Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 6 Treffer
Arismendi Soledad / Hernàndez Mertxe, Hrsg. Open Call - Convocatoria Abierta - Weart Festival 2013 Barcelona (Spanien): Selbstverlag, 2013 (Flyer, Prospekt) 29,5x20,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einzelblatt, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt, Aufruf zur Partizipation ZusatzInformation Curatorial Theme: Subversion WEB www.weartfestival.com TitelNummer 010484373 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Beisel Dieter, Hrsg. Werk und Zeit 1972/07 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes Düsseldorf (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1972 (Zeitschrift, Magazin) 6 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Architektur / Freizeit / Freizeitgestaltung / Freizeitzentrum / Partizipation TitelNummer 016320588 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. Surveillance. Solutions for you. Bremen (Deutschland): Lomholt Formular Press / Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Universität Bremen, 2015 (Heft) 12 unpag. S., 29,6x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Publikation/partizipatives Projekt von Niels Lomholt anlässlich der Ausstellung "Im Inneren der Stadt / Inside the City", 19.07.-11.10.2015, Studienzentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, Bremen Namen Niels Lomholt Sprache Englisch Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Mail Art / Partizipation WEB www.lomholtformularpress.dk TitelNummer 023388647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hoffmann Meret / Liedl Carolina Punkt.Punkt.Stadt München (Deutschland): super+Centercourt, 2017 (PostKarte) 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Zur Ausstellung im super+Centercourt vom 15.07.-27.08.2017. PUNKT.PUNKT.STADT folgt der These, dass jede Weiterentwicklung von Stadt jeweils von bereits aktiven Punkten ausgeht. Dies im Kontext der Diskussionen um Nachverdichtung gelesen, stellt natürliche und städteplanerische Stadtentwicklung an einen vergleichbaren Ausgangspunkt. Die Stadttore (Sendlinger Tor/ Isartor) Münchens zeigen die Grenzen der ursprünglichen, historischen Stadt auf. Eine Stadt entwickelt sich aber nicht nur aus sich heraus, sondern auch durch den Zusammenschluss von bereits existierenden Orten. München wächst, verleibt sich bereits existierende Orte ein, und beeinflusst Städte im Umkreis (Augsburg, Passau und Würzburg). Wie entsteht eine Stadt? Wie kann sich eine Stadt wie München weiterentwickeln ohne ihren eigenen Charakter zu verlieren? Wie wird eine Stadt von unbebauten Flächen geprägt? Wie treten neue Orte/Gebäude mit bereits existierenden Orten/Gebäuden in den Dialog? Meret Hoffmann und Carolina Liedl fordern die BesucherInnen in ihrer Ausstellung dazu auf, sich diesen Fragen in spielerischer/partizipativer Weise zu nähern und sich selbst mit einzubringen ... Text von der Webseite Sprache Deutsch Stichwort Architektur / Bürger / Forschung / Ort / Partizipation / Stadt / Stadtentwicklung / Verdichtung WEB www.punktpunktstadt.de TitelNummer 024196701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lutz-Sterzenbach Barbara, Hrsg. BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017 München (Deutschland): BDK Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband Bayern, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 78 S., 29,5x21 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Mit Hinweisen auf die Ausstellungen SHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg) 2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel Seth Price im Museum Brandhorst William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F. Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971) Namen Adler A.F. / Anne Imhof / Heidi Jörg / Hermann K. Ehmer / Seth Price / Susanne Pfeffer / William Kentridge Sprache Deutsch Stichwort Ausbildung / Fachverband / Kunsterziehung / Kunstpädagogik / Lehrer / Schule / Theorie WEB www.bdkbayern.de TitelNummer 024639677 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Beitin Andreas, Hrsg. / Gillen Eckhart J. , Hrsg. Flashes of the Future - Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen Bonn / Aachen (Deutschland): Bundeszentrale für politische Bildung/pbp / Ludwig Forum für Internationale Kunst, 2018 (Buch) 592 S., 26,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-8389-7172-8 Techn. Angaben Hardcover, Fadenheftung ZusatzInformation Erscheint anlässlich der Ausstellung 20.04.19.08., Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Gestaltung: Leitwerk. Büro für Kommunikation, Köln. Coverabbildung Johannes Grützke Namen Andreas Beitin (Text) / Axel Heil (Text) / Bazon Brock (Text) / Birgit Jooss (Text) / Blanca Gutiérrez Galindo (Text) / Bohdan Shumlovych (Text) / Christian Katti (Text) / Constanze Fritzsch (Text) / Daria Mille (Text) / Eckhart Gillen (Text) / Gerd Conradt (Text) / Gustav Metzger / Hans Haacke / Jean-Jacques Lebel (Text) / Johannes Grützke (Illustration) / Laura Weber (Text) / Marcel Odenbach / Maria Berrios (Text) / Marie Luise Syring (Text) / Nazes Afros (Text) / Noemi Smolik (Text) / Norbert Frei (Text) / Oliver Sukrow (Text) / Peter Weibel (Text) / Sebastian Baden (Text) / Sonja Wunderlich / Ursula Frohne (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Christoph Mauler Stichwort 68er / Emanzipation / Feminismus / Kybernetik / Partizipation / Politik / Pop-Art / Protest / Revolution / Studentenbewegung / Technik / Terror / Zeitgeschichte Sponsoren Kulturstiftung des Bundes / Peter und Irene Ludwig Stiftung WEB http://ludwigforum.de/2018/04/flashes-of-the-future-publikation/ TitelNummer 026649754 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |