Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
Hirschhorn Thomas / Roland Wenninger Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !! München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2018 (Flyer, Prospekt) [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019. Ruinenlandschaft Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet. Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.« Zerstörung und Kreation »Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial. In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.« Hinein in die Welt »Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder. Eintritt frei!! »Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt! Text von der Webseite Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München Namen Katrin Brack / Roland Wenninger (Kurator) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Aktion / Architektur / Bühnenbild / Collage / Destruktion / Eingriff / Found Footage / Höhle / Installation / Intertvention / Kooperation / Kreativität / Landschaft / Malerei / Mitmachen / Müll / Raum / Ruine Sponsoren Münchner Volkshochschule / Pro Helvetia / Richard Stury Stiftung / Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V WEB https://www.villastuck.de/ausstellungen/2018/hirschhorn/index.htm / TitelNummer 026249721 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hirschhorn Thomas / Roland Wenninger Hier kann man nach der Ausstellung nichts kaufen, alles wird entsorgt - Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2018 (Ephemera, div. Papiere) [200] S., 28x21,5 cm, 5 Teile. Techn. Angaben Relikte aus der Ausstellung, vom 02.02.2019, Schwarz-Weiß-Fotokopie (gerissenes und gefaltetes Detail), 2 Teile braunes Verpackungsklebeband mit Styroporresten, Müllbeutel (Detail), gequetschtes grau bemaltes Teil aus Karton ZusatzInformation Aus der Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019. Im Gespräch des Kurators Roland Wenninger mit dem Künstler Thomas Hirschhorn wurde betont und als wichtig erklärt, dass für den Kunstmarkt nach der Ausstellung nichts zum Verkaufen bleibt. Ab 03.02.2019 stehen die Müllkontainer des Abfallwirtschaftsamts München vor der Villa Stuck und alles wird als Restmüll entsorgt. Sprache Englisch Geschenk von Villa Stuck Stichwort Aktion / Architektur / Collage / Destruktion / Freiheit / Installation / Kooperation / Kreativität / Mitmachen / Müll / Raum / Reliquie / Ruine Sponsoren Münchner Volkshochschule / Pro Helvetia / Richard Stury Stiftung / Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V WEB https://www.villastuck.de/ausstellungen/2018/hirschhorn/index.htm TitelNummer 026554721 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael / Marr Anne, Hrsg. Ricochet #11 - Hisako Inoue. Die Bibliothek der Gerüche München / Berlin (Deutschland): DISTANZ Verlag / Museum Villa Stuck, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 108 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-95476-218-7 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 07.10.2017-14.01.2018 kuratiert von Anne Marr. In Zusammenarbeit mit Takuro Shibayama und Mika Shirasu. Die antiquarischen Bücher sind mit ihren unterschiedlichen Gerüchen Sinnbild eines »gelebten Lebens« – im Sinne der animistischen Tradition Japans, des Glaubens an die Beseeltheit von Gebrauchs- und Alltagsgegenständen. Hisako Inoue sieht Parallelen zwischen Buch und Mensch und vergleicht den Verlauf eines menschlichen Lebens mit den Stationen einer Buchnutzung. In Zeiten der Digitalisierung und des e-books erscheint die Präsentation der engen Verbundenheit des Menschen zum gedruckten Buchs nostalgisch. Die Verbundenheit zeigt sich auch in den menschlichen Spuren, die durch Fingerabdrücke, eingelegte Fotos oder getrocknete Blumen in den Büchern hinterlassen wurden. Text von der Website Namen Hisako Inoue / Mika Shirasu / Takuro Shibayama Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Barbara Donaubauer Stichwort Bibliothek / Geruch / Geruchsinstallation / Installation / Olfaktorische Kunst Sponsoren Künstlerhaus villa waldberta WEB www.villastuck.de/ausstellungen/2017/ricochet11/katalog.htm TitelNummer 024765649 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael / Klocker Hubert / Trabitsch Thomas, Hrsg. ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater Ostfildern / München / Wien (Deutschland): Hatje Cantz / Museum Villa Stuck / Theater Museum Wien, 2015 (Buch) 260 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-3995-5 Techn. Angaben Broschur mit Leinenstreifen, verschiedene Papiere. ZusatzInformation Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Theatermuseum Wien, 26.03.2015 - 06.01.2016 und in der Villa Stuck, München, 05.02. – 08.05.2016. Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstrasse, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus. Die von Hubert Klocker kuratierte und multimedial gestaltete Ausstellung legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung des dramatischen und performativen Kerns im Werk Hermann Nitschs, ein thematischer Schwerpunkt, der bislang noch nie in derart umfassender Form präsentiert wurde. Eine Ausstellung des Theatermuseums Wien in Kooperation mit dem Museum Villa Stuck. Text von der Webseite. Namen Adrian Daub (Text) / Frank Gassner (Text) / Herbert Blau (Text) / Hermann Nitsch / Hohannes Gachnang ( Text) / Hubert Klocker (Kurator & Text) / Verena Hein (Kuratorin) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / Aktion / Aktionskunst / Blut / Kadaver / Kirche / Körper / Oper / Orgien Mysterien Theater / Performance / Religion / Wien / Wiener Aktionismus WEB http://www.villastuck.de/ausstellungen/2016/nitsch/index.htm TitelNummer 025575613 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kuparadze Ekaterina, Hrsg. mulTiflisCITY - zwischen Gestern und Morgen München (Deutschland): Georgischer Verein in Deutschland / MCMG, 2018 (PostKarte) 16,8x11,2 cm, 4 Teile. Techn. Angaben 4 Postkarten, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Zur Veranstaltungsreihe im Gasteig und im Einstein Kultur, Halle 3, 17.09.-06.10.2018, mit Ausstellungen, Installation, Konzerten und Fotopräsentationen. Kulturabend The City of Contrasts, Ausstellung KidsOfMagiccity Namen Anri Ghudushauri / Lisa Fuhr / Nikoloz Kapanadze Sprache Deutsch / Englisch / Georgisch Geschenk von Ekaterina Kuparadze Stichwort Fotografie / Georgien / Installation / Jazz / Multimedia / Musik / Stadt / Tanz / Tiflis Sponsoren Franz Meller Stiftung / Kulturreferat der Landeshauptstadt München / künstlerhaus villa waldberta TitelNummer 025931801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Koehler Angela / Oehlschlägel Petra, Hrsg. Reinhod Koehler - Décollage - Werkverzeichnis Bergisch Gladbach (Deutschland): Kunstmuseum Villa Zanders, 2017 (Buch) 208 S., 28,5x21,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-939227-38-0 Techn. Angaben Hardcover-Einband, beigelegt Briefumschlag mit handschriftlichem Gruß auf Klappkarte ZusatzInformation Erschienen anlässlich der Ausstellung Reinhold Koehler - Décollage, 14.01.-22.04.2018 im Kunstmuseum Villa Zanders. Reinhold Koehler (1919 – 1970) gehört sicher zu jenen Künstlern, denen noch nicht der ihnen angemessene Platz in der deutschen Kunst eingräumt wurde. In den wenigen Jahren zwischen dem Zweiten Weltkrieg und seinem plötzlichen Tod im Jahr 1970 hat er ein immenses künstlerisches Werk entwickelt und sich dem Prinzip der Décollage in den verschiedenen Medien verschrieben. Mit großem Eifer hat Reinhold Koehler seine Ausdrucksmittel innerhalb weniger Jahre umfassend erweitert und zu einer zuweilen radikalen, oft aber auch poetischen Bildsprache gefunden. Dazu wählt er die Décollage: Strukturierung der noch weißen Oberfläche mit Messereinschnitten, darüber Einschwärzung oder Einfärbung und schließlich Gestaltung durch Wegreißen größerer und kleinerer Papierfetzen. Daneben entstehen mit ähnlicher Technik auch die farbintensiven Plakatdécollagen. Das aggressiv-destruktive Moment findet sich so bei ihm zusammen mit aufbauend-gestaltenden Arbeitsprinzipien, die er sowohl in seiner Lyrik als auch in Materialbildern fortgeführt hat. Text von der Webseite Namen Dieter Ronte (Text) / Michael Wittassek (Gestaltung) / Reinhold Koehler Sprache Deutsch Geschenk von Angela Köhler Stichwort Nullerjahre Sponsoren Galerie + Schloss e.V. / Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln WEB https://villa-zanders.de/htdocs_de/ausstellungen/reinhold_koehler.html TitelNummer 025485702 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hirschhorn Thomas Destruction is difficult. Indeed, it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2018 (Buch) [200] S., 28x21,5 cm, Auflage: 8000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923244-35-5 Techn. Angaben Broschur mit Einbandklappen, innen ungestrichenes Papier, auf Schmutztitel mit handschriftlichem Text und Signatur von Thomas Hirschhorn ZusatzInformation Zur Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019. In der Ausstellung - in einem der Unterstände - liegt ein Künstler/innenbuch auf, es ist ein unentgeltlicher 'Ausstellungsführer' - zum Mitnehmen. Es ist eine Publikation, die das Thema 'Ruine' aufzeigt, mit Bildmaterial. Es ist ein 'Künstler/innenbuch', ein Notizbuch. Seine Richtlinie ist: Eine 'Ruine ist eine Ruine'. Das Buch macht klar - ohne Nostalgie und ohne Fetischismus - was an einer Ruine das Entscheidende ist. Der Titel des Künstler/innenbuchs ist das Zitat von Antonio Gramsci: "Destruction is difficult. Indeed, it is as difficult as Creation." Gramsci meinte damit, wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichmachende Traditionen, auschliessende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustossen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschliessendes zu schaffen. Deshalb ist Gramsci's Satz "Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation." - über seine überraschende Affirmation hinaus - so komplex und politisch. Die Publikation soll die Arbeit "Never Give Up The Spot" begleiten, erweitern und verlängern, sie soll daran erinnern, wie hoch der Preis ist, den man zu bezahlen hat, um etwas zu erschaffen. Text von der Webseite Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München Namen Katrin Brack / Michael Buhrs (Herausgeber) / Roland Wenninger (Herausgeber - Kurator) / Romain Lopez (Redaktion) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Albert Coers Stichwort Aktion / Architektur / Bühnenbild / Collage / Destruktion / Eingriff / Found Footage / Installation / Intertvention / Kooperation / Kreativität / Malerei / Mitmachen / Müll / Raum / Ruine Sponsoren Münchner Volkshochschule / Pro Helvetia / Richard Stury Stiftung / Verein zur Förderung der Stiftung Villa Stuck e.V WEB https://www.villastuck.de/ausstellungen/2018/hirschhorn/index.htm TitelNummer 026111721 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael, Hrsg. Ricochet #5 - Martin Mayer und Quirin Empl München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 20 S., 28,5x21,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923244-28-7 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalog anlässlich der Lichtinstallation in der Villa Stuck am 8.07.2011, kuratiert von Sabine Schmid. Die Reihe Ricochet präsentiert in der ehemaligen Künstlervilla des Malerfürsten Franz von Stuck Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart, die sich mit Diskursen unserer Zeit sowie aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Problematiken auseinandersetzen und diese durch ästhetische Transformation einer Neubetrachtung öffnen. Text aus dem Katalog Namen Franz von Stuck / Martin Mayer / Quirin Empl / Sabine Schmid (Kuratorin) Geschenk von Sabine Schmid Stichwort Gesellschaft / Installation / Künstlervilla / Lichtinstallation / Malerfürst / Politik / Transformation / Zeitgenössische Kunst WEB www.villastuck.de/ausstellungen/2011/ricochet5/katalog.htm TitelNummer 008190649 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ono Yoko Have you seen the horizon lately? München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 1998 (Buch) 36 S., 18,5x18,3 cm, ISBN/ISSN 3-923244-18-5 Techn. Angaben Hardcover. Eingelegt ein Blatt mit einem Text von Y.O. von 1996, Cleaning Piece (Handlungsanweisungen) ZusatzInformation erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck 18.06.-20.09.1998 Namen Chrissie Iles (Essay) Sprache Deutsch Stichwort 1990er / Akt / Aktionskunst / Filmstill / Fluxus / Fotografie / Körper / Malerei / nackt / Performance TitelNummer 009421309 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Beil Ralf / De Mattia Martin / M+M / Weis Marc Der Stachel des Skorpions - Ein Cadavre exquis nach Luis Buñuels L’Age d’or Darmstadt (Deutschland): Institut Mathildenhöhe, 2014 (Leporello) 8 S., 16x22,6 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, leporelloartig gefaltet. In Kuvert ZusatzInformation Ein Projekt des Museums Villa Stuck und des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, künstlerische Leitung: M+M Design von Felix Kempf Luis Buñuels Film »L’Âge d’Or« gilt als der zentrale Film des Surrealismus und als grundlegend für den Einzug des Mediums Film in die bildende Kunst. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst – insbesondere auch auf erzählerische Tendenzen der letzten Jahre – ist unübersehbar. Für das Projekt »Der Stachel des Skorpions« haben das Museum Villa Stuck und das Institut Mathildenhöhe Darmstadt auf Initiative des Künstlerduos M+M sechs aktuelle Künstlergruppen bzw. Künstlerinnen und Künstler eingeladen, dieses surrealistische Werk in Form eines filmischen Ausstellungsparcours neu zu interpretieren. Text von der Webseite Namen Chicks on Speed / John Bock / Julian Rosefeldt / Keren Cytter / M+M / Tobias Zielony TitelNummer 011632395 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Meyer Christoph / Müller Nicola Villa Serpentara Olevano Romano (Italien): Villa de Pisa, 1995 (Mappe) 6 S., 24,3x17 cm, Techn. Angaben Mappe mit lose eingelegten Blättern Stichwort 1990er WEB www.christophmeyer.com TitelNummer 012695459 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nissirio Patrizio, Hrsg. Villa Massimo Arte Rom (Italien): Edizioni Carte Segrete, 1987 (Buch) 24 unpag. S., 22x22,4 cm, signiert, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung "Villa Massimo Arte" in den deutschen Hochschulen und italienischen Galerien Artivisive di Silvia Franchi, Galleria MR, Sala 1 und Studio E, u. a Namen Annegret Soltau / Nanne Meyer Geschenk von Annegret Soltau Stichwort 1980er TitelNummer 012856472 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Klocker Hubert, Hrsg. ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2016 (Flyer, Prospekt) 2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer, mehrfach gefaltet. Plakat mit Programm rückseitig ZusatzInformation Ausstellung 05.02.–08.05.2016. Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstraße, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus. Text von der Webseite TitelNummer 015171559 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael / Goetz Ingvild / Hein Verena / Löckermann Karsten, Hrsg. Street Life & Home Stories - Fotografien aus der Sammlung Goetz Ostfildern / München (Deutschland): Hatje Cantz Verlag / Museum Villa Stuck, 2011 (Buch) 232 S., 23,0x30,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-2782-2 Techn. Angaben Hardcover, Goldprägung ZusatzInformation Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 01.06.–11.09.2011 Namen August Sander / Candida Höfer / Cindy Sherman / Daniela Rossell / Diane Arbus / Ed van der Elsken / Evelyn Hofer / Francis Alÿs / Hans-Peter Feldmann / Ingar Dragset / Jeff Wall / Laurie Simmons / Michael Elmgreen / Nan Goldin / Nobuyoshi Araki / Paul Graham / Robin Rhode / Sarah Jones / Stan Douglas / Steve McQueen / Thomas Struth / Tobias Zielony / Walker Evans / William Eggleston / Wolfgang Tillmans Stichwort Fotosammlung / Fototagebuch / Inszenierung / Rollenbild / Selbstdarstellung / Stadt / Stadtraum / Straße / Öffentlicher Raum TitelNummer 015712565 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael / Klocker Hubert / Nitsch Hermann, Hrsg. Nitsch/München München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2016 (Heft) 8 S., 45x30 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-923244-32-4 Techn. Angaben Blätte lose ineinander gelegt. Mit Original-Blutflecken der 147. Aktion im Garten der Villa Stuck, München vom 07.05.2016 ZusatzInformation Zum Ende der Ausstellung zum 08.05.2016: ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater. Ein Begleitheft zur Ausstellung in München dokumentiert die Münchner Jahre von Hermann Nitsch. Mit einem Gespräch zwischen Hermann Nitsch und Hubert Klocker sowie Aufnahmen des 7. Abreaktionsspiels vom 27.02.1970 im Aktionsraum 1 in der Waltherstraße 25 in München. Gestaltung: Martin Faiss Namen Hermann Nitsch Stichwort Aktionskunst / Performance / Theater / Wiener Aktionismus TitelNummer 015756559 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rosefeldt Julian Manifesto, 2015 München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2017 (Ephemera, div. Papiere) 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Infoblatt ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Villa Stuck 16.02-21.05.2017, zur 13-Kanal-Film Installation, mit Kurzsbeschreibungen der 13 Filme mit Cate Blanchett in 13 Rollen zu 13 Manifesten, mit Installationsplan Stichwort Künstlerfilme / Videoinstallation TitelNummer 017600620 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Vogel Evelyn Das Chamäleon - Videokunst Das Museum Villa Stuck zeigt die Filminstallation „Manifesto“ von Julian Rosefeldt. Hollywood-Schauspielerin Cate Blanchett ist darin in 13 verschiedenen Rollen zu sehen München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2017 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 39 vom 16. Februar 2017, SZ Extra, S. 1 ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Villa Stuck 16.02-21.05.2017, zur 13-Kanal-Film Installation Sprache Deutsch Stichwort Künstlerfilme / Videoinstallation TitelNummer 023360631 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael, Hrsg. Ricochet #8 - Jan Paul Evers München / Bielefeld (Deutschland): Kerber / Museum Villa Stuck, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 26x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-86678-942-5 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 16.01.23.03.2014, kuratiert von Sabine Schmid Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Sabine Schmid Stichwort Fotografie WEB www.villastuck.de/ausstellungen/2014/ricochet_8/index.htm TitelNummer 023568649 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael, Hrsg. Ricochet #2 - Samantha Dietmar - ÜBER VIELES. UND NICHTS. München / Bielefeld (Deutschland): Kerber Verlag / Museum Villa Stuck, 2010 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 28,5x21,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-86678-402-4 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 22.04.-27.06.2010, kuratiert von Sabine Schmid Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Sabine Schmid Stichwort Fotografie WEB www.villastuck.de/ausstellungen/2010/dietmar/index.htm TitelNummer 023570649 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Danzker Jo-Anne Birnie / Dornacher Pia, Hrsg. Gruppe SPUR Ostfildern / München (Deutschland): Hatje Cantz / Villa Stuck, 2006 (Buch) 424 S., 23,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-7757-1799-1 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbige Papiere ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 13.07.-22.10.2006, Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d. Oberpfalz, 19.11.2006-04.03.2007 und in der Kunsthalle St. Annen, Die Lübecker Museen, Hansestadt Lübeck, 25.03.-17.06.2007. Mit den Manifesten, Texten und Zeitschriften der Gruppe Spur Namen Diedrich Diederichsen (Text) / Heimrad Prem / Helmut Sturm / Holger Liebs (Text) / HP Zimmer / Lothar Fischer / Selima Niggl (Text) / Verena Hein (Projektkoordinatorin) Sprache Deutsch Stichwort 1950er / 1960er / Avantgarde / Gruppe Spur / Künstlergruppe / KünstlerZeitschrift / Malerei / Manifest / situationistische Internationale WEB http://www.villastuck.de TitelNummer 025053688 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brock Bazon Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur Berlin (Deutschland): Denkerei, 2018 (PostKarte) [4] S., 14,8x20,9 cm, Techn. Angaben Klappkarte ZusatzInformation Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein. Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger. Text von der Webseite Namen Albrecht D. / Alfons Wyss / Alfred Fassnacht / Christiane Ghilardi / Christine Seiterle / Dieter Glasmacher / Dirk Streitenfeld / Doro K. / Duri Galler / Eberhard Tröger / EigenArt-Verlag / Francois Viscontini / Franziska Matter / Fred E. Knecht / H.R. Giger / Johannes Binotto / Judith Peters / Julia Pendorf / Jürgen O. Olbrich / Klaus Staeck / Marcel Broodthaers / Marina Sawall / Marion Gülzow / Markus Raetz / Martin Schwarz / Maxine van Eerd / Meret Oppenheim / Nelli Mutter / Rudolf Mumprecht / Salvisberg / Theres Schwarz-Steiner / Theres Wey / Timm Ulrichs / Ueli Berger / Urs Amann / Walter Aue / Walter Lüssi Sprache Deutsch Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort Film / Pfingsten / Text / Vortrag / Wahrnehmung / Wunder WEB https://denkerei-berlin.de/kalender/?id=1273 WEB https://villaflora.ch/ TitelNummer 025641687 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael, Hrsg. Programm Oktober 2018 - Januar 2019 München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2018 (Flyer, Prospekt / PostKarte) 20 S., 20,3x10,5 cm, 2 Teile. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Programmflyer zu 50 Jahre Museum Villa Stuck, Thomas Hischhorn Never Give Up The Spot, Vor-Ort-Sein, José Antonio Suárez Londono, Almanach. Ricochet #12, Christian Hartard, Less Work for Mother. Fränzchen Programm. Karte für Die Kreativwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Namen Christian Hartard / José Antonio Suárez Londono / Thomas Hirschhorn Stichwort Gesellschaft / Installation / Kind / Künstlervilla / Müll / Pädagogik / Ruine / Transformation / Zeitgenössische Kunst WEB www.villastuck.de TitelNummer 0264086801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Blumenberg Bettina, Hrsg. Faust - Eine Nachlese. München (Deutschland): foen, 2018 (Heft / PostKarte) [32] S., 17x11,5 cm, Auflage: 150, 2 Teile. Techn. Angaben Softcover, Drahtheftung, Postkarte beigelegt ZusatzInformation Begleitheft zur Ausstellung 06.09.-30.09.2018 im Kulturzentrum Mohr-Villa Freimann, München. 10 Fotograf*innen der Kübstlergruppe foen sehen das Faustische. Die Gruppe foen hat sich vom Münchener Faust-Festival und ihrer individuellen Faust-Lektüre für ihre Ausstellung in der Mohr-Villa anregen lassen. Entstanden sind Fotoarbeiten in unterschiedlichen Techniken und mit ganz persönlichen Zugängen zu Goethes unerschöpflichem Weltdrama. Allen Künstlern gemeinsam ist, dass sie den Faust-Stoff in seiner immer neuen Aktualität verarbeitet haben: Die urfaustische Frage nach dem Beherrschen der Welt durch Wissen wird ebenso auf ihre Essenz befragt wie die Tragödie Gretchens mit der Überlegung, wie ein solches Schicksal heute aussähe; das immer und überall virulente Thema der Verführung, sowohl im Erotischen wie auch in unserer übermächtigen Bilderwelt, wird in seiner Doppelbödigkeit angerissen; die Auseinandersetzung mit dem Selbstbildnis entsteht aus der Grundfrage: bin ich Mephisto oder bin ich Faust. Text aus dem Heft. Namen Eva Knevels / Johann Wolfgang von Goethe / Kai Nörtemann / Marlies Ebertshäuser / Maximilian Glanz / Mephisto / Peter Corbishley / Renate Pieper / Sabine Jaehnke / Susanne Görtz / Sven Körber / Tobias Meier Sprache Deutsch Stichwort Ausstellung / Dialog / Faust / Festival / Fotografie / Literatur / München / Reclam WEB https://www.fo-en.de/blog/2018/8/faust-eine-nachlese TitelNummer 026465685 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Maramotti Achille, Hrsg. Tau/ma 3 Bologna (Italien): Achille Maramotti, 1977 (Zeitschrift, Magazin) 30,5x21,7x2,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. Techn. Angaben 4 Hefte in aufklappbarer Pappschachtel, Vorderseite und Rücken der Schachtel mit Titel geprägt, Blindprägung auf Rückseite, Innenseiten mit Impressum und Editorial geprägt ZusatzInformation TauMa: Mit je einem Heft der Künstler Namen Agnes Denes / Emilio Villa / Haroldo De Campos / Raimondo di Sangro / Regina Silveira Stichwort 1970er TitelNummer 002710441 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Caruso Luciano / Miccini Eugenio / Nannucci Maurizio, Hrsg. Formato lib(&)ro Florenz (Italien): Commune di Firenze, 1977 (Buch) [128] S., 18x11 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. Techn. Angaben Umschlag mit Bindfadenverschluss auf dem Cover, mit Karte einliegend, Einband und Umschlag aus Packpapier ZusatzInformation Ausstellungskatalog, 07.-15.01.1978, sala d'arme Palazzo Vecchio, Fortezza da Basso in Florenz Namen A. Moretti / A. Oberto / A. Paradiso / A. Spatola / A. Trotta / Antonio Dias / B. Conte / B. Danon / B. Di Bello / B. Munari / C. Cintoli / C. Ciriacono / C. Costa / Claudio Parmigiani / E. Innocente / E. Isgrò / E. Miccini / E. Pouchard / E. Villa / F. Guerzoni / F. Mauri / Franco Vaccari / G. Baruchello / G. Della Casa / G. E. Simonetti / G. Kounellis / G. Niccolai / G. Notargiacomo / G. Paolini / G. Penone / G. Ruffi / G. Spagnulo / Giuseppe Chiari / I. Blank / L. Baldi / L. Caruso / L. Drei / L. Ori / L. Patella / L. Pignotti / Luciano Bartolini / M. Cordioli / M. Danile / M. Diacono / M. Mariotti / M. Nanni / M. Oberto / M. Osti / Marco Gastini / Mario Merz / Maurizio Nannucci / Mirella Bentivoglio / N. Carrino / N. Frascà / P. Castaldi / Paolo Masi / R. Barni / R. Comini / S. M. Martini / S. Vassalli / Sarenco / T. Catalano / U. Carrega / U. La Pietra / U. Nespolo / Ugo Locatelli / V. Agnetti / V. Ferrari / W. Marchetti / W. Xerra Stichwort 1970er TitelNummer 003003152 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Frick Gernod Aufbrüche München (Deutschland): August Dressbach Verlag, 2011 (Buch) 32 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-940061-53-9 Techn. Angaben Ein Katalog anlässlich der Ausstellung „Aufbrüche“ in der Mohr-Villa München vom 1.4.-1.5.2011, Drahtheftung ZusatzInformation „Mag es auch paradox anmuten, vom Vergehen menschlicher Kultur ging schon immer und geht nach wie vor eine irritierende Faszination aus. Es ist nicht nur eine gewisse morbide Freude am Verfall, gepaart zuweilen mit einer beruhigten Zufriedenheit, zu den Überlebenden zu gehören, das Erschrecken über den Untergang und unsere Anteilnahme am Wirken einer von uns nicht zu beeinflussenden höheren Macht haben darüber hinaus etwas Schaurig-Schönes.“ (Jürgen Wurst) In den Ölgemälden von Gernod Frick werden bekannte zeitgenössische Stadtansichten mit Landschaften vereint, die man ohne diese Vermengung unberührt nennen könnte. Die Natur wird hier zum Sinnbild stiller Erhabenheit und gleichermaßen überlegener Größe. Die Vanitasphantasie als ein Gleichnis menschlicher Endlichkeit, erfährt hier eine Renaissance mit den traditionellen Mitteln der Malerei TitelNummer 008873260 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Marr Anne, Hrsg. Nachsitzen #3 Schule+Museum München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2012 (PostKarte) 4 S., 10,3x14,7 cm, Techn. Angaben Klappkarte, Einladung an Lehrer Münchner Schulen zu einem Vortrag und einer Abendführung WEB www.villastuck.de TitelNummer 009335306 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Büttner Claudia, Hrsg. Dream City München (Deutschland): Kunstraum München, 1999 (Buch) 280 S., 22x16,5 cm, ISBN/ISSN 3-923244-19-3 Techn. Angaben Gemeinschaftskatalog von Kunstraum München, Kunstverein München, Villa Stuck und Siemens Kulturprogramm ZusatzInformation Kuratoren: Jo-Anne Birnie Danzker, Luise Horn, Dirk Luckow und Dirk Snauwaert Namen AA Bronson / Andrea Rostásy / Annette / Ayse Erkmen / Christine / Daniel Knorr / Dan Peterman / Dirk Luckow (Kurator) / Dirk Snauwaert (Kurator) / Felix Gonzalez-Torres / Franz Ackermann / Gustav Metzger / Gülsün Karamustafa / Hans-Peter Feldmann / Irene Hohenbüchler / Jo-Anne Birnie Danzker (Kurator) / Joseph Beuys / K.O.S. / Kein Mensch ist illegal / Luise Horn (Kurator) / Manfred Stumpf / Martha Rosler / Martin Guttmann / Michaela Melián / Michael Clegg / Olaf Metzel / Peter Friedl / Pia Lanzinger / Plamen Dejanov / Stefan Kern / Stephen Craig / Swetlana Heger / Thomas Schütte / Tim Rollins / Vito Acconci / Yvonne P. Doderer Geschenk von Felicitas Gerstner Aus dem Nachlass von Jockel Heenes Stichwort 1990er TitelNummer 009802327 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hammann Stefanie / von Mier Maria, Hrsg. Rumore München (Deutschland): Hammann & von Mier, 2012 (Zine) 80 S., 27,4x21,2 cm, Auflage: 150, Techn. Angaben japanische Bindung, Vorder- und Rückseite ausklappbar, Vorderseite lackiert, Rückseite vom Verlag gestempelt, innen angeklammert eine Stanzarbeit auf anderem Papier und Farbfotos, ZusatzInformation Artzine/catalogue about an exhibition project by the class of Olaf Metzel in Florence, Italy (in cooperation with Villa Romana). Text von der Webseite Sprache Deutsch / Italienisch Geschenk von Hammann & von Mier WEB www.klasse-metzel.de TitelNummer 010570366 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schneider Franz-Josef on art & beyond Aachen (Deutschland): artmeetslife, 2013 (PostKarte) 3 S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte, Klappkarte, Begleittext zur Ausstellung, in Briefumschlag ZusatzInformation 12.10-26.10.2013 im KKWZ Herzogenrath-Kohlscheid - Villa Herzogenrath WEB www.artmeetslife.jimdo.com TitelNummer 010785376 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael, Hrsg. Programm November 2013-Februar 2014 - Im Tempel des Ich. Das Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk. Europa und Amerika 1800-1948 München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2013 (Flyer, Prospekt) 12 S., 21x10 cm, Techn. Angaben gefaltetes Plakat WEB www.villastuck.de TitelNummer 011000373 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg. Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2013 (Zeitschrift, Magazin) 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-71-4 Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung ZusatzInformation kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger Namen A.L.M. Andrade / Adalgisa Lugli / Adriano Malavasi / Adriano Spatola / Agnes Denes / Alberto Cappi / Albert Oehlen / Alberto Moretti / Albertí Josep / Albrecht D. / Aleksej Krucenych / Alessandro Serra / Alex Middleton / Alex Silber / Al Hansen / Alison Knowles / Anatol Leonberg / Anderson Laurie / Andreas Seltzer / André Thomkins / Anette Wilke / Angelika Bliese / Angioni Marcello / Anna Banana / Anne Waldman / Ann Noel Williams / Antonio Mendoza / Antonio Porta / Antonius Höckelmann / Arnulf Rainer / Astrid Heibach / Athur Köpcke / Atkeson Ed / Balcells Eugènia / Baldassarre Bonifacio / Barry Brooks / Baumann Walther E. / Becker Matthias / Below Peter / Beltrametti Franco / Ben Vautier / Bernard Bauhus / Bernd Minnich / Bernhard Johannes Blume / Bern Porter / Best Christoph / Bill Gaglione / Birgit Hein / Björn Roth / Blaise Cendrars / Bodo Hell / Boris Lurie / Braco Dimijtrievic / Brandes-Erlhoff Uta / Brigitta Rohrbach / Bruce Mclean / Buzz Spector / C.O. Paeffgen / Camille Guichard / Carlfriedrich Claus / Carlo Severi / Carlo Sitta / Carol Rosen / Carrión Ulises / Cavellini / Chabert Jacques-Elie / Chaques Charlier / Chris Bezzel / Chris Burden / Christiane Möbus / Christian Luwig Attersee / Cioni Carpi / Claude Kirchgraber / Claudio Parmiggiani / Claus Böhmler / Clemente Padin / Corrado Costa / Crespin Bernhard / Crozier Robin / Daddy Langbein / Dan Graham / Daniela Stöppel (Text) / Daniel Buren / Daniel Spoerri / David Davies / Davi Det Hompson / David Rühm / David Weiss / Diane Piepol / Dick Higgins / Didier Bay / Dieter Hacker / Dieter Roth / Dieter Schwarz / Dietmar Kirves / Dominik Steiger / Dorian Theo / Dorothy Iannone / Dupanier Jean / E.F. Higgins III / Ecki Vespa / Edgar Heilig / Edoardo Sanguineti / El Lissitzky / Elsbeth Arlt / Emilio Prini / Emilio Villa / Emmett Williams / Eric Andersen / Eric Smith / Erlhoff Michael / Erna Handke / Ernesto Tatafiore / Ernst Jandl / Falko Marx / Federico Sanguineti / Felix Kaelin / Ferrà-Ponc Damià / Fisch Eduard / Fitzel Bernd / Flores Salvador / Francesco Cangiullo / Franco Beltrametti / Frank Joachim / Franz Kaltenbeck / Franz Mon / Frederick Parke / Fred Mertz / Freimut Steiger / Fria Elfen / Friederike Mayröcker / Friedrich Achleitner / Fritz Schwegler / G. J. De Rook / G. Pavanello / G. Roth / Gabbert Klaus / Gallinowski Willy / Garry Grimshaw / Gene Carl / George Brecht / George Fritsch / George Maciunas / Gerhard Knogler / Gerhard P. Päs / Gerhard Rühm / Gerhard Schlanzky / Gerhard Theewen / Gianfranco Baruchello / Gian Pio Torricelli / Gibert Sara / Gio. Battista Della Porta / Giovanni Anceschi / Giovanni D‘Agostino / Giulia Niccolai / Giulio Paolini / Giuseppe Conte / Goeff Hendricks / Grießel Erwin / Guillaume Apollinaire / Gustav Duden / Günter Brus / Günter Guben / H. Lugus / H. P. Adamski / Hacker Dieter / Hammann Winfried / Hans-Peter Feldmann / Hansen Clas Broder / Hansik Gebert / Hans Peter Bühler / Hans Schwester / Harald Szeemann / Haroldo De Campos / Harry Gamboa / Harry Hoogstraten / Harry Stempel / Hartmut Geerken / Hartmut Polter / Harzer P. / Haymes G.C / Heenes Jockel / Heinz-Gerd Friese / Heinz Cibulka / Heinz Gappmayr / Heinz P. Reip / Heinz Zolper jr. / Hella Santarossa / Helmut Eisendle / Helmut Heißenbüttel / Helmut Light / Helmut M. Federle / Hendricks Geoffrey / Henry Flynt / Henry Gaudier-Brzeska / Henryk Stazewski / Hermann Nitsch / Herold Rosenberg / Hill Pati / Hilmar und Renate Liptow / Hoffmann Justin / Holger Bunk / Hoogstraten Harry / Howard Huge / Hugo Keller / Hugo Suter / Ian Potts / István Eörsi / Italo Scanga / Jackson Mac Low / James Collins / James Koller / Jan Erik Vold / Jan Voss / JCT / Jean Tinguely / Jean Toche / Jeremy Adler / Jim Koller / Jim Marshall / Jim Shaw / Jiri Valoch / Jirí Kolár / Joan Jonas / Joanne Kyger / Jochen Gerz / Joe Jones / Johannes Bissinger (Gestaltung) / John Giorno / John Hendricks / John M. Bennett / Josef Bauer / Joshua Schreier / Judith Fitzgerald / Julien Blaine / Jürgen Peters / K.P. Bremer / Karin Pott / Karl Riha / Karl Roth / Karl Valentin / Katarina Seltzer / Keith Rahmmings / Keller Eric / Ken Brown / Ken Friedman / Klaus Richter / Klein Joachim / Konrad Balder Schäuffelen / Konrad Bayer / Kropp H.J. / Kurtio Vitello / Kurtz Norbert / Kälin Felix / Ladislav Novák / lak Bob D. / Lamberto Pignotti / Langharsch Brigitte / Lawrence Goodrich / Lawrence Jessica / Lawrence Weiner / Leo Van der Zalm / Liesl Ujvary / Linda Kahn / Luciano Bartolini / Luciano Caruso / Ludwig Goswitz / Luigi Ballerini / Lutz Rathenow / Madeline Gins / Madleine Vuillemin / Magnus Hedlund / Magnús Pálsson / Mahlow Tobias / Mara Cini / Maramotti Achille / Marcel Broodthaers / Marcel Janco / Marcello Angioni / Marcel Marceau / Marcel Odenbach / Marcus Oehlen / Margot Schliwa / Marie Puck / Marilyn Zimmermann / Mario Diacono / Markus Fürer / Markus Oehlen / Martha Haslanger / Martin Disler / Martin Weston / Massimo Gualtieri / Matthew Spender / Maurizio Kagel / Maurizio Nannucci / Max Hacker / Meinecke Thomas / Melián Michaela / Michael C. Glasmeier / Michael Cucello / Michael Gibbs / Michael Greenwood / Michael Hancock / Michael Nye / Michael Rutschky / Michelangelo Pistoletto / Michel Sauer / Milli Graffi / Mills Stuart / Mimmo Paladino / Molly Schinz / Momm Dietmar / Muntadas Antoni / Niele Toroni / Nikki Hu / Olbrich Jürgen O. / On Kawara / Opal L. Nations / Oskar Pastior / Oswald Wiener / Palou Joan / Patrizia Vicinelli / Paul Hilf / Pauline Oliveros / Paul Komor / Paulot Bruno / Paul Shapiro / Paul Sharits / Paul Wühr / Pawson Mark / Pedro Vasquez / Per Kirkeby / Peter Downsbrough / Peter Engels / Peter Felix / Peter Frank / Peter Holstein / Peter Hutchinson / Peter Kubelka / Peter K Wehrli / Peter Liechti / Peter Paul Zahl / Peter van Lieshout / Philip Corner / Pierre Garnier / Raimondo di Sangro / Rainer Hinz / Ray DiPalma / Ray Johnson / Regina Silveira / Reinhard Mucha / Reinhard Priessnitz / Renato Dudli / Richard Hamilton / Richard Kostelanetz / Richard Long / Richard Newton / Richard Nonas / Robert Barry / Robert Baumgardt / Robert Cumming / Robert Eckert / Robert Filliou / Robert Ross / Robert Walser / Robert Watts / Robert Wilhite / Rob Stolk / Roland Keller / Rolf Winnewisser / S. Johannsen / Salvador Dali / Schneider Franz-Josef / Schneider Manfred / Schäfer Horst / Seltzer Andreas / Shaun Gilmore / Siegfried J. Schmidt / Sigmar Polke / Simon Cook / Staeck Klaus / Stan VanDerBeek / Stefan Wewerka / Steiger Dominik / Steiger Wolf / Stein Paul / Stephen McKenna / Stephen Walton / Steve Lacy / Steven Cole / Sun Ra / Susanne Hahn / Terrades Andreu / Terrades Steva / Terry Yank / Timm Ulrichs / Titus / Tomas Schmit / Tom O‘Connell / Tom Wasmuth / Tullio Catalano / Turner Horst / Ugo Pitozzi / Ulises Carrión (Text) / Ulrike Rosenbach / Urs Lüthi / Valie Export / van Barneveld Aart / Vautier Ben / Vera Roth / Vito Acconci / Wally Stevens / Walter Dahn / Walter Pfeiffer / Walter Pichler / Walther Marchetti / Werner Herzog / Wilczek Ina / Wilczek Volker / Wil Frenken / Wilhelm Kaufmann / William S. Burroughs / Winter Charly / Winter Tom / Wolfgang Schlüter / Wolf Steiger / Wolf Vostell / Zwerg Naseweiss Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Archive Artist Publications / Bibliothek / Contemporary Art / Forschung / Hefte / Kunstgeschichte / Künstlermagazine / Künstlerzeitschriften / Magazine / Privatsammlung WEB https://www.zikg.eu/publikationen/pdf/zines2 WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 011007K20 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Koelbl Herlinde Haasre. Fotografien von Herlinde Koelbl München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2008 (PostKarte) 2 S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung am 05.03.2008 Stichwort Nullerjahre WEB www.villastuck.de TitelNummer 011168395 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Holland Johannes Hans Ottmar Holland - ein unbekannter Maler des 20. Jahrhunderts Aachen (Deutschland): Karin Fischer Verlag, 2002 (Buch) 176 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 3-89514-350-2 Techn. Angaben Hardcover, beigelegt ein Anschreiben der Galerie Helga Schiffler (Bad Soden) und eine Einladungskarte zu einer Ausstellung in der Mohr Villa München (Nov. 2014) Stichwort Nullerjahre TitelNummer 012098437 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ebert Michael / Klotzek Timm, Hrsg. Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Theater des Absurden - Roger Ballen München (Deutschland): Magazin Verlagsgesellschaft Süddeutsche Zeitung, 2014 (Zeitschrift, Magazin) 70 S., 27,3x21,3 cm, Techn. Angaben Drahtheftung. Eingelegt eine Werbebroschüre über Hamburg ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Villa Stuck, München Sprache Deutsch TitelNummer 012234443 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Molodkin Andrei Liquid Black München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2012 (Heft) 32 S., 20x14 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Infoheft zur Ausstellung "Andrei Molodkin - Liquid Black" 21.06-16.09.2012 Geschenk von Christoph Mauler TitelNummer 012628459 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Prot Nicolette / Robin Yael / van Oldenborgh Wendelin Procrustes' Bed Rotterdam (Niederlande): Centrum Beeldende Kunst, 1997 (Heft) 21x12 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, verschiedene Papiere und Größen ZusatzInformation zur Ausstellung in der Villa Alckmaer vom 13.09.bis 12.10.1997 Geschenk von Joachim Schmid Stichwort 1990er TitelNummer 013025469 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gerz Jochen Il Giorno - Salviamo la Luna - Un' Opera di Arte Pubblica di Jochen Gerz a Cinisello Balsamo Mailand (Italien): Poligrafici Editoriale, 2007 (Zeitschrift, Magazin) 32 S., 38x26,3 cm, Techn. Angaben Einzelblätter, ineinander gelegt, ZusatzInformation Sonderausgabe zu "Il Giorno" anlässlich des Projektes "Salviamo la Luna" von Jochen Gerz, 23.Juni-23.September 2007, Villa Ghirlanda - Cinisello Balsamo, Museo di Fotografia Contemporanea, Mailand Sprache Italienisch Geschenk von Joachim Schmid Stichwort Nullerjahre WEB www.gerz.fr TitelNummer 013076467 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Marr Anne / Stadler Eva Maria, Hrsg. Geh und spiel mit dem Riesen! Kindheit, Emanzipation und Kritik München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2015 (Heft) 21x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Ausstellung 11.10.2015 – 10.01.2016. Mit Werken u. a. von Cosima von Bonin, Mike Kelley, Michaela Melián, Heimo Zobernig. Die Ausstellung Geh und spiel mit dem Riesen! zeigt über 80 Werke internationaler, zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die sich mit der Projektion und sozialen Konstruktion von Kindheit befassen. Die Ausstellung ist eine Einladung an Kinder und Erwachsene, sich mit Fragen des Kindseins zu beschäftigen. Text von der Webseite Namen Cosima von Bonin / Heimo Zobernig / Michaela Melián / Mike Kelley Geschenk von Reinhard Grüner Stichwort Kind / Kindheit / Riese TitelNummer 014921533 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Olgiati Valerio Villa Além Chur (Schweiz): The Name Books, 2015 (PostKarte) 14,8x14,8 cm, signiert, Techn. Angaben Werbekarte für das Buch Geschenk von Dino Simonett WEB www.thenamebooks.com TitelNummer 015017601 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael / Klocker Hubert, Hrsg. Nitsch/München München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2016 (Heft) 8 S., 45x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923244-32-4 Techn. Angaben Blätte lose ineinander gelegt ZusatzInformation Zur Ausstellung 05.02.–08.05.2016: ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater. Ein Begleitheft zur Ausstellung in München dokumentiert die Münchner Jahre von Hermann Nitsch. Mit einem Gespräch zwischen Hermann Nitsch und Hubert Klocker sowie Aufnahmen des 7. Abreaktionsspiels vom 27.02.1970 im Aktionsraum 1 in der Waltherstraße 25 in München. Namen Hermann Nitsch / Martin Faiss (Gestaltung) Stichwort 1970er / Abreaktionsspiel / Aktion / Aktionsraum / Fest / Gespräch TitelNummer 015172559 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pellkofer-Grießhammer Monika, Hrsg. Das Künstlerbuch - Jahresausstellung 2016 des BBK Oberfranken Bamberg (Deutschland): BBK Oberfranken, 2016 (Text) 1 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Ausdruck nach Info auf der Webseite ZusatzInformation Ausstellung 12.03.-24.04.2016 in der Stadtgalerie Villa Dessauer, Bamberg. Kuratiert und organisiert vom Berufsverband Bildender Künstler/innen Oberfranken in Zusammenarbeit mit der städtischen Galerie Villach und der Stadt Bamberg, zeigt die Schau die Beschäftigung von insgesamt 68 oberfränkischen und österreichischen Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema Buch ... Am Eröffnungsabend wird Prof. Dr. Hubert Sowa über das weite Thema Künstlerbuch sprechen Namen Hubert Sowa Geschenk von Reinhard Grüner Stichwort BBK / Berufsverband / Buch / Künsterbuch TitelNummer 015491304 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Leonard Kurt Was ist Kunst? Eine Grundfrage und neununddreissig Bei-Spiele Stuttgart (Deutschland): Klett-Cotta, 1981 (Buch) 102 S., 29,6x20,8 cm, ISBN/ISSN 3-12-905201-1 Techn. Angaben Broschur mit farbigem Kartoneinband, unbeschnittene Seiten ZusatzInformation Erschienen anlässlich der von der Stadt Esslingen am Neckar im März 1981 in der Villa Merkel veranstalteten Ausstellung "Gruß an Leonard - Werke der Freunde". Namen Anton Stankowski / Bernhard Schultze / Erich Hauser / Georg Karl Pfahler / HAP Grieshaber / Heinz. E. Hirscher / Julius Bissier / Karl Fred Dahmen / KRA Sonderborg / Willi Baumeister Stichwort 1980er TitelNummer 015505561 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
de Chirico Jakob 25 Liter Blut. An diesem Samstag: Hermann Nitsch in der Villa Stuck. Eine Würdigung von Jakob de Chirico München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Einzelseite. Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 105 vom 7./8. Mai 2016, S. R20 Sprache Deutsch Stichwort OMT / Orgien Mysterien Theater / Performance TitelNummer 015763575 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael, Hrsg. Let's meet in real life München (Deutschland): Museum Villa Stuck, 2016 (PostKarte) 2 S., 21x10,5 cm, Techn. Angaben Neujahrskarte ZusatzInformation Text von Douglas coupland, slogans for the 21th Century, Detail, 2011-2014 Stichwort Textarbeit WEB www.villastuck.de TitelNummer 015800601 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Vogel Evelyn Blut, Schleim und Gähnen - Bei der 147. Kunstaktion von Hermann Nitsch im Garten des Museums Villa Stuck erschöpft sich die kathartische Wirkung in einer Rebellion der Magennerven und dem Mitleid mit der frierenden Darstellerin München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2016 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Artikel in der SZ Nr. 106 vom 9. Mai 2016, Seite R20 Kultur ZusatzInformation Orgien Mysterien Theater, o.m.theater Sprache Deutsch Stichwort Blut / Körper / Musik / nackt / Performance TitelNummer 016406590 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Niss Andrew Maximilian Skulpturenzyklus - Es beginnt Bad Segeberg (Deutschland): Otto-Flath-Stiftung, 1992 (Plakat) 1 S., 42x30 cm, Techn. Angaben gefaltetes Plakat, ZusatzInformation Zur Ausstellung 29.03.-20.04.1992 in der Villa Flath Geschenk von Andrew Maximilian Niss TitelNummer 017205613 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Witzel Erhard, Hrsg. Auf Einladung - 5 Räume - 10 KünstlerInnen Feldkirch (Österreich): Forum für aktuelle Kunst, 2017 (PostKarte) 14,8x21 cm, signiert, Techn. Angaben Einladungskarte, handschriftlicher Gruß, ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Villa Claudia, 03.-26.02.2017 Namen Albrecht Zauner / Alois Galehr / Bella Angora / Felicitas Gerstner / Franziska Stiegholzer / Jan Ulrich Schmidt / Marco Wagner / Monika Grabuschnigg / Monika Linhard / Siegfried Kreitner Geschenk von Felicitas Gerstner Stichwort Malerei TitelNummer 017348701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Alonso Gabriela, Hrsg. Revista Urbana N° 7 - Argentina Rio Claro, SP (Brasilien): Sechiisland Micro Gallery, 2016 (Zeitschrift, Magazin) 24 S., 14,6x10,3 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung in Sechiisland's Micro Gallery in Rio Claro, vom 04.-25.03.2016, Kurator Jose Roberto Sechi. Namen Alexandre Villa Boas / Andrew Maximilian Niss / Belen Pascal Motsch / Cecilia Stellini / Celestino Neto / Colectivo 308 / Emilia Molina / Fausto Grossi / Jose Roberto Sechi / Juli Cordoba / Lautaro Salgado / Lea Moraes / Maria Gil Araujo / Maria Paula Doberti / Matheus Alecci / Nelda Ramos / Noe Potes / Norberto Jose Martinez / Pamela Vallejos / Robson Trento / Silvia Lissa / Virginia Corda Geschenk von Andrew Maximilian Niss Stichwort Grafik / Zeichnung TitelNummer 017603620 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Spaenle Ludwig, Hrsg. aviso 2017/1 Nischen im Fokus München (Deutschland): Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 52 S., 28,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 1432-6299 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikel u. a. über Nora Gomringer zur Tagundnachtgleiche in der Villa Concordia, über die unabhängige Verlagslandschaft in Bayern, über die Bayerischen Kunstförderpreisträger 2016 TitelNummer 019766633 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |