van Dülmen Moritz, Hrsg. EMOP - European Month of Photography 2018Berlin ( Deutschland): Kulturprojekte Berlin, 2018( Buch) 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. Techn. Angaben Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer ZusatzInformation Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite. Namen Aenne Burghardt / Agata Guevara / Aina Climent / Albrecht Dürer / Alexander Christou / Alexandra Spiegel / Alice Paletti / Alice Springs / Alicia Louisot / Alina Simmelbauer / Alin Comak / Alinka Echeverría / Amélie Losier / Anatol Kotte / Andreas Herzau / Andreas Mühe / Andrea Vollmer / Andrej Pirrwitz / Andrew Lewis / André Gelpke / André Kirchner / Anette Jentsch / Angelika Platen / Anke Krey / Ann-Christine Jansson / Anna Atkins / Anna Homburg / Annemie Josephin Martin / Anne Zahalka / Anthony Monday / Antonio Fernández / Anton Roland Laub / April Greiman / Arnold Newman / Aubrey Powell / August Sander / Axel Gehrke / Barbara Noculak / Bastian Thiery / Ben de Biel / Benjamin Kummer / Benjamin Verhoeven / Ben Lenhart / Benno Cray / Berenice Abbott / Bernd Opitz / Bernice Kolko / Birgit Jürgenssen / Birgit Kleber / Birgit Nitsch / Björn Gogalla / Bob Leinders / Bogdan Dziworski / Brassaï / Carina Linge / Carl Robert Kummer / Cassander Eeftinck Schattenkerk / Cecil Beaton / Cem Turgay / Charlott Cobler / Charlotte Zellerhof / Chiara Dazi / Chris Noltekuhlmann / Christa Mayer / Christian Affonso Gavinha / Christian Klant / Christian Schulz / Christian Thompson / Christian Werner / Christophe Egger / Christoph Höhmann / Christoph Siegert / Chris Wiemer / Cindy Sherman / Claudia Bühler / Cora Berndt-Stühmer / Cordia Schlegelmilch / Dagmar Gester / Daniela Finke / Daniel Chatard / Darius Ramazani / Denise Colomb / Deniz Saylan / Derek Kreckler / Diane Arbus / Dieter Hacker / Dinçer Dökümcü / Edda Wilde / Ed van der Elsken / Eike Schleef / Ellen Röhner / Elmgreen & Dragset / Elsa Stubbé / Elvira Kolerova / Enriko Boettcher / Erhan Ş.ermet / Eric Berg / Erika Matsunami / Erika Rabau / Ernesto Benavides / Ernst Ludwig Kirchner / Ernst Wilhelm Grüter / Erwin Blumenfeld / Eunsun Cho / Florian Günther / Flurina Ramondetto / Frank Darius / Fred Hell / Fumiko Matsuyama / Gabriela Torres Ruiz / Gabriele Worgitzki / Gehrhard Linnekogel / Georg Krause / Georg Wegemann / Gerhard Kassner / Gerhard Richter / Gerhild Vent / Gina Stephan / Giorgio Sommer / Gisela Wiemann / Gisèle Freund / Gregor Sailer / Götz Rogge / Götz Schleser / Hanne Dale / Hardy Brackmann / Heike Franziska Bartsch / Heiko Sievers / Heiner Bernd / Heinz Köster / Heinz von Perckhammer / Helmut Newton / Henri Cartier-Bresson / Henriette Kriese / Herbert List / Horst Wackerbarth / Hosam Katan / Ilknur Can / Ingar Krauss / Ingo Kuzia / Irving Penn / Irwin Barbe / Isabelle Gabrijel / Isabell Kessler / Ivo von Renner / J. Konrad Schmidt / Jakob Reimann / Jana Buch / Jana Kießer / Jana Sophia Nolle / Janine Graubaum / Jeanne Fredac / Jenny Wrede / Jens Oellermann / Johanna Berghorn / Johanna Reich / Johanna Ribbe / Johann Karl / Johan Österholm / Jonas Feige / Jonathan Sachs / Jorge Garrido / Josef Wolfgang Mayer / Josée Pedneault / José Giribás Marambio / Julia Jung / Juliana Rainer / Julian Slagman / Julia Tervoort / Jérôme Schlomoff / Jörg Rubbert / Jörg Schwalfenberg / Jörg Steck / Jörg Winde / Jürgen Hurst / Jürgen Klauke / K.T. Blumberg / Kai Löffelbein / Karina Pospiech / Karin Rasper / Karl Blossfeldt / Katerina Belkina / Kate Robertson / Katharina Stöcker / Kathleen Hoernke / Kathrin Sohn / Katja Hammerle / Kcho Sickert / Kechun Zhang / Kenneth Krause / Ken Schluchtmann / Kevin Himmelheber / Klaus Lange / Klaus Mellenthin / Kristin Loschert / Kurt Buchwald / Kyriakos Tarassidis / Käthe Kruse / Lara Sapper / Larry Clark / Lars Bösch / Laura Spes / Leander von Thien / Lee Friedlander / Lena Amuat / Lena Szankay / Leo Braun / Leon Hahn / Lia Laukant / Libuše Jarcovjáková / Linda Kerstein / Linus Müllerschön / Lisa Dollhopf / Lisa Fuhr / Loic Laforge / Loredana Nemes / Lubo Stacho / Lucrezia Rossi / Luis Maximilian Limberg / Lukas von Roell / Lydmyla Mytsyk / MagdaTheGreat / Maidje Meergans / Manfred Paul / Margret Holz / Maria Austria / Marian Stefanowski / Marie Menge / Mario Horto / Mario Mach / Marion Luise Buchmann / Markus Draper / Marlene Binder / Martin Kulinna / Martin Parr / Martin Schoeller / Marwan Tahtah / Mary Gelman / Mathea Hoffmann / Matthew Brandt / Matthias Krüger / Matthias Leupold / Max Pinckers / Max Sprott / Meike Kenn / Melina Papageorgiou / Mercedes Debeyne / Merle Buck / Merlin Himmelheber / Michael Carapetian / Michael Sauer / Miguel Brusch / Milena Villalón Guirado / Miriam Böhm / Miron Zownir / Monika Stacho / Moritz Knierim / Nadja Bournonville / Nanette Fleig / Natascha Hamel / Nathan Lerner / Nicholas Nixon / Nico Krebs / Nihad Nino Pušija / Nika Kramer / Nils Stelte / Nina Grushetska / Nina Röder / Norio Takasugi / Olena Prokopenko / Oliver Hauser / Oliver Mark / Oliver Schülke / Otto Steinert / Patricia Köllges / Patricia Morosan / Paul Albert Leitner / Pauline Ruther / Paul Kirchmeyr / Pavel Wolberg / Peter Bialobrzeski / Peter Hönnemann / Peter Lindbergh / Peter Schulte / Petrov Ahner / Philipp Rathmer / Pierre Descargues / Pierro Chiussi / Ragna Arndt-Maríc / Rahel Preisser / Rainer F. Steußloff / Rainer Menke / Ralph Gibson / Red Grandy / Reiko Kammer / Remus Tiplea / Ricardo de Vicq / Richard Avedon / Richard Newton / Richard Renaldi / Richard Wohlfarth / Rineke Dijkstra / Roberta Stein / Robert Capa / Robert Conrad / Robert Doisneau / Robert Herrmann / Robert Stratton / Rodrigo Negrete / Roger Lips / Rolf Zöllner / Romeo Grünfelder / Rudolf Blanke / Rémy Markowitsch / Sabine Groschup / Sabine von Bassewitz / Sabine von Breunig / Sabine Wild / Samantha Dietmar / Samira Trox / Samuel Baum / Samuel Gratacap / Sandra Becker / Sandra Makowski / Sanna Kannisto / Sarah Moon / Sarah Straßmann / Sascha Schlegel / Sebastian Schmidt / Sebastian Wells / Sergyi Kireev / Sibille Riechardt / Sibylle Bergemann / Siebrand Rehberg / Simon Annand / Simon Menner / Simon Pauli / Sonia Wohlfahrt-Steinert / Sonja Irouschek / Sophie Dumaresq / Spiros Hadjidjanos / Stefan Baumgärtner / Stefan Boness / Stefan Hoederath / Stefanie Dollhopf / Stefanie Seufert / Steffen Hofemann / Steffen Jänicke / Stephan Bögel / Stephanie Kiwitt / Stephen Dock / Steven Haberland / Storm Thorgerson / Studierende der Universität der Künste Berlin / Stéphane Lavoué / Susanna Kraus / Susanne Friedel / Susanne Rehm / Sven Marquardt / Sylvia Henrich / Søren Drastrup / Taiyo Onorato / Tatiana Hahn / Theresa Thomczik / Thibaut Duchenne / Thomas Demand / Thomas Mailaender / Thomas Ruff / Thorsten Klatsch / Tilman Peschel / Tim Schmelzer / Timurtaş. Onan / Tina Enghoff / Tina Lechner / Tobias Neumann / Torsten Schumann / Tuncer Tunc / Turi Salvatore Calafato / Uliano Lucas / Uli Kaufmann / Ulrich Grüter / Ulrich Wüst / Ursula Kamischke / Ute Lindner / Ute Mahler / Valentin Angerer / Vanja Bucan / Verena Kyselka / Verónica Losantos / Victoria Mayr / Vivian Maier / Vivien Laurent / Walther Grunwald / Warren de la Rue / Werner Mahler / Wiebke Loeper / Wilhelm Schünemann / William Eggleston / Wolfgang Tillmans / Wolfgang Zurborn / Yamamoto Masao / Yana Wernicke / Yvonne Szallies / Zoë Meyer / Äng AnoringSprache Deutsch / EnglischGeschenk von Lisa FuhrStichwort 2010er / Berlin / Erinnerung / Europa / Festival / Fotografie / Geschichte WEB https://www.emop-berlin.eu/deWEB www.kulturprojekte.berlin TitelNummer 026026726 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
Lang Laura / Loomit / Man Daniel, Hrsg. Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.ExperimentierfeldMünchen ( Deutschland): Verein zur Förderung urbaner Kunst, 2019( Flyer, Prospekt) 14,7x10,5 cm, Techn. Angaben Infoblatt ZusatzInformation Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite Namen Abramidis Niko / Akademie der bildenden Künste München / Archive Artist Publications / Art + Feminism / Bath Anna-Louise / Beastiestylez / Becker Olga / Bejanaro Sandra / Blaue Vögel / Brechter Johannes / Carr Elena / Chinagirl Tile / Choi Il-Jin / Collaboration_ / Da Cruz Diogo / democraticArts / Department für öffentliche Erscheinungen / Door Daniel / Dreier Elke / Easy / Eixenberger Leon / Fader / Fanslau Emanuel / Fleischmann Lion / Flin / Franczuszki Sabine / Frank Philipp / Gahl Benedikt / Ganser Miriam / Gelb Susi / Gerlach Raphael / Gilyte Patricija / Giussani Sebastian / Gothier Thomas / Guerilla Architects / Gufler Philipp / Hans-Sauer-Stiftung / Heinik Leo / Hentze Jakob / Hentze Margarete / Hnrx / Hoch Annegret / Hochschule München (RePair Democracy) / Huber François / IG Feuerwache / inlaim / Insititut für Kunstpädagogik - Musisches Zentrum / Institut für Glücksfindung / Kera / Klasse Oehlen / Klasse Pitz / Kohl Elias / Kowald Veith / Kramberger Tomaz / Lando / Langheinrich Franziska / Leitna Christian / Lenbachhaus München / Lesie / Loomit / Mainka Sophia / Man Daniel / MarinA / Mediendienst Leistungshölle / Menkel Marius / Miranda Guida / Mooner Emanuel / Mross Matthias / Märkl Nina / Münchner Kammerspiele / Neunhäuserer Judith / Nolte Paulina / Nothhelfer Martin / PA/Spielkultur / Pfeiffer Andreas / Quintessenz / Radikal Jung 2019 / Reinhardt Marco / Rick Ivo / Rodewaldt Felix / Sandborgh Lotta / Schandelmaier Benjamin / Schmidt Sophie / Scout / Skateboarding München / Springer Bernhard / Stiegler Angela / Süߟmilch Sophia / TAM TAM / Tanqueray Christine / The Agency / Thiemann Susanne / Turna Gülcan / Video Oner / von Mier Maria / Waller Magdalena / Weisthoff Max / Werner Anthony / Wiegele Matt / Wieser Elisabeth / Won abc / Woodland / Yutanova Film / Z-Rok / Zabel Frauke / Zausinger Matthias / Zeiher Antje / ZeserSprache DeutschStichwort Experiment / Freiraum / Initiative / Installation / Malerei / Raum / Skulptur / Spielort / Video / Zwischennutzung WEB http://z-common-ground.de TitelNummer 026955801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
Lang Laura / Loomit / Man Daniel, Hrsg. Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.ExperimentierfeldMünchen ( Deutschland): Verein zur Förderung urbaner Kunst, 2019( Heft) 40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung, Risographie ZusatzInformation Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten.
Text von der Webseite Namen Abramidis Niko / Akademie der bildenden Künste München / Angelika Man (Redaktion) / Archive Artist Publications / Art + Feminism / Bath Anna-Louise / Beastiestylez / Becker Olga / Bejanaro Sandra / Blaue Vögel / Brechter Johannes / Carr Elena / Chinagirl Tile / Choi Il-Jin / Collaboration_ / Da Cruz Diogo / democraticArts / Department für öffentliche Erscheinungen / Door Daniel / Dreier Elke / Easy / Eixenberger Leon / Fader / Fanslau Emanuel / Fleischmann Lion / Flin / Franczuszki Sabine / Frank Philipp / Gahl Benedikt / Ganser Miriam / Gelb Susi / Gerlach Raphael / Gilyte Patricija / Giussani Sebastian / Gothier Thomas / Guerilla Architects / Gufler Philipp / Hans-Sauer-Stiftung / Heinik Leo / Hentze Jakob / Hentze Margarete / Hnrx / Hoch Annegret / Hochschule München (RePair Democracy) / Huber François / IG Feuerwache / inlaim / Insititut für Kunstpädagogik - Musisches Zentrum / Institut für Glücksfindung / Jonas Hirschmann (Gestaltung) / Kera / Klasse Oehlen / Klasse Pitz / Kohl Elias / Kowald Veith / Kramberger Tomaz / Lando / Langheinrich Franziska / Leitna Christian / Lenbachhaus München / Lesie / Loomit / Mainka Sophia / Man Daniel / MarinA / Mediendienst Leistungshhölle / Melander Holzapfel (Organisation) / Menkel Marius / Miranda Guida / Mira Sacher (Redaktion / Mooner Emanuel / Mross Matthias / Märkl Nina / Münchner Kammerspiele / Neunhäuserer Judith / Nolte Paulina / Nothhelfer Martin / PA/Spielkultur / Pfeiffer Andreas / Quintessenz / Radikal Jung 2019 / Reinhardt Marco / Rick Ivo / Rodewaldt Felix / Sandborgh Lotta / Schandelmaier Benjamin / Schmidt Sophie / Scout / Skateboarding München / Springer Bernhard / Stiegler Angela / Süߟmilch Sophia / TAM TAM / Tanqueray Christine / The Agency / Thiemann Susanne / Turna Gülcan / Video Oner / von Mier Maria / Waller Magdalena / Weisthoff Max / Werner Anthony / Wiegele Matt / Wieser Elisabeth / Won abc / Woodland / Yutanova Film / Z-Rok / Zabel Frauke / Zausinger Matthias / Zeiher Antje / ZeserSprache DeutschStichwort Architektur / Archiv / Experiment / Fotografie / Freiraum / Graffiti / Initiative / Installation / Künstlermagazin / Malerei / Musik / Performance / Raum / Skulptur / Spielort / Theater / Video / Zeichnung / ZwischennutzungSponsoren Akademieverein / Baywa / Bezirk Oberbayern / boesner / Hans-Sauer-Stiftung / Karin-Abt-Straubinger-Stiftung / Kulturreferat der Landeshauptstadt München WEB http://z-common-ground.de TitelNummer 027037680 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
|
Zimmermann Damian, Hrsg. L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am InKöln ( Deutschland): Internationale Photoszene Köln, 2016( Zeitschrift, Magazin) 64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August.
Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen!
In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit / The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung.
Text von der Webseite Namen Allan Gretzki / Beate Geissler / Carmen Strzelecki (Gestaltung) / Christoph Bangert / Daniel Josefsohn / Felix Kleymann / Frederic Lezmi / Günter Karl Bose / Harald Hauswald / Jan Dirk van der Burg / Jason Lazarus / Jochem Hendricks / John Heartfield / Katja Stuke / Luisa Whitton / Marc Thümmler / Marvin Heiferman / Matthias Jung / Max Regeberg / Nils Petter Löfstedt / Oliver Sann / Oliver Sieber / Philipp Böll / Ryudai Takano / Simon Menner / Simon Menner (Coverfoto) / Stephen Gill / Theodor Barth / Timo Klein / Xu YongSprache Deutsch / EnglischGeschenk von Bernd DickeStichwort Bedrohung / Benetton / Collage / Flüchtling / Fotografie / Gesellschaft / Gewalt / Heimat / Kunstraum / Körper / Revolutionäres Archiv / Sicherheit / Stasi / Voyerismus / ZensurWEB www.photoszene.de TitelNummer 024676K55 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
Schwarzbach Anton, Hrsg. Prolog X7 - Heft für Zeichnung und Text - 10 Jahre PrologBerlin ( Deutschland): Selbstverlag, 2017( Zeitschrift, Magazin / CD, DVD) 132 S., 24,1x17 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 1867-4917 Techn. Angaben Broschur, mit beigelegter CD in transparenter Plastikhülle ZusatzInformation Dokumentation und Nr. X7 "festschrift". Das Buch enthält die 10-Jahres-Dokumentation, die anhand kurzer Anekdoten und zahlreicher Fotos einen Einblick in die letzten 10 Jahre mit dem Heft und seinem Drumherum gibt. Der einführende Text stammt von der Soziologin und freien Autorin Simone Jung. Außerdem beinhaltet das Buch den Prolog Nr. X7 in Form einer „festschrift“. 53 Künstler- und AutorInnen sind unserer Einladung gefolgt und haben mit ihren Beiträgen die letzten 10 Jahre reflektiert. Eine dem Buch beigelegte Hör-CD mit Texten und Stimmen verschiedener AutorInnen aus 10 Jahren Prologgeschichte vervollständigt das „Geburtstagspaket“.
Text von der Website Namen Andreas Koletzki / Andreas Koletzki / Anke Becker / Annelen Käferstein / Antje Pehle / Anton Schwarzbach / Astrid Menze / Bernd Mörsberger / Bernhard Zilling / Birgit Graschopf / Caca Savic / Christoph Janik / Clemens Schittko / Crauss / Dorit Trebeljahr / Eike Laeuen / Elizabeta Kostadinovska / Enrico Weinert / Frank Diersch / Hanna Hennenkemper / Hannes Becker / HEL Toussaint / Henning Hennenkemper / Ilse Ermen / Jens Langer / Jochen Schneider / Julia Neuenhausen / Kai Pohl / Kata Unger / Katharina Seidlitz / Kathrin Schötz / Katja Sehl / Katrin Heinau / Katrin Salentin / Kirsten Klöckner / Lars-Arvid Brischke / Liana Zanfrisco / Martin Bartels / Matthias Geitel / Mikael Vogel / Mikhail Lezin / Patrick WEH Weiland / Philipp Koch / Reinhold Gottwald / Rewin Umpscheter / Robert Mießner / Ross Henriksen / Silvia Lorenz / Stefan Malicky / Susanne Britz / Susanne Eules / Tillmann Lange / Todosch Schlopsnies / Yvonne AndreiniSprache DeutschStichwort Fotografie / Gedicht / Prosa / ZeichnungSponsoren Bezirksamt Pankow von BerlinWEB www.prolog-zeichnung-und-text.de TitelNummer 024916668 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |
Handl Haimo L., Hrsg. Driesch Nr. 19 - TrauerDrösing ( Österreich): Driesch Verlag, 2014( Zeitschrift, Magazin) 226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-902787-17-0 Techn. Angaben Broschur, Softcover ZusatzInformation erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud / Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion / Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bachmann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt.
Text von der Website. Namen Andrew Maximilian Niss / Angela Flam / Angelina Polonskaja / Barbara Keller / Birgit Rivero / Christian Schwetz / Daniela Simon / Diana Wiedra / Dominik Riedo / Ernst Kilian / Frantisek Sysel / Frederike Aiello / Gustav Schwedinger / Heinrich Stiehler / Horst Lewig / Irene Konrad / Jarmila Moosová / Johanna Hieblinger / John Patrick Platzer / Jörg Kleemann / Jürgen Kross / Karl Johann Müller / Kathrin B. Külow / Leni Nusko / Manfred Chobot / Manfred Pricha / Margit Heumann / Mario Hladicz / Matthias Hütter / Michael Gärtner / Michael Rebmann / Nikolaus Walter / Peter Paul Wiplinger / René Oberholzer / Ria Airam / Roland H. Handl / Sabina Spielrein / Samira Begman / Sigmund Freud / Silvia Waltl / Sonja Bachmayer / Susanne Mathies / Ute Eisinger / Veronika Seyr / Werner Köpp / Wilhelm Schramm / Wolfgang Schmidbauer / Wolf KäferSprache Bosnisch / Deutsch / Englisch / Russisch / TschechischGeschenk von Andrew Maximilian NissStichwort Dossier / Fotografie / Illusion / Imago / Kritik / Literatur / Lyrik / Malerei / Melancholie / Psychologie / Religion / Tod / Trauer WEB http://www.drieschverlag.org/index.php?option=com_content&task=view&id=375&Itemid=97 TitelNummer 027145751 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL)
 / Abbildung darf nicht angezeigt werden |