ObjektMagazine im Kunstverein Rosenheim
Eröffnung am 16. Mai 2025. Dauer: 17. Mai – 22. Juni 2025
Finisage am Sonntag 22. Juni 2025 um 12 Uhr mit Kuratorenführung
Klepperstr. 19 – 83026 Rosenheim
Leitung des Kunstvereins Dr. Olena Balun, Kurator Hubert Kretschmer
Mit der Ausstellung Objekt-Magazine zeigt der Kunstverein Rosenheim 40 herausragende Titel mit ca. 200 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens.
Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände.
Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
Die Spanne der präsentierten Objekt-Magazine reicht von Klassikern wie dem Aspen Magazine (USA) von 1965, das von Künstlern wie Andy Warhol und Quentin Fiore gestaltet wurde und Produktionen von Roland Barthes, Susan Sontag, John Cage, Robert Rauschenberg, Yoko Ono und John Lennon enthält bis zu weiteren internationalen neueren Magazinen wie zum Beispiel Tau/ma (Italien), toi et moi pour toujours (Frankreich), Achse-Kassel Bern (Deutschland und Schweiz), AXE (Belgien), La Más Bella (Spanien), Landjäger (Österreich), Normal, NO News, artfusion, Tiegel & Tumult (Deutschland), DOOS (Niederlande) und weitere.
Siehe Sammlungen im AAP bzw. BLOG-Eintrag zur Ausstellung im kunsTTempel in Kassel
Gezeigt werden Ausgaben von
Aspen, 1965 – 1971 / AXE, 1975 – 1976 / Reaktion, 1975 – 1983 / Lightworks, seit 1975 oder 1976 / TAU/MA, 1976 – 1981 / Plages, 1978 – 2011 / Arte Postale!, 1979 – 2009 / Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981 / Museum Rost, 1980 – 1983 / Art/Life, Artlife, 1981 – 2006 / Artfusion, 1979 – 1982 / Toi et moi pour toujours, 1982 – ca. 1985 / CAPS.A., 1982 – 1985 / CARE, ab 1982 / Canoe, ab 1983 / Tango, ab 1983 / Tra, frühe 1980er Jahre / Normal, 1984 – 1988 / smile, ab 1984 / Tiegel & Tumult, 1986 – 1992 / PiPs, 1986 – 2009 / DOOS, 1988 – ca. 1992 / Miniature obscure, 1991 – 2007 / Skola, 1991 – ca. 1993 / No News, 1993 – 1998 / La Más Bella, 1993 – 2014 / Cave Canis, 1995 – 1999 / Boxhorn, 1998 – heute / Achse Kassel-Bern, 1999 – 2007 / Bella Triste, 2003 – heute / Esopus, 2003 – heute / Papermind, ab 2005 / KART, 2006 – heute / Landjäger, 2007 – heute / Wipe, schon vor 2009 – heute / Tigre énorme, ab 2010 / Matchbook Stories, 2012 – heute / RUW, 2013 – heute
Während der Ausstellung laufen im Vorraum Linolfilme von Jakob Kirchheim (Berlin) und ein Film von Stefanie Müller und Klaus Erich Dietl (beide München) über das AAP Archive Artist Publications (erstmals gezeigt 2018 in der Archivgalerie im Haus der Kunst).