Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Museum, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 50 Treffer
Soltek Stefan, Hrsg. Symposium Ins Besondere. Schrift- und Buchkunst gestern und heute. 60 Jahre Klingspor-Museum Offenbach. Offenbach (Deutschland): Klingspor-Museum, 2013 (Presse, Artikel) 6 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Ausdruck des Infotexts zum Symposium ZusatzInformation Das Klingspor-Museum wird 60. Buch- und Schriftkunst haben im Zuge des Wandels in Gesellschaft und ihrer Medienlandschaft gravierende Änderungen erfahren. Die Resonanz auf das Museum, auch die Erwartungen an seine Inhalte und sein Programm, sind heute nicht mehr identisch mit den Gegebenheiten der Gründungszeit. Das Museum ist mit seiner Thematik immer wieder neu zu erörtern und zu erklären. Das Symposium möchte aus Anlass des Geburtstages keinen klassischen Rückblick unternehmen. Vielmehr zielt es darauf, die Aktualität des Themenkreises Schrift und Buch im Kontext von Kunst und Gestaltung hervor zu heben. Es können nur einzelne Aspekte sein, die das Symposium beleuchtet, diese indes werden von Fachleuten vorgetragen, die damit aufzeigen, dass das Klingspor-Museum ein international relevanter Ort ist, an dem über die Dinge von Schrift- und Buchkunst zu reden ist. Text von der Webseite WEB www.klingspor-museum.de TitelNummer 010504304 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grothe Nicole / Wettengl Kurt, Hrsg. Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection Heidelberg / Dortmund (Deutschland): Kehrer Verlag / Museum Ostwall, 2013 (Buch / CD, DVD) 136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-442-3 Techn. Angaben Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff. Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins. Text von der Website des Kehrer Verlags. Namen Allan Kaprow / Braun/Lieff / Dick Higgins / George Brecht / Hermann Braun / Joseph Beuys / Philipp Corner / Robert Filliou / Robert Watts / Takako Saito / Wolfgang Feelisch Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er / 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fluxus / Fluxusbox / Fotografie / Heft / Installation / Plakat Sponsoren Freunde des Museums Ostwall WEB https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_ostwall/ausstellungen_mo/ausstellungsarchiv_mo/archiv_mo_2011_2012/index.html WEB https://www.kehrerverlag.com/de/museum-ostwall-fluxus-kunst-fuer-alle-band-2-sammlung-braun-lief-978-3-86828-442-3 TitelNummer 024950659 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Braunsteiner Michael / Eisner Barbara, Hrsg. Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute Admont (Österreich): Benediktinerstift Admont, 2014 (Flyer, Prospekt) 10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen ZusatzInformation Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen. In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform. Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München / Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main / mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien / MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst ,Wien / Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart / Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München / Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien / Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014 Namen A.R. Penck / Al Hansen / Alison Knowles / Allan Kaprow / Andy Warhol / Angela Bulloch / Annette Messager / Anselm Baumann / Ay-O / Barbara Schmidt-Heins / Betty Leirner / Burgi Kühnemann / Carl Andre / Carola Willbrand / Carolee Schneemann / Chris Burden / Christoph Mauler / Clive Phillpot / Corinna Krebber / Cornelia Lauf / Daniel Spoerri / Dayanita Singh / Dick Higgins / Didier Mutel / Dieter Roth / Diter Rot / Douglas Gordon / Douglas Huebler / Dylan Thomas / Ed Ruscha / Elena Peytchinska / Emil Siemeister / Eugen Gomringer / Fioana Banner / George Maciunas / Gerhild Ebel / Guiseppe Penone / Gunnar A. Kaldewey / Günther Uecker / Hanne Darboven / Heinz Gappmayr / Heinz Mack / Herman de Vries / Hiroshi Sugimoto / Horst Antes / Huang Yongping / Jackson Mac Low / Jasper Johns / Jeffrey Balance / Jenny Holzer / Jerome Rothenberg / Jim Dine / Jimmie Durham / Jimmy Shaw / John Cage / John Crombie / John Giorno / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Judith Albert / Judith Barry / Juliao Sarmento / Klaus Merkel / Kristjan Gudmundsson / Kveta Pacovska / La Monte Young / Lari Pittmann / Lawrence Weiner / Liam Gillick / Mario Terzic / Martin Kippenberger / Meg Cranston / Michail Molochnikov / Mike Kelley / Miroslava Symon / Monique Frydman / Nam June Paik / Nancy Rubins / Oladélé Ajiboyé Bamgboyé / Ottfried Zielke / Oyivind Fahlström / Paul McCarthy / Peter Malutzki / Philip Corner / Raymond Pettibon (Raymond Ginn) / Richard Tuttle / Rirkrit Tiravanija / Robert Barry / Robert Filliou / Robert Watts / Roman Opalka / Rosemarie Trockel / Serge Poliakoff / Shen Yuan / Sherrie Levine / Simon Patterson / Sol LeWitt / stanley brouwn / Susan Hiller / Tacito Dean / Thomas Kapielski / Tobias Rehberger / Tracey Emin / Tracy Mackenna / Veronika Schäpers / Walasse Ting / Wolfgang Buchta / Wolf Vostell / Yoko Ono / Yun Suzuki WEB www.stiftadmont.at/deutsch/museum/museum/kuenstler.php TitelNummer 011562411 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Eliasson Olafur Riverbed Humlebæk (Dänemark): Louisiana Museum of Modern Art, 2014 (Buch) 96 S., 21,5x26 cm, ISBN/ISSN 9788792877284 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Katalog zur Genese der gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015. In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen. The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside. This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg. Text von der Webseite. Namen Andreas Roepstorff / Anna Engberg-Pedersen (Herausgeberin) / Caroline Eggel (Kuratorin) / Connie Hedegaard (EU-Komissarin für Klimaschutz) / Lone Frank / Marie Laurberg (Kuratorin und Essay) / Mathias Ussing Seeberg (Kurator) / Michael Juul Holm (Herausgeber) / Minik Rosing / Niels Albertsen / Pireeni Sundaralingam / Poul Erik Tojner (Kurator) / Timothy Morton Sprache Englisch Stichwort 2010er / Fluss / Geröll / Installation / Intervention / Landschaft / Natur / Steine / Umwelt WEB http://olafureliasson.net/archive/exhibition/EXH102282/riverbed WEB http://www.artbookcologne.com/books/search/art-15410.html?q=olafur+eliasson WEB https://en.louisiana.dk/exhibition/olafur-eliasson TitelNummer 025710705 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Eliasson Olafur Riverbed Humlebæk (Dänemark): Louisiana Museum of Modern Art, 2016 (Buch) 112 S., 32,6x24,6 cm, ISBN/ISSN 9788792877666 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Katalog zum visuellen Gang durch die gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015. In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen. The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside. This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg. Text von der Webseite. Namen Iwan Baan (Fotografie) / Poul Erik Tojner (Nachwort) Sprache Englisch Stichwort 2010er / Dänemark / Fluss / Geröll / Installation / Intervention / Landschaft / Natur / Steine / Umwelt WEB http://olafureliasson.net/archive/exhibition/EXH102282/riverbed WEB http://www.artbookcologne.com/books/search/art-15410.html?q=olafur+eliasson WEB https://en.louisiana.dk/exhibition/olafur-eliasson TitelNummer 025711705 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Eisner Barbara, Hrsg. 001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014 Admont (Österreich): Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2015 (Buch mit Schallplatte o. CD) 64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben Drahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer ZusatzInformation DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner Namen A.R. Penck / Al Hansen / Alison Knowles / Allan Kaprow / Andy Warhol / Angela Bulloch / Annette Messager / Anselm Baumann / Ay-O / Barbara Schmidt-Heins / Betty Leirner / Burgi Kühnemann / Carl Andre / Carola Willbrand / Carolee Schneemann / Chris Burden / Christoph Mauler / Clive Phillpot / Corinna Krebber / Cornelia Lauf / Daniel Spoerri / Dayanita Singh / Dick Higgins / Didier Mutel / Dieter Roth / Diter Rot / Douglas Gordon / Douglas Huebler / Dylan Thomas / Ed Ruscha / Elena Peytchinska / Emil Siemeister / Eugen Gomringer / Fioana Banner / George Maciunas / Gerhild Ebel / Guiseppe Penone / Gunnar A. Kaldewey / Günther Uecker / Hanne Darboven / Heinz Gappmayr / Heinz Mack / Herman de Vries / Hiroshi Sugimoto / Horst Antes / Huang Yongping / Jackson Mac Low / Jasper Johns / Jeffrey Balance / Jenny Holzer / Jerome Rothenberg / Jim Dine / Jimmie Durham / Jimmy Shaw / John Cage / John Crombie / John Giorno / Joseph Beuys / Joseph Kosuth / Judith Albert / Judith Barry / Juliao Sarmento / Klaus Merkel / Kristjan Gudmundsson / Kveta Pacovska / La Monte Young / Lari Pittmann / Lawrence Weiner / Liam Gillick / Mario Terzic / Martin Kippenberger / Meg Cranston / Michail Molochnikov / Mike Kelley / Miroslava Symon / Monique Frydman / Nam June Paik / Nancy Rubins / Oladélé Ajiboyé Bamgboyé / Ottfried Zielke / Oyivind Fahlström / Paul McCarthy / Peter Malutzki / Philip Corner / Raymond Pettibon (Raymond Ginn) / Richard Tuttle / Rirkrit Tiravanija / Robert Barry / Robert Filliou / Robert Watts / Roman Opalka / Rosemarie Trockel / Serge Poliakoff / Shen Yuan / Sherrie Levine / Simon Patterson / Sol LeWitt / stanley brouwn / Susan Hiller / Tacito Dean / Thomas Kapielski / Tobias Rehberger / Tracey Emin / Tracy Mackenna / Veronika Schäpers / Walasse Ting / Wolfgang Buchta / Wolf Vostell / Yoko Ono / Yun Suzuki Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Barbara Eisner WEB www.daskunstbuch.at/2014/06/16/sonderausstellung-im-stift-admont-museum-fur-gegenwartskunst TitelNummer 013451484 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
van Geluwe Johan, Hrsg. Art Museum Museum Art Middelburg (Niederlande): De Vleeshal, 1986 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 22,5x16,5 cm, Auflage: 250, 7 Teile. Techn. Angaben Bedruckte Kartonschachtel, eine Fotografie, ein mehrteiliges Infoblatt, vier Hefte mit Drahtheftung, ein kleiner Briefumschlag, , ZusatzInformation Text von Anton van Gemert zum Project M.O.M. (Museum of Museum) Namen Hilmar Liptow / Johan van Geluwe / Morton Kaplan / Pierre-Jean Vetter Sprache Englisch / Niederländisch Geschenk von Klaus Groh Stichwort Fiktives Museum / Installation / Kunst / Mail Art / Sammlung TitelNummer 017385634 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schraenen Guy, Hrsg. Band 01 Sammlung der Künstlerbücher. Ein Museum in einem Museum / a museum within a museum Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2011 (Heft) 36 unpag. S., 21x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-928761-89-5 Techn. Angaben Drahtheftung, ZusatzInformation enthält grundsätzliche Informationen zum Medium Künstlerbuch und zu Künstlerpublikationen. sowie eine Liste der Ausstellungen des Neuen Museum Weserburg Bremen ab 1992, weitere Ausstellungen, Vorträge von Guy Schraenen, Kooperationenund Veranstaltungen mit anderen Institutionen und mehr Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen TitelNummer 023324647 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zechlin René, Hrsg. Tasche - Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen (Deutschland): Wilhelm Hack Museum, 2018 ca. (Objekt, Multiple) 42,8x34 cm, Techn. Angaben Bedruckte rote KunstStofftasche, Siebdruck. Sprache Deutsch Geschenk von Wilhelm-Hack-Museum Stichwort Merchandising / Museum WEB http://www.wilhelmhack.museum/ TitelNummer 025678076 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
London Barbara, Hrsg. Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): The Museum of Modern Art, 1977 (Presse, Artikel) [4] S., 28x21,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Zwei Blätter, geklammert ZusatzInformation Pressrelease. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years. Text vom Schreiben Namen Dick Higgins / Dieter Rot / Gilbert & George / Hanne Darboven / John Baldessari / Lawrence Weiner / Marcel Broodthaers / Ray Johnson / Telfer Stokes / Vito Acconi Sprache Englisch Geschenk von Erich Gantzert-Castrillo Stichwort 1970er / Artist Book / Ausstellung / Künstlerbuch / Museum / Print WEB https://www.moma.org/calendar/exhibitions/2393 TitelNummer 026117735 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
London Barbara, Hrsg. Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): The Museum of Modern Art, 1977 (Ephemera, div. Papiere) [18] S., 28x21,7 cm, Techn. Angaben Neun Blätter, geklammert, eins lose ZusatzInformation Master Checklist. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years. Text vom Schreiben Namen A.R. Penck / Andy Warhol / Bruce Nauman / Carl Andre / Christian Boltanski / Christo / Claes Oldenburg / Claus Boehmler / Daniel Buren / Daniel Spoerri / Dick Higgins / Dieter Rot / Gilbert & George / Hanne Darboven / Hanne Darboven / Harry Andersol / John Baldessari / Jörg Immendorff / Lawrence Weiner / Marcel Broodthaers / Mario Merz / Michele Zaza / Panamarenko / Poppy Johnson / Ray Johnson / Rebecca Horn / Richard Long / Robert Filliou / Susan Hiller / Susan Weil / Sylvia Whitman / Telfer Stokes / Vito Acconi Sprache Englisch Geschenk von Erich Gantzert-Castrillo Stichwort 1970er / Artist Book / Ausstellung / Künstlerbuch / Museum / Print WEB https://www.moma.org/calendar/exhibitions/2393 TitelNummer 026119735 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Storz Kirsten, Hrsg. Forever Young - 10 Jahre Museum Brandhorst München (Deutschland): Museum Brandhorst, 2019 (Heft) 42 S., 22x16,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Der zehnte Geburtstag des Museums im Mai 2019 ist Anlass für eine Werkschau aus den Sammlungsbeständen. „Forever Young – 10 Jahre Museum Brandhorst“ spannt einen Bogen von den frühen 1960er-Jahren bis in die gegenwärtige Kunstproduktion und setzt viele Neuankäufe der letzten Jahre mit den bekannten Sammlungshighlights in Verbindung. Die Ausstellung wird – mit wechselnden Exponaten – vom 24. Mai 2019 bis April 2020 zu sehen sein. Begleitet wird sie von einem reichen Rahmenprogramm, bestehend aus Partys, Performances, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Konzerten. Text von der Website. Namen Achim Hochdörfer / Amy Sillman / Andy Warhol / Arthur Jafa / Cy Twombly / Ed Ruscha / Jacqueline Humphries / Jovana Reisinger / Katja Eichinger / Max Dax / Nicole Eisenman / Patrizia Dander / Richard Siegal / Udo Brandhorst Sprache Deutsch Stichwort Ausstellung / Geburtstag / Malerei / Museum / Performance / Veranstaltung / Zeitgenössische Kunst WEB www.museum-brandhorst.de TitelNummer 027018774 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Pokorny-Nagel Kathrin, Hrsg. ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2011 (Buch) 80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-86335-085-7 Techn. Angaben Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag ZusatzInformation Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White. Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor. To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works. Stichwort Sekundär-Literatur TitelNummer 008281259 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
N. N. The J. Paul Getty Museum - Books 1987 Malibu, CA (Vereinigte Staaten von Amerika): The J. Paul Getty Museum, 1987 (Lieferverzeichnis) 28 S., 22,7x15,2 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Bücher- und Ausstellungsverzeichnis u. a., angeklammerte Bestellkarte ZusatzInformation Das J. Paul Getty Museum ist ein amerikanisches Kunstmuseum in Los Angeles und Pacific Palisades nahe Malibu (Kalifornien). Text aus Wikipedia Stichwort 1980er WEB www.getty.edu/museum TitelNummer 003459374 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stiliachus Zähneputzen für Fluxus Windhagen (Deutschland): Atelier Stiliachus Fluxus, 2012 (Objekt, Multiple) 25x48x13 cm, signiert, Techn. Angaben Schachtel mit Materialien der Fluxus-Aktion im Museum Wiesbaden am 21. Oktober 2012 ZusatzInformation Originaloverall aus weißem Flisgewebe mit Kapuze: "Zähneputzen für Fluxus", gestempelt und signiert, Aktion Museum Wiesbaden, Oktober 2012 Zahnputzbecher mit Zahnbürste, beschriftet, gestempelt, Museum Wiesbaden Flyer: "What's happening" mit Info zur Einrichtung der zentralen• Vergabestelle des Deutschen Kunstberechtigungsausweises in der Staatsgalerie, Stuttgart Mai 2013, bestempelt Postkarte: "What's happening" in der Stadtbibliothek, rückseitig bestempelt Programm 2012 Wilhelmstraßenfest Theatrium, Wiesbaden, mit einem Beitrag über das Fluxus-Festival, S. 14 Einladungskarte: Fluxus und die Anfänge der Medienkunst, Museum Fluxus in Potsdam, September-Oktober 2012, bestempelt Brief Geschenk von Stiliachus WEB www.stiliachus.de TitelNummer 011130078 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ruscha Ed The Ancients Stole All Our Great Ideas: Ed Ruscha im Kunsthistorischen Museum Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2012 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 40 S., 24x28 cm, ISBN/ISSN 978-3-86335-256-1 Techn. Angaben 40 Tafeln und 8-seitiges Faltblatt in Schuber, zu einer Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien vom 25.09.-02.12.2012 ZusatzInformation immer wieder haben Museen Künstler gebeten, ihre "private Sammlung" aus den jeweiligen Beständen als Ausstellung zu kuratieren. Erinnert sei an die berühmte Serie "The Artist Eye" bei der David Hockney, Lucian Freud, Francis Bacon und Bridget Riley ihre Ausstellung zusammengestellt haben, oder an die in die Kunstgeschichte eingegangene Ausstellung "Raid the Icebox", die Andy Warhol 1969 aus der Sammlung des Museum of Art der Rhode Island School of Design zusammengestellt hat. Ebenso interessant zu werden verspricht diese Ausstellung und der Katalog, ist doch der Künstler/Kurator einer der erfinderischsten und international angesehensten Maler, Zeichner, Photographen und Büchermacher unserer Zeit und das Kunsthistorische Museum Wien mit der Kunstkammer eines der größten Schatzhäuser der Welt. Der die Exponate verbindende "rote Faden" ist allein das Auge des Künstlers. Text von der Webseite Namen Bridget Riley / David Hockney / Francis Bacon / Lucian Freud Sprache Deutsch / Englisch TitelNummer 011150360 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Braunsteiner Michael / Huber Regina, Hrsg. Museumszeitung 2014 Sonderausstellungen Admont (Österreich): Benediktinerstift Admont, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15000, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Mit ausführlichen Beiträgen zu der Ausstellungen Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute Mechanische Tierwelt - Eine Fotosafari von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold Bücherschreiber - Bilder von Autoren der Antike und des Mittelalters. Künstlerbücher aus den Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München / Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main / mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien / MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst ,Wien / Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart / Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München / Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien / Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Archiv / Ausstellung / Kloster / Künstlerbuch / Presse / Sammlung WEB https://docplayer.org/9437693-Admont-guests-2014-kuenstlerbuecher-_-artists-books-internationale-exponate-von-1960-bis-heute-aus-den-sammlungen.html TitelNummer 011605411 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Braunsteiner Michael / Eisner Barbara, Hrsg. Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute Admont (Österreich): Benediktinerstift Admont, 2014 (PostKarte) 14,8x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Informationskarte zur Ausstellung ZusatzInformation Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen. Mit Exponaten aus den Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München / Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main / mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien / MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien / Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart / Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München / Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien / Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen Ausstellungsdauer: 02.05.-02.11.2014 Namen Akka von Lucius / Hubert Kretschmer / Wulf D. von Lucius Stichwort Künstlerbuch / Privatsammlung / Sammlung TitelNummer 011852395 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Bezzola Tobia / Erfurt Stephan / Spieler Reinhard, Hrsg. Werkstatt für Fotografie 1976-1986 Essen / Berlin / Hannover (Deutschland): C/O Berlin / Museum Folkwang / Sprengel Museum, 2016 (Flyer, Prospekt) [10] S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Mehrfach gefalteter Flyer, ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellungen "Das rebellische Bild", 09.12.2016-19.02.2017 im Museum Folkwang, "Kreuzberg-Amerika", 10.12.2016-12.02.2017 im C/O Berlin, "Und plötzlich diese Weite", 11.12.2016-19.03.2017 im Sprengel Museum Hannover. Die Werkstatt für Photographie wurde am 13.09.1976 von dem Berliner Fotografen Michael Schmidt an der Volkshochschule in Berlin-Kreuzberg gegründet, genau 10 Jahre später schloss sie ihre Pforten. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne entwickelte sich die „Werkstatt“ zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Fotoschulen Deutschlands, die insbesondere auch in den Vereinigten Staaten eine hohe Bekanntheit und Anerkennung erreichte. Nach ihrer Schließung 1986 geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. (Text Wikipedia) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Horst Tress Stichwort 1970er / 1980er / Fotografie / Kulturaustausch TitelNummer 017613642 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hoyer Rüdiger, Hrsg. Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet München / Fürstenfeldbruck (Deutschland): Museum Fürstenfeldbruck / Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2017 (Flyer, Prospekt) 2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Beidseitig bedruckter Flyer ZusatzInformation Flyer anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017. Mit der Austellung über französische Graphzines leistet das Museum Fürstenfeldbruck zusammen mit dem ZI Pionierarbeit. Zum ersten Mal überhaupt werden Graphzines in einem Museum zu sehen sein. Titelgrafik von Thierry Guitard von 1998, Detail aus Fantastik Namen Stéphane Blanquet / Thierry Guitard Sprache Deutsch / Französisch Geschenk von Zentralinstitut für Kunstgeschichte Stichwort Art Zines / Ausstellung / Comic Strip / Graphzine / Zeichnung / Zines WEB https://vimeo.com/224822044 WEB https://youtu.be/R48nDyCvngA WEB www.zikg.eu/aktuelles/nachrichten/herzliche-einladung-zur-ausstellungseroeffnung TitelNummer 023829701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mundorff Angelika / Pronnet Aline / von Seckendorff Eva, Hrsg. Graphzines aus dem Zentralinstituts für Kunstgeschichte München München / Fürstenfeldbruck (Deutschland): Museum Fürstenfeldbruck / Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2017 (Heft) 40 S., 29,5x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-9817387-6-6 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalogheft zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017 Text von Rüdiger Hoyer. Zum ersten Mal sind französische Graphzines, Künstlerpublikationen, die eng mit dem alternativen ComicStrip und den Fanzines verbunden sind, in einem Museum in Deutschland zu sehen. Im Focus der Ausstellung steht die französische Szene der achtziger und neunziger Jahre. Text von der Webseite Namen Bananar (Bernard Vidal) / Bazooka / Blexbolex (Bernard Granger) / Bruno Richard / Caroline Sury / Charles Burns / David Sandlin / Electric Clito (Olivia Clavel) / Elles sont de sortie / Gary Panter / Jean Rouzaud / Kiki Picasso (Christian Chapiron) / Le Dernier Cri / LouLou Picasso (Jean-Louis Dupré) / Lulu Larsen (Philippe Renault) / Mark Beyer / Pakito Bolino / Pascal Doury / Philippe Huger (Philippe UG) / Pierre La Police / Rüdiger Hoyer / Stéphane Blanquet / Thierry Guitard / Ti5 Dur (Philippe Bailly) / Y5P5 (Frédéric Renault) Sprache Deutsch / Französisch Stichwort 1980er / 1990er / Art Zines / Ausstellung / Comic Strip / Graphzine / Zeichnung / Zines WEB http://www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/li_domoaj8esr.html WEB www.zikg.eu/aktuelles/nachrichten/herzliche-einladung-zur-ausstellungseroeffnung TitelNummer 023871648 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
von Seckendorff Eva, Hrsg. Graphzines aus dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Museum Fürstenfeldbruck - Museumspädagogische Angebote und Führungen für Jugendliche und Erwachsene Fürstenfeldbruck (Deutschland): Museum Fürstenfeldbruck, 2017 (Heft) 10 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Dahtheftung ZusatzInformation Zur Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017. Namen Stéphane Blanquet Sprache Deutsch Stichwort Art Zines / Ausstellung / Comic Strip / Graphzine / MuseumsPädagogik / Vermittlung / Zeichnung / Zines WEB http://www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/li_domoaj8esr.html TitelNummer 023874648 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Nimpsch Pia, Hrsg. museum FLUXUS+ moderne und zeitgenössische kunst Potsdam (Deutschland): museum FLUXUS+, 2017 (Flyer, Prospekt) 6 S., 21x10 cm, Techn. Angaben Aufklappbarer Flyer, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Das museum FLUXUS+, ein Museum für moderne Kunst, ist mit seiner Ausrichtung auf die Fluxus-Bewegung und der umfangreichen Privatsammlung von Werken Wolf Vostells und Arbeiten zeitgenössischer Künstler einzigartig in Berlin, Potsdam und Umgebung. Text von der Website Namen Alison Knowles / Ay-O / Ben Patterson / Ben Vautier / Costantino Ciervo / Dick Higgins / Emmett Williams / Eric Andersen / George Maciunas / Hella De Santarossa / Henning Christiansen / Joe Jones / Larry Miller / Lutz Friedel / Milan Knížák / Nam June Paik / Robert Fillion / Sebastian Heiner / Takako Saito / Wolf Vostell / Yoko Ono Sprache Deutsch Geschenk von Judith Lenz Stichwort Fluxus / Installation / Malerei / Materialcollage / Multiple / Musik / Objekt / Skulptur / zeitgenössische Kunst WEB www.fluxus-plus.de TitelNummer 024171662 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Roehr Peter Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen Frankfurt am Main (Deutschland): Michael Imhof Verlag / MMK Museum für Moderne Kunst / Städel Museum, 2009 (Buch) 188 S., 30,7x24,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-86568-522-3 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag und Sticker auf dem Cover ZusatzInformation Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung "Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen" im Städel Museum und MMK Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main, 28.11.2009-07.03.2010, kuratiert von Dr. Andreas Bee und Dr. Martin Engler. Mit einem Vorwort von Susanne Gaensheimer und Max Hollein. Namen Andreas Bee (Kurator) / Corinna Dirting (Text) / Martin Engler (Text) / Max Hollein (Text) / Peter Roehr (Künstler) / Susanne Gaensheimer (Text) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / Assemblage / Collage / Fotomontage / Konzeptkunst / Minimal / Pop Art / Tonmontage TitelNummer 024279649 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grothe Nicole / Wettengl Kurt, Hrsg. Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection Heidelberg / Dortmund (Deutschland): Kehrer Verlag / Museum Ostwall, 2013 (Buch / CD, DVD / Partitur) 135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-86828-449-2 Techn. Angaben Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle. ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch. Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960. Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch. Text von der Website des Ostwall Museums. Namen Alison Knowles / Allan Kaprow / Dick Higgins / George Brecht / Milan Knizák / Robert Filliou / Takako Saito / Wolf Vostell. Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1950er / 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fluxus / Fluxusbox / Fotografie / Heft / Installation / Plakat Sponsoren Freunde des Museums Ostwall WEB https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museum_ostwall/ausstellungen_mo/ausstellungsarchiv_mo/archiv_mo_2011_2012/index.html WEB https://www.kehrerverlag.com/de/museum-ostwall-fluxus-kunst-fuer-alle-band-1-sammlung-feelisch-978-3-86828-449-2 TitelNummer 024948659 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Smerling Walter, Hrsg. Barbara Klemm / Stefan Moses Duisburg / Wädenswil (Deutschland / Schweiz): MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst / Nimbus, 2014 (Buch) 280 S., 29,5x25 cm, ISBN/ISSN 978-3-03850-006-3 Techn. Angaben Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, 24.10.2014-18.01.2015. Barbara Klemm und Stefan Moses sind zwei Fotografen, die auf ihre jeweils ganz eigene Art das Politik- und Zeitgeschehen, das Leben in Deutschland und andernorts über Jahrzehnte fotografisch begleitet haben. Barbara Klemm (*1939) war 40 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung unterwegs, die sie mit ihren Fotografien entscheidend prägte. Stefan Moses (*1928) erreichte durch seine Reportagen für den Stern ein breites Publikum. Bei beiden steht der Mensch im Vordergrund. Zusammen präsentieren sie ihre Arbeiten im MKM Museum Küppersmühle Duisburg, die begleitend zur Ausstellung in diesem Katalog erscheinen. Text von der Nimbus-Website. Namen Alexander Kluge (Text) / Andreas Bee (Kurator) / Anselm Kiefer (Künstlerporträt) / Barbara Klemm (Fotografie) / Candida Höfer (Künstlerporträt) / Elisabteh Bergner (Porträt) / Emil Schumacher (Künstlerporträt) / Gerhard Richter (Künstlerporträt) / Imi Knoebel (Künstlerporträt) / Joseph Beuys (Künstlerporträt) / Max Brod (Porträt) / Peter Iden (Text) / Stefan Koldehoff (Text) / Stefan Moses (Fotografie) / Tilla Durieux (Porträt) / Walter Stöhrer (Künstlerporträt) / Willy Brandt (Porträt) Sprache Deutsch Stichwort DDR / Fotografie / Frankfurter Allgemeine Zeitung / Politik / Schwarz-Weiß-Fotografie / Stern / Zeitgeschehen Sponsoren Stiftung für Kunst und Kultur e.V. WEB http://www.museum-kueppersmuehle.de/ WEB http://www.nimbusbooks.ch/buch/barbara-klemm-stefan-moses TitelNummer 024952667 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Buhrs Michael / Klocker Hubert / Trabitsch Thomas, Hrsg. ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater Ostfildern / München / Wien (Deutschland): Hatje Cantz / Museum Villa Stuck / Theater Museum Wien, 2015 (Buch) 260 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-3995-5 Techn. Angaben Broschur mit Leinenstreifen, verschiedene Papiere. ZusatzInformation Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Theatermuseum Wien, 26.03.2015 - 06.01.2016 und in der Villa Stuck, München, 05.02. – 08.05.2016. Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstrasse, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus. Die von Hubert Klocker kuratierte und multimedial gestaltete Ausstellung legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung des dramatischen und performativen Kerns im Werk Hermann Nitschs, ein thematischer Schwerpunkt, der bislang noch nie in derart umfassender Form präsentiert wurde. Eine Ausstellung des Theatermuseums Wien in Kooperation mit dem Museum Villa Stuck. Text von der Webseite. Namen Adrian Daub (Text) / Frank Gassner (Text) / Herbert Blau (Text) / Hermann Nitsch / Hohannes Gachnang ( Text) / Hubert Klocker (Kurator & Text) / Verena Hein (Kuratorin) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / Aktion / Aktionskunst / Blut / Kadaver / Kirche / Körper / Oper / Orgien Mysterien Theater / Performance / Religion / Wien / Wiener Aktionismus WEB http://www.villastuck.de/ausstellungen/2016/nitsch/index.htm TitelNummer 025575613 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Winner Gerd Urbane Strukturen - Urban structures - 1980 - 1990 Ludwigshafen / Hannover (Deutschland): Sprengel Museum / Wilhem-Hack-Museum, 1988 (Buch) 162 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 3-89169-042-8 Techn. Angaben Broschur, fadengeheftet, mit zahlreichen Abbildungen ZusatzInformation Katalog erschien anlässlich der Wanderausstellung "Urbane Strukturen" im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein, 15.05.-19.06.1988. Sprengel Museum Hannover, 03.07.-28.08.1988. Kunstverein Augsburg 01/02.1989 Namen Bernhard Holeczek (Text) / Eberhard Roters (Text) / Joachim Büchner (Text) / Lothar Romain (Text) / Richard W. Gassen (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Helmut Geier Stichwort Architektur / Fotografie / Malerei / Metropole / Siebdruck / Stadt TitelNummer 025644683 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Baldessari John BRICK BLDG, LG WINDOWS W/XLENT VIEWS, PARTIALLY FURNISHED, RENOWNED ARCHITECT Krefeld / Bielefeld (Deutschland): Kerber Verlag / Museum Haus Lange, 2009 (Buch) 136 S., 22,3x29,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86678-306-5 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld, 01.03.-19.07.2009. John Baldessari (Jahrgang 1931), Pionier der amerikanischen Konzeptkunst und einer der profiliertesten zeitgenössischen Künstler, installiert seine Werke in den letzten Jahren verstärkt auf konkrete Ausstellungsorte bezogen. So nahm er die Herausforderung einer solchen Installation für das Museum Haus Lange in Krefeld an und schuf nicht weniger als eine radikale Umstülpung der dortigen Architektur – ein Novum in Baldessaris Œuvre! Indem er die grundlegenden Elemente des Baus Mies van der Rohes konsequent ‚gegen den Strich bürstet‘, entsteht etwas frappierend Neues. Der Besucher wird in einen hybriden Verband von Bildern und architektonischen Versatzstücken hineinversetzt, in dem die Paradigmen modernen Bauens nachhaltig dekonstruiert werden. Sie verlieren im Sog des hintergründigen Humors seiner Intervention ihre Schwerkraft. Text von der Webseite. Namen John C. Welchman (Text) / Martin Hentschel (Herausgeber) / Mies van der Rohe (Architektur Museum) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 2000er / Architektur / Haus / Installation / Konzeptkunst WEB http://www.artbookcologne.com/books/search/art-07743.html?q=baldessari WEB http://www.kunstmuseenkrefeld.de/d/ausstellungen/archiv/index.html TitelNummer 025701714 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hirschhorn Thomas / Roland Wenninger Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !! München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2018 (Flyer, Prospekt) [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019. Ruinenlandschaft Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet. Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.« Zerstörung und Kreation »Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial. In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.« Hinein in die Welt »Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder. Eintritt frei!! »Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt! Text von der Webseite Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München Namen Katrin Brack / Roland Wenninger (Kurator) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Aktion / Architektur / Bühnenbild / Collage / Destruktion / Eingriff / Found Footage / Höhle / Installation / Intertvention / Kooperation / Kreativität / Landschaft / Malerei / Mitmachen / Müll / Raum / Ruine Sponsoren Münchner Volkshochschule / Pro Helvetia / Richard Stury Stiftung / Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V WEB https://www.villastuck.de/ausstellungen/2018/hirschhorn/index.htm / TitelNummer 026249721 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kunze Franziska, Hrsg. 6 ½ Weeks Walentynowicz Lauritsen Outside In – Inside Out Essen (Deutschland): Museum Folkwang, 2018 (Heft) [32] S., 16,8x14,8 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Klappumschlag, auf dem Cover ein Loch ausgestanzt, Seiten in verschiedenen Größen ZusatzInformation Publikation erschien anlässlich der Ausstellungsreihe 6 1/2 im Museum Folkwang - junge Künstler präsentieren erstmals im Museum, 25.01.-11.03.2018. Üblicherweise zeigen Fotografien genau das, was sich in einem bestimmten Moment vor der Kamera befunden hat. Künstlerische Ansätze durchkreuzen einen solchen Wirklichkeitsanspruch immer öfter und mit den unterschiedlichsten Mitteln. Das Aufeinandertreffen zweier Künstlerinnen aus Polen und Dänemark präsentiert in diesem Zusammenhang ganz spezielle Aspekte fotografischer Verfremdung. Ihre abstrakt erscheinenden Arbeiten nehmen weniger Bezug auf eine äußere Welt, als dass sie das Innenleben fotografischer Apparaturen zeigen und damit bestehende Verhältnisse umkehren. Text von der Webseite. Namen Dorota Walentynowicz (Fotografin) / Nanna Krogh Lauritsen (Fotografin) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Susanne Görtz Stichwort Abstrakte Fotografie / Dunkelheit / Fotografie / Licht / Raum / Verfremdung WEB https://www.museum-folkwang.de/en/news/exhibitions/archive/6-12-weeks-walentynowicz-lauritsen.html TitelNummer 026581734 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Bühe Daniela / Golinski Hans Günther / Hilbe Franziska / Ruhrberg Bettina / Weidinger Alfred, Hrsg. Konvolut Museums-Einladungen 2019 Bochum / Liechtenstein / Goslar / Leipzig (Deutschland / Liechtenstein ): Kunstmuseum Bochum / Kunstmuseum Liechtenstein / Museum der Bildenden Künste Leipzig / Museum Goslar, 2019 (Unsortiertes Material) 29,7x21 cm, 10 Teile. Techn. Angaben Drei Postkarten, vier Flyer, gefaltet, drei lose Blätter, gefaltet ZusatzInformation Kunstmuseum Bochum: Feeling called Love, 24.04.-30.06.2019. Thomas Struth in der Hilti Art Foundation, Kunstmuseum Liechtenstein, 12.04.-06.10.2019. Museum Goslar, Mönchehaus. Werke von Studierenden der HBK Braunschweig zeigen "Losing Touch?", 27.04-23.06.2019. Das Museum der bildenden Künste Leipzig lädt ein zu Erich W. Hartzsch und Nelly Schmücking, 17.04.-21.07., bzw. 18.08.2019. Namen Erich W. Hartzsch / Nelly Schmücking / Thomas Struth Sprache Deutsch Geschenk von Horst Tress Stichwort Ausstellung / Fotografie / Malerei / Meta Physis / Natur / Sammlung / Skulptur / Technik / Tier / Werk WEB www.kunstmuseum.li WEB www.kunstmuseumbochum.de WEB www.mdbk.de WEB www.moenchehaus.de TitelNummer 026991642 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
BeAutIes oF the NiGhT / Guttmann Martin / Mayer Christian Kosmas / Weigand Hans / Zobernig Heimo BITTTE DANKE Wien / Salzburg / London (Österreich / Österreich / Großbritannien): Generali Foundation / Koenig Books / Museum der Moderne Salzburg, 2018 (Schallplatte) 31,2x31,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-96098-558-7 Techn. Angaben Doppel-LP in Papphülle ZusatzInformation Diese Doppel-Schallplatte des Eröffnungskonzerts von Guttmann, Mayer, Weigand, Zobernig und BeAutIes oF the NiGhT erscheint anlässlich der Ausstellung 30 Jahre Generali Foundation. In Dialog mit 1918 1938 1968, Museum der Moderne Salzburg. 28.04.–07.10.2018. Im Jahr 1988 wurde die Generali Foundation gegründet. Seitdem hat sie mehr als hundert wegweisende Ausstellungen organisiert, ebenso viele Publikationen herausgegeben und vor allem eine umfangreiche und unverwechselbare Sammlung aufgebaut. Dabei wurden früh Künstler_innen gefördert, die in ihren Werken auch gesellschaftskritische und politische Inhalte aufgreifen. Ähnlich wie die von ihr geförderten Künstler_innen und gesammelten Werke leistete auch die Generali Foundation Pionierarbeit und war mit ihren Kunstaktivitäten in vieler Hinsicht ihrer Zeit voraus. Diese Aktivitäten, vor allem aber die Sammlungstätigkeit, machen die Generali Foundation heute zu einer weltweit beachteten und aus der Kunstwelt nicht mehr wegzudenkenden Initiative. ... Text von der Webseite Namen Antonia Lotz (Kuratorin) / Georg Petermichl (Gestaltung) / Heimo Zobernig (Gestaltung) / Sabine Breitwieser (Kuratorin) Sprache Deutsch Geschenk von Bibliothek Museum der Moderne Salzburg Stichwort Dank / Konzert / Museum / Musik / Sammlung TitelNummer 027193K40 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Frisinghelli Christine / Kuhlmann Christiane / Penetsdorfer Christina, Hrsg. Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie Salzburg / Leipzig (Österreich / Deutschland): Museum der Moderne Salzburg / Spector Books, 2018 (Buch) 322 S., 27,2x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-95905-233-7 Techn. Angaben Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf ZusatzInformation Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019. Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind. Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien. Text von der Webseite Namen Ahlam Shibli / Allan Sekula / Anna und Bernhard Blume / Annette Kelm / Christiane Kuhlmann (Text) / Christian Wachter / Christine Frisinghelli (Text) / Darcy Lange / David Goldblatt / Einar Schleef / Hans-Peter Feldmann / Joachim Koester / Josif Király / Jo Spence / Jörg Schlick / Lamia Joreige / Lewis Baltz / Lieko Shiga / Luigi Ghirri / Manfred Willmann / Maren Lübbke-Tidow (Text) / Markus Dreßen (Gestaltung) / Michael Schmidt / Michael Schuster & Hartmut Skerbisch / Nan Goldin / Nobuyoshi Araki / Petar Dabac / Peter Piller / Reinhard Braun (Text) / Robert Adams / Roberta Valtorta (Text) / Sabine Bitter & Helmut Weber / Sandra Križić Roban (Text) / Sanja Iveković / Seiichi Furuya / Susan Meiselas / Sven Johne / Tatiana Lecomte / Thorsten Sadowsky (Vorwort) / Tobias Zielony / Toshiharu Ito (Text) / Walid Raad / William Eggleston / Zanele Muholi / Zofia Kulik Sprache Deutsch Geschenk von Bibliothek Museum der Moderne Salzburg Stichwort 1980er / 1990er / 2000er / Archiv / Avantgarde / Forum Stadtpark / Fotogeschichte / Fotografie / Fotomagazin / Kunstgeschichte / Landschaft / Porträt / recherrche / Sammlung / Theorie WEB https://camera-austria.at WEB https://www.museumdermoderne.at TitelNummer 027196772 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Scheffler Christian, Hrsg. Klingspor-Museum Offenbach Braunschweig (Deutschland): Westermann, 1981 (Buch) 130 S., 18,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 0341-8634 Techn. Angaben aus der Reihe Museum, mit Widmung des Autors und beigelegter Visitenkarte Stichwort 1980er WEB www.klingspor-museum.de TitelNummer 006528034 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Block René, Hrsg. Echolot Nr. 7 - Tracey Moffatt Kassel (Deutschland): Museum Fridericianum, 1998 (Buch) 36 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 3-927015-09-1 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Erschienen anlässlich des Ausstellungsprojektes "Echolot oder 9 Fragen an die Peripherie", kuratiert von Rene Block, 22.03.-07.06.1998, Museum Fridericianum, Kassel. Namen Anne Marie Freybourg (Autorin) / Tracey Moffatt (Künstlerin) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1990er / Australien / Fotografie WEB www.artlog.net/de/kunstbulletin-6-1998/echolot-im-museum-fridericianum WEB www.fridericianum.org/books/echolot-oder-9-fragen-an-die-peripherie-echosounder-or-9-questions-to-the-periphery TitelNummer 006950212 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Block René, Hrsg. Echolot Nr. 8 - Shirin Neshat Kassel (Deutschland): Museum Fridericianum, 1998 (Buch) 44 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 3-927015-09-1 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Erschienen anlässlich des Ausstellungsprojektes "Echolot oder 9 Fragen an die Peripherie", kuratiert von René Block, 22.03.-07.06.1998, Museum Fridericianum, Kassel. Namen Octavio Zaya (Autor) / Shirin Neshat (Künstlerin) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1990er / Fotografie / Iran / Islam / Video-Kunst WEB www.artlog.net/de/kunstbulletin-6-1998/echolot-im-museum-fridericianum WEB www.fridericianum.org/books/echolot-oder-9-fragen-an-die-peripherie-echosounder-or-9-questions-to-the-periphery TitelNummer 006951213 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Soltek Stefan, Hrsg. Symposium Ins Besondere. Schrift- und Buchkunst gestern und heute. 60 Jahre Klingspor-Museum Offenbach. Offenbach (Deutschland): Klingspor-Museum, 2013 (PostKarte) 6 S., 21x10 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Klappkarte und einfache Karte, Einladungen zum Symposium WEB www.klingspor-museum.de TitelNummer 010723373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Soltek Stefan, Hrsg. Symposium Ins Besondere. Schrift- und Buchkunst gestern und heute. 