation Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe. Namen Alain Jacquet / Alan Saret / Alighiero Boetti / Allen Ruppersberg / Barry Flanagan / Bernd Lohaus / Bill Bollinger / Bruce McLean / Bruce Nauman / Carl Andre / Claes Oldenburg / David Medalla / Dennis Oppenheim / Douglas Huebler / Edward Kienholz / Emilio Prini / Eva Hesse / Frank Lincoln Viner / Franz Erhard Walther / Frederick Lane Sandback / Gary B. Kuehn / Ger van Elk / Gilberto Zorio / Giovanni Anselmo / Hanne Darboven / Hans Haacke / Jan Dibbets / Jannis Kounellis / Jared Bark / Jean-Frédéric Schnyder / Jo Ann Kaplan / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Keith Sonnier / Lawrence Weiner / Marinus Boezem / Mario Merz / Markus Raetz / Mel Bochner / Michael Buthe / Michael Heizer / Michelangelo Pistoletto / Neil Jenney / Panamarenko / Paolo Icaro / Paul Cotton / Paul Pechter / Pier Paolo Calzolari / Pino Pascali / Rafael Ferrer / Reiner Ruthenbeck / Richard Artschwager / Richard Long / Richard Serra / Richard Tuttle / Robert Barry / Robert Morris / Robert Ryman / Robert Smithson / Roelof Louw / Sarkis / Sol LeWitt / Stephen Kaltenbach / Ted Glass / Thomas Bang / Walter de Maria / William G. Wegman / William T. Wiley / Yves KleinSprache Deutsch / Englisch / FranzösischAus dem Nachlass von Berengar LaurerStichwort 1960er / Konzeptkunst / Land Art / Minimal Art / Pop ArtSponsoren Philip Morris Europe WEB http://www.contemporaryartdaily.com/2013/09/when-attitudes-become-form-at-kunsthalle-bern-1969/ WEB https://specificobject.com/objects/info.cfm?inventory_id=11107#.XMhLD6RCSUk TitelNummer 000310746 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
Kretschmer Hubert, Hrsg. Künstlerbücher erster TeilMünchen ( Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1979( Buch) 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-01-5 Techn. Angaben geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn ZusatzInformation vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn, in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981, In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.
Ausstellung von 253 Exponaten von über 100 Künstlern.
Die Dokumentation zur ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat. Namen Altenrath Renate / Arlt Elsbeth / Balcells Eugenia / Bartolinl Luciano / Bauer Josef / Baumann Walter / Below Peter / Bickhard·Bottinelli Wolf / Binder / Blackwell Patrick / Boehmler Claus / Boltanski Christian / Bonet / Boyle / Brand / Broodthaers Marcel / Brouwn Stanley / Brus Günter / Buren Daniel / Böll Heinrich / Cage John / Camnitzer Luis / Carrion Ulisses / Constantinides / Copley William N. / Costa Claudio / Court Wolfgang / Croce Giancarlo / D'Orville Christian / Dahlke Richmodis / De Vries Hermann / Dibbets Jan / Duchow Achim / Düchting Hajo / Eberle Urs / Ehlers Harald / Enneper Michael / Filliou Rober / Fink Tone / Frangione Nicola / Fuchs / Gastini Marco / Gerz Jochen / Gilbert & George The Sculptors / Graham Dan / Grind / Gruber Hermann / Göring Gunter / Hacker Dieter / Hahn Horst / Hanke / Hecker Carl / Heenes Jockel / Heibel Axel / Helms Dietrich / Hermann Hans / Heuser Klaus / Hirscher Heinz E. / Hoffmann / Höpflinger Raymond / Iannone Dorothy / Immendorf Jörg / Immoos Franz / Karst / Kauw Werner FJ / Klauke Jürgen / Knogler Gerhard / Knowles Alison / Kollektiv Herzogstrasse / Kolár Jiri / Korn / Kostelanetz Richard / Kretschmer Hubert / Kretschmer·Schreiner Susann / Krojer / Kuhl Michael / Kutscher Vollrad / Künstlerkooperative International / Laurer Berengar / Le Byars James / Lersch Martin / Lichtenauer / Liebenberg Gerhild / Lippard Lucy / Locher J.L. / Long Richard / Masi Paolo / Mauler Christoph / Meister Jürgen / Merz Mario / Mesa Rufino / Missmahl Steffen / Morales / Moretti Alberto / Muschelmann Gwendolin / Müller / Nakajima / Nannucci Maurizio / Naraha Takashi / Niggel Thomas / Nune / Oehms Angelika / Oldenburg Claes / Otto Ulrich / Paolucci Flavio / Paulot Bruno / Penck AR / Pohl / Porter Allen / Prem Heimrad / Pálsson Magnús / Quast Brigitta / Rainer Arnulf / Renz Jörg / Reuth Pola / Rheinsberg Raffael / Rieck Thomas / Roth Dieter / Ruscha Ed / Schult HA / Schwarz Martin / Schwegler Fritz / Schweizer Helmut / Schäuffelen Konrad Balder / Selzer Andreas / Siebenrok / Siemens System 4004 / Siewin / Simonds / Snow Michael / Soltau Annegret / Sprute Bernhard / Staeck Klaus / Steiger Dominik / Stöber / Tenney / Todorovic Mirjoljub / Tomholt Nils / Turner Horst / Urbons Klaus / Vaccari Franco / Van Dijk / Van Kleef Diederich / Voss Jan / Weiner Lawrence / Wewerka Stefan / Wezel Wolf / Wijnen Henk / Williams Emmett / Winkler Ralf / Wintjes Josef / Wulle KonsumkunstStichwort 1970er / Aktionskunst / Copy Art / Fluxus / Fotografie / international / Konkrete Poesie / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Künstlermagazin / Künstlerzeitschrift / Minimal Art / ZeichnungWEB www.verlag-hubert-kretschmer.de TitelNummer 002396015 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 |
|
Caruso Luciano / Miccini Eugenio / Nannucci Maurizio, Hrsg. Formato lib(&)roFlorenz ( Italien): Commune di Firenze, 1977( Buch) [128] S., 18x11 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. Techn. Angaben Umschlag mit Bindfadenverschluss auf dem Cover, mit Karte einliegend, Einband und Umschlag aus Packpapier ZusatzInformation Ausstellungskatalog, 07.-15.01.1978, sala d'arme Palazzo Vecchio, Fortezza da Basso in Florenz Namen A. Moretti / A. Oberto / A. Paradiso / A. Spatola / A. Trotta / Antonio Dias / B. Conte / B. Danon / B. Di Bello / B. Munari / C. Cintoli / C. Ciriacono / C. Costa / Claudio Parmigiani / E. Innocente / E. Isgrò / E. Miccini / E. Pouchard / E. Villa / F. Guerzoni / F. Mauri / Franco Vaccari / G. Baruchello / G. Della Casa / G. E. Simonetti / G. Kounellis / G. Niccolai / G. Notargiacomo / G. Paolini / G. Penone / G. Ruffi / G. Spagnulo / Giuseppe Chiari / I. Blank / L. Baldi / L. Drei / L. Ori / L. Pignotti / Luca Maria Patella / Luciano Bartolini / Luciano Caruso / M. Cordioli / M. Danile / M. Diacono / M. Mariotti / M. Nanni / M. Oberto / M. Osti / Marco Gastini / Mario Merz / Maurizio Nannucci / Mirella Bentivoglio / N. Carrino / N. Frascà / P. Castaldi / Paolo Masi / R. Barni / R. Comini / S. M. Martini / S. Vassalli / Sarenco / T. Catalano / U. La Pietra / U. Nespolo / Ugo Carrega / Ugo Locatelli / V. Agnetti / Vincenzo Ferrari / W. Marchetti / W. XerraStichwort 1970er TitelNummer 003003152 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 |
|
|
|
|
|
Maeght Aimé, Hrsg. Chroniques de L'Art Vivant, No. 53 - Special ItalieParis ( Frankreich): Maeght, 1974( Zeitschrift, Magazin) 52 S., 29x28 cm, ISBN/ISSN 0004-3338 Techn. Angaben Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen, ZusatzInformation Inhalte: Bruno Munari - Qu'est-ce qu'un fricomacer, entretien avec Irmeline Lebeer, 5 pages avec de nombreuses illustrations sur Bruno Munari - Entretien entre Mario Merz et Harald Szeemann, 3 pages illustrées - Henry Martin : Giulio Paolini, l'absolu est inexplicable - Hubert Damisch : Valerio Adami, un portrait, 3 pages - Marc Le Bot : Cremonini, les plans du visible - Marie-Claude Volfin : Le massacre d'Astérix ou l'archéologie française à la dérive - Demetrio Enrique : A Nova cultura em Portugal (La nouvelle culture au Portugal), 3 pages - Cinéma, Notes sur la cinéphilie, l'esthétique et la politique - Super 8 et capitalisme - Cinéma Italia - Théâtre : Baal de Berthold Brecht Namen Berthold Brecht / Bruno Munari / Demetrio Enrique / Giulio Paolini / Harald Szeemann / Henry Martin / Hubert Damisch / Marc Le Bot / Marie-Claude Volfin / Valerio AdamiSprache FranzösischGeschenk von Vollrad KutscherStichwort 1970er TitelNummer 019741K55 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 |
|
|
Joosten Andrea / Roettig Petra, Hrsg. KÜNSTLERBÜCHER - Die SammlungHamburg ( Deutschland): Hamburger Kunsthalle, 2017( PostKarte) 6 S., 21x10,5 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Klappkarte als Einladung, Infokarte zur Ausstellung ZusatzInformation Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
Text von der Webseite Namen A.R. Penck / Albert Oehlen / Allan Kaprow / Andy Warhol / Annette Messager / Ben Vautier / Bernhard Johannes Blume / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christopher Wool / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / David Shrigley / Dayanita Singh / Dick Higgins / Dieter Roth / Douglas Huebler / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / Emmet Williams / Endre Tót / Ernst Caramelle / Francisco Clemente / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Richter / Gilbert & George / Günter Brus / Hamish Fulton / Hanne Darboven / Ian Hamilton Finlay / Ida Applebroog / Ilja Kabakov / James Lee Byars / Jochen Gerz / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Jörg Immendorff / Jürgen Klauke / Lawrence Weiner / Marcel van Eeden / Marina Abramovic / Mario Merz / Martin Kippenberger / Maurizio Nannucci / Michael Snow / On Kawara / Richard Long / Robert Barry / Robert Morris / Roni Horn / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Thomas Bayrle / Timm Ulrichs / Tobias Rehberger / Tomas Schmit / Ulay (Frank Uwe Laysiepen) / Werner BüttnerSprache DeutschGeschenk von Andrea JoostenStichwort Künstlerbuch / Sammlung WEB http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/kuenstlerbuecher TitelNummer 024264701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
Joosten Andrea / Roettig Petra, Hrsg. KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The CollectionHamburg ( Deutschland): Hamburger Kunsthalle, 2017( Buch) 168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-938002-51-3 Techn. Angaben Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
Text von der Webseite Namen A.R. Penck / Albert Oehlen / Allan Kaprow / Andy Warhol / Annette Messager / Ben Vautier / Bernhard Johannes Blume / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christopher Wool / Christoph Irrgang (Fotografie) / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / David Shrigley / Dayanita Singh / Dick Higgins / Dieter Roth / Douglas Huebler / Ed Ruscha / Eduardo Paolozzi / Emmet Williams / Endre Tót / Ernst Caramelle / Francisco Clemente / George Brecht / George Maciunas / Gerhard Richter / Gilbert & George / Günter Brus / Hamish Fulton / Hanne Darboven / Ian Hamilton Finlay / Ida Applebroog / Ilja Kabakov / James Lee Byars / Jochen Gerz / John Baldessari / John Cage / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Jörg Immendorff / Jürgen Klauke / Lawrence Weiner / Marcel van Eeden / Marina Abramovic / Mario Merz / Martin Kippenberger / Maurizio Nannucci / Michael Snow / On Kawara / Peter Nils Dorén (Gestaltung) / Richard Long / Robert Barry / Robert Morris / Roni Horn / Sigmar Polke / Sol LeWitt / Thomas Bayrle / Timm Ulrichs / Tobias Rehberger / Tomas Schmit / Ulay (Frank Uwe Laysiepen) / Werner BüttnerSprache Deutsch / EnglischGeschenk von Petra RoettigStichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / Fluxus / Fotografie / Konzeptkunst / Künstlerbuch / SammlungSponsoren Freunde der Kunsthalle / Förderstiftung Hamburger Kunsthalle WEB http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/kuenstlerbuecher TitelNummer 024801682 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
|
London Barbara, Hrsg. Artists' Bookworks to be shown in Museum ExhibitionNew York, NY ( Vereinigte Staaten von Amerika): The Museum of Modern Art, 1977( Ephemera, div. Papiere) [18] S., 28x21,7 cm, Techn. Angaben Neun Blätter, geklammert, eins lose ZusatzInformation Master Checklist. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years.
Text vom Schreiben Namen A.R. Penck / Andy Warhol / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christo / Claes Oldenburg / Claus Boehmler / Daniel Buren / Daniel Spoerri / Dick Higgins / Dieter Rot / Gilbert & George / Hanne Darboven / Hanne Darboven / Harry Andersol / John Baldessari / Jörg Immendorff / Lawrence Weiner / Marcel Broodthaers / Mario Merz / Michele Zaza / Panamarenko / Poppy Johnson / Ray Johnson / Rebecca Horn / Richard Long / Robert Filliou / Susan Hiller / Susan Weil / Sylvia Whitman / Telfer Stokes / Vito AcconiSprache EnglischGeschenk von Erich Gantzert-CastrilloStichwort 1970er / Artist Book / Ausstellung / Künstlerbuch / Museum / Print WEB https://www.moma.org/calendar/exhibitions/2393 TitelNummer 026119735 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
|