|
Titel
-
Comic Forum Nr. 63 - Das Magazin für Comicliteratur
Technische Angaben
-
100 S., 28,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingebundene Bestellkarten auf den letzten Seiten
|
Technische Angaben
-
21x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
sieben Bücher in Umschlag
ZusatzInfos
-
Am weitesten ins "Erzählerische" strebt Dirk Sommer. Seine Bildgeschichten kommen serienweise daher. Sie besitzen eine Mischung aus verspielter Nonsens-Naivität mit witzigen Trivialmomenten und gekonnter Verve des Bildaufbaus. Ursprünglich waren seine Großformate nicht etwa immer rechteckig, sondern zischten wie explodierendes Blei am Silvestertag in durchaus unkonventionelle Umrißformen. Als echter Hödicke-Schüler zieht Sommer keine Bremsen, wenn die bildnerische Phantasie mit ihm durchbrennt. Die vielen kleinen und großen Hasen, Palmen, Sonnenscheiben, Gestirne, Untertassen, Zahlenreihen, Tische, Häuser usw. usw., sgraffiti-artig und mit wütender Kontrastfarbe ins Bild gesetzt, Leuchtspuren auf dunklem oder Brandspuren auf hellem Fond, vermitteln die Welt als Abenteuer zwischen Donald Duck und Science-Fiction. Irgendwie muß wohl auch die Patternkunst einen gewissen hintergründigen Einfluß auf einige der Garage-Künstler ausgeübt haben. Man sieht es am deutlichsten bei Petra Seelenmeyer und Michael Meyer. Diese sehr amerikanische Variante künstlerischer Felderoberung aus den siebziger Jahren mit mehr oder weniger dekorativer Wirkung, gerät hier in einen Gegenstandsbezug, in abermals erzählerische Effekte hinein. Besonders im Fall Petra Seelenmeyer erinnern die einzelnen Motive an Puzzle-Teile aus eckig-zackig-kantigen und sanft gerundeten Formen. Sie schwimmen auf dem reichgetönten Untergrund, verzahnen sich mit ihm zu lyrischen Landschaften von leicht elegischer Stimmung. Die Picknick-Serien zum Beispiel, ein herausgehobenes Kapitel der letzten beiden Jahre, aber auch die Seerosen und die Tulpenbilder, gewinnen den träumerischen Charakter im Zwischenfeld von Nacht und Tag. Helligkeits- und Dunkelheitswerte werden mit großzügiger Handschrift schattiert, die einzelnen Gegenstände mit kräftigem Pinselstrich umrandet, wie Wolken an deren Rändern sich Finsternis und Sonnenstrahlen brechen. Bei Michael Meyer gibt es das Puzzle nun direkt und handgreiflich. Rohe Kistenbretter, unscheinbare Fundstücke wie alte Holzteile, Pappen und Kunststoffabfälle liefern ihm das Ausgangsmaterial für seine ungewöhnlichen Materialarbeiten. … (Vorwort)
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Comic-Heft der Edition Comic Speedline
|
Titel
-
Flash Gordon Piccolo , Die Marskolonie, 70
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Comic Heft, mit Werbezettel in KunststoffHülle
|
Technische Angaben
-
14,5x10,3 cm, ISBN/ISSN 3928804243
Broschur
|
Technische Angaben
-
224 S., 14,5x10,3 cm, ISBN/ISSN 9783928804049
Broschur
ZusatzInfos
-
Notitzkalender. Titelbild von Yves Chalard
|
Titel
-
Claus Boehmler zeigt: Pinocchio - ein lineares Programm
Technische Angaben
-
[64] S., 21,3x15,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Broschur, farbige Abbildungen auf kariertem Papier
ZusatzInfos
-
nach Originalzeichnungen auf Film unter Verwendung des Stempels "Pinocchio" der Walt Disney Productions
|
Technische Angaben
-
7,1x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Gospel Literatur, missionarischer Comic für Jesus und Christus
|
Technische Angaben
-
56 S., 21x14,5 cm, ISBN/ISSN 398004128X
Hardcover, Fdenheftung, Erratazettel beiliegend
ZusatzInfos
-
Illustrierter Text mit Grafiken.
|
Technische Angaben
-
29,5x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingelegtem Poster A2
|
Titel
-
6. Internationaler Comic-Salon Erlangen
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programm der Comic-Messe
|
Technische Angaben
-
[24] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Siebdruck
|
Technische Angaben
-
24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Das Münchener Jugendmagazin, für ganz umsonst.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Comic Heft aus der Edition Comic Speedline
|
Titel
-
Steinschleuder, Nr. 3 / Seinschleuder
Technische Angaben
-
[24] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Druck auf gelbem Papier, in der Mitte ein farbiger Offsetdruck, eingelegt ein beidseitig mit einem Comic bedrucktes Blatt
|
Titel
-
Normal 4 vor 3 - Fachblatt für den dilettantischen Alltag
Technische Angaben
-
[142] S., 11x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geschraubt, ca. 75 Einzelblätter, verschiedene Papiere, Transparentfolie
ZusatzInfos
-
Im Heft sind Kritzeleien festgehalten, die bei Telefongesprächen halb bewusst gezeichnet wurden, ebenfalls Kritzeleien auf Bierdeckel oder anderen Schreibunterlagen. Eigentlich sollte die Ausgabe nach der Nr.3 erscheinen, aber sie war vorher fertig.
Text Rainer Resch
|
Titel
-
CSL - COMIC Speedline, Heft 24 - Perramus
Technische Angaben
-
20 S., 29,6x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegtes Anschreiben, Bestellkarte
|
Titel
-
CSL - COMIC Speedline, Heft 38
Technische Angaben
-
35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09418350
Drahtheftung
|
Titel
-
Story Minutes, Minuten Märchen
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Comic-Heft aus der Edition Comic Speedline
|
Titel
-
Das grosse gelbe ZeichenBuch
Technische Angaben
-
60 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Anschreiben der Macher, 1 x
|
Technische Angaben
-
23,5x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
the present work is a sort of lyrical diary, simple and personal- If it is, perhaps, less overwhelming than the huge Mundunculum, less "far-out" than the concrete Poems, it is also perhaps more accessible and a more suitable introduction to the work of the fascinating Iceland Swiss chimera. In its own right, however, the Clouds shows Rot as writer, and Rot as book desginer, and is therefore an appropriate indication of the scope of the man's work.
Text vom Umschlag.
|
Technische Angaben
-
48 S., 22x15 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Bleistift auf dem Umschlag signiert
ZusatzInfos
-
Innentitel: Das Original Nr. 3. Das Fatal-Original oder Wie man den Ast der Freude oder/und des Leides unter Sicht absägt eine Bastelnovelle von Wix Stundenschaum frei nach Teilen des Romans "2 tvöfaldir & 4 einfaldir" von Vigfus Bjönsson (Fortsetzung der Bastelnovelle Nr. 2) mit vielen Sonetten und Gedichten im Griechisch-Römischen Stil von Ratz Hundefutter
|
Technische Angaben
-
226 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 3981032136
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Kostenlose, anti-kommerzielle und unabhängige Münchner Zeitschrift für subversive Literatur und Kultur, Gegen-Öffentlichkeit, Freigeistigkeit und Gaudi. Die Gaudiredaktion sieht sich selber in der Tradition von Simplicissimus, Blatt, der Zeitschrift SPUR u. a. Finanziert sich über Anzeigen und Spenden. (Text SubBavaria)
|
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Punk-Magazin, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit dem Manifest der Gruppe Spur von 1965, und einer Proklamation für ein neues nicht-nostalgisches Schwabing auf der Rückseite des Magazins
|
Titel
-
Instant Nr. 37 Weltbilder - european dessinateurs
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0174-6944
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft über europäische Comic-Zeichner
|
Titel
-
This Week #1 Muffin Moments
Technische Angaben
-
[24] S., 41,5x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Rotations-Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Reflecting on the conditions of this traditional industry 'This Week' uses and abuses form and function of newspapers. This Issue: Comic Strips
|
Titel
-
Product Clearing - One-Day-Comic EP01
Technische Angaben
-
24 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753009
Drahtheftung
|
Titel
-
Product Clearing II - One-Day-Comic EP02
Technische Angaben
-
24 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753016
Drahtheftung
|
Titel
-
The Plant - One-Day-Comic EP03
Technische Angaben
-
20 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753023
Drahtheftung
|
Titel
-
Salty Tears - One-Day-Comic EP04
Technische Angaben
-
24 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753030
Drahtheftung
|
Titel
-
Knickers in a Twist - One-Day-Comic EP05
Technische Angaben
-
24 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753047
Drahtheftung
|
Titel
-
Froschschlaufe - One-Day-Comic EP06
Technische Angaben
-
24 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753054
Drahtheftung
|
Titel
-
Stress Column - One-Day-Comic EP07
Technische Angaben
-
24 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753061
Drahtheftung
|
Titel
-
Gunpowder Joe and the bunting beggarly, brass-making, brazen-faced, brazen-hearted, blackguard, bustling, booby Birmingham mob - One-Day-Comic EP08
Technische Angaben
-
24 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753078
Drahtheftung
|
Titel
-
Strati, Hopfl, Monthoux and the Seventeenth Plan - One-Day-Comic EP09
Technische Angaben
-
16 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753085
Drahtheftung
|
Titel
-
Disaster Casual - One-Day-Comic EP10
Technische Angaben
-
16 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753092
Drahtheftung
|
Titel
-
Hongo Crossing - One-Day-Comic EP11
Technische Angaben
-
20 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753108
Drahtheftung
|
Titel
-
Herbert & Rosa - One-Day-Comic EP12
Technische Angaben
-
28 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9781906753115
Drahtheftung
|
Titel
-
Barfuß durch Hiroshima: Kinder des Krieges / Der Tag danach
Technische Angaben
-
536 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970030
Bibliothek, Graphic Novels 04, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Das Leben im Japan des Zweiten Weltkrieges ist von Militarismus, Durchhalteparolen und politischer Unterdrückung geprägt. Die Kindheit des sechsjährigen Keiji ist schwer, und am 6.08.1945 findet sie ihr jähes, endgültiges Ende: Über Hiroshima, seiner Heimatstadt, steigt der Pilz der Atombombe auf. Viele tausend Menschen werden getötet oder sterben bald danach auf grausame Weise, weil sie verstrahlt worden sind. Keiji Nakazawas erschütternde autobiographische Graphic Novel gehört zu den eindrucksvollsten Plädoyers gegen den Krieg, die der Comic hervorgebracht hat.
Keiji Nakazawa (*1939) verlor durch die Bombe seinen Vater und zwei seiner Geschwister. Seine Mutter starb 1966 an den Folgen des Abwurfs, er selbst leidet an Leukämie. Im Alter von 22 Jahren begann Nakazawa als Comic-Zeichner zu arbeiten. „Barfuß durch Hiroshima“, sein bekanntestes Werk, erschien 1972. Es wurde weltweit übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, darunter beim Comic-Salon Erlangen 2006 mit dem „Max-und-Moritz-Preis“ für den besten Manga
|

Technische Angaben
-
288 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970000
Bibliothek, Graphic Novels 01, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Es ist unmöglich, sich nach Lektüre dieser Graphic Novel von der Titelfigur Fidel Castro und dem Stück Geschichte, in das man hineingezogen wird, zu distanzieren. Auch Leser, die sich an die frühen sechziger Jahre, an die Revolution auf Kuba und an die weltpolitisch beunruhigenden Ereignisse in der Schweinebucht nicht erinnern können, werden sich mit Spannung durch die 275 prall gefüllten Seiten dieser Erzählung fressen. Selten dürfte ein Stück der jüngeren Weltgeschichte emotional so bewegend und zeichnerisch so überzeugend in Bildfolgen übersetzt worden sein.
Der deutsche Comic-Autor Reinhard Kleist, der schon in seiner Graphic Novel über den Countrysänger Johnny Cash einen dramatisch wie visuell wenig ergiebigen Stoff in ein preisgekröntes Bildgedicht umzuformen wusste, hat eine erzähltechnisch schlüssige Figur erfunden, um seine Leser an die einstige Kultfigur der europäischen Linken, an den heftig umstrittenen Politiker Castro heranzuführen und gleichzeitig den Abstand spürbar zu machen, der uns vom Ort des Geschehens, von den sozialen Zuständen auf Kuba, aber auch von den emotionalen Gesetzen der Karibik trennt.
Kleist schickt einen jungen deutschen Fotojournalisten, der von der kubanischen Revolution begeistert ist und Castro interviewen will, im Jahr 1960 nach Kuba, lässt ihn inmitten einer Partisanengruppe und an der Seite einer Frau, die er später heiraten wird, den Aufstand gegen das korrupte Batista-System miterleben und führt dann am Beispiel seiner Ehe die krassen Veränderungen vor, die sich in den Jahrzehnten des Sozialismus und während der von den USA verhängten Wirtschaftsblockaden im öffentlichen Leben Kubas ereignen.
Über ein kunstvolles System von Rückblenden schalten Kleist und sein idealistisch naiver Ich-Erzähler aus der Gegenwart immer wieder in die Jahre der revolutionären Umbrüche zurück. und eingestreute Binnenerzählungen öffnen Blicke in die Jugendjahre des Großgrundbesitzersohns Fidel. Vom Castro-Biographen Volker Skierka in allen Details fachlich sicher beraten, kann Kleist also auch versteckte Winkel in der Biographie des Máximo Lider und in der Entwicklungsgeschichte seines Landes ausleuchten. Wir kommen auf diese Weise mal dem charismatischen Revolutionsführer, mal dem rebellierenden Studenten, mal dem parolendreschenden Staatsmann nahe und werfen zum Abschied einen Blick auf den alterskranken, skeptisch gebrochenen Volkstribunen, der zugeben muss, dass sein revolutionärer Lebenstraum nicht in Erfüllung gegangen ist.
Mit extrem spontanem Strich wirft Kleist seine Figuren aufs Papier. Die zahllosen zeichnerischen Varianten machen dem Leser am Anfang das Wiedererkennen schwer, doch bald wird man als Leser süchtig nach den kleinen graphischen Pointen, in denen die (melo-)dramatischen Wandlungen des Geschehen lebendig mit- und nachzuschwingen scheinen. GOTTFRIED KNAPP
|

Technische Angaben
-
128 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970023
Bibliothek, Graphic Novels 03, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Wer von Gott erzählen will, sollte ihn Fleisch werden lassen. Der französische Comic-Zeichner Marc-Antoine Mathieu vertraut auf diese Regel, nicht anders wie sich in spätantiker Zeit die Autoren des Neuen Testaments mit dem bekannt nachhaltigen Erfolg auf eine Inkarnation des höchsten Wesens verlassen haben. Die ersten Schwarz-Weiß-Bilder von „Gott höchstselbst“ zeigen eine Warteschlange modern gekleideter Menschen, Teilnehmer einer großen, wahrscheinlich weltweiten Volkszählung. Unter denen, die geduldig anstehen und schließlich vor den Schreibtisch eines bebrillten Bürokraten treten, ist einer, der sich mit Vor- und Nachnamen „Gott“ nennt und außer seinem Körper keinen Nachweis seiner weltlichen Existenz erbringen kann.
Eine Bilderzählung zehrt von den Gesichtern, die sie in ihre Schaukästchen, in ihre Panels, bannt. Und in einem Umkehrschluss kann man sagen, dass die Verweigerung eines Gesichts eine besondere Spannung, einen Sog der Bilderwartung, erzeugt. Über fünfzig Seiten, fast 300 Einzelbilder lang, wird das Antlitz Gottes nicht zu sehen sein. Wir erkennen nur die Rückseite eines kleinen, leicht gebeugten Mannes, dessen langes, volles Haar durch einen Mittelscheitel geteilt ist.
Geradezu exzessiv werden dagegen die Gesichter derjenigen in Szene gesetzt, denen Gott in die Hände fällt: Funktionsträger, Machthaber, kleine und große Händler der medialen Waren. Mathieu versteht sich darauf, die Verwandlung eines individuellen Gesichts zur funktionalen Visage in der Schwebe zu halten. Wie hier Beamte, Ärzte, Physiker oder Journalisten dem in die Welt gekommenen Gott, den fast immer anwesenden Kameras und dem Leser entgegenblicken, möchte eigentlich niemand aus der Wäsche gucken. Aber weil diese Gesichter nie völlig in die beruhigende Simplizität der Karikatur umkippen, entsteht der quälende Verdacht, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis das ganz normale Leben jedem von uns ein derartiges Lemurenantlitz verpasst hätte.
Wer von Gott erzählen will, muss ihn zu Wort kommen lassen. Und zu den großen Stärken dieser Graphic Novel gehört, dass sie einen an die Sätze ihrer Gottgestalt glauben macht. Was Gott einer gottgierigen Welt, die zweifellos die unsere ist, mitteilt, geschieht in Wechselrede. Lakonisch bündig und himmlisch einfallsreich antwortet der Allerhöchste auf die Jargons der Wissenschaften, die Herrschaftsrede von Politik und Wirtschaft und die Pseudofragen der Medienvertreter. Eine kleine Kostprobe? Gott definiert: „Der Zufall, das ist Gott, wenn er inkognito spielt.“ Das stammt eigentlich von Albert Einstein, klingt aber, im rechten Moment gesagt, göttlich gewitzt!
GEORG KLEIN nga
|
Titel
-
Sandman: Die Zeit des Nebels
Technische Angaben
-
224 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970016
Bibliothek, Graphic Novels 02, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
ZusatzInfos
-
Sandman, Dream, Morpheus – der unsterbliche Herrscher über das Reich der Träume trägt mehrere Namen. In „Die Zeit des Nebels“ muss er sich einer heiklen Aufgabe widmen. Luzifer, der gestürzte Engel, hat seit Äonen die Hölle regiert. nun hat er keine Lust mehr auf dieses anstrengende Amt. Er lässt sich die Flügel abschneiden und will ein entspanntes Leben auf der Erde genießen. Aber wer soll an Luzifers Stelle treten? Morpheus mustert die verschiedenen Bewerber …
Der Brite Neil Gaiman (*1960) arbeitete zunächst als Journalist, bevor er seinen Jugendtraum, Comics zu schreiben, verwirklichen konnte. Inzwischen zählt Gaiman, neben seinem Landsmann Alan Moore, zu den wichtigsten Comic-Autoren der letzten Jahrzehnte. Seine in Zusammenarbeit mit mehreren Zeichnern entstandene Horror-Fantasy-Serie „Sandman“ (1988–1996) wurde mehrfach mit den wichtigsten Preisen, die in der amerikanischen Comic-Industrie vergeben werden, ausgezeichnet. Gaiman hat auch mehrere Kinderbücher und Romane verfasst
|

Technische Angaben
-
128 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970092
Bibliothek, Graphic Novels 10, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
ZusatzInfos
-
Ein Mann wandert, von der Not gezwungen, in ein fernes Land aus. Aber auch dort, alleine in einer gigantischen Großstadt, muss er um sein Überleben kämpfen. Erst nach und nach gewöhnt er sich ein und findet Freunde. Schließlich kann er seine Frau und seine kleine Tochter nachkommen lassen. Shaun Tans poetische Graphic Novel, die völlig ohne Worte auskommt, ist eine zeitlose Parabel über die Erfahrung der Fremde und die unstillbare Sehnsucht nach einem Leben in Würde.
Shaun Tan (*1974) wurde in Perth geboren und lebt heute als Zeichner und Autor in Melbourne. Für seine phantastisch-surrealen Kinderbücher wurde er mehrfach ausgezeichnet. Außerdem war Tan an der visuellen Konzeption der Animationsfilme „Horton hört ein Hu!“ und „WALL•E – Der Letzte räumt die Erde auf“ beteiligt. „Ein neues Land“ erhielt 2008 auf dem Internationalen Comic-Festival in Angoulême den begehrten Preis für das beste Album
|
Technische Angaben
-
80 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970078
Bibliothek, Graphic Novels 08, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
ZusatzInfos
-
Er ist ein Ekel, dieser Wilson! Ein Egomane und Misanthrop, der gerne penetrant auf Fremde einquatscht, um sie dann zu beleidigen. Wen er gar nicht leiden mag, dem schickt er ein Paket voll Hundekot. Er ist aber auch ein armer Kerl. Und ein Clown, über dessen Späße und Missgeschicke man lachen muss – nicht zufällig sieht Wilson aus wie ein Halbbruder von Woody Allen.
Daniel Clowes (*1961) zählt mit seinen abgründigen, oft von David Lynch beeinflussten Arbeiten seit rund 20 Jahren zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Independent-Comic-Szene. Er arbeitet auch als Illustrator und Drehbuchautor. Seine Graphic Novel „Ghost World“ wurde 2001 verfilmt
|

Technische Angaben
-
96 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970085
Bibliothek, Graphic Novels 09, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
ZusatzInfos
-
Else, eine junge Frau aus Wien, hält sich in einem Südtiroler Hotel auf. Ihr Vater, ein angesehener Anwalt, hat Papiere unterschlagen. kann er deren Wert nicht zurückerstatten, droht ihm das Gefängnis. Also soll Else sich an den zwielichtigen Kunsthändler Dorsday wenden und ihn bitten, die entsprechende Summe zu leihen. Dorsday willigt ein – allerdings unter einer heiklen, unverschämtem Bedingung: Er will Else nackt sehen. Arthur Schnitzlers berühmte Novelle „Fräulein Else“, erschienen 1924, hat Manuele Fior in berückend schöne und beklemmende Bilder umgesetzt.
Manuele Fior (*1975) stammt aus der Emilia-Romagna. Er schloss ein Architekturstudium in Venedig mit dem Diplom ab, bevor er nach Berlin zog und als Comic-Zeichner zu arbeiten begann. Sein meisterhafter Umgang mit Farbe und die literarische Komplexität seiner Szenarios machen Fior, der inzwischen in Paris lebt, zu einem der aufregendsten europäischen Comic-Künstler seiner Generation
|
Technische Angaben
-
224 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970054
Bibliothek, Graphic Novels 06, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Die Erschaffung der Welt. Adam, Eva und die Vertreibung aus dem Paradies. Die Sintflut und der Turmbau zu Babel. Die wundersame Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Mit dieser ebenso bildgewaltigen wie dem Originaltext treuen Adaptation des Ersten Buchs Mose zeigt sich der geniale Underground-Zeichner Robert Crumb von einer neuen, unerwarteten Seite.
Robert Crumb (*1943) begründete 1967 in San Francisco mit seinem Magazin „Zap Comix“ die Underground-Comics. Mit Figuren wie „Fritz the Cat“ und „Mr. Natural“ sowie mit seinen aggressiv-tabulosen autobiographischen Arbeiten wurde Crumb zu einem Star der Gegenkultur. Inzwischen gilt er längst als einer der wichtigsten amerikanischen Comic-Künstler überhaupt. Crumb wurde bereits 1999 beim Internationalen Comic-Festival in Angoulême mit einem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet und lebt heute in Frankreich
|
Titel
-
Flash Gordon Piccolo, Fliegende Untertassen, 66
Technische Angaben
-
7,2x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Comic Heft, mit Werbezettel in KunststoffHülle
|
Technische Angaben
-
28 S., 29,7x21 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 1 x
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen zu * Weiherer, * Hans Well und die Wellpappn, * Einstürzende Musikantenstadl. Mit Fotografien von Volker Derlath
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 49 - Was macht die Konkurrenz?
Technische Angaben
-
82 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. parallel erscheinende Ausgabe zum Zeit-Magazin Nr 50, Doppelausgabe
|
Titel
-
ZEITmagazin No. 50 - Was macht die Konkurrenz?
Technische Angaben
-
78 S., 29x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
parallel erscheinende Ausgabe zum SZ-Magazin Nr 49, Doppelausgabe
|
Titel
-
Paper Science Number 6 - The one about jobs
Technische Angaben
-
[16] S., 37x30,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
We promote the work of comic artists and writers in Britain at fairs, festivals, club nights and workshops, alongside our quarterly Paper Science anthology
|
Titel
-
Paper Science Number 5 - Music Special
Technische Angaben
-
[16] S., 37x30,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
We promote the work of comic artists and writers in Britain at fairs, festivals, club nights and workshops, alongside our quarterly Paper Science anthology
|
Titel
-
Great Gran - Violet Mary (Aka Molly) Howard nee McCutcheon
Technische Angaben
-
12 S., 46,3x32 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
#92 in the series '200 People I Used To Know. Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Great Gran is a 12 page tribute comic to an amazing woman. Three colours, printed in tabloid newspaper format. Limited run of 100 copies, numbered and signed by the artist
|
Technische Angaben
-
208 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9783941787995
4. Auflage. Texte deutsch
ZusatzInfos
-
Blexbolex wurde 1966 als Bernard Granger in Douai/Nordfrankreich geboren. Er studierte an der Kunsthochschule von Angoulême und arbeitete anschließend als Drucker und Verleger der Éditions Cornélius in Paris. Seine ersten Titel druckte und verlegte er selbst, später arbeitete er mit Le Dernier Cri, einem auf Comic-Kunst und Siebdruck spezialisierten Verlag aus Marseille zusammen. Inzwischen hat Blexbolex über 40 Bücher geschrieben und gestaltet, wobei er für fast jedes Projekt mit neuen Formaten und Stilen experimentiert. 2001 erschien sein erstes Kinderbuch, eine Zusammenarbeit mit Jean-Luc Fromental.
Blexbolex lebt als freier Autor und Illustrator in Leipzig.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[44] S., 18,7x12,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Mister ist ein Zine, in dem der Künstler Zeichnungen aus seinem Alltag mit poetischen Texten und Gedanken zusammen sammelt.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 18,7x12,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Seitenecken gestaucht. Bedruckter Karton eingelegt.
ZusatzInfos
-
Mister ist ein Zine, in dem der Künstler Zeichnungen aus seinem Alltag mit poetischen Texten und Gedanken zusammen sammelt.
|
Technische Angaben
-
[92] S., 16,2x14,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingeschlagen in mehrfach gefalteten Plakat (56x48, Siebdruck), mit auf der Rückseite angebrachter Banderole.
ZusatzInfos
-
Heft mit künstlerischen Beiträgen von verschiedenen Künstlern. Der Verlag, Ediciones Valientes, ist vor allem auf Comic und Illustration fokussiert, gerne auch der unkonventionellen Art. Der Verlag versucht verschiedenen Künstler weltweit in ihren Publikationen aufzunehmen, so auch in El Temerario #8.
Included special dossier of PORTUGAL: Julio Dolbeth, Bruno Borges, Mariana Santos, Pedro Lourenço, Jorge Amador, André Lemos y Margarida Borges.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[64] S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 135, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Illustrationen und Bildgeschichten in Schwarz-Weiß. Skurrile, ironische Erzählungen über das Nachdenken und das Reflektieren. Zweite Auflage.
|
Titel
-
ToCINo y VElocidad - Un remedio homeopático contra la estupidez 3 - Especial Comic
Technische Angaben
-
[40] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
-
Bildgeschichten in Schwarz-Weiß die sich u. a. auf Kunstsammler und Künstler beziehen.
|
Technische Angaben
-
[102] S., 33,5x23,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Seiten auf dem Kopf und nach links und rechts gedreht angeheftet. Einfach gefaltetes Poster (46,7x33,8) eingelegt.
ZusatzInfos
-
Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine Zeitung, die sich selbst als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirsches, pro-lyrisches Blatt) beschreibt. Hierbei handelt es sich um die vierte Ausgabe. Sie besteht aus experimentellen Schwarz-Weiß Beiträgen, die aus Bild als auch aus Text bestehen. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit der Hausbesetzung "Es.Col.A" im Viertel Alto da Fontinha in Porto.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,7 cm, Auflage: 40, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Fanzine de cómic e ilustración de Ferran Esteve.
Colabora Martín López Lam.
Text von der Webseite
|
Titel
-
La Más Bella 04L - Su Belleza Es Su Mecanica
Technische Angaben
-
128 S., 24x16,7 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Cover mit aufgeklebter Briefmarke, eingelegt ein kleinerformatiges Stickerheft und zwei gestempelten Tütchen mit Stickern, auf letzter Seite ein eingeklebter Faden
ZusatzInfos
-
La Más Bella 4L ist eine Hommage an das Renault 4L-Fahrzeug, das einem der Verleger von La Más Bella gehört, das in der Nacht der Präsentation der Ausgabe von La Más Bella Número 3 fast ein Jahr zuvor gestohlen wurde. Die Ausgabe wurde zum Preis von 666 Peseten zum Verkauf angeboten und war schnell ausverkauft. Das beigelegte Heft ist ein Album der großen Wunder der aktuellen Kunst, mit einigen Aufklebern und Sammlerstücken von mehreren spanischen Künstlern.
Text übersetzt von der Webseite.
|
Titel
-
La Más Bella 02 - Nunca un espacio vacío significó tanto
Technische Angaben
-
[100] S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover gestanzt
|
Technische Angaben
-
[24] S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Laurent Impeduglia is Professor at the Royal Academy of Fine Arts in Liege. His work sits between comic book and fine art. Much of his work is 'easy' looking, fun seeming, but has a darker meaning. Impeduglia often uses powerful symbols to suggest the demise of society, structure and systems. "Holy Mountain is about the quest for spirituality. The destruction of all the excesses of a system - pollution, capitalism, fascism, religion."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[16] S., 25,9x16,9 cm, Auflage: 125, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
“A Minimalist Comic Book That StaresStraight Into Piet Mondrian’s Soul: Frédérique Rusch transforms Mondrian'stwo-dimentional primary-colored grid into a three-dimentional space, with a subtle Charles Burns reference thrown in for good measure.” Mark Wilson on www.fastcodesign.com.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Slanted #17 Cartoon / Comic
Technische Angaben
-
164 S., 32x24 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Comics bestehen aus einer Folge von Bildern (Strip), die eine Geschichte erzählen. Bei Cartoons wird die erzählerische Pointe zu einem Bild verdichtet. Die Ausgabe Slanted #17 – Cartoon, Comic ist von vorne bis hinten diesen Erzählformen und ihren typografischen Eigenheiten verfallen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Strapazin 012 Comic-Art Magazin
Technische Angaben
-
86 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Strapazin 013 Comic-Art Magazin
Technische Angaben
-
82 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Strapazin 021 Comic-Art Magazin
Technische Angaben
-
66 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Porträt: Lorenzo Mattotti
|
Titel
-
Strapazin 042 Das Comic-Magazin
Technische Angaben
-
66 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
monochrom #15-23 zweite Ordnung muss sein - jedes geschlossene system ist entweder in sich widersprüchlich, unvollständig oder unappetitlich.
Technische Angaben
-
436 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3950073140
Softcover. 1300 gr
ZusatzInfos
-
zitronenfalter und bestechungen, shigellen, dübel und blut, zur ökonomie des intellektuellen besitzes, die schönheit der impliziten kaputtheit der selbstverständlichkeit, das linguistische gegenstück zur eva-theorie, als schneider einmal richtig angst hatte, pernerstorfer über schmeichler und parasiten im griechischen theater, rucksackpriester, voraus eilende phantasie, sms-notgeilheiten und andere kommunikationsburlesken, phoenix’ psychologischer comic-krieg in vietnam, forschungsstelle „selbstgestaltete namensanstecker“, das star trek-universum (voller heldenhafter menschen, faschistischer cardassianer und geldgieriger ferengi), foto hienze, die geschwister hofmann (sprechblase a und b), physik und größe in biologischen systemen (und was das mit kuchen und gulliver zu tun hat), schnürsenkelaufbewahrungsorte, die historie der menstruation, volkswagen und pink floyd, tullipans seepferdchen, nötige polemiken gegen bestimmte unzulänglichkeiten der psychoanalyse, meat loaf und des moines, rappaport (der lustige kontext), zum ästhetischen, politischen und soziokulturellen niedergang eines milieus (und einer essstörung), jimi hendix und die virtual reality, die schönsten bewaffneten auseinandersetzungen der usa, der akt des sprechens an sich,
weiterlesen auf der Webseite
|
Titel
-
Jimmy Draht 5 und Antihund 3 - Portrait
Technische Angaben
-
128 S., 21x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 3930559862
Broschur, mit eingelegter Single, Cover Siebdruck
ZusatzInfos
-
Der Comic-Musik-Sampler “Jimmy Draht” und das Fanzine “Antihund” haben sich zusammengeschlossen, um Porträts in möglichst vielen Facetten und Überschneidungen zu präsentieren. Denn sagt ein Porträt nicht oftmals genau so viel über den Portraitierenden aus, wie über sein Objekt? So gibt uns das Porträt die Möglichkeit, in der schillernden Schnelllebigkeit dieser Zeit noch mal auf den Punkt zu kommen
|
Titel
-
Strapazin 015 Comic-Art Magazin
Technische Angaben
-
72 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Strapazin 020 Comic-Art Magazin
Technische Angaben
-
62 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Strapazin 034 Comic-Art Magazin
Technische Angaben
-
96 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Strapazin 043 Comic-Art Magazin
Technische Angaben
-
80 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Strapazin 056 Comic-Art Magazin
Technische Angaben
-
80 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
La Más Bella 05 - Ne travailler jamais
Technische Angaben
-
10,5x20x6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
11 geklammerte Hefte von verschiedenen Künstlern, 2 Leporellos, ein Stück Schaumstoff, lose eingelegt, in farbiger, transparenter Kunststoffbox mit aufgeklebter Betitelung
|

Technische Angaben
-
[44] S., 25,3x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in losem Pappumschlag, zwei verschiedene Papiere, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufklebern
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung "Gasworks Yaoi" vom 26.11.2010 - 23.01.2011 im Gasworks in London.
"Gasworks Yaoi" is the first solo exhibition by Spanish artist Francesc Ruiz in London. The show is the culmination of Ruiz's research in the local area, conducted during his residency at Gasworks. Inspired by the longstanding gay establishments in Vauxhall, the artist has created a semi-fictional narrative that overemphasises the clichés around sexuality and lifestyle in the area.
For "Gasworks Yaoi", Ruiz will transform the front of the gallery into a bookshop specialising in yaoi comic books. Originating in Japan, this genre (translated as 'boys love') depicts male homoerotic narratives. However, unlike male-oriented gay erotica, yaoi comic books are both produced and consumed by women.
The yaoi comics, featured in Ruiz's bookshop at Gasworks are allegedly produced by female amateur illustrators who portray the encounters of a group of men whose nightlives revolve around Vauxhall's sprawling gay club and bar scene. By adopting the yaoi comic format and resorting to female authorship, Ruiz distances himself from the stories and characters he depicts, allowing for the imagination to run wild, indulging in stereotypes and idealised situations. Through the comics' humour and distortion of reality Ruiz gives himself license to explore a specific subculture and the way it sits within the wider fabric of the neighbourhood.
Turned into a specialised comic bookshop for women, Gasworks' space becomes an environment where sexuality, local context and its social dynamics are fictionalised and packaged into a product for consumption.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16 S., 25,5x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783905714616
Drahtheftung, First Edition
ZusatzInfos
-
Taylor McKimens was born in 1976 and grew up in Winterhaven, California, a small town on the borders of Arizona and Mexico. Strong comic book influences and his childhood in a small desert border town lend an edge to the tragico-comic energy of his pieces, and moments of elegant painterliness can invest even his ugliest image with a complex beauty.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Vice Volume 10 Number 11 THE DIRTY LAUNDRY ISSUE
Technische Angaben
-
98 S., 27,5x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
The Complete Record Cover Collection
Technische Angaben
-
112 S., 26x26,4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780393082784
Hardcover in Schuber mit ausgestanztem Loch
ZusatzInfos
-
Nachdem er 1968 das Cover von Janis Joplins „Cheap Thrills“ gestaltet hatte, wurde Crumb einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und begann, neben Artworks für seine eigenen Bands, Auftrags- und Freundschaftsarbeiten für Künstler wie Bob Dylan, Chuck Berry, Frank Zappa oder Grateful Dead zu machen, interpretierte aber weiterhin Porträts und Cover alter Blues- und Jazz-Legenden wie Artie Shaw, Bo Carter oder Blind Boy Fuller in seinem charakteristisch antiquierten, satirischen Stil.
Text von der Website
|
Titel
-
KUTI #33 - Zeichenkunst für jedermann, gratis - free graphic literature
Technische Angaben
-
[36] S., 40x27,9 cm, Auflage: 23.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 1796587X
Drahtheftung, Wendezeitung, einmal gefaltet, deutsche und finnische Ausgabe
ZusatzInfos
-
Spezial mit deutschen und finnischen Künstlerbeiträgen, Ausgabe einmal in Finnisch und einmal in Deutsch erschienen, beide jeweils untertitelt mit englischer Übersetzung. Mit einem Artikel zur deutschen Comicszene von Brigitte Helbling.
KUTI is a quarterly 4-colour tabloid focusing on comics and their authors. The main reader group of the magazine are culturally active young adults. Kuti does not present any political or religious connections. The magazine is circulated through cafes, galleries, comic stores, schools, restaurants, book and comic fairs. In Finland the circulation covers ca. 250 places in 11 cities - Helsinki, Tampere, Turku, Lahti, Joensuu, Jyväskylä, Kuopio, Oulu, Pori, Imatra and Lappeenranta. Abroad Kuti is distributed in several countries through our partners in crime.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover gestempelt,
ZusatzInfos
-
UNTER NULL ist ein Comic-Zine, das in Köln erscheint. Die Publikation begann als eine Kollaboration zwischen Obdachlosen. Das Zine war als eine Plattform der Kommunikation und als ein Selbsthilfe-Projekt gedacht. Die erste Ausgabe (No. 0) wurde 1995 im Selbstverlag herausgegeben und von Carpe Diem e.V. gesponsort. Seit der No. 1 wird UNTER NULL durch das Kollektiv selbst finanziert und herausgegeben
|
Technische Angaben
-
[52] S., 20,2x14,4 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Siebdruck auf Umschlag,
ZusatzInfos
-
comic-sammelband mit mehreren abenteuern von DULAN DOG, ermittler des fantastischen wahnsinns unserer maroden kultur. eine verneigung meinerseits vor dem wirklich tollen DYLAN DOG aus London in Italien.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der große Malspaß / qwert 14
Technische Angaben
-
[16] S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft 14 der Automatenobjekte in der Kabinett-Passage für Comic und Artverwandtes im Museumsquartier Wien
|
Titel
-
Blatt 133 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
68 S., 28x19,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Titelgrafik von Comickünstler Caza (Philippe Cazaumayou)
Weitere Personen
-
Caza (Philippe Cazaumayou)
|
Technische Angaben
-
152x148 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Malerei auf Papier
ZusatzInfos
-
Gezeigt beim TAM TAM Sampler Release in der Roten Sonne in München am 26.12.2012
|
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt, einseitig bedruckt
|
Titel
-
Zentralinstitut für Kunstgeschichte - Jahresbericht 2015
Technische Angaben
-
132 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Beigelegt Empfehlungskarte
ZusatzInfos
-
Mit Erwähnung der Ausstellungen Zines #three - die frühen 80er. Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München., 06.02.-31.03.2015 und Graphzines und Comix: Neuerwerbungen der ZI-Bibliothek, 05.06.-17.07.2015 sowie der Publikation Zines #3: die frühen 80er. Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München. Archive Artist Publications
|
Technische Angaben
-
230 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911719
Klappbroschur, diverse eingeklebte, teils gefaltete Blätter oder beigelegte Blätter auf diversen Papieren, eingebundenes Plakat, gestanzte menschliche Figuren, einlegte CD in Schutzhülle,
ZusatzInfos
-
This issue of Esopus—our first annual edition—explores the intersections between the world of medicine and the world of art. Its contributors include artists, physicians, writers, psychiatrists, filmmakers, poets, hospitalists, archivists, medical illustrators, dentists, musicians, interior designers, phlebotomists, photographers, graphic novelists, teachers, and nurses.
Text von der Webseite
|
Titel
-
mini kus! 27 - Mathematical Solutions for a Global Crisis
Technische Angaben
-
[28] S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 9789934518195
Drahtheftung
|

Technische Angaben
-
254 S., 29x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911726
Klappbroschur, verbautes Fach mit eingelegtem Heft, diverse eingelegte, teils gefaltete Blätter auf verschiedenen Papieren, eingebundenes Plakat, gestanzte menschliche Figuren, eingeklebte Audio-CD in Schutzhülle,
ZusatzInfos
-
Esopus 23 includes stunning artists’ projects by Marilyn Minter (a brand-new series of work—including a removable insert—incorporating metallic and translucent specialty papers.), Mickalene Thomas (a mesmerizing collection of collaged images created for the issue including die-cuts, embossing, and specialty varnishes—and another detachable insert). Karo Akpokiere (a beautiful series of drawings, perforated for easy removal by readers, by the Lagos- and Berlin-based artist dealing with the challenges related to moving between two distinctly different cultures). Jody Wood (an in-depth look at the artist’s most recent iteration of her “Beauty in Transition” project, in which she provides hair-care and therapeutic services to homeless-shelter residents and their caregivers). Chuck Kelton (the master printer for photographers such as Mary Ellen Mark and Danny Lyon creates his own series of dramatic photogram “landscapes,” including a stand-alone, frameable print). and Stefan Kürten (an exquisite series of drawings incorporating complex folds related to mirrored elements within the images themselves).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #09 / Im dunklen Wald - Antoine Bernhart
Technische Angaben
-
[72] S., 23,9x22,7 cm, ISBN/ISSN 9783940907042
Broschur
ZusatzInfos
-
Bongoût heißt jetzt Re:Surgo! Mit einem Interview von Christian Gfeller
|
Technische Angaben
-
[24] S., 32,3x22,8 cm, Auflage: 133, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Siebdrucke
|
Technische Angaben
-
[52] S., 33,7x24 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
fadengeheftet, Siebdruck
|
Titel
-
Mini Zine - Hitchcock on a Bed of Salsa
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Titel
-
Edita - Self-publishing Practices in contemporary Mexico
Technische Angaben
-
[40] S., 29,6x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
fadengeheftet, Umschlag gerillt, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Diese Publikation entstand im Rahmen der Ausstellung EDITA - Salon für Kunstbuch, 21er Haus, September 2013.
Die Ausstellung präsentiert eine Zusammenstellung von Fanzines und Kleinauflagen aus Mexiko, die zwischen Literatur, Graphic Novel, Fantasy und kritischen Impulsen oszillieren. Die Beispiele zeigen, dass publizistische Eigeninitiativen eine wichtige identitätsstiftende und kommunikative Funktion in der aktuellen Dynamik soziokultureller Felder Mexikos spielen. Die Künstler- und Verlegerkollektive wählen das Printmedium, um breit gefächertes Spektrum an Botschaften zu vermitteln. Ob als Beschreibung mit sozialem Fokus, als Künstlerprojekt oder als Spiegel des intensiven urbanen Lebens in Mexiko City – die Beweggründe der hier versammelten Publikationen lassen sich nur schwer vereinheitlichen. Gemeinsam ist ihnen die Wertschätzung für Druckmedien, die Freude an der Haptik privaten Lesens, am Geschichtenerzählen, Sammeln und Bewahren.
Text von der Webseite
|