60 Jahre Klingspor-Museum Offenbach. Offenbach (Deutschland): Klingspor-Museum, 2013 (Flyer, Prospekt) 16 S., 21x7,5 cm, Techn. Angaben Programm zum Symposium, Leporello WEB www.klingspor-museum.de TitelNummer 010724373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Soltek Stefan, Hrsg. Herzlichen Glückwunsch! Ein Meer von Blumen. 60 Jahre ... Klingspor-Museum Offenbach (Deutschland): Klingspor-Museum, 2013 (PostKarte) 16,2x11,3 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung Symposium WEB www.klingspor-museum.de TitelNummer 010783373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Soltek Stefan, Hrsg. Halt - Scheisse - Ja - Nein Offenbach (Deutschland): Klingspor-Museum, 2013 (PostKarte) 10,5x21 cm, ZusatzInformation Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung "Länderboten" (Anny und Sibel Öztürk, Heiner Blum) und "Wege zu Büchner" (Barbara Fahrner und Robert Schwarz) im Klingspor-Museum WEB www.klingspor-museum.de TitelNummer 011013373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Eisenhofer Stefan / Stelzig Christine / Ursprung Eva, Hrsg. Last Rites Niger Delta - The Drama of Oil Production in Contemporary Photographs Wien / München (Österreich / Deutschland): minimal-Verlag / Staatliches Museum für Völkerkunde, 2012 (Buch) 112 S., 22,2x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-927270-65-7 Techn. Angaben Broschur mit Schutzumschlag ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung "Last Rites Niger Delta. The Drama of Oil Production in Contemporary Photographs" vom 17.3. - 16.9.2012 im Staatlichen Museum für Völkerkunde München und vom 29.9.2012 - 30.6.2013 im Staatlichen Museum für Völkerkunde, Zweigstelle Oettingen Geschenk von Jürgen O. Olbrich TitelNummer 012774458 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schmid Joachim The Face in the Desert - Portraits and stories from the Daily Herald Archive Bradford (Großbritannien): National Museum of Photography, 1999 (Heft) 37x30 cm, Techn. Angaben lose, ineinander gelegte Blätter, gefaltet, ZusatzInformation The Face in the Desert (1999) was a public art project commissioned by and realized in collaboration with the National Museum of Photography, Film and Television, Bradford. The project consisted of both an installation in Bradford city center and a newspaper. The images used for this project were found in the museum’s vast Daily Herald newspaper archive. Text Website Sprache Englisch Geschenk von Joachim Schmid Stichwort 1990er WEB www.lumpenfotografie.de WEB www.schmid.wordpress.com/?s=the+face+in+the+desert TitelNummer 013073K30 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Soltek Stefan, Hrsg. Little Boy - Hiroshima - 6.August 1945 Offenbach (Deutschland): Klingspor-Museum, 2015 (PostKarte) 16,2x11,4 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Einladung zu zwei Vorträgen von Prof. Dr. Lisette Gebhardt und Dr. Stefan Soltek am 6.08.2015 am Klingspor Museum Offenbach WEB www.klingspor-museum.de TitelNummer 013608501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Soltek Stefan, Hrsg. Schriftstücke. Gesägt, Genäht, Gebrannt ... - Es muss nicht immer Papier sein. Offenbach (Deutschland): Klingspor-Museum, 2015 (PostKarte) 16,2x11,4 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung am Klingspor Museum Offenbach am 10.07.2015 WEB www.klingspor-museum.de TitelNummer 013609501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Soltek Stefan, Hrsg. Klingspor-Museum Offenbach - International Book Art, Typography and Calligraphy of the 20./21. Century Offenbach (Deutschland): Klingspor-Museum, 2015 (Flyer, Prospekt) 12 S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Flyer, leporelloartig gefaltet, Sprache Englisch WEB www.klingspor-museum.de TitelNummer 013823501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grüner Reinhard / von Seckendorff Eva, Hrsg. Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner. Fürstenfeldbruck (Deutschland): Museum Fürstenfeldbruck, 2015 (PostKarte) 4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte mit handschriftlichem Gruß, Einladung auf Transparentpapier ZusatzInformation Ausstellung vom 3.12.2015 bis 31.01.2016 im Museum im Kunsthaus, Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld. Wenn bildende Künstler ihre Phantasie zu literarischen Vorlagen spielen lassen, entstehen oft Kunstwerke von konzentrierter Aussagekraft. Sinnlich wahrnehmbar und ausdrucksstark spiegeln sie komplexe Erfahrungsräume menschlichen Lebens. Text von der Webseite Geschenk von Reinhard Grüner TitelNummer 014432501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mundorff Angelika / von Seckendorff Eva, Hrsg. Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner. Fürstenfeldbruck (Deutschland): Museum Fürstenfeldbruck, 2015 (Buch) 4 S., 24x17 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-9817387-2-8 Techn. Angaben Broschur, Postkarte beigelegt, mit handschriftlicher Widmung von Reinhard Grüner ZusatzInformation Ausstellung vom 3.12.2015 bis 31.01.2016 im Museum im Kunsthaus, Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld. 59 Künstlerbücher, Farbabbildungen und Beschreibungen Namen Reinhard Grüner Geschenk von Reinhard Grüner WEB www.buchkunst.info/ausstellungen.php TitelNummer 014493513 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Grüner Reinhard / von Seckendorff Eva, Hrsg. Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner. Fürstenfeldbruck (Deutschland): Museum Fürstenfeldbruck, 2015 (Plakat) 1 S., 84x59,5 cm, Techn. Angaben Plakat ZusatzInformation Ausstellung vom 3.12.2015 bis 31.01.2016 im Museum im Kunsthaus, Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld Geschenk von Reinhard Grüner TitelNummer 015029068 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Strand Paul Paul Strand - The Hebridean Photographs Edinburgh (Schottland): The Scottish Photography Group, 1978 (Heft) 24 unpag. S., 25,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 0-906458-00-5 Techn. Angaben Drahtheftung, (beinhaltet ein Gedicht in Gälisch) ZusatzInformation A Scottish Photography group exhibition: 12.08.-16.09.1978, Stills, the Scottish Photography Group Gallery, Edinburgh, 22.09.- 20.10.1978, Aberdeen Art Gallery and Museum, Aberdeen, 19.11.- 24.12.1978, Museum of Modern Art, Oxford, 17.01. 18.02.1979, Kelvingrove Art Gallery and Museum, Glasgow Sprache Englisch Stichwort 1970er / Landschaft / Schottland / Schwarz-Weiß-Fotografie TitelNummer 015544K35 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |