Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Videoinstallation, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 40 Treffer
Marr Anne, Hrsg. Das Archiv meiner entsorgten Dinge - Fotografien Franz Xaver Donaubauer und einer Videoinstallation von Barbara Donaubauer München (Deutschland): H-TEAM e.V., 2018 (Flyer, Prospekt) 2 S., 10,5x21 cm, Techn. Angaben Einladungsflyer ZusatzInformation Ausstellung vom 22.11.2018-31.03.2019, im H-TEAM e.V., Plinganserstraße 19, 81369 München. Den Alltagsgegenständen Langlebigkeit und Erinnerung gewähren, diesen einen bleibenden Wert geben, bevor man sich für immer von ihnen trennt, dies möchte Franz Xaver Donaubauer durch seine Fotografien bewirken. Er hat für sich persönlich einen Weg gefunden, der Vergänglichkeit der Dinge entgegenzutreten. Von 1985 an bis heute hat Donaubauer von diversen Gegenständen eine Vielzahl von Bildern gemacht, kurz bevor er sie zum Wertstoffhof gebracht bzw. anderweitig umweltgerecht entsorgt hat. Es handelt sich dabei überwiegend um Textilien, Schuhe, Zeitschriften, Bücher, Unterhaltungselektronik, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände jeglicher Art. Entgegen der heute innerhalb der Gesellschaft zu erkennenden Geringschätzung der Dinge unserer Konsumgesellschaft und der damit verbundenen Kurzlebigkeit in deren Gebrauch möchte der Münchner den Gegenständen bzw. seinen persönlichen Habseligkeiten durch seine Fotografien eine neue Form der Langlebigkeit geben und sich selbst die Möglichkeit zur Erinnerung schenken. Er selbst bezeichnet die fotografische Methode seiner Archivierung als eine Art fotografisches Tagebuch. Franz Xaver Donaubauers Ziel dieses Projektes ist es die gesellschaftliche Relevanz des Themas der Kurzlebigkeit der Dinge, den Konsum, die heutige Wegwerfgesellschaft anzusprechen. Zur Präsentation des Archivs, das bis 2006 aus analogen Fotografien bestand und bis heute digital fortgeführt wird, sind die Fotos auf 40×60 cm großes, matt coated Papier gedruckt worden. Bereichert werden die Aufnahmen zum einen durch eine Videoinstallation von Barbara Donaubauer, die ein Interview mit Franz Xaver Donaubauer über sein Fotoprojekt zeigt. Zum anderen stellt Barbara Donaubauer, inspiriert durch das fotografische Archiv ihres Bruders, ein Fotoprojekt aus, dass sich mit dem, wie sie es nennt „Räumen“ beschäftigt. Der Zustand von Alltagsgegenständen vor und nach dem ordnen, sortieren, aufräumen, verwerten, entsorgen, … wird fotografisch dokumentiert und somit als eine Art Prozess dem Betrachter gezeigt. Für Barbara Donaubauer wird die Fotografie zum Beweis, zum Hinweis und zu allererst auch zum Antrieb, sich mit den Gegenständen, die sie umgeben auseinanderzusetzen. Text von der Webseite Namen Barbara Donaubauer / Franz Xaver Donaubauer Stichwort Dokumentation / Dokumentieren / Fotografie / Sammeln / Vergessen / Videoinstallation / Wert / wichtig WEB https://www.h-team-ev.de/veranstaltungen/das-archiv-meiner-entsorgten-dinge-fotografien-von-franz-xaver-donaubauer-und-einer-videoinstallation-von-barbara-donaubauer/ TitelNummer 026534801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Beuchert Jonas / Schlevogt Tilman / Steinbach Jan, Hrsg. Don't look now - The Reader Stuttgart (Deutschland): edition taube, 2012 (Heft) 14,8x9,8 cm, Techn. Angaben Heft zur Videoinstallation in der PLATFORM3 in München, Drahtheftung ZusatzInformation Für PLATFORM3 konzipiert Edition Taube eine Videoinstallation, die sich mit der Intention und Rezeption von Büchern auseinandersetzt: ›Don’t look now‹ untersucht und verhandelt die Beziehung zwischen Absender und Rezipienten von Büchern und inszeniert die Instanz Buch als Remedialisierung und Psychedelika WEB www.editiontaube.de TitelNummer 009025270 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Weiermair Peter, Hrsg. Annegret Soltau - schwanger sein - Foto-Video-Installation Frankfurt am Main (Deutschland): Frankfurter Kunstverein, 1983 (PostKarte) 10,5x14,7 cm, signiert, Techn. Angaben Postkarte, signiert ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Frankfurter Kunstverein, 24.06.-08.07.1983. Titelbild: Ausschnitt aus der Foto-Videoinstallation schwanger sein, 1983 Namen Annegret Soltau Geschenk von Annegret Soltau Stichwort 1980er / Frau / Schwangerschaft / Videoinstallation TitelNummer 014125512 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Rosefeldt Julian / Steinle Piero News - Eine Videoinstallation Heidelberg (Deutschland): Kehrer Verlag, 1998 (Buch mit Schallplatte o. CD) 106 S., 30,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 3-933-257-02-6 Techn. Angaben Hardcover, fadengeheftet, rückwärtig CD montiert ZusatzInformation Julian Rosefeldt und Piero Steinle beschäftigen sich in ihrer aktuellen Arbeit NEWS mit dem Reality-Theater der Fernsehnachrichten, das sich in einer eigenartigen Zwitterstellung zwischen authentischen Ereignissen und mediengerecht konstruierten Bildmustern bewegt. Es geht ihnen dabei weniger um die Entlarvung der Nachrichten als manipulierte und manipulative Wirklichkeitspräsentation. Vielmehr geht ihr “archäologischer Grabungsschnitt” in NEWS durch die Einzelbausteine, aus denen die Nachrichten aufgebaut werden. Stereotype Floskeln und Gesten, immer wiederkehrende Bilder von Politikerempfängen, Staatsfeierlichkeiten und Staus auf deutschen Autobahnen zu Ferienbeginn, die in ihrer Schemenhaftigkeit die Redundanz der gesendeten Nachrichten offen legen. Diese vorfabrizierten Scherben fügen die Künstler zu einer monumentalen Video-Collage zusammen, in der sie die Künstlichkeit des Mediums Fernsehen und seiner Codes entlarven. Erschienen anlässlich der Videoinstallation in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf vom 14.07.-12.08.1998. Text von Verlagswebsite TitelNummer 016586598 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Videoinstallation Stuhr (Deutschland): Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode, 2002 (Buch) [60] S., 16,8x23,5 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Klappbroschur ZusatzInformation Katalog anlässlich der Ausstellung "break" in der Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode, 24.05.-09.06.2002. Namen Petra Klusmeyer (Übersetzung und Gestaltung) / Raimar Stange (Text) / Raimund Zakowski (Fotos) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Aquarium / Cucaracha / Fernsehobjekt / Inszenierung / Kontrolle / Schlaf / Spinne / Video Art / Videoinstallation / Videoperformance / Überwachung Sponsoren Kreissparkasse Syke / Land Niedersachsen WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024863678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Balcells Eugènia Reprise Barcelona (Spanien): Selbstverlag, 1977 (Buch) Techn. Angaben Konzept für eine Videoinstallation Stichwort 1970er WEB www.eugeniabalcells.com TitelNummer 000233224 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Balcells Eugènia Ofertes Barcelona (Spanien): Selbstverlag, 1977 (Buch) Techn. Angaben Konzept für eine Videoinstallation Stichwort 1970er WEB www.eugeniabalcells.com TitelNummer 000234224 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Maier Stephanie tweet up your life München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2009 (Buch) 8 S., 2 Stück. Techn. Angaben Broschur zu einer interaktiven Videoinstallation mit Social-Network-Plattform, Drahtheftung Stichwort Nullerjahre WEB www.tweetupyourlife.com TitelNummer 007394243 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Maier Stephanie tweet up your life helps you to be part of it München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2011 (Plakat) 42x29,7 cm, Techn. Angaben gefaltetes Plakat zur interaktiven Videoinstallation, beidseitig bedruckt, Veranstaltung im MaximiliansForum, Passage für interdisziplinäre Kunst TitelNummer 007531303 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Melhus Björn Eastern_Western_Park Honolulu (Vereinigte Staaten von Amerika): Honolulu Academy of Arts, 2005 (Buch) 28 S., 33x23,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-0-937426-69-2 Techn. Angaben Hardcover, ZusatzInformation vom Künstler gestalteter Katalog anlässlich einer Videoinstallation Sprache Englisch Stichwort Nullerjahre TitelNummer 009264291 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Croft Amy A Fog o. A. (Großbritannien): Selbstverlag, 2013 (Heft) 16 unpag. S., 20x17,5 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben Leporello, beidseitig bedruckt, mit Banderole ZusatzInformation Begleitheft zur Ausstellung bestehend aus der Videoinstallation "grey sky blue", Iris-Drucken und Radierungen Geschenk von Hammann & von Mier WEB www.amycroft.co.uk TitelNummer 010550340 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Klein Fridhelm / Schreiner Susann Turmblicke - Skizze - Fotos - Zeichnungen - Texte zu einer Videoinstallation vom Messeturm Frankfurt 1991 Frankfurt am Main (Deutschland): Art Frankfurt, 1991 (Buch) 80 unpag. S., 14,7x10,6 cm, Techn. Angaben mit handschriftlicher Widmung, eingelegt ein einseitig bedrucktes Leporello ZusatzInformation Katalog zur Installation "Turmblicke" auf der ART Frankfurt 1991 Geschenk von Christoph Mauler Stichwort 1990er TitelNummer 011700417 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mühleisen Stefan Der Traum vom eigenen Atelier München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2015 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 158 vom 13. Juli 2015, R9 ZusatzInformation 90 Maler, Bildhauer, Grafiker, Fotografen und Handwerker öffnen bei "Kunst im Karee" ihre Räume fürs Publikum. Dabei wird klar, wie schwer es junge Kreative haben, in der Stadt Räume zum Arbeiten zu finden. Mit Erwähnung u. a. von Matthias Stadler mit einer VideoInstallation und Hubert Kretschmer Sprache Deutsch TitelNummer 013509494 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Baumgartner Maximiliane / Gass Florian / Gufler Philipp / Reuter Mirja / Schairer Lisa / Schmidtlein Max Next Year in Bad Tölz Bad Tölz (Deutschland): Galerie für Landschaftskunst Halle Süd, 2012 (Flyer, Prospekt) 8 unpag. S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Flyer, zweimal gefaltet, beideseitig bedruckt ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellung der Videoinstallation Next Year in Bad Tölz in der Galerie für Landschaftskunst Halle Süd, 2012 Geschenk von Philipp Gufler TitelNummer 014032511 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Albers Karin so-VIELE.de Heft 37 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-34-9 Techn. Angaben Drahtheftung, Wendeheft ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina, Berlin, September 2015, mit Stills aus der Videoinstallation Stichwort Künstlermagazin / Künstlerzeitschrift WEB www.almafilm.de TitelNummer 014047516 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ebert-Schifferer Sybille, Hrsg. Annegret Soltau - ZeitErfahrung. Videoinstallation und Fotoarbeiten Darmstadt (Deutschland): Hessisches Landesmuseum, 1994 (Flyer, Prospekt) 21x9,7 cm, Techn. Angaben Flyer ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Dramstadt, 18.12.1994 bis 12.02.1995 Geschenk von Annegret Soltau Stichwort 1990er TitelNummer 014103512 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Albers Karin so-VIELE.de Heft 37 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 16x12 cm, Auflage: Unikat, ISBN/ISSN 978-3-928804-34-9 Techn. Angaben Drahtheftung, Gewebe. Wendeheft ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina, Berlin, September 2015, mit Stills aus der Videoinstallation mit 3 verschiedenen eingehefteten Gardinenstors Namen Soldina Geschenk von Karin Albers Stichwort Künstlermagazin / Unikat WEB www.almafilm.de TitelNummer 014466516 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Petroschkat Katrin As a matter of fact München (Deutschland): MaximiliansForum, 2015 (PostKarte) 2 S., 10,5x21 cm, Techn. Angaben Einladung zur Veranstaltung ZusatzInformation Zu einer Videoinstallation von Katrin Petroschkat, Eröffnung am 08.12.2015 TitelNummer 014789501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Diller Wolfgang L. / Kretschmer Hubert / Springer Bernhard, Hrsg. so-VIELE.de Heft 40 2016 - EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 15x10 cm, Auflage: 3500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-37-0 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Das Programmheft zum Festival 09.-24.04.2016 in München im Städtischen Atelierhaus Domagkpark Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern Namen Aiko Okamoto / Annegret Bleisteiner / Bani Silva / Barbara Herold / Berengar Laurer / Bernhard Springer / Bianca Kennedy / CTJ Haeuser / Daniel Door / Detlef Seidensticker / F&U / Felix Kraus / Florian Huth / Gerhard Prokop / Hinz (†) / Holger Dreissig / Hubert Kretschmer / Janna Jirkova / Joerg Staeger / Jutta Laurer / Markus Muench / Mjco Zuber / Peider A. Defilla / Peter Becker / Rudi Frings / Rumpeln / Selector Hütte / Stefan Zeiler / Susanne Schuette-Steinig / Thomas Weidner / Wolfgang L. Diller Stichwort Dokumentation / Expermimentalfilm / Kunstvideo / Künstlermagazin / Künstlerzeitschrift / Videoinstallation WEB www.festival-videokunst.de TitelNummer 015386560 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Diller Wolfgang L., Hrsg. Ex-NeueHeimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (Buch) 202 S., 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-40-0 Techn. Angaben Softcover, Broschur ZusatzInformation Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial. Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximilianstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK. Text von der Webseite Namen Andy Hinz / Bernhard Springer / Detlef Seidensticker / Gerhard Prokop / Peter Becker / Thomas Weidner / Wolfgang L. Diller Stichwort 1980er / Dokumentation / Film / Malerei / Medienrealismus / Musik / Performance / Rauminstallation / Videoinstallation WEB www.icon-verlag.de/#neueheimat TitelNummer 016563589 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Diller Wolfgang L., Hrsg. Ex-Neue Heimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls (mit DVD) München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (Buch mit Schallplatte o. CD) 202 S., 21x21 cm, Auflage: 9, signiert, ISBN/ISSN 978-3-928804-40-0 Techn. Angaben Softcover, Broschur. Von allen Mitgliedern der Gruppe plus Gast signiert, mit rückwärtig eingeklebter DVD (16 Filme, 113 min) ZusatzInformation Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial. Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximilianstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK. Text von der Webseite Namen Andy Hinz / Bernhard Springer / Detlef Seidensticker / Gerhard Prokop / Peter Becker / Thomas Weidner / Wolfgang L. Diller Stichwort 1980er / Dokumentation / Film / Malerei / Medienrealismus / Musik / Performance / Rauminstallation / Videoinstallation WEB http://icon-verlag.de/#neueheimat TitelNummer 016587589 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
JMO Münchner Underground - Ausstellung: Die „Ex-Neue Heimat“ in den Domagk-Ateliers München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 226 vom 29. September 2016, SZ Extra Ausstellungen, S. 4 ZusatzInformation Ex-Neue Heimat: 30+ Jahre, Samstag, 01.-23.10.2016, Freitag bis Sonntag, 15 bis 19 Uhr, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, Halle 50, Margarete Schütte-Lihotzky Str. 30 Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Malerei / Medienrealismus / Skulptur / Videoinstallation TitelNummer 016589606 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wanner Franz DUAL-USE München (Deutschland): Städtische Galerie im Lenbachhaus, 2016 (Heft) 24 unpag. S., 28x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung, ZusatzInformation Teil der Ausstellung FAVORITEN III: NEUE KUNST AUS MÜNCHEN, im Lenbachhaus, ist die Videoinstallation DUAL USE I-V von Franz Wanner. Darin kommen u. a. der Geschäftsführer eines Luftfahrtunternehmens zu Wort, das Teile für Kampfflugzeuge herstellt, sowie ein Professor für anorganische Chemie, der im Auftrag des US-Militärs in München an „Biosprengstoff“ hat forschen lassen.Schnell wird klar, wie der Begriff des „Dual Use“ Unternehmen und Wissenschaftler_innen dabei entgegenkommt, Zusammenhänge zu verdrängen und zu verschleiern. Zur Installation gehört auch ein Heft, in dem zahlreiche weitere Beispiele dargestellt werden, welche zum Teil schon in den Auseinandersetzungen um Zivilklauseln und auch im Drohnenforschungsatlas der Informationsstelle Militarisierung zur Sprache kamen. Der Künstler hat sich bemüht, mit den beteiligten Drohnen- und KI-Forscher_innen ins Gespräch zu kommen. Obwohl etwa das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Veröffentlichung der dabei entstandenen Aufnahmen nachträglich untersagte, liefert das Heft zur Installation so ein aktuelles Portrait zum Stand der Auseinandersetzung um militärisch angewandte Technologie. Text von der Website Namen Doris Maximiliane Würgert (Gestaltung) / Eva Huttenlauch (Kuratorin) / Stephanie Weber (Kuratorin) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Franz Wanner / Xenia Fumbarev Stichwort Installation / Videokunst / Waffen Sponsoren Informationsstelle Miltitarisierung WEB www.imi-online.de TitelNummer 016609602 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Rosefeldt Julian Manifesto, 2015 München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2017 (Ephemera, div. Papiere) 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Infoblatt ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Villa Stuck 16.02-21.05.2017, zur 13-Kanal-Film Installation, mit Kurzsbeschreibungen der 13 Filme mit Cate Blanchett in 13 Rollen zu 13 Manifesten, mit Installationsplan Stichwort Künstlerfilme / Videoinstallation TitelNummer 017600620 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Betz Thomas Fegefeuer der Moderne - Der Flmkünstler Julian Rosefeldt schuf ein Jahrhundert-Poem für die Gegenwart, das nun in der Stuckvilla gezeigt wird. München (Deutschland): Münchner Feuilleton, 2017 (Presse, Artikel) 47,2x31,6 cm, Auflage: 25000, Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation Artikel im Münchner Feuilleton Nr. 60 11.02.-10.03.2017, Seite 5 zur Videoinstallation Manifesto mit der Schauspielerin Cate Blanchett und dem Kameramann Christoph Kraus Namen Cate Blanchett / Christoph Kraus Stichwort Film / Installation / Kunst / Manifeste TitelNummer 017667641 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Vogel Evelyn Das Chamäleon - Videokunst Das Museum Villa Stuck zeigt die Filminstallation „Manifesto“ von Julian Rosefeldt. Hollywood-Schauspielerin Cate Blanchett ist darin in 13 verschiedenen Rollen zu sehen München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2017 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 39 vom 16. Februar 2017, SZ Extra, S. 1 ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Villa Stuck 16.02-21.05.2017, zur 13-Kanal-Film Installation Sprache Deutsch Stichwort Künstlerfilme / Videoinstallation TitelNummer 023360631 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ehmann Antje / Enwezor Okwui / Lentini Damian, Hrsg. Harun Farocki - Counter Music München (Deutschland): Haus der Kunst, 2017 (Heft) 40 unpag. S., 21x12 cm, Techn. Angaben geklammert und gefaltet, Eintrittskarte beiliegend ZusatzInformation Begleitheft zur Ausstellung, 10.03.-28.05.2017 Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Arbeiter / Autorenfilmer / Film / Filmemacher / Gesellschaft / Medien / Videoinstallation / Videokunst WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 023472643 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ehmann Antje / Farocki Harun Eine Einstellung zur Arbeit - Labour in a Single Shot Berlin (Deutschland): Selbstverlag, 2011 ab (Flyer, Prospekt) 6 unpag. S., 23,7x14 cm, Techn. Angaben Flyer, zweifach gefaltet ZusatzInformation Eine Einstellung zur Arbeit ist ein Projekt, das wir – Antje Ehmann und Harun Farocki – seit 2011 betreiben. In 15 Städten weltweit haben wir Workshops initiiert, in denen Videos produziert werden. Ab Februar 2013 wird es auch eine Serie von Ausstellungen geben, die ausgewählte Resultate der Workshops in einem erweiterten Kontext zeigen. Das Projekt Eine Einstellung zur Arbeit wird im Frühjahr 2015 mit einer Großausstellung und einer Konferenz in Berlin zum Abschluss kommen. Einschränkungen: In den Workshops geht es darum, Videos von 1 bis 2 Minuten länge zu produzieren, aufgenommen in einer einzigen Einstellung. Die Kamera kann statisch sein, sie kann schwenken oder eine Fahrt machen – nur Schnitte sind nicht erlaubt. Text von der Webseite Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Arbeiter / Autorenfilmer / Film / Filmemacher / Gesellschaft / Medien / Videoinstallation / Videokunst WEB www.eine-einstellung-zur-arbeit.net TitelNummer 023473636 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander, Hrsg. Visus visere München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer / Kunstraum München, 2017 (Buch) 88 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-53-0 Techn. Angaben Broschur, 1 Arbeitsexemplar mit Anmerkungen ZusatzInformation Erschienen anläßlich des Projektes Visus visere von Alexander Steig, Ausstellung und Symposion im Kunstraum München, 02.-31.07.2011. ... Videoüberwachung soll als Präventivmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung in der Öffentlichkeit dienen. zur Überführung von Straftätern wird sie als Aufklärungsinstrument herangezogen. Plätze, Straßen, Bahnhöfe, aber auch merkantile Einrichtungen und das private Umfeld bis zur eigenen Haustür finden Eingang in die allzeit wachsamen Augen unzähliger Kameras. ob gleichzeitig ein Augenpaar am Bildschirm diese Informationen bewertet (und im Falle einer Besonderheit »entsprechende Maßnahmen« einleitet) oder die Bilder digital gespeichert (und bei Bedarf rückwirkend eingesehen) werden, hängt von Faktoren wie Gefährdungslage, Relevanz des Ortes und finanziellen Mitteln ab. ... Aus dem Vorwort von Alexander Steig Namen Andreas Henze (Gestaltung) / Daniela Stöppel (Lektorat) / Frank Stolle (Fotografie) / Ilka Kreutzträger (Interview) / Luise Horn (Lektorat) / Nils Zurawski / Patricia Drück (Text) / Simon Frisch (Text) / Slavko Kacunko (Text) Sprache Deutsch Stichwort Beobachtung / Closed-Circuit / Kontrolle / Theorie / Videoinstallation / Wahrnehmung / Ästhetik / Öffentlichkeit / Überwachung WEB http://icon-verlag.de/#visus WEB http://www.alexandersteig.com/Textseiten/MenueSites.html TitelNummer 024042664 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander KRYPTÓS Luxemburg / Saarbrücken (Luxemburg): artmix 6 / Kulturzentrum am EuroBahnhof, 2017 (Heft) 88 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Erschienen anlässlich der Präsentation der Videoarbeit Kryptos im "Konschthaus", einem städtischen Ausstellungsraum in Luxemburg. 27.06.-24.07.2011 Namen Corinna von Lerchendorff (Lektorat) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Closed-Circuit / ortsbezogen / Reflexion / Videoinstallation / Wasser WEB www.alexandersteig.de TitelNummer 024054664 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sagerer Alexeij Siegfrieds Tod München (Deutschland): Selbstverlag, 1993 (Heft) 19 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Klemmschiene, Klebebindung mit Papierstreifen ZusatzInformation Unmittelbares Theater als einmaliges Ereignis in München Die Situation: 7 Performance-Künstlerinnen in einer Allee aus 7 Videotürmen. Auf den Monitoren 7 deutsche Städte von Ost nach West: Dresden, Berlin, München, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf. Das Publikum bewegt - auf einer Performance-Straße. Deutschland: wiedervereinigt. Die Niebelungen: bei Siegfrieds Tod. Namen Hanna Frenzel (Performerin) / Jana Haimsohn (Performerin) / Natalia Pschenitschnikowa (Performerin) / Nina Hoffmann (Performerin) / Regina Frank (Performerin) / Siglinde Kallnbach (Performerin) / Silvia Ziranek (Performerin) Sprache Deutsch Geschenk von Alexeij Sagerer Stichwort 1990er / Experimentaltheater / Performance / proT / Tanz / Theater / Videoinstallation TitelNummer 024087670 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Sagerer Alexeij Trommeln in Strömen München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 1992 (PostKarte) 2 S., 10,5x21 cm, Techn. Angaben Karte ZusatzInformation Künstlerwerkstatt, Lothringer 13, München, 18.09.1992 Namen Carola Gschrey / Christoph Wirsing / Cornelie Müller / David Moss / F.M. Einheit / Jason Kahn / Maria Sánchez / Michaela Kraus / N.U. Unruh / Reiner Wiesemes (Film) / Werner Moebius / Zoro Babel Sprache Deutsch Geschenk von Alexeij Sagerer Stichwort 1990er / Experimentaltheater / Musik / proT / Prozessionstheater / Schlagzeug / Theater / Unmittelbares Theater / Videoinstallation WEB www.prot.de TitelNummer 024305670 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Lift Hannover (Deutschland): Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 2002 (Heft) 12 unpag. S., 16,8x23,5 cm, Auflage: 800, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Das Heft ist Bestandteil der neunteiligen Dokumentation des Ausstellungsprojektes "Ein Treppenhaus für die Kunst VII" im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 26.06.-31.12.2002. Alexander Steig zeigte seine Videoarbeit "Lift". Namen Ariane Beyn (Text) / Raimund Zakowski (Fotos) / Raschke Bildkonzept (Gestaltung) / Stephan Berg (Konzeption) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Aufzug / Behörde / Infrarot / Video Art / Videoinstallation WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024862678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Glockenspiel Syke (Deutschland): Kunstverein Syke, 2002 (Heft) 20 unpag. S., 15x22 cm, Auflage: 750, Techn. Angaben Drahtheftung mit ausklappbarem Cover ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Syke, 26.03.-27.04.2002. Namen Angela Lautenbach (Lektorat) / Detlef Stein (Text) / Mathias Strohmeyer (Fotos) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Installation / Kunst im öffentlichen Raum / Video Art / Videoinstallation WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024864678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Alexander Steig zeigt ein Kalendarium, eine Sitzgelegenheit, eine Aktenwand und drei Tower Frankfurt am Main (Deutschland): auswärts Kunstraum, 2001 (Heft) 28 unpag. S., 20x21 cm, Auflage: 750, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Dominikanerkloster Frankfurt am Main, 03.-30.03.2001, organisiert vom Kunstraum "auswärts", Frankfurt am Main. Namen Christian Kaufmann (Text und Ausstellungsleitung) / Gerald Hintze (Ausstellungkoordination) / Gerrit Confurius (Text) / Sonja Müller (Ausstellungsleitung) / Wolfgang Schmidt (Fotografien) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Büro / Installation / Kunst im öffentlichen Raum / Video Art / Videoinstallation WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024865678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kirschner Anja / Panos David Ultimate Substance Berlin / Wien (Deutschland / Österreich): Revolver Publishing / Secession, 2012 (Buch) [68] S., 31x23 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978 3 868 9522 30 Techn. Angaben Broschur mit eingefügtem Heft. ZusatzInformation Katalog zur gleichnamigen Ausstellung und zum Filmprojekt in der Secession Wien, 20.09.-25.11.2012, Extra City Kunsthal, Antwerpen, 24.01.-24.03.2013, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin, 05.03.-26.04.2013, CentrePasquArt, Biel, 21.04.-13.06.2013. Namen Andras Palffy / Annette Südbeck / Richard Seaford Sprache Deutsch / Englisch / Griechisch Stichwort Altertum / Antike / Bergbau / Film / Griechenland / Medienkunst / Münze / Videoinstallation Sponsoren Erste Bank Wien WEB https://www.secession.at/en/exhibition/kirschner-panos-2/ TitelNummer 025341690 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Köb Edelbert, Hrsg. Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute Wien / Nürnberg (Österreich / Deutschland): mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2006 (Buch) 204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2500, ISBN/ISSN 3-902490-19-5 Techn. Angaben Klappbroschur. ZusatzInformation Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006. Namen Andrea Fraser / Andreas Gursky / Anna und Bernhard Blume / Bernd und Hilla Becher / Candida Höfer / Destiny Deacon / Edelbert Köb (Herausgeber - Text) / Elmgreen & Dragset / Erwin Wurm / Florian Pumhösl / gelatin / Jeff Wall / Leo Kandl / Lisl Ponger / Lothar Baumgarten / Louise Lawler / Maria Hahnenkamp / Nan Goldin / Nobuyoshi Araki / Omer Fast / Stephan Huber / Thomas Demand / Thomas Ruff / Thomas Struth / Tum Burr Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Appropriation Art / Bondage / Dia / Farbfotografie / Film / Fotografie / Fotoserie / Gruppenausstellung / Industriefotografie / Installation / Japan / Landschaft / Porträt / Repräsentation / Schwarz-Weiß-Fotografie / sexuelle Identität / Video / Videoinstallation / Voyeurismus WEB www.mumok.at TitelNummer 025674712 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brenner Gini, Hrsg. Journal 21 - Ausgabe 1/2018 Wien (Österreich): Belvedere, 2018 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 45x29,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Zeitschrift der Österreichischen Galerie Belvedere. Themen: Günter Brus-Retrospektive, Intervention, Performance und Installation von Sophia Süßmilch mit dem Titel "Kann ich mal die Braun?" im Rahmen der Ausstellung "Günter Brus. Unruhe nach dem STurm" im BELVEDERE", 12.07.-12.08.2018, Performance am 11.07.2018, Ausstellung von Rachel Whiteread, Jubiläum 60 Jahre 21er Haus/Belvedere 21. Coverbild: Sophia Süßmilch "Beasts of the Southern Wild", 2016. Namen Alexander Kluge / Anna Brus / Anna Witt / Günter Brus / Rachel Whiteread / Sophia Süßmilch / Stefanie Seibold Sprache Deutsch Stichwort 1960er / 2010er / Aktionskunst / Bildhauerei / Gegenkultur / Malerei / Performance / Politik / Retrospektive / Revolution / Videoinstallation / Wiener Aktionismus WEB www.belvedere21.at TitelNummer 025707714 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander 24 HR!? Hildesheim (Deutschland): Kunstverein Via113, 2017 (PostKarte) 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Ankündigung der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Via 113, Hildesheim, 10.11.-12.12.2017. Die Closed-Circuit Videoinstallation "24 HR?!" des Münchner Künstlers Alexander Steig ist das zweite Projekt der Reihe "SOZIAL - ASOZIAL - POSTPRANDIAL" des Kunstverein Via113. Steigs mediale Anordnung verortet "private Bereiche" des Ausstellungshauses und variiert dabei Fragen zur Selbstdarstellung. Selbstentäußerung und fragmentierter Individualität. Namen Daniel Schürer (Kurator) / Oliver Dressel (Kurator) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort 2010er / Fragment / Individualität / Installation / Inszenierung / Privatraum / Selbstdarstellung / Videokunst WEB http://www.via113.de TitelNummer 025818801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kretschmer Hubert / Stadler Matthias, Hrsg. Kunst im Karrée 2015 - TAM TAM München (Deutschland): AAP Archive Artist Publications / TAM TAM, 2015 (Flyer, Prospekt) 2 S., 29,7x42 cm, Auflage: 30, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer zur Veranstaltung. Doppelseitige Farblaserkopie. 2 Variationen, gefaltet ZusatzInformation Design Anne Pfeiffer. Ausstellung im Rahmen von Kunst im Karree 2015, 11. und 12.07. Matthias Stadler (Videoinstallation) / El Rago (Malerei) / Ruben Verstaen (Zine) / Anne Pfeifer (Aquarelle) / Hubert Kretschmer (Meisterschaft / Inkjetdrucke) Namen Anne Pfeifer / El Rago / Hubert Kretschmer / Matthias Stadler / Ruben Verstaen TitelNummer 013504468 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |