Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Baier Hans Alexander, Hrsg. KUNSTmagazin Konvolut Mainz (Deutschland): Alexander Baier-Presse, 1977 ab (Zeitschrift, Magazin) 28x19,5 cm, 15 Teile. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher). Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme). Heft Nr. 81, Paolozzi. Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language). Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte. Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51) Heft Nr. 85, James Lee Byars. Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats. Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau). Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße) Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon) Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl) Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen) Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner) Namen Anna Oppermann / Annegret Soltau / Bruno Paulot / Dennis Oppenheim / Dietrich Helms / Dirk van der Meulen / Diter Rot / Gerhard Johann Lischka / Gerhard Rühm / Gerhard Theewen / Hubert Kretschmer / James Lee Byars / Jockel Heenes / Johannes Stüttgen / Joseph Beuys / Jürgen O. Olbrich / Michael Lingner / Stephan Huber / Stephen Willats / Ulrike Rosenbach / Wolf Bickhard-Bottinelli / Wolfgang Max Faust / Wulle Konsumkunst Stichwort 1970er / Kunstkritik / Künstlerbücher / Künstlerpostkarten / Rezensionen TitelNummer 023371652 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg. Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2013 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-71-4 Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung ZusatzInformation kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger Namen A.L.M. Andrade / Adalgisa Lugli / Adriano Malavasi / Adriano Spatola / Agnes Denes / Alberto Cappi / Albert Oehlen / Alberto Moretti / Albertí Josep / Albrecht D. / Aleksej Krucenych / Alessandro Serra / Alex Middleton / Alex Silber / Al Hansen / Alison Knowles / Anatol Leonberg / Anderson Laurie / Andreas Seltzer / André Thomkins / Anette Wilke / Angelika Bliese / Angioni Marcello / Anna Banana / Anne Waldman / Ann Noel Williams / Antonio Mendoza / Antonio Porta / Antonius Höckelmann / Arnulf Rainer / Astrid Heibach / Athur Köpcke / Atkeson Ed / Balcells Eugènia / Baldassarre Bonifacio / Barry Brooks / Baumann Walther E. / Becker Matthias / Below Peter / Beltrametti Franco / Ben Vautier / Bernard Bauhus / Bernd Minnich / Bernhard Johannes Blume / Bern Porter / Best Christoph / Bill Gaglione / Birgit Hein / Björn Roth / Blaise Cendrars / Bodo Hell / Boris Lurie / Braco Dimijtrievic / Brandes-Erlhoff Uta / Brigitta Rohrbach / Bruce Mclean / Buzz Spector / C.O. Paeffgen / Camille Guichard / Carlfriedrich Claus / Carlo Severi / Carlo Sitta / Carol Rosen / Carrión Ulises / Cavellini / Chabert Jacques-Elie / Chaques Charlier / Chris Bezzel / Chris Burden / Christiane Möbus / Christian Luwig Attersee / Cioni Carpi / Claude Kirchgraber / Claudio Parmiggiani / Claus Böhmler / Clemente Padin / Corrado Costa / Crespin Bernhard / Crozier Robin / Daddy Langbein / Dan Graham / Daniela Stöppel (Text) / Daniel Buren / Daniel Spoerri / David Davies / Davi Det Hompson / David Rühm / David Weiss / Diane Piepol / Dick Higgins / Didier Bay / Dieter Hacker / Dieter Roth / Dieter Schwarz / Dietmar Kirves / Dominik Steiger / Dorian Theo / Dorothy Iannone / Dupanier Jean / E.F. Higgins III / Ecki Vespa / Edgar Heilig / Edoardo Sanguineti / El Lissitzky / Elsbeth Arlt / Emilio Prini / Emilio Villa / Emmett Williams / Eric Andersen / Eric Smith / Erlhoff Michael / Erna Handke / Ernesto Tatafiore / Ernst Jandl / Falko Marx / Federico Sanguineti / Felix Kaelin / Ferrà-Ponc Damià / Fisch Eduard / Fitzel Bernd / Flores Salvador / Francesco Cangiullo / Franco Beltrametti / Frank Joachim / Franz Kaltenbeck / Franz Mon / Frederick Parke / Fred Mertz / Freimut Steiger / Fria Elfen / Friederike Mayröcker / Friedrich Achleitner / Fritz Schwegler / G. J. De Rook / G. Pavanello / G. Roth / Gabbert Klaus / Gallinowski Willy / Garry Grimshaw / Gene Carl / George Brecht / George Fritsch / George Maciunas / Gerhard Knogler / Gerhard P. Päs / Gerhard Rühm / Gerhard Schlanzky / Gerhard Theewen / Gianfranco Baruchello / Gian Pio Torricelli / Gibert Sara / Gio. Battista Della Porta / Giovanni Anceschi / Giovanni D‘Agostino / Giulia Niccolai / Giulio Paolini / Giuseppe Conte / Goeff Hendricks / Grießel Erwin / Guillaume Apollinaire / Gustav Duden / Günter Brus / Günter Guben / H. Lugus / H. P. Adamski / Hacker Dieter / Hammann Winfried / Hans-Peter Feldmann / Hansen Clas Broder / Hansik Gebert / Hans Peter Bühler / Hans Schwester / Harald Szeemann / Haroldo De Campos / Harry Gamboa / Harry Hoogstraten / Harry Stempel / Hartmut Geerken / Hartmut Polter / Harzer P. / Haymes G.C / Heenes Jockel / Heinz-Gerd Friese / Heinz Cibulka / Heinz Gappmayr / Heinz P. Reip / Heinz Zolper jr. / Hella Santarossa / Helmut Eisendle / Helmut Heißenbüttel / Helmut Light / Helmut M. Federle / Hendricks Geoffrey / Henry Flynt / Henry Gaudier-Brzeska / Henryk Stazewski / Hermann Nitsch / Herold Rosenberg / Hill Pati / Hilmar und Renate Liptow / Hoffmann Justin / Holger Bunk / Hoogstraten Harry / Howard Huge / Hugo Keller / Hugo Suter / Ian Potts / István Eörsi / Italo Scanga / Jackson Mac Low / James Collins / James Koller / Jan Erik Vold / Jan Voss / JCT / Jean Tinguely / Jean Toche / Jeremy Adler / Jim Koller / Jim Marshall / Jim Shaw / Jiri Valoch / Jirí Kolár / Joan Jonas / Joanne Kyger / Jochen Gerz / Joe Jones / Johannes Bissinger (Gestaltung) / John Giorno / John Hendricks / John M. Bennett / Josef Bauer / Joshua Schreier / Judith Fitzgerald / Julien Blaine / Jürgen Peters / K.P. Bremer / Karin Pott / Karl Riha / Karl Roth / Karl Valentin / Katarina Seltzer / Keith Rahmmings / Keller Eric / Ken Brown / Ken Friedman / Klaus Richter / Klein Joachim / Konrad Balder Schäuffelen / Konrad Bayer / Kropp H.J. / Kurtio Vitello / Kurtz Norbert / Kälin Felix / Ladislav Novák / lak Bob D. / Lamberto Pignotti / Langharsch Brigitte / Lawrence Goodrich / Lawrence Jessica / Lawrence Weiner / Leo Van der Zalm / Liesl Ujvary / Linda Kahn / Luciano Bartolini / Luciano Caruso / Ludwig Goswitz / Luigi Ballerini / Lutz Rathenow / Madeline Gins / Madleine Vuillemin / Magnus Hedlund / Magnús Pálsson / Mahlow Tobias / Mara Cini / Maramotti Achille / Marcel Broodthaers / Marcel Janco / Marcello Angioni / Marcel Marceau / Marcel Odenbach / Marcus Oehlen / Margot Schliwa / Marie Puck / Marilyn Zimmermann / Mario Diacono / Markus Fürer / Markus Oehlen / Martha Haslanger / Martin Disler / Martin Weston / Massimo Gualtieri / Matthew Spender / Maurizio Kagel / Maurizio Nannucci / Max Hacker / Meinecke Thomas / Melián Michaela / Michael C. Glasmeier / Michael Cucello / Michael Gibbs / Michael Greenwood / Michael Hancock / Michael Nye / Michael Rutschky / Michelangelo Pistoletto / Michel Sauer / Milli Graffi / Mills Stuart / Mimmo Paladino / Molly Schinz / Momm Dietmar / Muntadas Antoni / Niele Toroni / Nikki Hu / Olbrich Jürgen O. / On Kawara / Opal L. Nations / Oskar Pastior / Oswald Wiener / Palou Joan / Patrizia Vicinelli / Paul Hilf / Pauline Oliveros / Paul Komor / Paulot Bruno / Paul Shapiro / Paul Sharits / Paul Wühr / Pawson Mark / Pedro Vasquez / Per Kirkeby / Peter Downsbrough / Peter Engels / Peter Felix / Peter Frank / Peter Holstein / Peter Hutchinson / Peter Kubelka / Peter K Wehrli / Peter Liechti / Peter Paul Zahl / Peter van Lieshout / Philip Corner / Pierre Garnier / Raimondo di Sangro / Rainer Hinz / Ray DiPalma / Ray Johnson / Regina Silveira / Reinhard Mucha / Reinhard Priessnitz / Renato Dudli / Richard Hamilton / Richard Kostelanetz / Richard Long / Richard Newton / Richard Nonas / Robert Barry / Robert Baumgardt / Robert Cumming / Robert Eckert / Robert Filliou / Robert Ross / Robert Walser / Robert Watts / Robert Wilhite / Rob Stolk / Roland Keller / Rolf Winnewisser / S. Johannsen / Salvador Dali / Schneider Franz-Josef / Schneider Manfred / Schäfer Horst / Seltzer Andreas / Shaun Gilmore / Siegfried J. Schmidt / Sigmar Polke / Simon Cook / Staeck Klaus / Stan VanDerBeek / Stefan Wewerka / Steiger Dominik / Steiger Wolf / Stein Paul / Stephen McKenna / Stephen Walton / Steve Lacy / Steven Cole / Sun Ra / Susanne Hahn / Terrades Andreu / Terrades Steva / Terry Yank / Timm Ulrichs / Titus / Tomas Schmit / Tom O‘Connell / Tom Wasmuth / Tullio Catalano / Turner Horst / Ugo Pitozzi / Ulises Carrión (Text) / Ulrike Rosenbach / Urs Lüthi / Valie Export / van Barneveld Aart / Vautier Ben / Vera Roth / Vito Acconci / Wally Stevens / Walter Dahn / Walter Pfeiffer / Walter Pichler / Walther Marchetti / Werner Herzog / Wilczek Ina / Wilczek Volker / Wil Frenken / Wilhelm Kaufmann / William S. Burroughs / Winter Charly / Winter Tom / Wolfgang Schlüter / Wolf Steiger / Wolf Vostell / Zwerg Naseweiss Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Archive Artist Publications / Bibliothek / Contemporary Art / Forschung / Hefte / Kunstgeschichte / Künstlermagazine / Künstlerzeitschriften / Magazine / Privatsammlung WEB https://www.zikg.eu/publikationen/pdf/zines2 WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 011007K20 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard Die komplette Pin-Up Sammlung Frankfurt am Main (Deutschland): Salon im Verlag Kretschmer & Großmann, 1982 (Buch) Auflage: 2000, ISBN/ISSN 3-923205-71-6 ZusatzInformation Gerhard Theewen ist einer der großen Photographen unserer Zeit. Sein Erfolg in der Pin-Up Photographie beruht auf einer Kombination von verschiedenen Eigenschaften und Fertigkeiten, die ihn zu einem der besten Vertreter dieser schwierigen Sparte machen. Neulich erzählte er mir von seinem großen Wunsch, die Photographie als eine Kunstform zu unterstützen, die gleichberechtigt neben der Bildhauerei, der Malerei und der Musik stehen sollte. Während nämlich Aktgemälde in Museen und Galerien gesammelt werden und Skulpturen von nackten Körpern auf öffentlichen Plätzen zu finden sind und akzeptiert werden, sind Photographien von Pin-Ups teilweise geradezu unverantwortlichem Argwohn ausgesetzt. Wenn er dann über die Schwierigkeiten bei der Auswahl von Modellen und Umgebungen, der Auswahl von Accessoires und ihrer Anordnung, dem langen Warten auf das für seine Zwecke geeignete Licht erzählt, wird etwas von der geistigen Anspannung deutlich, die die physische Anstrengung einer manchmal bis spät in die Nacht dauernden Aufnahmereihe begleitet. So ganz nebenbei zollt er auch der Agfa-Isola 1 und der Dacora-Digna 1 einen bedeutenden Tribut, wenn er offenbart, daß alle Aufnahmen in der vorliegenden Sammlung mit diesen beiden kleinen, wandlungsfähigen Kameras gemacht wurden. Darüberhinaus, und das ist charakteristisch für ihn, mißt er Kameras grundsätzlich keine weitere Bedeutung bei, "weil sie nur Werkzeuge sind, kleine Instrumente, die sofort meinen Befehl ausführen und ein Bild in dem Moment festhalten wenn ich es sehe". Trotz dieser scheinbaren Absage an das Handwerk ist Theewen ein ausgezeichneter Techniker. Das wird allen Photographen deutlich werden, die dieses Buch Seite für Seite mit großem Interesse studieren werden und das nicht nur wegen der Schönheit der Modelle und der raffinierten Anordnung. Aber mehr noch als der technische Fachverstand, der unter Photographen keine Seltenheit ist, besitzt Gerhard Theewen die Gabe in perfektem Einklang mit seinen Modellen arbeiten zu können. Er tut dies ohne die ganze Sinnlichkeit des Subjekts zu verringern und das ist es, was Gerhard Theewen zu einem großen Künstler macht. Stichwort 1980er / Appropriation / Fotografie / Found Footage / Frau / Pinup / Pin Up WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de/verlagsprogramm/kuenstlerbuch/theewen-pin-up.htm TitelNummer 004924007 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Frihd Otto, Hrsg. Ein Buch für Gerhard Theewen - Produktion Reproduktion Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 (Buch) 150 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86335-668-2 Techn. Angaben Broschur. Mit einem montierten Ex Libris im vorderen Umschlag von Lawrence Weiner ZusatzInformation für Gerhard Theewen zum 60. und zum 20-jährigen Bestehens seines Salon Verlags. 1976 erschien die Nummer 1 des von Gerhard Theewen herausgegebenen Salon Magazins, 1995 der erste Titel des von ihm gegründeten Salon Verlags, der mit seinen Reihen Edition Ex Libris und Edition Séparée unter den Sammlern autonomer Künstlerbücher viel Aufmerksamkeit erhielt. Seine Künstler und Autoren erweisen ihrem engagierten und mutigen Kollegen ihren Dank Text von der Webseite Namen Bazon Brock / Berlinde De Bruyckere / Dieter Koepplin / Gerhard Theewen / Kay Heymer / Lawrence Weiner / Marcel Dzama / Mark Dion / Reiner Speck / Rosemarie Trockel / Thierry De Cordier / Thomas Demand / Thomas Ruff / Thomas Struth / Walter Grasskamp Stichwort Jubiläum / Verleger WEB www.salon-verlag.de TitelNummer 014729493 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Haas Gerhard / Kretschmer Hubert, Hrsg. buchobjekte künstlerbücher buchobjekte Darmstadt (Deutschland): Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, 1982 (Heft) 28 S., 21x14,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. Techn. Angaben Schnelldruck auf sieben verschiedenfarbigen Papieren, Drahtheftung. Texte von Gerhard Haas und Hubert Kretschmer ZusatzInformation zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 04.06.-04.07.1982 und in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Objekte aus dem 16. und 18. Jht. und Künstlerbücher Namen Annegret Soltau / Bruno Paulot / Christian Megert / Christoph Mauler / Diederick van Kleef / Dietmar Pfister / Dirk van der Meulen / Elsbeth Arlt / Erwin Wurm / Gerhard Knogler / H.R. Decker / Hajo Düchting / Hermann Gruber / Hubert Kretschmer / Inge Prokot / Ivan Dusanek / Jens Dittmar / Konrad Balder Schäuffelen / Marcel Pey / Richmodis Dahlke / Romaine Perin / Rufino Mesa Vazquez / Stephan Huber / Susann Kretschmer / Timm Ulrichs / Vera Röhm / Vollrad Kutscher / Wolf Vostell Stichwort 1970er / 1980er / Archive Artist Publications / Dokumentation / Sammlung TitelNummer 001537180 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jaschke Gerhard Immer an Anfang / Einfach herrlich / Ende in Sicht Wien (Österreich): Edition Freibord, 1989 (Buch) Techn. Angaben Freibord Sonderdruck Nr. 17, mit einer Ankündigung der Performance von Gerhard Rühm und der Lesung von Gerhard Jaschke Stichwort 1980er TitelNummer 002029165 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Richter Gerhard Zwei Gelbe Striche Essen (Deutschland): Museum Folkwang, 1980 (Buch) 24 S., 20,9x27,4 cm, Auflage: 800, Stichwort 1980er WEB www.gerhard-richter.com/exhibitions/gerhard-richter-zwei-gelbe-striche-120 TitelNummer 004167178 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard Die komplette Nudisten Sammlung Frankfurt am Main (Deutschland): Salon im Verlag Kretschmer & Großmann, 1981 (Buch) Auflage: 2000, ISBN/ISSN 3-923205-72-4 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Jeder, der das Wagnis eingeht, sich in gedruckter Form zu präsentieren, setzt sich der Kritik aus, guter und schlechter. Gerhard Theewen bildet da keine Ausnahme. Seine Photos von nudistischen Aktivitäten werden sofort lautstark und vehement von einer zum Glück kleinen Gruppe von Individualisten kritisiert, die es sich zur Aufgabe gemacht haben »diesen Kerl in Ordnung zu bringen« und Richtig von Falsch zu trennen. Was von diesen Leuten beachtet werden sollte, ist die Tatsache, daß der Photograph das Ereignis, das er ablichtet rein objektiv sieht. Nudisten-Publikationen sind nämlich einer zweifachen Aufgabe gewidmet: das Neueste nudistischen Tuns für Nudisten zu publizieren und zum anderen die Geschichte des Nudismus in der interessantesten und attraktivsten Art denen anschaulich zu machen, die wir gerne für unsere Sache gewinnen wollen, den Nicht-Nudisten. Wie er das macht, ist Sache des einzelnen Photographen, dem dabei natürlich Grenzen von den Herausgebern der einzelnen Publikationen gesetzt werden. Eine ständig wiederkehrende Kritik an den Photos für Nudisten-Magazine sagt, daß die wahre Geschichte der einzelnen Anlagen nicht gezeigt wird... daß sie nicht gezeigt werden, wie sie wirklich sind, und daß Nicht-Nudisten sich deshalb zu rosige Vorstellungen davon machen, wie die Plätze sein könnten. Aber das, was nicht existiert, kann man auch nicht photographieren, also sind die Aufnahmen echt. Nudisten-Photograhie kann man in verschiedene Kategorien unterteilen. Gerhard Theewen hält sich mehr an die humorige Seite der Dinge. Wenn man ein Lächeln oder ein echtes Lachen vertragen kann, wird das Leben wesentlich amüsanter und lebenswerter. Wenn jemand die beste Seite des Nudismus aus den Augen läßt, daß er nämlich existiert und sprunghaft an Bedeutung gewonnen hat, weil er lustig ist und die Leute sich ehrlich wohlfühlen in den Nudisten-Camps, dann hat er die Perspektive der Nudisten-Photographie, die unterstützt werden muß, verloren Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er / 1980er / Appropriation / Fotografie / Freikörperkultur / Körper / nackt / Nudismus WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de/verlagsprogramm/kuenstlerbuch/theewen-nudisten.htm TitelNummer 004925007 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buschmann Renate / Marzona Daniel, Hrsg. Inside The Studio - Erika Kiffl fotografiert Gerhard Richter Köln (Deutschland): DuMont, 2008 (Buch) 88 S., 24,6x19,6 cm, ISBN/ISSN 3-978-8321-9051-4 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Die Aufnahmen von 1967 offenbaren einen unvermittelten Blick und kommen dem Künstler derart nahe, dass die Fotografie die Malweise Richters vermutlich unbewusst spiegelt. Mit einem Vorwort von Daniel Marzona, einem Gespräch zwischen Erika Kiffl und Renate Buschmann sowie einem Text von Dietmar Elger zum Werk von Gerhard Richter Namen Dietmar Elger / Erika Kiffl / Gerhard Richter Stichwort Fotografie / Gespräch / Malerei / Nullerjahre TitelNummer 009263283 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kofler Gerhard / Schwaiger Werner, Hrsg. Der Dichter Spricht - Ein Fest für Gerhard Rühm Mürzzuschlag (Österreich): Kunsthaus Muerz, 1997 (Flyer, Prospekt) 12 unpag. S., 20.8x14.7 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Programmheft zur Veranstaltung Der Dichter Spricht - Ein Fest für Gerhard Rühm im Kunsthaus Muerz vom 10.09. - 12.09.1997 Geschenk von Hartmut Geerken Stichwort 1990er TitelNummer 013254464 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Richter Gerhard Gerhard Richter. 100 Bilder Ostfildern-Ruit (Deutschland): Hatje Cantz Verlag, 2005 (Buch) 156 S., 22x17,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-1686-6 Techn. Angaben Hardcover, Leineneinband, hrsg. von Obrist Hans-Ulrich ZusatzInformation Beiträge von Birgit Pelzer und Guy Tosatto. 100 Bilder ist ein getreuer Nachdruck der in Leinen gebundenen Ausgabe, die Richter 1996 als nicht-traditionelle Zusammenstellung seines Œuvres geschaffen hat. Das vorliegende vom Künstler selbst gestaltete Buch zeigt bisher unveröffentlichte Bilder und schließt sich zeitlich dem Werkverzeichnis, das 1993 veröffentlicht wurde, an. Text von der Website Stichwort Nullerjahre WEB www.gerhard-richter.com/de TitelNummer 014359522 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Richter Gerhard Atlas in 5 Bänden - atlas in 5 volumes Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 (Buch) 828 S., 45x32,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86335-520-3 Techn. Angaben 4 Bände in Schuber, Leinen mit Prägung, in Pappschachtel, bedruckt ZusatzInformation Herausgegeben von Helmut Friedel. Band I: Tafeln 1-218 (1962-1974) / Band II: Tafeln 219-444 (1966-1988) / Band III: Tafeln 445-668 (1978-2006) / Band IV: Tafeln 667-809 (2002-2015), mit mehr als 5000 farbigen Abbildungen auf 809 Tafeln. Mit dem Wunsch nach Ordung und Übersicht begann Gerhard Richter vor mehr als 50 Jahren, die ihm wichtigen Teile seines umfangreichen Bildmaterials auf Kartons im Format 50 × 65 bis 73,5 × 51,7 cm zu montieren: eigene und gefundene Photos, Ausschnitte aus Zeitungen und Illustrierten, Skizzen, Zeichnungen, Konstruktionspläne, Raumentwürfe, Collagen, übermalte Photographien sowie Ideen und Entwurfsvarianten zu Gemälden, Skulpturen und Installationen. Schon bald vernachlässigte Richter die Chronologie, vielmehr gilt sein Interesse der ikonographischen und typologischen Ordnung. Als "work in progress" entwickelt sich der ATLAS zu einem eigenständigen Gesamtkunstwerk, in dem sich biografische und historische Fakten spiegeln, ein künstlerischer Kosmos von großer Eigenständigkeit und Quelle seines gesamten Denkens und Schaffens. 2012 entwirft Richter das Konzept für diese Edition und trifft die Entscheidung, den ATLAS nicht zu reproduzieren, sondern als Buch neu einzurichten. Alle Tafeln werden im Maßstab 1:2 gezeigt, sodaß dieses monumentale Archiv mit mehr als 5.000 Bildern zum ersten Mal in jedem Detail sichtbar wird. Zahlreiche Fotos im Kleinformat, die weder in Ausstellungen noch in den bisherigen Publikationen zu erkennen sind und wichtige Bildinformationen liefern, werden so erstmals sichtbar. ( Volume V: Helmut Friedel: Kommentiertes Werkverzeichnis war bei Drucklegung von Volume I - IV noch nicht abgeschlossen. Auf Wunsch von Gerhard Richter wird dieser Band im Jahr 2016 erscheinen und ist nicht Teil des Schubers, der mit Volume I - IV den kompletten ATLAS dokumentiert.) Text von der Webseite Namen Helmut Friedel (Herausgeber) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / aktuelle Kunst / Archiv / Atlas / Bildarchiv / Collage / Detail / Entwurf / Fotografie / Installation / Malerei / Skizze / work in progress / Zeichnung TitelNummer 014672073 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
König Franz, Hrsg. GERHARD RICHTER - THE OVERPAINTED PHOTOGRAPHS, A COMPREHENSIVE CATALOGUE Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2016 (PostKarte) 1 S., 14,8x10,5 cm, Techn. Angaben einseitig bedruckter Karton ZusatzInformation Werbepostkarte zum Buch GERHARD RICHTER: THE OVERPAINTED PHOTOGRAPHS, A COMPREHENSIVE CATALOGUE. Contrib. by Siri Hustvedt, Hans-Ulrich Obrist, Robert Storr, Uwe Schneede, Botho Strauss et al. 6 vols. London 2016. 22 x 26 cm. 1930 Seiten mit 1800 farb. Abb., gebunden in Schuber Namen Botho Strauss / Gerhard Richter / Hans-Ulrich Obrist / Robert Storr / Siri Hustvedt / Uwe Schneede Stichwort Kunst / Malerei / übermalte Fotografien TitelNummer 016134601 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Philipp Michael / Schneede Uwe M. / Westheider Ortrud, Hrsg. Gerhard Richter. Images d´une époque Paris (Frankreich): Somogy, 2011 (Buch) 216 S., 29x22,5 cm, ISBN/ISSN 978-2-7572-0506-8 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag, ZusatzInformation Dieser Katalog erschien 2011 im Rahmen der Ausstellung "Gerhard Richter. Bilder einer Epoche" im Hamburger Bucerius Kunstforum (05.02.-15.05.2001). Ausstellung und Katalog konzentrieren sich auf Richters Gemälde der 1960er Jahre, die nach fotografischen Vorlagen entstanden sind. Gemälde und Vorlagen, die häufig der Presse entnommen wurden, werden einander gegenübergestellt, Richters Auswahlprozess wird beleuchtet und kategorisiert. Neben erstmals abgedruckten Briefen, die Richter an die Künstlerfreunde Helmut Heinze und Wieland Förster schrieb, vermitteln auch Fotografien seines Ateliers einen Eindruck des künstlerischen Schaffens dieser Zeit. Der Zyklus "18.10.1977" von 1989 ergänzt die Arbeiten der 1960er Jahre, da dessen Entstehungsprozess auf die frühen Arbeiten zurückgreift. Die Bildvorlagen zu den Gemälden über die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion werden detailliert untersucht. Text von der Webseite Namen Gerhard Richter / Helmut Heinze / Wieland Förster Sprache Französisch Stichwort Fotografie / Malerei TitelNummer 016802598 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard, Hrsg. Subscribe to Salon & get a piece of art for free Köln (Deutschland): Salon Verlag, 2016 (Flyer, Prospekt) 2 S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben doppelseitiger Farbdruck, ZusatzInformation Werbeflyer zum Magazin Salon (Gerhard Theewen, Hrsg.), Informationen zum Abo-Geschenk: Plakat, Global Window - Mies van der Rohe, NY, 2016, von Mischa Kuball Sprache Englisch Geschenk von Gerhard Theewen Stichwort artmagazine / Bildende Kunst / contemporary artists / Fotografie / Grafik / Künstlermagazin / Zeichnung TitelNummer 017241619 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rühm Gerhard begegnungen der besonderen art - eine multimediale edition Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2013 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 13x13 cm, Techn. Angaben Sammelbox mit Booklet (Drahtheftung) und drei DVDs in Schutzhülle ZusatzInformation Die Multimedia Edition besteht aus insgesamt drei DVDs. Auf zwei Film-DVDs sind Filme von, mit und über Gerhard Rühm zu sehen. Die DVD-ROM ermöglicht einen Überblick über das komplexe Werk von Gerhard Rühm auf unterschiedlichen Präsentationsebenen und setzt seine verschiedenen medialen Arbeitsformen in Beziehung. Text von der Webseite Geschenk von Studienzentrum für Künstlerpublikationen Stichwort Akustische Kunst / Archiv / bildende Kunst / Hörspiel / Lyrik WEB www.bit.ly/2o6qxiw TitelNummer 023383647 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Falkner Gerhard so-VIELE.de Heft 54 2017 - Deconstructing Gisèle - Radierungen von Nora Matocza München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 12 unpag. S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-63-9 Techn. Angaben Drahtheftung, beiliegend eine Postkarte mit handshriftlichem Gruß von Elena Ilina ZusatzInformation Gedichte von Gerhard Falkner, Radierungen von Nora Matocza, Übersetzung ins Russische Elena Rajeshvari, Gestaltung Elena Ilina. Auf Einladung von Meridian Czernowitz verbrachten der Autor und Dichter Gerhard Falkner und die bildende Künstlerin Nora Matocza im Frühjahr 2014 einige Zeit in Czernowitz. In dieser Zeit entstanden die Pläne und Entwürfe für ein Künstlerbuch, das in engster Anlehnung an die beiden Künstlerbücher Paul Celans mit seiner Frau Gisele Lestrange (Schwarzmaur und Atemkristall) stehen sollte. Text aus dem Heft Namen Elena Ilina / Elena Rajeshvari / Gisele Lestrange / Nora Matocza / Paul Celan Sprache Deutsch Stichwort Grafik / Künstlermagazin / Lyrik / Radierung WEB www.so-viele.de/hefte/heft54.html TitelNummer 023398650 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Fabian Claudia / Grüner Reinhard / Kretschmer Hubert SHOWCASE Vortrag - We keep on fighting - Material München (Deutschland): Bayerische Staatsbibliothek München, 2017 (Dokumentation) 29,7x21 cm, 10 Teile. Techn. Angaben Bücherlisten, Vortragstext, Flyer, Facebook-Eintrag, handschriftlihe Notizen ZusatzInformation Zur Begleitveranstaltung zur Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 07.11.2017 im Friedrich-von-Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek, Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner: We keep on fighting ... - zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch. Moderation Claudia Fabian. Namen Albrecht D. / Antje Wichtrey / Berengar Laurer / Claudia Fabian (Moderation) / Deb Rindle / Eckhart Schmidt / Franz Erhard Walther / Gerhard Multerer / Gerhard Richter / Gerhard Rühm / Guillermo Deisler / Henry Günther / Hubert Kretschmer / Ilona Kiss / Jez Zbigniew / Johnson Phyllis / John W. Wendler / Julia Kissina / Markus Lüpertz / Michail Karasik / Pina Delvaux / Reinhard Grüner / Seth Siegelaub / Susann Kretschmer / Ulises Carrión / Walt Whitman Sprache Deutsch Stichwort Ausstellung / Konzept / Künstlerbücher / Privatsammlung / Sammlung / Streitgespräch / Vortrag WEB https://www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/article/we-keep-on-fighting-zwei-sammler-zwei-konzepte-zum-wahren-kuenstlerbuch-2026 WEB https://www.periscope.tv/w/1eaKbqyBbOdxX TitelNummer 024604677 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Beyer Susanne / Knöfel Ulrike Mich interessiert der Wahn - Der Maler Gerhard Richter über die viel zu teure Gegenwartskunst, über Schönheit als Programm gegen die Verwahrlosung und seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer schwierigen Familiengeschichte Hamburg (Deutschland): Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 2005 (Presse, Artikel) 5 S., 28x21,3 cm, Techn. Angaben Artikel im Spiegel Nr. 33 vom 15.08.2005 mit dem Titel "Gläubige, verzweifelt gesucht", S.128-132. Drahtheftung ZusatzInformation Interview von Susanne Beyer und Ulrike Knöfel mit Gerhard Richter über die viel zu teure Gegenwartskunst, Schönheit als Programm gegen die Verwahrlosung und seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer schwierigen Familiengeschichte. Namen Gerhard Richter Sprache Deutsch Stichwort 2000er / Geld / Gespräch / Interview / Kunstmarkt / künstlerisches Selbstverständnis / Malerei / Selbstbewusstsein / Spiegel WEB http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41429248.html TitelNummer 025726711 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brandes-Erlhoff Uta / Erlhoff Michael, Hrsg. Zweitschrift 06, HOW TO WRITE IN BIELEFELD UND ANDERSWO / Oder das Bielefelder Kolloqium Neue Poesie / oder Hundschupfen in Bielefeld Hannover (Deutschland): Verlag Zweitschrift, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 136 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0170-0979 Namen Bodo Hell / Chris Bezzel / Ernst Jandl / Franz Mon / Fria Elfen / Friederike Mayröcker / Gerhard Knogler / Gerhard Rühm / Günter Guben / H. Lugus / Hartmut Geerken / Heinz Gappmayr / Helmut Heissenbüttel / István Eörsi / Jeremy Adler / Jochen Gerz / Josef Bauer / Jürgen Peters / Liesl Ujvary / Oskar Pastior / Oswald Wiener / Paul Komor / Paul Wühr / Pierre Garnier / Reinhard Priessnitz / Siegfried J. Schmidt / Timm Ulrichs Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er TitelNummer 000532221 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Richter Gerhard 128 details from a picture (Halifax 1978) Halifax (Kanada): The Press of The Nova Scotia College of Art and Design, 1980 (Buch) 70 S., 27x19,2 cm, ISBN/ISSN 0-919616-19-4 Techn. Angaben Broschur. Nova Scotioa Pamphlets 2, Schwarz-Weiß-Druck ZusatzInformation Die Fotografien ergeben zusammen die Arbeit 128 Fotos von einem Bild [WVZ: 441] aus dem Jahr 1978. Dieses Werk basiert wiederum auf dem Ölbild Abstaktes Bild (früherer Titel: Halifax) [WVZ: 432-5], ebenfalls aus dem Jahr 1978. Text von der Webseite Stichwort 1980er WEB www.gerhard-richter.com/art/search/detail.php?12750 TitelNummer 000630183 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Helms Dietrich, Hrsg. Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat Düsseldorf (Deutschland): Kunstmuseum Düsseldorf, 1980 (Plakat) 84x59,5 cm, Techn. Angaben mehrfach gefaltet ZusatzInformation rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen Namen Alf Schuler / Andre Thomkins / Anna Oppermann / Auro Lecci / Barbara Schmidt-Heins / Bazon Brock / Bernd Völkle / Bodo Baumgarten / Christiane Möbus / Claus Böhmler / Daniel Spoerri / Dieter Roth / Dorothee von Windheim / Franz Erhard Walther / Gabriele Schmidt-Heins / GeorgJappe / Gerhard Rühm / Gerhard von Graevenitz / Gotthard Graubner / Günther Uecker / Hans Haacke / Herbert Distel / Hermann Nitsch / Hetum Gruber / JochenGerz / Jochen Krüger / Karin Pott / Karl Gerstner / Klaus Staeck / KP Brehmer / Lily Fischer / Malewitsch / Michael Buthe / Oswald Wiener / Reiner Jochims / Reiner Ruthenbeck / Richard Hamilton / Rune Mields / Sigmar Polke / Timm Ulrichs / Walter Warnach Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Aktion / Quadrat / Schwarz / Zeichnen / Zitat TitelNummer 001694124 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jaschke Gerhard, Hrsg. Freibord, 67 Wien (Österreich): Edition Freibord, 1989 (Zeitschrift, Magazin) 76 S., 20,7x14,8 cm, Namen Friederike Mayröcker / Gerhard Rühm / Pierre Garnier Stichwort 1980er TitelNummer 002043165 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jaschke Gerhard, Hrsg. Freibord, 76 Wien (Österreich): Edition Freibord, 1991 (Zeitschrift, Magazin) 132 S., 20,5x14,5 cm, Namen friederike mayröcker / gerhard rühm / hermann schürrer / josef enengel Stichwort 1990er TitelNummer 002054031 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Klauke Jürgen Sekunden Wiesbaden (Deutschland): Elke Betzel Verlag, 1976 (Buch) Auflage: 300, signiert, Techn. Angaben Kunstledereinband mit rotgeprägter Beschriftung ZusatzInformation Einführungstext von Gerhard Johannes Lischka. Ganzseitige Illustrationen nach Zeichnungen und Fotografien Namen Gerhard Johannes Lischka Stichwort 1970er / Zeichnung TitelNummer 002251000 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Keller Katharina / Müller-Rischart Gerhard, Hrsg. Bilder im Vorbeifahren - 2. RischArt-Preis '85 München (Deutschland): RischArt, 1985 (Buch) 16,5x24 cm, Auflage: 2000, Techn. Angaben Cover und Rückseite ausklappbar, eingelegtes Anschreiben und Bestellkarte ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung des 2. RischArt-Preises vom 1.10.-31.10.1985 im U- und S-Bahnhof Marienplatz München Begleittext von Dr. Helmut Friedel, Vorwort von Gerhard Müller-Rischart Stichwort 1980er TitelNummer 002973360 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gente Peter, Hrsg. Dry. Ein Magazin Berlin (Deutschland): Merve Verlag, 1983 (Zeitschrift, Magazin) 72 S., 34x24,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung, mit zahlreichen Illustrationen ZusatzInformation Umschlag- und Rückseite von Jochen Stankowski Namen A. Paris / David Hecht / Dieter Anhuth / Gerhard Küttbach / Gerhard Lischka / Hajo Düchting / Harald Szeemann / Heiner Müller / Hilka Nordhausen / Ingeborg Lüscher / Jean-Francois Lyotard / Jean Genet / Jochen Stankowski / Jochen Stankowski / Linde Burkhardt / Margit Broich / Markus Raetz / Martina Siebert / Maurice Blanchot / Michael Glasmeier / Michel de Certeau / Michel Foucault / Nanni Balestrini / Nicki Vermölen / Peter Huchel / Rainer Burkhardt / Reinhard v.d. Marwitz / Roland Barthes / Stiletto / Tabea Blumenschein / Van Daale / Walter Seitter Stichwort 1980er / Grafik / Philosophie / Text / Theorie / Zeichnung TitelNummer 003957K21 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Diller Wolfgang L. / Springer Bernhard, Hrsg. Plastic Indianer Nr. 15 München (Deutschland): bspr Werkstatt, 1987 (Video, VHS) Techn. Angaben Video der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat, 31 Min., Farbe, VHS ZusatzInformation Redaktion: Andy Hinz & Bernhard Springer Detlef Seidensticker: „Ungelöste Probleme der Menschheit“, Gerhard Prokop: „und wenn ich’s verpatze, geht’s niemand was an außer mir“, Wolfgang L. Diller: „what are my chances? does not compute“, Bernhard Springer: „Dreh dich um Herman“ (etc.), Thomas Weidner: „Macht und Widerstand im Auge“, Peter Becker: „Video Spion. Video-spy. L’ espion video“, Andy Hinz: „Les derniers minutes avant l’ eclat“. Ausgezeichnet mit dem Prix du Conseil de L’Europe, IX Festival International de video et des Arts electronique, Locarno 1988 Namen Andy Hinz / Bernhard Springer / Detlef Seidensticker / Gerhard Prokop / Peter Becker / Thomas Weidner / Wolfgang L. Diller Geschenk von Bernhard Springer Stichwort 1980er / Auszeichnung / Festival / Künstlermagazin / Preis / Punk / Spion / Video WEB www.bernhard-springer.de TitelNummer 004664010 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard Obsession Köln (Deutschland): Odeon Verlag, 1995 (Buch) Auflage: 500, signiert, Techn. Angaben Widmung Geschenk von Gerhard Theewen Stichwort 1990er TitelNummer 004910000 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard, Hrsg. Salon Nr. 07 Düsseldorf (Deutschland): Salon Verlag, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 20,7x14,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben eingelegt ein kleinformatiges Heft, Namen Astrid Heibach / Brigitta Rohrbach / Ecki Vespa / Ernesto Tatafiore / Gerhard Theewen / Richard Newton / Wally Stevens / Walter Dahn Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er TitelNummer 004912322 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard, Hrsg. Salon Nr. 08 Düsseldorf (Deutschland): Salon Verlag, 1980 (Zeitschrift, Magazin) 21x15 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur, mit Texten in Englisch Namen Ecki Vespa / Geoffry Hendricks / Gerhard Theewen / H.P. Adamski / Harry Hoogstraten / Jochen Gerz / Maurizio Nannucci / Yoshio Shirakawa Sprache Englisch Stichwort 1980er TitelNummer 004913322 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard, Hrsg. Salon Nr. 09 Düsseldorf (Deutschland): Salon Verlag, 1981 (Zeitschrift, Magazin) 21x15 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur Namen Birgit Steffens / Ecki Vespa / Gerhard Theewen / Gisela Schneider-Gehrke / Harry Hoogstraten / Horst Gläsker / Keiji Uematsu / VA Wölfl Stichwort 1980er TitelNummer 004914322 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard, Hrsg. Salon Nr. 10 Düsseldorf (Deutschland): Salon Verlag, 1982 (Zeitschrift, Magazin) 21x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur Namen Birgit Steffens / Ecki Vespa / Gerhard Theewen / Gisela Schneider-Gehrke / Helmut Schweizer / Helmut Zweifel / Horst Gläsker / Isolde Warin / Klaus Jung / VA Wölfl Stichwort 1980er TitelNummer 004915322 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard, Hrsg. Salon Nr. 01 Köln (Deutschland): Salon Verlag, 1977 (Zeitschrift, Magazin) 20,7x14,6 cm, Namen Bernhard Johannes Blume / Falko Marx / Gerhard Theewen / Giulio Paolini / H.P. Adamski / H. Zolper jr / Hans-Peter Feldmann / Helmut M. Federle / Klaus Richter / Markus Oehlen / Walter Dahn Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er TitelNummer 004916322 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard, Hrsg. Salon Nr. 06 Düsseldorf (Deutschland): Salon Verlag, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 21x14,8 cm, Techn. Angaben Mit Originalbeiträgen der Künstler Namen Albert Oehlen / Alessandro / Antonius Höckelmann / Bernd Minnich / Bernhard Johannes Blume / Bruce Mclean / Chaques Charlier / Chris Burden / Cioni Carpi / Didier Bay / Gerhard P. Päs / Giulio Paolini / H.P. Adamski / Hans-Peter Feldmann / Harry Hoogstraten / Helmut M. Federle / Holger Bunk / James Collins / Klaus Richter / Marcel Odenbach / Marcus Oehlen / Martin Disler / Michel S / Mimmo Paladino / Peter Holstein / Reinhard Mucha / Robert Barry / Walter Dahn / Walter Pfeiffer Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er TitelNummer 004921322 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Theewen Gerhard, Hrsg. Salon Verlag Herbst 1997 Köln (Deutschland): Salon Verlag, 1997 (Lieferverzeichnis) Techn. Angaben Bebildertes Lieferprogramm des Verlages, mit persönlichem Brief von Gerhard Theewen an Hubert Kretschmer Stichwort 1990er TitelNummer 004926010 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Merz Gerhard Gerhard Merz München (Deutschland): Galerie Walter Storms, 2010 (Buch) 8 S., 24x16,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-927533-50-9 Techn. Angaben Drahtheftung, eingelegt ein Blatt mit 6 Farben, flächig gedruckt, Transparentpapier TitelNummer 006724198 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Merz Gerhard Gerhard Merz München (Deutschland): Galerie Walter Storms, 2010 (PostKarte) 4 S., Techn. Angaben gefaltete Einladungskarte, mit einem Text von Marv Friedenn über den Roboter Robert TitelNummer 006740198 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Richter Gerhard Atlas Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2011 (Buch) 862 S., 22x17x6 cm, ISBN/ISSN 978-3-86335-056-7 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag, 2. Auflage ZusatzInformation Gerhard Richter verknüpft sein bildnerisches Schaffen, die Malerei sowie andere Bildwerke von Anfang an auf das Engste mit der Sammlung ihrer Bildvorlagen. Dabei handelt es sich meist um photographische Bilder vielfältiger Art, die neben den Bildnotizen wie Skizzen und Collagen Eingang in seinen Atlas finden. Für die jetzt vorliegende überarbeitete und aktualisierte Ausgabe hat der Künstler selbst eine neue Präsentation konzipiert, in der jede Tafel ganzseitig abgebildet ist und so einen autonomen Auftritt erhält. Das Buch zeigt den kompletten "Atlas": 785 farbige Tafeln, davon 147 erstmals in der Ausgabe von 2006 publiziert TitelNummer 008252248 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dercon Chris / Lorz Julienne, Hrsg. Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008 Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2011 (Buch) 368 S., 24,8x19,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86560-662-4 Techn. Angaben Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat ZusatzInformation Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz. "Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys / München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken. "I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys / Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol. Text von der Webseite Namen Andy Warhol / Bernd Klüser / Blinky Palermo / Carsten Höller / Dan Flavin / Dieter Roth / Fred Jahn / Georg Baselitz / Gerhard Richter / Heiner Friedrich / Hermann Nitsch / Jann Averwerser / Jeff Koons / Joseph Beuys / Lucio Fontana / Marcel Broodthaers / Richard Hamilton / Sabine Knust / Wilfried Petzi Stichwort Aktionsraum A1 / ECM Records / edition x / Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein / Kunstraum München / P.A.P. / s press tonband verlag / zehn neun TitelNummer 008280259 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Belz Corinna Gerhard Richter Painting Berlin (Deutschland): zero one film, 2011 (Flyer, Prospekt) 6 S., 21x10 cm, Techn. Angaben Faltprospekt zum Film WEB www.gerhard-richter-painting.de TitelNummer 008375303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hammann Barbara Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft München (Deutschland): Museum Brandhorst, 2012 (PostKarte) 9,7x21 cm, Techn. Angaben Karte zur Videoprojektion ZusatzInformation Barbara Hammann *1945 Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft (2006/07), 2010. Videoprojektion, Laufzeit: 5 54’ 16’’, Leihgabe der Künstlerin. Sils-Maria im Engadin ist ein Ort, an dem seit langem Künstler und Intellektuelle Erholung gesucht haben. Das Luxushotel Waldhaus, das auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort und dem See gelegen ist, hat viele dieser Persönlichkeiten, darunter Thomas Mann, Hermann Hesse, Clara Haskil, Max Liebermann und Gerhard Richter, beherbergt. Im nahegelegenen Val Bever drehte David Claerbout seine Arbeit „Riverside“. Was diese Gegend so attraktiv macht, hat die statische Webcam des Hotels übertragen, deren Bilder aus den Jahren 2006/07 die Münchner Künstlerin Barbara Hammann auswertete und zu einer Videoprojektion zusammenschnitt: ein Blick gen Westen über den Silser See, den Lej da Segl, bei wechselnden Tageszeiten und Wetterverhältnissen. Der zehnminütige Aufnahmerhythmus ließ Hammann nach eigener Aussage „Veränderungen in der Natur erleben, wie ich sie im Fluss der Zeit selbst nicht wahrnehmen könnte“. Anders als bei Claerbout, der die beiden parallel gezeigten Handlungen im Film benutzt, um ein Bewusstsein für den einzelnen Moment zu schärfen, zielt Hammann darauf ab, die Wahrnehmung von Veränderlichkeit nicht nur des Selbst, sondern auch der Umwelt zu steigern: „An wie viele Bilder können wir uns erinnern? Jede Sekunde bewegen wir uns in einem anderen Umfeld, glauben aber an die Beständigkeit der Dinge und der Natur.“ Beide Künstler bedienen sich der filmischen Erfassung derselben europäischen Kulturlandschaft, um zu ganz unterschiedlichen künstlerischen Aussagen über das Verhältnis von Zeit und Raum und die Befindlichkeit des Menschen in beidem zu gelangen. Die in München lebende Künstlerin Barbara Hammann arbeitet in erster Linie mit neuen Medien wie Fotografie, Performances und Installationen. Von 1992 bis 2006 hatte sie eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne Namen Clara Haskil / David Claerbout / Gerhard Richter / Hermann Hesse / Max Liebermann / Thomas Mann Stichwort Dokumentation / Landschaft / Videokunst TitelNummer 008643303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Andryczuk Hartmut Virulent - Aufrühren in Wort und Bezeichnung Offenbach (Deutschland): Klingspor-Museum, 2012 (Buch) 60 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. Techn. Angaben Katalog zur Ausstellung. 1 Exemplar mit Widmung von Reinhard Grüner ZusatzInformation Beiträge von Beatrice Hernad (Bayerische Staatsbibliothek), Wolfgang Müller, Reinhard Grüner, Herman Moens (Literaturarchiv Marbach), Dietmar Becker, Jens Henkel, Ulrich Woelk, Hartmut Geerken, Jutta Bernd, Gerhard Odenwald und Stefan Soltek Namen Beatrice Hernad / Dietmar Becker / Gerhard Odenwald / Hartmut Geerken / Herman Moens / Jens Henkel / Jutta Bernd / Reinhard Grüner / Stefan Soltek / Ulrich Woelk / Wolfgang Müller TitelNummer 008823259 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rinke Klaus, Hrsg. Wppt Düsseldorf (Deutschland): Kunstakademie, 1978 (Buch) 29,7x21 cm, Techn. Angaben Schutzumschlag. Katalog zur Ausstellung im Kunst- und Museumsverein Wuppertal ZusatzInformation Beiträge der Klasse Rinke an der Kunstakademie Düsseldorf. Mit einem Gespräch zwischen Gerhard Theewen und Dr. Christian Rathke Namen Anne Loch / E. Hickethier / Ernst Hesse / Eva-Maria Schön / Gerhard Theewen / Harald Klingelhöller / Isolde Wawrin / J. Zellerhof / Janice Guy / Johannes Lenhart / Klaus Jung / Klaus Rinke / Klaus Rinke / Klaus Simon / Mamoud Mohammed / Marianne Pohl / Reinhard Mucha / Sandro Antal / Tatsuo Tsuda / Ulf Rungenhagen / Ulrich Loock / Volker Tannert / Wolfgang Luy / Yuji Takeoka Stichwort 1970er TitelNummer 009435308 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Staeck Klaus, Hrsg. Freiheit statt Strauß Zeitung Aug./Sept. 1980 Heidelberg (Deutschland): Aktion für mehr Demokratie / Initiative Freiheit statt Strauß, 1980 (Zeitschrift, Magazin) 12 S., 47x31,6 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose zusammengelegt ZusatzInformation Redaktion Jörg Armbruster, Friedrich Newel, Gerhard Steidl Namen Friedrich Newel / Gerhard Steidl / Jörg Armbruster Geschenk von Klaus Staeck Stichwort 1980er WEB www.staeck.de TitelNummer 010895376 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ebert Michael / Klotzek Timm, Hrsg. Süddeutsche Zeitung Magazin No. 11 - Wie wir wurden, was wir sind - Zehn Männer über die entscheidenden Momente ihres Lebens München (Deutschland): Magazin Verlagsgesellschaft Süddeutsche Zeitung, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 82 S., 27,3x21,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Mit Beiträgen über Johann König: Seine Berliner Galerie gilt als eine der wichtigsten für Gegenwartskunst in Deutschland: König, 32, gründete sie bereits mit 22 Jahren. Das Besondere: Er ist der Sohn des Kunstprofessors und Kurators Kasper König, der bis 2012 das Museum Ludwig in Köln leitete. ... Gerhard Steidl: Als Verleger ist er eher an Buchkunst interessiert als an der Auflage. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Göttinger Steidl, 63, Meister des Siebdrucks ist und in seiner Jugend beeinflusst wurde von Leuten wie dem Plakatgestalter Klaus Staeck und dem Großkünstler Joseph Beuys. ... Texte von der Webseite Namen Gerhard Steidl / Johann König / Joseph Beuys / Kasper König / Klaus Staeck Sprache Deutsch Stichwort Mann WEB www.sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/liste/h/201411 TitelNummer 011444399 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lischka Gerhard Johannes so-VIELE.de Heft 28 2014 - geistesgegenwertig - Present Mind - GJ Lischka München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-923205-64-6 Techn. Angaben Drahtheftung. Katalog zur Ausstellung von Gerhard Johannes Lischka im zkm Karlsruhe ZusatzInformation Herausgegeben von Uwe Göbel. Namen Erkin Karamemet (Layout) / Peter Weibel (Vorwort) WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 011480401 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Richter Gerhard Atlas Köln (Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2011 (Buch) 862 S., 22x17x6 cm, ISBN/ISSN 978-1-933045-47-4 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 2. Auflage, Vorwort von Helmut Friedel ZusatzInformation This new edition is a newly conceptualized publication authorized by Gerhard Richter, containing the Atlas work until 2005, including particularly plates of the War Cut cycle. The Atlas is a continuous, encyclopedic work containing c. 4,000 photographs, sketches and collages arranged on more than 700 panels. As a complete work Richter's Atlas is an organism that continues to develop and change. Begun in 1962, many of the ideas preceding Richter's painterly works find their expression in the photographs, sketches, plans and collages of the "Atlas". Text von der Webseite Sprache Englisch TitelNummer 011497407 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Keller Katharina / Müller-Rischart Gerhard, Hrsg. Kunst im öffentlichen Raum - 3. RischArt-Preis '88 München (Deutschland): RischArt, 1988 (Buch) 29x24,5 cm, Auflage: 1500, Techn. Angaben 12 Seitenbögen in Pappumschlag, in transparenter Kunststoffschachtel ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung des 3. RischArt-Preises vom 11.06.-24.07.1988 in München. Beiträge von Michele Bernardi, Babette Eid, Marie Eugenie Hinrichs, Herbert Koller, Michael Kunze, Joachim Manz, Beate Passow, Susanne Pittroff, Daniel Poensgen, Robert Schmidt, Martin Zawadzki. Begleittext von Dr. Eva Karcher, Vorwort von Gerhard Müller-Rischart Namen Babette Eid / Beate Passow / Daniel Poensgen / Eva Karcher (Text) / Herbert Koller / Joachim Manz / Marie Eugenie Hinrichs / Martin Zawadzki / Michael Kunze / Michele Bernardi / Robert Schmidt / Susanne Pittroff Geschenk von Christoph Mauler Stichwort 1980er / Raum / Stadt / Öffentlich TitelNummer 011687408 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Walther Franz Erhard Sternenstaubb. Ein gezeichneter Roman Berlin (Deutschland): distanz, 2011 (Buch) 320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1500, ISBN/ISSN 978-3-942405-53-9 Techn. Angaben KlappBroschur .. 71 von 524 ausgewählte von nach Hand gezeichneten Blättern ZusatzInformation Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden. Text von der Webseite Namen Barnett Newman / Dick Higgins / Gerhard Richter / Jörg Immendorff / Karl Otto Götz / Mark Rothko Sprache Deutsch / Englisch TitelNummer 011838410 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |