Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Stefan Hoderlein, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 3 Treffer
Purk Ernst, Hrsg. Artist Kunstmagazin No.37 Bremen (Deutschland): Banane Design, 1998 (Zeitschrift, Magazin) 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 0936-8930 Techn. Angaben Softcover, Broschur, Künstlerbeilage Anziehpuppen von Johannes Spehr ZusatzInformation Mit Künstler-Portraits über: Elisabeth Peyton, Oliver Boberg, Peter Rösel, Stefan Hoderlein, Stefan Wissel und ein Interview mit Peter Pakesch. Artist Page Namen Elisabeth Peyton / Johannes Spehr / Mischa Kuball / Oliver Boberg / Peter Rösel / Stefan Hoderlein / Stefan Wissel Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort 1990er / Architektur / Design / Fotografie / Kunst / Mode WEB www.artist-kunstmagazin.de TitelNummer 016744614 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schaffner Ingrid / Winzen Matthias, Hrsg. Deep Storage - Arsenale der Erinnerung - Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst München (Deutschland): Prestel Verlag, 1997 (Buch) 303 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3-7913-1847-0 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München 03.08.-12.10.1997, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Kulturforum Potsdamer Platz Berlin, P.S.1 MoMA Long Island, Henry Art Gallery Seattle. Seit den 60er Jahren reagieren viele Künstler auf die Herausforderung durch die stetig ansteigende massenmediale Bilderflut. Das Speichern von Informationen, Bildern und Dingen machten sie zum Thema ihrer Arbeiten, indem sie das Verpacken, Stapeln und Lagern als künstlerische Ausdrucksformen für sich entdeckten. Die Allgegenwart digitaler Datenspeicherung und Datenverarbeitung in den 90er Jahren führte zu einer erneuten künstlerischen Auseinandersetzung mit den Entlastungen bzw. Enteignungen des menschlichen Gedächtnisses. In Frage steht die lebendige Erinnerungsarbeit als Grundlage unseres Bewusstseins. Die Ausstellung DEEP STORAGE ARSENALE DER ERINNERUNG zeigt in Werken von mehr als 40 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus drei Generationen, die vielfältigen Formen ihrer Auseinandersetzung mit dem Speichern von Dingen und Informationen. Die Verfahren des künstlerischen Archivierens bestehen im Verpacken von Einzelobjekten oder im Reihen bzw. Stapeln von Bildern, Texten und Materialien in seriellen Strukturen. Systematisch oder chaotisch gruppierte Dinge des täglichen Lebens werden in Regalen, großräumigen Bodenarbeiten und Künstlerräumen gelagert. Zu diesen Objektarchiven gesellen sich Werke, die wie photographische, filmische und digitale Datenspeicher funktionieren. Text aus der Presseerklärung Namen Andy Warhol / Annette Messager / Arman / Benjamin H. D. Buchloh (Essay) / Bernd und Hilla Becher / Bernhart Schwenk (Essay) / Birgit Stöckmann (Text) / Brigitte Kölle (Text) / Carter Ratcliff (Text) / Christian Boltanski / Christo / Christoph Vitali (Kurator) / Claes Oldenburg / Claudia Seelmann (Text) / Daniel Spoerri / David Bunn / David Deutsch / Dirk Luckow (Text) / Douglas Blau / E.H. Gombrich (Text) / Ed Ruscha / Elisabeth Lunning (Essay) / Eugen Blume (Essay) / Eugène Atget / Geert Lovink (Essay) / Geoffrey Batchen (Essay) / George Legrady / H. C. Westermann / Hanne Darboven / Hannelore Baron / Hans-Peter Feldmann / Hubertus Gaßner (Text) / Ingrid Scharlau (Essay) / Iris Reepen (Text) / Jason Rhoades / Jeanne Silverthorne / Jennifer Bolande / Jochen Gerz / John W. Smith (Text) / Jon Ippolito (Essay) / Joseph Beuys / Joseph Cornell / Julian Rosefeldt / Justin Hoffmann (Essay) / Kai-Uwe Hemken (Text) / Karen Kilimnik / Karsten Bott / Louise Lawler / Lynn Hershman / Marcel Broodthaers / Marcel Duchamp / Meg Cranston / Monika Fleischmann / Nam June Paik / Olaf Arndt / On Kawara / Otto Neumaier (Essay) / Paul McCarthy / Peter Kogler / Peter Wüthrich / Piero Manzoni / Piero Steinle / Reinhard Mucha / Richard Artschwager / Robert Rauschenberg / Rob Moonen / Sabine Groß / Sophie Calle / Stefan Hoderlein / Stefan Iglhaut (Essay) / Stephanie Rosenthal (Text) / Susan Buck-Morss (Essay) / Susan Stewart (Essay) / Thomas Virnich / Trevor Fairbrother (Essay) / Vera Frenkel / Wilhelm Mundt Sprache Deutsch Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / Alltag / Archiv / Arsenal / Bilderflut / Datenspeicher / Erinnerung / Gedächtnis / Konzeptkunst / Lager / Massenmedium / Medienkritik / Regal / Sammlung / Speicher / Stapel / Struktur Sponsoren Siemens Kulturprogramm TitelNummer 027434766 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brandt Martin / Haas Florian / Schmidl Martin / Wolf Andreas, Hrsg. fingerspecial - newsletter für aktuelle kulturphänomene Frankfurt am Main (Deutschland): finger, 1999 (Zeitschrift, Magazin) 12 S., 29,5x21 cm, Techn. Angaben Lose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier, ZusatzInformation Spezialausgabe von finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft Namen Brigitte Franzen / Christoph Otterbeck / Goran Dordevic / Stefan Hoderlein / Steffen Bremer Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Martin Schmidl Stichwort 1990er TitelNummer 013624498 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |