Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Naeem Mohaiemen, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 2 Treffer
Latimer Quinn / Szymczyk Adam, Hrsg. South as a State of Mind #6 - documenta 14 #1 Kassel (Deutschland): Documenta und Museum Fridericianum, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 260 S., 29,9x23 cm, ISBN/ISSN 978-3-86335-844-0 Techn. Angaben Broschur, mit ausklappbaren Bildtafeln, verschiedene Papiere ZusatzInformation Das Magazin South as a State of Mind wurde 2012 von Marina Fokidis in Athen gegründet. Ab 2015 wird es temporär zum Magazin der documenta 14, das in vier Sonderausgaben halbjährlich bis zu den Eröffnungen der Ausstellung in Athen und Kassel 2017 erscheinen wird. Herausgegeben werden die vier Hefte von Quinn Latimer, Chefredakteurin der Publikationen, und Adam Szymczyk, Künstlerischer Leiter der documenta 14. Namen Adam Szymczyk / Alexander Alberro / Angela Dimitrakaki / Aristide Antonas / Bhanu Kapil / Bonaventure Soh Bejeng Ndikung / Brandon Shimoda / Fouad Elkoury / Françoise Vergès / Hannah Arendt / Hans Haacke / Jonas Mekas / Kaelen Wilson-Goldie / Katerina Anghelaki-Rooke / Linda Nochlin / Makris / Manthia Diawara / Maria Eichhorn / Marina Fokidis / Marta Minujín / Miriam Cahn / Naeem Mohaiemen / Paul B. Preciado / Peter Friedl / Pierre Bal-Blanc / Quinn Latimer / Thomas Sankara / Yorgos Vassiliou WEB www.documenta14.de/de/south TitelNummer 015363560 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lorch Catrin Welt in Hochauflösung - Politisch, engagiert, dokumentarisch: Die Londoner Tate Gallery zeigt die Arbeiten der diesjährigen Kandidaten für den Turner-Preis. Alle sind der Wirklichkeit verpflichtet im Sinne des Video-Realismus München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2018 (Presse, Artikel) [1] S., 57x40 cm, Techn. Angaben SZ Nr. 279 vom 04. Dezember 2018, Feuilleton, S. 11 ZusatzInformation Die Zusammenschau der Turner-Preis-Nominierten in diesem Jahr gibt diesen allesamt politisch motivierten, stets auch entschlossen Partei ergreifenden Werken Raum. Es ist der Moment, in dem der zeitgenössische Video-Realismus unübersehbar wird. Denn Video war – als Technik – in der Kunst zunächst einfach dazu da, Performances aufzuzeichnen oder filmische Inszenierungen zu bewahren und beschäftigte sich dann bis in die Neunzigerjahre vor allem mit dem eigenen Medium, also beispielsweise Überwachung, Fernsehen oder Internet. Doch dann entdeckten die Künstler die dokumentarischen Qualitäten des elektronischen Bildes. Im Video oder Film konnte man sich lokal verorten, die anderen Kunstobjekte wort- und bildreich kontextualisieren.. ... Text aus dem Artikel Namen Adrian Searle / Charlotte Prodgers / Eyal Weizman / Halit Yozgat / Jane und Louise Wilson / Luke Willis Thompson / Naeem Mohaiemen Sprache Deutsch Stichwort Aktionskunst / Architektur / Aufklärung / Dokumentation / Forensik / Forschung / Gesellschaft / Gewalt / Installation / Politik / Realismus / Tate / Turner Preis / Video / Wirklichkeit TitelNummer 026265730 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |