Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 36 Treffer
Armann Anna Wirklichkeit Nr. 1 - Ein Gespräch mit Biggi Berchthold München (Deutschland): Lieschen Montag Verlag, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 18x12 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, verschiedene Papiere und verschiedene Formate angeheftet ZusatzInformation Dieses Magazin schildert ehrlich und ungeniert ein bewusstseinserweiterndes Gespräch. Es gibt ja nun viele Wirklichkeiten, wenn nicht unendlich viele. Jeder Mensch hat seine eigene, ganz spezielle Wahrnehmung der Begebenheiten. In diesem Magazin wird die einzigartige Wirklichkeit der Biggi Berchthold präsentiert, ihre hoch interessante , streng durchdachte Sichtweise auf die Welt. Text von der Verlagswebseite WEB www.anna-armann.de TitelNummer 010494375 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Staudinger Heinrich, Hrsg. brennstoff No. 44 Traum+Wirklichkeit Wien (Österreich): GEA Verlag, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 197023, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation mit Beiträgen zu Themem: Traum und Wirklichkeit, Schlaf, Traum und Realität, Kollektive Hilfe Stichwort Engagement / Genossenschaft / Leidenschaft / Wirtschaft WEB www.w4tler.at/brennstoff TitelNummer 016475590 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Presser Beat Coming Attractions New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Lustrum Press, 1984 (Buch) 30,3x23 cm, ISBN/ISSN 0-912810-42-4 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation veränderte US-Ausgabe, Publikation aus dem Verlag von Ralph Gibson. Extrem hart kopierte Schwarz-Weiß Fotografien. “In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage.” Über die Wirklichkeit.Gérard Wirtz. Text von der Webseite Namen Arne Lewis (Design) / Gérard Wirtz / Ralph Gibson Sprache Englisch Stichwort 1980er / Akt / FotoGrafik / Humor / Mensch / Porträt / Schwarz-Weiß Fotografie WEB http://www.beatpresser.com TitelNummer 025979728 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lorch Catrin Welt in Hochauflösung - Politisch, engagiert, dokumentarisch: Die Londoner Tate Gallery zeigt die Arbeiten der diesjährigen Kandidaten für den Turner-Preis. Alle sind der Wirklichkeit verpflichtet im Sinne des Video-Realismus München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2018 (Presse, Artikel) [1] S., 57x40 cm, Techn. Angaben SZ Nr. 279 vom 04. Dezember 2018, Feuilleton, S. 11 ZusatzInformation Die Zusammenschau der Turner-Preis-Nominierten in diesem Jahr gibt diesen allesamt politisch motivierten, stets auch entschlossen Partei ergreifenden Werken Raum. Es ist der Moment, in dem der zeitgenössische Video-Realismus unübersehbar wird. Denn Video war – als Technik – in der Kunst zunächst einfach dazu da, Performances aufzuzeichnen oder filmische Inszenierungen zu bewahren und beschäftigte sich dann bis in die Neunzigerjahre vor allem mit dem eigenen Medium, also beispielsweise Überwachung, Fernsehen oder Internet. Doch dann entdeckten die Künstler die dokumentarischen Qualitäten des elektronischen Bildes. Im Video oder Film konnte man sich lokal verorten, die anderen Kunstobjekte wort- und bildreich kontextualisieren.. ... Text aus dem Artikel Namen Adrian Searle / Charlotte Prodgers / Eyal Weizman / Halit Yozgat / Jane und Louise Wilson / Luke Willis Thompson / Naeem Mohaiemen Sprache Deutsch Stichwort Aktionskunst / Architektur / Aufklärung / Dokumentation / Forensik / Forschung / Gesellschaft / Gewalt / Installation / Politik / Realismus / Tate / Turner Preis / Video / Wirklichkeit TitelNummer 026265730 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Bouman Jan Ebenen der Wirklichkeit Berlin (Deutschland): Frieling & Partner, 1983 (Buch) 52 S., 23,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3890090036 Stichwort 1980er TitelNummer 000514174 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grüneisl Gerd / Zacharias Wolfgang, Hrsg. Schnippelbuch I München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1981 (Buch) 1040 S., 20x28,6x4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-97-X Techn. Angaben Broschur, brauner Umschlag ZusatzInformation 1. Auflage. Das original PA SCHNIPPELBUCH: Abendländisches, schwarzweißes BILDARCHIV der visuellen Wirklichkeit. MATERIAL zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten, für Initiativgruppen, Verbände und Vereine, für Künstler, Grafiker, Lehrer und Sozialpädagogen, für Zeitschriftenredakteure, Amateur-Journalisten und Bühnenbildner und für alle diejenigen, die vielseitiges Bildmaterial suchen das anders ist als die üblichen Clip-Art-Bilder. Das Kult-VORLAGENBUCH der 80er und 90er Jahre weltweit. Einige Beispiele aus dem INHALTSVERZEICHNIS: Frauen (27 Seiten) / Männer sitzend, lesend (40 Seiten) / Kinder einzeln, in Gruppen, mit Erwachsenen / Familien / Hunde, Katzen, Haustiere, einheimische Tiere, Tiere aus fernen Ländern / Zirkus / Gemüse, Früchte, Pflanzen, Blumen, Bäume, Landschaften / technisches Gerät, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Pistolen und Flaschen / Musikinstrumente / Spielzeug und Puppen / aus dem Haushalt / Essen und Trinken / Wohnen, Möbel / Häuser / Autos, Oldtimer, LKW und Busse, Rennautos, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe, Eisenbahnen / Menschen bei der Arbeit, Sport, Paare aller Art, Liebespaare, Männer- und Frauenköpfe, Berühmtheiten, Grimassen, Horrorköpfe, Hände, Kopf und Teile davon, Helden aus Comics und Film, Krieg / Symbolisches Allerlei / graphisches Sammelsurium / Kunstwerke Sprache Deutsch Stichwort 1980er / 1990er / Bildarchiv / Bildmaterial / Pädagogik / Sammlung / Vorlage / Vorlagenbuch WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 001507109 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Horvath Stanislav / Olbrich Jürgen O. an den Rändern der Wirklichkeit München (Deutschland): Institut Kunst Zeit Forschung, 1985 (Buch) Auflage: 500, Techn. Angaben Drahtheftung, beigelegt drei Postkarten von Jürgen Olbrich, Kopie eines Zeitungsartikels Stichwort 1980er TitelNummer 006756039 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. KuckucksEi - so-VIELE - patt neinnein schmetterling München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2010 (Dokumentation) 30,5x21,5 cm, Auflage: 5, Techn. Angaben Schachtel mit Ausstellungskonzept, mit Stempeldruck, Farbkopien ZusatzInformation Bewerbungsmappe für eine Ausstellung. An den Dadismus erinnert der Titel, mit dem die sieben Künstler ihre Initiative überschreiben. Die Gemeinsamkeit mit der Kunstrichtung ist jedoch begrenzt. Individualismus ja, aber kein Dada. Ein sinnloser Titel also? Nein, das denn doch nicht: Leicht und bunt entlässt uns der Schmetterling aus dem Patt, aus der Starre, in der uns das Gleichgewicht gefangen hält. Anders als man vielleicht vermutet, gibt es kein gemeinsames Programm der Künstler. Die ausgestellten Arbeiten unterscheiden sich stark, sowohl inhaltlich als auch formal. Die Mittel, mit denen die Künstler innere und äußere Wirklichkeit widergeben, sind Zeichnung, Malerei, Linoldruck, Fotografie und Computer-Zeichnung. Gemeinsam ist den Künstlern, dass sie ihre Arbeiten gegenseitig seit vielen Jahren kritisch begleiten. Die Werke dienen dem direkten Transport von Ideen und Gedanken und formulieren auf vielfältige Weise persönliche Weltbezüge. Mehr dazu auf den nächsten Seiten... Text aus dem Anschreiben Namen Berengar Laurer / Christoph Mauler / CTJHaeuser / Hubert Kretschmer / Jakob Kirchheim / Jutta Laurer / Renate Fürst Stichwort Computer / Fotografie / Konzept / Künstler-Kollektiv / Malerei / Neo-Dada / Schmetterling / Zeichnung WEB www.so-viele.de TitelNummer 006970040 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Velhagen Philine / Witte Jörg ich sehe was, was du nicht siehst München (Deutschland): Rotkreuzplatz, 2013 (PostKarte) 21x9,8 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Performance ZusatzInformation Vier Fremde orientieren sich auf einem offenen Platz im Zentrum der Stadt. Es sind Zeitreisende aus einer fernen Zivilisation, die versuchen, zu verstehen, was sie da sehen. ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST wirft einen fremden Blick auf unsere Welt. Der Platz, mit Passanten, Begegnungen und Bewegungen ist real. Die Zuschauer betrachten ihn gemeinsam mit den Schauspielern. Diese erzählen, kommentieren und dialogisieren, was sie sehen. über Mikroports sind sie mit den Zuschauern live verbunden. Auf das reale Bild legt sich über die Audiospur eine neue Wirklichkeit, wird das Vorhandene uminterpretiert und neu aufgeladen. So entstehen Imaginationsräume für Prognosen, Utopien und Paranoia. Was sehen wir? Eine Inflation? Den Weltuntergang? Unsterblichkeit? Können wir in Zukunft Gedanken lesen? Wie werden wir künftig miteinander leben? Keiner bleibt unbeteiligt. Text von der Webseite Geschenk von Matthias Stadler WEB www.wasdunichtsiehst.tumblr.com TitelNummer 010091373 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schmidt-Kuhl Ulrich, Hrsg. MADE Nr. 1 Magazin für Architektur und Design Celle (Deutschland): Heinze, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 82 S., 28x21,5 cm, ZusatzInformation Menschen inspirieren und begeistern sich für eine Produktwelt, in der die Träume von einer schönen Welt Wirklichkeit werden. Das ist ‚verkaufen‘ heute. In anspruchsvoller Redaktion und mit zeitgeistigen Themen gibt MADE authentische, bewegende und immer wieder überraschende Einblicke in die Welt von Architektur und Design. Es sind über 21.000 Trend-setter und Meinungsbildner der deutschsprachigen Architektur- und Designerszene, die Sie mit MADE ohne Streuverlust erreichen. Text von der Webseite Geschenk von Sabina Strambu WEB www.heinzemedien.de TitelNummer 010118347 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hammann Stefanie / von Mier Maria success is closer then ever München (Deutschland): Haus der Kunst, 2013 (Ephemera, div. Papiere) 1 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Farblaserkopie, Ausdruck von der Webseite des HdK zun Festival of Independents ZusatzInformation Die Künstlerin als Autorin, Herausgeberin und Verlegerin, das Buch als Ausstellungsfläche und eigenständiges Kunstwerk: 2012 gründeten Stefanie Hammann und Maria von Mier den Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier, um Künstlerbücher zu kuratieren und zu publizieren. Im Juni 2013 eröffneten sie Sandy'S Books 'n' Burgers in der AkademieGalerie München - einen temporären Künstlerbuchladen mit Ausstellung, ArtZine Release, Bookfair, Lecture Performance, Open Studio, Disco, Bar und Burgerdinner. Kurz darauf beteiligten sie sich mit ihrem Laden an dem kulturellen Zwischennutzungsprojekt Haeppi Piecis in der Maximilianstraße 33. Für das "Festival of Independents" stellen Hammann & von Mier eine Auswahl eigener Arbeiten und Buch-Editionen anderer junger Künstler zusammen. Gezeigt werden diese in einem Environment aus Holzelementen und Möbeln. Die gewählte Form erinnert an eine Aufwärtskurve oder an eine Siegertribüne. Der Erfolg naht also. "success is closer then ever" steht auf einer Visitenkarte, die die Künstlerinnen in New York entdeckt haben - ein Satz der treffend die Motivation einer ganzen Stadt beschreibt. Der kaum merkliche Schreibfehler bewirkt eine Irritation und stellt dadurch Distanz zum Statement her. Die sich in diesem Satz auftuende Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beschreibt auch die innere Haltung der beiden Künstlerinnen, die zwischen positivem Leistungswillen und ironischer Selbstbeurteilung oszilliert. Mitnehmen was geht, ständig liefern und dabei immer gut aussehen. Das ist Hochleistungskunst! Alles für den Fame! Text von der Webseite des HdK WEB www.hammann-von-mier.com TitelNummer 011010304 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Becht Stefan / Raab Josefine, Hrsg. Gute Aussichten - Junge deutsche Fotografie 2013/2014 Neustadt an der Weinstraße (Deutschland): Gute Aussichten, 2013 (Heft) 25,5x20 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung, Beilage in brand eins ZusatzInformation Die Preisträger zu Nichts ist so, wie es scheint und doch die Wirklichkeit Namen Alwin Lay / Anna Domnick / Birte Kaufmann / Christina Werner / Daniel Stubenvoll / Lioba Keuck / Marian Luft / Nadja Bournonville / Stephanie Steinkopf WEB www.guteaussichten.org TitelNummer 011271402 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Keil Frank Anschlag auf die Wirklichkeit - Hamburg, Marktstraße 12 – das wurde in den Siebzigern zurAdresse der Avantgarde. Eine Erinnerung an Hilka Nordhausens legendäres Kunstprojekt Buch Handlung Welt Hamburg (Deutschland): Zeitverlag Gerd Bucerius, 2013 (Presse, Artikel) 4 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Farblaserkopie nach PDF einer Webseite, vom 27. Dezember 2013 ZusatzInformation Zeit Online Geschichte Namen Hilka Nordhausen Stichwort 1970er / Avantgarde / Buchladen TitelNummer 013100419 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baar Tanja Die Gruppe KEKS - Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik München (Deutschland): kopaed, 2015 (Buch) 21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-86736-139-2 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 39. Die Gruppe K.E.K.S. (Kunst–Erziehung–Kybernetik–Soziologie) ist ein Phänomen des gesamtgesellschaftlichen Umbruches um 1968, in welchem Schule, Bildung und damit auch die Kunsterziehung radikal auf den Prüfstand kamen: Die Gruppe hat mit ihren Aktionen in Nürnberg und München fach- und bildungspolitische Impulse gesetzt und Spielräume für ein Lernen in und an gesellschaftlicher Wirklichkeit realisiert: Durch Aktion werden reale Situationen zu Lernumräumen. Da solches Lernen (das ist z. B. die Erfahrung, dass Aktivität Veränderung bewirkt) nicht in fiktiven Räumen (Als-ob Welt unserer Schule) stattfinden kann, ist KEKS-Aktion an Prozesse in wahrnehmbarer Realität gebunden. Text nach Webseite KEKSer waren u. v. a. Fridhelm Klein, Wolfgang Zacharias, Hans Mayrhofer, Michael Popp, Gerd Grüneisl, Alex Diel, Hermann Glaser, HA Schult, Pino Poggi, Albert Ottenbacher, Peter Müller-Eggloff, Willi Maurer, Rainer Kallhardt, Norbert Pfeiffer, Jörg Sellenriek Namen Albert Ottenbacher / Alex Diel / Fridhelm Klein / Gerd Grüneisl / Hans Mayrhofer / HA Schult / Hermann Glaser / Jörg Sellenriek / Michael Popp / Norbert Pfeiffer / Peter Müller-Eggloff / Pino Poggi / Rainer Kallhardt / Willi Maurer / Wolfgang Zacharias Sprache Deutsch Geschenk von Fridhelm Klein / Wolfgang Zacharias TitelNummer 013258478 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dransfeld Lutz / Riha Karl, u. a. Hrsg. Attrappen - Nachgemachte Wirklichkeit - Eine Ausstellung des Kunstvereins und der Universitat Siegen. Siegen (Deutschland): Kunstverein Siegen, 1984 (Heft) 48 S., 20,5x29,3 cm, Techn. Angaben Drahtheftung Namen Hans Jürgen Bulkowski / Jürgen Opitz / Michael Rintelen / Timm Ulrichs / Wolfgang Nieblich Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort 1980er TitelNummer 014440516 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Giebel David / Tsatsas Dimitrios Picnic #07 In this Age Frankfurt am Main (Deutschland): Trademark Publishing, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 64 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-9814885-4-8 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Aus dem Netz zu Print. Aus dem Blog „In this age“ wurde eine weitere Ausgabe des Magazins PICNIC. David Giebel und Dimitrios Tsatsas produzieren Bilder. Unbefangen gehen sie zu Werke. Fotografien sind ebenso ihr Material wie Buchstaben und Farben. Sie bearbeiten ihr Material so lange, bis sie zufrieden sind. Die Ergebnisse legen sie – versehen mit Datum und Uhrzeit – einfach oben auf einen elektronischen Stapel. Jeder kann sich die bearbeiteten Notate anschauen. Bis das wache Auge zwischen Motiv, Blau und Rot, zwischen Raster und Rahmen, in Räumen und Landschaften die eigene Wirklichkeit des Bildes entdeckt. Text von der Webseite Mit einem Text von Thomas Wagner Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Trademark Publishing WEB www.trademarkpublishing.de TitelNummer 014580534 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ruch Philipp Wenn nicht wir, wer dann? Ein politisches Manifest München (Deutschland): Ludwig Verlag, 2015 (Buch) 208 S., 20,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-453-28071-7 Techn. Angaben Broschur, Klappumschlag, Aufkleber ZusatzInformation Humanisiert euch! Flüchtlinge, die an Europas Grenzen sterben, eine Sicherheitspolitik, die auf massenhafter Datenausspähung beruht, deutsche Waffenlieferungen an autoritäre Regime – es gäbe reichlich Anlass, sich zu empören. Doch die Mehrheit unserer Gesellschaft versinkt in Lethargie und Zynismus. Wie lange schauen wir noch zu? Politik muss zurück in die Hände derer, die etwas ändern möchten. ... Eine Streitschrift für alle, die jenseits von Parteipolitik oder Egozentrismus etwas bewirken wollen. Ein Aufruf zum Handeln! Text von der Webseite 2. Auflage Sprache Deutsch Stichwort Aktion / Flüchtling / Gefühl / Gesellschaft / happening / Kritik / Manifest / Menschenrecht / Performance / Politik / Schönheit / Sicherheit / Waffe / Wirklichkeit TitelNummer 014592522 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nacke Hans Peter, Hrsg. Realismus - Schein oder Wirklichkeit Wuppertal (Deutschland): Galerie Epikur, 2011 (Heft) 24 unpag. S., 15x11 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Epikur, Wuppertal, 04.02.-01.04.2011 und der Art Karlsruhe 10.-13.03.2011. Namen Anna Wölk / Clemens Heinl / Kim Reuter / Marina Schulze / Mathias Otto / Mathias Weis / Nadine Wölk / Nicola Hanke / Oliver Czametta / Ruth Bussmann / Simone Haack / Stefan Bräuniger Geschenk von Horst Tress TitelNummer 015354562 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nacke Hans Peter, Hrsg. Distanzierung von der Wirklichkeit - Realität in der Kunst Wuppertal (Deutschland): Galerie Epikur, 2010 (Heft) 24 unpag. S., 15x10,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 27.08.2010 Malerei: Stefan Bräuniger, Anna Jander, Ute C. Latzke und Anna Slecka Skulptur: Volker Schildmann Ausstellung: 27.08.-02.10.2010 Geschenk von Horst Tress TitelNummer 015409562 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nacke Hans Peter, Hrsg. Wagnis Wirklichkeit - Realismus in der zeitgenössischen Kunst Wuppertal (Deutschland): Galerie Epikur, 2008 (Heft) 24 unpag. S., 11x15,4 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Anlässlich der Ausstellungseröffnung. 16 Künstlerpositionen. Ausstellung: 28.11.2008-17.01.2009 Geschenk von Horst Tress Stichwort Nullerjahre TitelNummer 015413562 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hell Julia / Lobodzinski Pia, Hrsg. [kon] No. 03 SPIEL München (Deutschland): Fachschaft AVL, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2000, 2 Stück. Techn. Angaben Zeitung, Blätter lose ineiander gelegt ZusatzInformation Wird unser Alltag, wie der Jacks, von der Maxime „all work and no play“ bestimmt? Und lässt sich in einer Zeit der Lernspiele, professionellen Cosplayer, der ‚Hunger Games‘ und Spielsüchtigen überhaupt noch eine Grenze zwischen Arbeit und Spiel ziehen? Ist das Gegenteil von Spiel überhaupt Ernst oder ist es, wie Freud 1930 schon schreibt, nicht vielmehr die Wirklichkeit, die unser Spiel stört? Das und anderes fragen wir in unserer dritten Ausgabe in einer großen Interviewreihe unter anderem Kinder, Puppenspieler, Spieleautoren und Schauspielerinnen. Text von der Webseite Geschenk von Chantal Vassaux Stichwort Spiel / Student / Universität WEB www.kon-paper.com TitelNummer 016830K43 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Osterkorn Thomas / Petzhold Andreas, Hrsg. stern FOTOGRAFIE Nr. 70 - Alison Jackson Hamburg (Deutschland): stern FOTOGRAFIE, 2012 (Buch) 96 unpag. S., 36,5x27,5 cm, Techn. Angaben Hardcover, rotes Vorsatzpapier, großformatige Abbildungen, beiliegend zwei Werbekarten ZusatzInformation Alison Jacksons inszenierter Realismus spielt mit unseren voyeuristischen, von Berühmtheit berauschten Fantasien. Für ihre pseudo-dokumentarischen Aufnahmen setzt sie täuschend echte Doppelgänger ein, die berühmte Persönlichkeiten in aufwendig arrangierten Szenen verkörpern. Frech und oft auch schockierend, ziehen Jacksons grandios gefälschte Szenarien die Realitätsebenen unserer mediendurchtränkten Gesellschaft in Zweifel. Nebenbei werden auch in uns selbst Zweifel wach, wie viel von dem, was wir über Prominente wissen (oder zu wissen glauben), eigentlich wahr sein kann. Ist das alles in Wirklichkeit nur eine illusionsbeladene Projektion unseres eigenen profanen Daseins? Sind Einsamkeit und Entferntheit dafür verantwortlich, dass wir unseren berühmten Freunden nah sein wollen? Warum sind wir so neugierig auf Menschen, denen wir wahrscheinlich niemals begegnen werden deren gesamtes Leben vielleicht nur ein sorgfältig konstruiertes Schauspiel ist? Text von Website Dem Buch liegt das Heft "stern Junge Fotografie - Talent 03 - Jean Pigozzi" bei Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Adelige / Doppelgänger / Fotografie / inszenierte Fotografie / Königshaus / Photography / Politik / Porträtfoto / Prominente / Sex TitelNummer 016860K53 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Landspersky Christian / Landspersky René what remains gallery shows Tobias Rehberger at Galerie FOE156 München (Deutschland): landspersky & landspersky, 2016 (PostKarte) 2 S., 21x9,8 cm, Techn. Angaben Postkarte zur Ausstellung ZusatzInformation Die Ausstellung (02.07.-31.07.2016) in der Galerie FOE156 widmet what remains gallery dem Künstler Tobias Rehberger und seinem Beitrag zur 53.Biennale di Venezia „Was du liebst, bringt dich auch zum Weinen“. Rehberger lässt dazu ein Café unter einem Tarnmuster verschwinden und erklärt so diesen Ort der Begegnung und die darin befindliche Wirklichkeit zum Gesamtkunstwerk. Bemerkenswert dabei ist, dass Rehberger mit seiner Arbeit nicht nur die Koordinaten des Raumes kaschiert, sondern auch den Ursprung seines Kunstwerks, dessen Erscheinungsbild frappierende Ähnlichkeiten zu den Rauminstallationen des Münchner Designers Markus Benesch aufweist. Durch wenige formale Eingriffe tarnt Rehberger im doppeldeutigen Sinne nicht nur das Kunstwerk, sondern auch dessen künstlerische Herleitung und wird aber letztlich durch die prominente Auszeichnung des Goldenen Löwen (durch seinen Arbeitskollegen an der Städelschule und damaligen künstlerischen Direktor der Venedig-Biennale Daniel Birnbaum) ohne Quellenangabe in die jüngere Kunsthistorie eingeschrieben. Text von der Website Stichwort Aneignung / Appropriation / Gesamtkunstwerk / Plagiat / Transformation / Urheberschaft WEB www.galeriefoe.com TitelNummer 016894701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brokken-Zijp Jose / Brokken Hans herman de vries - die Wirklichkeit im Bild - Künstlerbücher 1960 - 1985 Venlo (Niederlande): Verlag Uitgeverij Museum van Bommel van Dam, 2015 (Buch) 184 S., 30x22,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-90-78290-40-7 Techn. Angaben Klappbroschur mit Hardcover ZusatzInformation Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung herman de vries - 1960-1995, Museum van Bommel van Dam, Venlo, 20.09.2015-10.01.2016 herman de vries (1931, Alkmaar) ist ein bekannter bildender Künstler, dessen Arbeiten regelmäßig in Museen im In- und Ausland ausgestellt werden. Im Jahre 2015 repräsentierte er die Niederlande auf der Biennale in Venedig. 1960 fertigte er seine ersten Künstlerbücher. Seit 1961 war er bei mehreren frühen Künstlerpublikationen als (einer der) Gründer und Herausgeber eng eingebunden. Die Brokken Zijp Foundation of Art besitzt eine Vielzahl von Kunstwerken von herman de vries, darunter auch viele Künstlerbücher. Die Verfasser beschreiben in dem vorliegenden Buch die Künstlerbücher und Teile der revue integration, der eschenauer summer press publications sowie andere Kunstwerke von herman de vries aus dieser Sammlung. Außerdem wird die Verwandtschaft zwischen dem Oeuvre von herman de vries und dem anderer zeitgenössischer Künstler wie Dieter Roth, Ed Ruscha, Sol LeWitt, Ad Reinhardt und Richard Long erstmals hervorgehoben, womit die Kunst dieses nieder-ländischen Künstlers in eine internationale Perspektive eingebettet wird. Das Buch beschreibt ebenfalls die Beziehung zwischen den Künstlerbüchern und anderen Kunstwerken dieses Künstlers. Es bietet somit einen neuen Blick auf Künstlerbücher und Kunstwerke in der zeitgenössischen Kunst. Text von der Website Namen Ad Reinhardt / Dieter Roth / Ed Ruscha / herman de vries / Richard Long / Sol LeWitt Geschenk von Hans Brokkens / José Brokken-Zijp Stichwort Farbe / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Papier / Poesie / Schrift / Text WEB www.brokken-zijp-foundation.org TitelNummer 017175623 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Claus Jürgen Kunst heute - Personen Analysen Dokumente Reinbek bei Hamburg (Deutschland): Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1965 (Buch) 270 S., 19x11,6 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Aus rowohlts deutsche enzyklopädie rororo wissen 238 239 Stichwort 1960er / Bewegung / Farbe / Informel / Kunstgeschichte / Licht / Skulptur / Theorie / Wirklichkeit TitelNummer 017563638 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schwerfel Heinz Peter, Hrsg. Kino der Kunst 2017 München (Deutschland): Artcorefilm & Communication, 2017 (Buch) 96 S., 26x19,8 cm, Techn. Angaben KlappBroschur ZusatzInformation Programmheft. Vom 19.-23.04.2017 findet in Münchner Kinos und Museen zum dritten Mal KINO DER KUNST statt, eine weltweit einzigartige Mischung aus Filmfestival und Kunstausstellung. KINO DER KUNST besteht aus einem hochdotierten Internationalen Wettbewerb, Sonderprogrammen, Künstlergesprächen und Multikanalinstallationen. Untersucht wird das Verhältnis von bildender Kunst und Film, programmatischer Fokus ist der Umgang filmender Künstler mit Fiktion und Erzählung bei der Beobachtung heutiger Wirklichkeit. Text von der Webseite Namen AES+F / Altindere Halil / Azari Shoja / Cheng Ian / Cheng Ran / Chwatal Andreas / Cogitore Clément / Colark Berrak / de Beer Sue / De Gruyter Jos / Dwyer Jacob / Escorsa Dionis / Fahmy Marianne / Farocki Harun / Fast Omer / Frampton Russell / Fujiwara Simon / Gonzàlez Lola / Gossing Miriam / Grimonprez Johan / Gur Noa / Halvadaki Selini / Hartt David / Helfman Michal / Hertz Katarzyna / Hill Callum / Ho Tzu Nyen / Hsu Chia Wie / Huizenga Actually / Hu Wei / Härenstam Mattias / Joffre Nathalie / Johne Sven / Just Jesper / Kuhn Jochen / Lachenmann Philipp / Lachman Ed / Laphan An / Lind Søren / Linzy Kalup / M+M / Maclean Rachel / Malesevic Stefan / Neshat Shirin / Pfeifer Christina Maria / Ramírez Pérez Benjamin / Ramírez Pérez Stefan / Rist Pipilotti / Rosefeldt Julian / Sansour Larissa / Sieckmann Lina / Simmons Laurie / Skarnulyte Emilija / Stadler Heiner / Steinmassl Susanne / Stiebert Julia / Tao Hui / Thys Harald / Trevisani Luca / van Lieshout Erik / Venkov Dimitri / Way Ruth / Wong Ping / Youssef Amir Geschenk von Linda Nübling WEB www.kinoderkunst.de TitelNummer 023377640 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert / Lang Laura, Hrsg. GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine München (Deutschland): PLATFORM, 2017 (PostKarte) 2 S., 9,7x21 cm, Auflage: 2000, 2 Stück. Techn. Angaben Infokarte zur Veranstaltung ZusatzInformation Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM. ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG am Sonntag 02.07.2017 um 12 Uhr, WORKSHOP „SNIFFIN‘ GLUE“ mit dem beißpony Artwork-Team um 14 Uhr. LESUNG am Donnerstag 13.07. um 19 Uhr. Über 30 Hefte, die sonst nur in Off-Spaces, Clubs oder ‚unter der Hand‘ weitergereicht werden, können durchgeblättert, entdeckt und gelesen werden. Neben aktuellen Magazinen werden alternative, kuriose und hochpolitische Hefte seit den 1970er-Jahren gezeigt, die der Sammler Hubert Kretschmer für sein Archive Artist Publications aufgespürt hat, so wie queere Zines aus dem Archiv des forum homosexualität münchen e.V. und Punkmagazine aus den frühen 80ern aus dem Bestand von Wolfgang Diller. Text von der Karte Namen 59 to 1 / aber wir wollten doch SCHÖN SEIN / Ahmadinejad / Awareheft / BANG BANG / Beißponi / Bettelzeitung München / Blatt / boris / browninthehouse / Clash / cogito / Comicaze / Concrete / Crap / curt / Der Bote / Der Feminist / Der Sprengreiter / Der Tod / edition: abenteuer / ein feldflug magazin / Fragmente / Gang Time / Gaudiblatt / Glasherz / Igitte / Irregular Magazin / Kellerjournal / Kunstbüro Reilpalast / Kunst redet / M+M / Malerei.Painting / Medusa / MO:DE / Mode & Verzweiflung / muss sterben / München ist Dreck / NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA / Navigator / on fleek / ontos / Plastic Indianer / S!A!U / Salopp / Schrottland / Sigi Götz Entertainment / SNIFFIN‘ GLUE / so-viele.de / South Bavaria Morning Post / Soziale Skulptur München / Stefanie Müller / Strapazin / super paper / Südwind / Tamtam / Tapefruit / terrain vague / The Heft / This Week / Trennlinie zwischen Gesten / Wirklichkeit / Wolfgang Diller / Zeitung / [kon] Sprache Deutsch Stichwort Comic / DIY / Kunst / Kunst / Künstlermagazine / Literatur / Malerei / Musik / Philosophie / Punk / Studenten WEB www.platform-muenchen.de/programm/ TitelNummer 023787701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert / Lang Laura GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine München (Deutschland): Archive Artist Publications, 2017 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 29,7x21 cm, Techn. Angaben 21 Einzelblätter in Hülle ZusatzInformation Planungsunterlagen zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM. Ausgelegter Text zur ausstellung mit Kurzinfos zu den einzelnen Magazinen Namen 59 to 1 / aber wir wollten doch SCHÖN SEIN / Ahmadinejad / Awareheft / BANG BANG / Beißponi / Bettelzeitung München / Blatt / boris / browninthehouse / Clash / cogito / Comicaze / Concrete / Crap / curt / Der Bote / Der Feminist / Der Sprengreiter / Der Tod / edition: abenteuer / ein feldflug magazin / Fragmente / Gang Time / Gaudiblatt / Glasherz / Igitte / Irregular Magazin / Kellerjournal / Kunstbüro Reilpalast / Kunst redet / M+M / Malerei.Painting / Medusa / MO:DE / Mode & Verzweiflung / muss sterben / München ist Dreck / NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA / Navigator / on fleek / ontos / Plastic Indianer / Plastic Indianer / S!A!U / Salopp / Schrottland / Sigi Götz Entertainment / SNIFFIN‘ GLUE / so-viele.de / South Bavaria Morning Post / Soziale Skulptur München / Stefanie Müller / Strapazin / super paper / Südwind / Tamtam / Tapefruit / terrain vague / The Heft / This Week / Trennlinie zwischen Gesten / Wirklichkeit / Wolfgang Diller / Zeitung / [kon] Sprache Deutsch Stichwort Künstlermagazine / Planung WEB www.platform-muenchen.de/programm/ TitelNummer 024029648 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Willmann Manfred, Hrsg. Camera Austria International 51/52 - Symposion über Fotografie XV - Das Archiv Graz (Österreich): Verein Camera Austria, 1995 (Zeitschrift, Magazin / PostKarte) 212 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 1015-1915 Techn. Angaben Broschur, verschiedene Papiere, beigelegte Postkarte und Bestellformular. ZusatzInformation Aus dem Vorwort: Mit dem Symposion über Fotografie, der seit 1979 jährlich im Rahmen des Festivals steirischer herbst stattfindenden Gesprächsveranstaltung (die Resultate liegen in CAMERA AUSTRIA publiziert vor), soll unsere Beschäftigung mit Fragen der kulturellen, künstlerischen und gesellschaftlichen Wirkungsweisen des Mediums Fotografie in den Kontext der zeitgenössischen Theoriediskussion gestellt werden. Dieses Faktum ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl der Themen der Symposien: in der Verknüpfung künstlerischer und theoretischer Fragestellungen und ihrer allgemein– gesellschaftlichen Relevanz soll hier zwar ein spezifisch fotografisches Wissen respektiert, der Horizont einer Debatte um “künstlerische Fotografie” jedoch immer neu problematisiert werden. Wir geben dem Begriff des Archivs (dasArchiv lautete das Thema des Symposions über Fotografie XV) in unserer Kultur zentrale Bedeutung, und es sind die Institutionen der Akkumulation und Verwaltung von Information und Wissen, die auch die Strukturen der Macht (wie Foucault zeigte) bilden. In diesen Institutionen (im Museum, in der Bibliothek) werden normative Ordnungssysteme hergestellt, die unser Verhältnis zur Welt prägen. Die Qualität des Mediums Fotografie, Wirklichkeit gleichsam verdoppelnd zu ersetzen, begründet, wie Herta Wolf in ihrem Beitrag zeigt, seine Einschreibung in das Archiv. Text von der Webseite. Namen Andrea van der Straeten / Christiane Schneider (Text) / David Goldblatt / Hans-Peter Feldmann / Henry Bond (Interview) / Herta Wolf / Herta Wolf (Text) / Inez van Lamsweerde / Jindrich Streit / Ken Lum / Leo Kandl / Liam Gillick / Monique Behr (Text) / Peter Roehr / Roberta McGrath Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Archiv / Figur / Fotografie / Sammlung / Vogel Sponsoren steirischer herbst, Land Steiermark, bm:wfk WEB www.camera-austria.at TitelNummer 025036671 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Linhardt Franziska / Seerieder Benedikt, Hrsg. BLOOMING SIGNALS München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Buch) 76 S., 19x12 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-87-5 Techn. Angaben Broschur, Digitaldruck ZusatzInformation Die Publikation erscheint zum gleichnamigen Gastprojekt im Kunstraum München: 08.02.–11.03.2018 / Münchner Freiheit 7: August Signale unterschiedlichster Art dominieren heute unsere sinnliche und soziale Wirklichkeit. Sie können Bedeutungen vermitteln, Seinsweisen markieren und Trennungen wie Gemeinschaften beeinflussen. Was passiert, wenn ein Signal in einem Zusammenhang auftaucht, an dem es nicht erwartet wird? Wie verändert sich eine Botschaft, wenn sie ihre Gestalt erneuert? Wie wandelt sich die zwischenmenschliche Kommunikation – und mit ihr unser Selbst – durch die mediale Einbettung? Namen Aykan Safoğlu / Daniela Stöppel (Text) / James Gregory Atkinson / Katrina Weissenborn (Text) / Max Eulitz / Natalie Czech / Sarah Lehnerer / Studer / van den Berg Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Aneignung / Bild / Klang / Kommunikation / Medien / Signal / Symbol / Textur / Transformation / Übertragung WEB http://kunstraum-muenchen.de/vorschau/gastprojekt-blooming-signals/ TitelNummer 025850710 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Permanetter Daniel, Hrsg. First we take Manhattan München (Deutschland): Rathaus Galerie Kunsthalle, 2013 (PostKarte) [4] S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Gefaltetes Infoblatt ZusatzInformation Eine Ausstellung in der Rathausgalerie 03.08.-06.10.2013. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht New York als Sehnsuchtsort, als pop-kulturell mystifizierter Ort der Verheißung. Viele junge Künstler verbinden eine Form von Heilsversprechen mit der Stadt. New York als inhaltlicher Bezugspunkt zwischen den ausgewählten künstlerischen Positionen fungiert hier als Metapher für große Hoffnungen, aber auch für Nichterfüllung. Text von der Webseite Namen Anna McCarthy / Daniel Permanetter (Kurator) / Edouard Steinhauer / Ernst-Otto Thomas (Fotografie) / Felix Burger / Florian Thomas / Lisa Endriß / Peter Gergorio / Petra Gerschner / Sophie Süßmilch Sprache Deutsch Geschenk von Sophia Süßmilch Stichwort Amerika / Fotografie / Manhatten / New York / Stadt / Stipendium / Traum / USA / Wirklichkeit WEB https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Museen-Galerien/Rathausgalerie/Archiv-2013/Manhattan.html TitelNummer 025995724 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. patt neinnein schmetterling München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 2008 (Heft) [48] S., 30,5x21,5 cm, 3 Teile. Techn. Angaben Klebebindung mit Leinenstreifen, Farblaserkopien, beigelegt 2 Postkarten von Jokob Kirchheim ZusatzInformation Bewerbungsheft für eine Ausstellung. An den Dadismus erinnert der Titel, mit dem die sieben Künstler ihre Initiative überschreiben. Die Gemeinsamkeit mit der Kunstrichtung ist jedoch begrenzt. Individualismus ja, aber kein Dada. Ein sinnloser Titel also? Nein, das denn doch nicht: Leicht und bunt entlässt uns der Schmetterling aus dem Patt, aus der Starre, in der uns das Gleichgewicht gefangen hält. Anders als man vielleicht vermutet, gibt es kein gemeinsames Programm der Künstler. Die ausgestellten Arbeiten unterscheiden sich stark, sowohl inhaltlich als auch formal. Die Mittel, mit denen die Künstler innere und äußere Wirklichkeit widergeben, sind Zeichnung, Malerei, Linoldruck, Fotografie und Computer-Zeichnung. Gemeinsam ist den Künstlern, dass sie ihre Arbeiten gegenseitig seit vielen Jahren kritisch begleiten. Die Werke dienen dem direkten Transport von Ideen und Gedanken und formulieren auf vielfältige Weise persönliche Weltbezüge. Mehr dazu auf den nächsten Seiten... Text aus dem Heft Namen Berengar Laurer / Christoph Mauler / CTJ Haeuser / Hubert Kretschmer / Jakob Kirchheim / Jutta Laurer / Renate Fürst Stichwort Computergrafik / Fotografie / Konzept / Künstler-Kollektiv / Linoldruck / Malerei / Neo-Dada / Schmetterling / Zeichnung WEB www.so-viele.de TitelNummer 026049712 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Siegfried Walter Die Dichte der Wirklichkeit München (Deutschland): Bea Voigt Galerie, 1993 (Heft) [20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, signiert, Techn. Angaben Drahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt ZusatzInformation Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993. Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft. Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried. Text von der Website. Namen Alan Sonfist / Helen Mayer Harrison / Herman Prigann / Mark Dion / Mel Chin / Newton Harrison Geschenk von Walter Siegfried Stichwort 1990er / Aktionskunst / Ausstellung / Frosch / Insekt / Klassik / Kunst / Musik / Natur / Note / Radierung / Tier / Tonsatz / Umwelt / Ökonomie Sponsoren Deutsche Bundesstiftung Umwelt WEB http://www.bea-voigt.de/kultur/projekte/kunst-%C2%B7-kultur-%C2%B7-oekologie TitelNummer 026054730 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Siegfried Walter Pflanzen Bilder Geschichten - es flüstern und sprechen die Blumen und schaun mitleidig mich an München (Deutschland): Botanische Staatssammlung, 2012 (Flyer, Prospekt) [6] S., 21x10 cm, Techn. Angaben Flyer, mehrfachgefaltet ZusatzInformation Pflanzen, Bilder, Geschichten. Drei Gesangs-Vorträge von und mit Walter Siegfried im Großen Hörsaal der Botanischen Staatssammlung München, 07.03.-21.03.2012. Pflanzen sind immer wieder Anlass zum Staunen. Sie wecken Entdeckerlust und Neugierde. Im Herbarium werden sie kenntnisreich auseinander gefaltet, gepresst und getrocknet. Ihr stummes Wesen öffnet Räume für Deutungen. Das Wissen über ihre Wirkungen wird in Geschichten, Zeichen und Bildern tradiert. Manchmal werden die Pflanzen selber zum Träger von Texten. Text von der Website. Namen James Wadleigh (Musik) / Susanne Baltensperger (Musik) / Thomas Fischer (Musik) Sprache Deutsch Geschenk von Walter Siegfried Stichwort Abbild / Baum / Blume / Botanik / Gesang / Grün / Hebrarium / Musik / Natur / Performance / Pflanze / Vortrag / Wirklichkeit Sponsoren Landeshauptstadt München Kulturreferat WEB http://www.ariarium.de/VIA/2012_BotGart.html TitelNummer 026056730 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hirschhorn Thomas / Roland Wenninger Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !! München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2018 (Flyer, Prospekt) [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019. Ruinenlandschaft Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet. Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.« Zerstörung und Kreation »Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial. In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.« Hinein in die Welt »Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder. Eintritt frei!! »Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt! Text von der Webseite Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München Namen Katrin Brack / Roland Wenninger (Kurator) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Aktion / Architektur / Bühnenbild / Collage / Destruktion / Eingriff / Found Footage / Höhle / Installation / Intertvention / Kooperation / Kreativität / Landschaft / Malerei / Mitmachen / Müll / Raum / Ruine Sponsoren Münchner Volkshochschule / Pro Helvetia / Richard Stury Stiftung / Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V WEB https://www.villastuck.de/ausstellungen/2018/hirschhorn/index.htm / TitelNummer 026249721 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Faber Monika / Neuburger Susanne, Hrsg. Photo/Politics/Austria Wien / Köln (Österreich / Deutschland): mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / Verlag der Buchhandlung Walther König, 2018 (Buch) 152 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-902947-58-1 Techn. Angaben Softcover ZusatzInformation erschienen zur Ausstellung 12.07.2018-03.02.2019 im mumok. Die Ausstellung Photo/Politics/Austria unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen. Photo/Politics/Austria versucht, die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre aus ausgewählten Bildern oder Bildserien, die besondere Ereignisse oder Situationen zeigen, zu visualisieren: Eine Ansichtskartenserie des Justizpalastbrandes (1927), Friedl Dickers gesellschaftskritische Collagen (1931), Ernst Haas' Heimkehrer (1947) oder Seiichi Furuyas Staatsgrenze (1981/83) lassen sich ebenso als Teile des Panoramas einer wechselvollen Geschichte lesen wie Kiki Kogelniks Strassenbilder Wien (1967) oder ein Screenshot mit Hans Krankl in Cordoba (1978). Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer verglich die Wirklichkeit der Kamera mit der durch historisches Wissen konstruierten Realität: Beide Medien geben die Gegenwart nur als Ausschnitt wieder. In der vom Künstler Markus Schinwald gestalteten Ausstellung Photo/Politics/Austria fungieren Pressefotografien, Interventionen, Zeitungsausschnitte, Plakate oder Filmstills als „Schlagbilder“ (Michael Diers), die die „Schlagzeilen“ vergangener Tage ergänzen und zuspitzen. Text von der Webseite Namen Andreas Lehne (Text) / Christoph Steinegger (Gestaltung) / Ernst Haas / Friedl Dicker / Gerald Piffl (Text) / Hans Krankl / Karola Kraus (Text) / Kiki Kogelnik / Margarethe Szeless (Text) / Marion Krammer (Text) / Markus Schinwald / Michaela Maier (Text) / Michael Diers / Seiichi Furuya / Siegfried Kracauer Geschenk von Simone Moser Stichwort 19. Jahrhundert / Bildserie / Fotogeschichte / Fotografie / Plakat / Politik / Pressefoto / Sammlung WEB https://www.mumok.at/de/events/photopoliticsaustria TitelNummer 026320728 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |