Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Farbe, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
farbe-ist-programm-teil-eins-bundeskunsthalle-bonn

Titel
  • Farbe ist Programm Teil Eins - Bundeskunsthalle Bonn
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, sechs Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Bundeskunsthalle, 08.04.-07.08.2022.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Betritt man die Ausstellung im Erdgeschoss der Bundeskunsthalle und lässt den Blick zunächst nach rechts schweifen, sieht man sich einer Memento–mori–Inszenierung des belgischen Künstlers Hans Op de Beeck gegenüber, einem dreidimensionalen Stillleben mit Früchten, Karaffe und Glas, Kerze, einem geschlossenen und einem aufgeschlagenen Buch sowie einem Totenschädel – alles grau in grau (abgesehen von den blauen Farbreflexen, die von den LED–Lichtstelen Gardar Eide Einarssons herrühren). Eine Installation in einer Ausstellung zum Thema Farbe, die sich durch die Abwesenheit von Farbe auszeichnet, mag zunächst überraschen. Abgesehen von der Vanitas–Symbolik, die durch das Grau unterstrichen wird, kann die Arbeit Op de Beecks aber daran erinnern, dass die Welt vor Erfindung der Teerfarbstoffe (Anilinfarben) im 19. Jahrhundert weitaus weniger farbig gewesen ist und Grau wesentlich stärker den Alltag prägte. Bunte Kleidung etwa war im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Noblen und Reichen vorbehalten und fungierte als Medium der sozialen Distinktion, während sich die einfache Bevölkerung die teuren gefärbten Stoffe kaum leisten konnte.
    Dass der »Nichtfarbe« Grau im Kontext der Buntfarben ein systematischer Ort zukommt, zeigen bekanntlich die klassischen Künstlerfarbenlehren. So erscheint in Philipp Otto Runges »Farbenkugel« (1810) im Kugelmittelpunkt idealerweise ein mittleres neutrales Grau, und der Bauhaus–Künstler Johannes Itten bemerkt in seiner »Kunst der Farbe« (1961), dass sich zwei im Farbkreis diametral gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) in der pigmentären Mischung zu Grau »vernichten«. Die in Vietnam geborene und in Paris lebende Künstlerin Thu–Van Tran hat in ihrem monumentalen, 2,20 x 3,10 m großen Acrylbild »Colors of Grey« (2022) diesen Prozess der »Vernichtung« von Buntfarben mit einer explizit politischen Bedeutung aufgeladen. Eva Kraus, seit 2020 Intendantin der Bundeskunsthalle, schreibt dazu, die Künstlerin nutze »symbolisch die farbigen Kodierungen der so genannten ‚Rainbow Herbicides‘ – darunter das zu trauriger Berühmtheit gelangte Schädlingsbekämpfungsmittel ‚Agent Orange‘«, das die USA im Vietnamkrieg mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur zur Waldentlaubung eingesetzt haben. Durch schichtweise Farbüberlagerung löschen sich im Bild Orange, Blau, Grün und andere Farben – die Autorin spricht von »toxischen ‚Agenten‘« – gegenseitig aus und vernichten sich im Grau, das sich als subtile Anklage und als »Mahnmal sinnloser Kriegsführung entpuppt.«
    Die Ausstellung versammelt Beiträge von mehr als vierzig Künstler:innen ganz verschiedener Ausrichtung, die es dem Besucher nicht leicht machen, so etwas wie einen roten Faden zu erkennen. Dies ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Ausstellung handelt, an der das gesamte Kurator:innenteam der Bundeskunsthalle (Eva Kraus, Johanna Adam, Susanne Annen, Miriam Barhoum, Daniela Ebert, Katharina Chrubasik, Susanne Kleine, Agnieszka Lulińska, Henriette Pleiger sowie Co–Kurator Liam Gillick) mitgewirkt hat. Ohne ein stimmiges Ganzes anzustreben, präsentiert sich die Schau als Patchwork, das aus den persönlichen Interessen und individuellen Präferenzen der einzelnen Kurator:innen resultiert. Die Folge: Ein freier, nicht geleiteter Parcours, dessen »assoziative Herangehensweise« – bei didaktischer Abstinenz – als »bewusster Teil der Inszenierung« angepriesen wird. Und der Titel der Ausstellung »Farbe ist Programm« klingt zwar gut und macht neugierig, bleibt letztlich aber so unverbindlich, ja inhaltsleer, wie die Parolen so mancher politischer Parteien. Dessen ungeachtet ermöglicht die Schau in ihrem Facettenreichtum ein breites Spektrum ästhetischer Erfahrungen und bietet im Hinblick auf Fragen wie die der Nutzung von Farben, ihrer medialen Funktion, ihrer Symbolik und ihrer Bedeutung für Individuum und Gesellschaft manchen Denkanstoß.
    Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb3

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (3) - Farbe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Winter 1997/1998. Die Situation der Farbe. Die Befindlichkeit der Farbe - 213 Situationen von Farbe, 134 Befindlichkeiten von Farbe.
    Beschreibung aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

bonamin
bonamin
bonamin

Bonamin Hugo: bruit, 2023

Verfasser
Titel
  • bruit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 508 S., 31.8x25 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9782930619071
    Hardcover, Fadenheftung, Offsetdruck mit 2 Postkarten, Buchdeckel mit Prägedruck, Schutzumschlag aus Pergamin
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Originalvorlagen sind handgefertigt und bestehen aus einem Satz von 80 Stiften mit Ölpastellfarben. Es geht um Farbe.
    Eine Schicht einer Farbe, gefolgt von einer Schicht einer anderen Farbe. Sie gehen in eine dritte Farbe über oder nicht und erzeugen ein Rauschen auf dem Blatt.
    Daher auch der Titel "bruit", was auf Französisch "Rauschen" bedeutet.
    Rauschen ist ein gemeinsamer Nenner für die Verzerrungen, die Unternehmen und Institutionen (Krankenhäuser, Gerichte usw.) eindämmen wollen, um die Rentabilität und Effizienz zu maximieren. Im Fall von "bruit" ist das Rauschen ein subjektiver Wert. Die Farbkombinationen sind auf allen 508 Seiten unterschiedlich. Sie machen weniger als 5% der möglichen Farbkombinationen und der Reihenfolge der Anwendung aus. Die Farben koexistieren in einem Raum oder einer Fläche und betonen so die Komplexität der Dinge, ihre Textur. Die Farbschichten ähneln denen eines Ölgemäldes, unabhängig davon, ob eine Farbe als rezessiv oder dominant auftritt.
    Text von Website, übersetzt mit DeepL
Weitere Personen
Erworben bei Hugo Bonamin
TitelNummer

richas-digest-5-2015

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #05 Yuri Kujime
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21,9x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt
ZusatzInfos
  • Mit Farbsymbolik konnten Grimms Märchen wohl jonglieren. Heutigen Generationen in digitalen Bildwelten Heranwachsender bleiben solche Farbempfindungen und Farbzuordnungen ganz wahrscheinlich fremd.
    Allenfalls eine diffuse Gefühlszuordnung bleibt erhalten.
    Farbe = Gefühl. Aber welches Gefühl zu welcher Farbe. Alles RGB, alles CMYK. HKS, RAL und Pantone. NCS, doch früher Goethe, und Itten vs. Runge. Naturfarben, Indigo und Purpur, das Gelb der Färberdistel. Das ist schon ganz lange vorbei abgelöst durch Anilinfarben der BASF.
    „Das Dokumentarische der Farbe als eine Haltung gegenüber der Welt … wird abgelöst durch eine geschmackverstärkte Überhöhung a la Disney“( Bertolt Hering, Runges Grün statt Fuji-Grün, K+G, Textem Verlag, 2007).
    256 Farben, 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit. Yuri Kujime ist das so ziemlich egal. Farbe = Gefühl. Welches Gefühl? Wie bei „Frau Trude“:
    Ein Mädchen macht sich auf den Weg, doch die Farben, die ihr begegnen erlangen ihren Status durch Attribute ihrer selbst.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

schwarz-abb2

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (2) - Farbe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Herbst 1997, Die Farbe der Situation. Die Farbe in der Situation.
Geschenk von
TitelNummer

peslikas-the-future-of-colour

Verfasser
Titel
  • the future of colour
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, perforiert und zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung des zyprischen Pavillion an der Biennale di Venezia vom 13.05.-26.11.2017.
    Farbe war einst der Schlüssel zu Politik und Handel im Mittelmeerraum. Die Herstellung von Stoffen, die Medizin, die Malerei und die Kosmetik waren gleichermaßen von Pigmenten und Farbbindemitteln wie Alaun abhängig. Die wichtigsten Alaunvorkommen lagen im östlichen Mittelmeerraum. Rom verbot daher die Einfuhr von Alaun, um den Einfluss Konstantinopels einzuschränken. Doch trotz des Embargos war das Mittel um 1500 über das venezianische Handelsnetz, zu dem auch Zypern gehörte, weiterhin im Umlauf.
    Die Zukunft der Farbe nimmt diese Geschichte zum Ausgangspunkt, um den Geist des unaufhaltsamen Austauschs zu beschwören - in der Tonart der lebendigen Farbe. Die heutige politische Vorstellungskraft scheint in apokalyptischen Szenarien von Kulturen im Krieg (Westen gegen Osten) gefangen zu sein. Wir fragen selten, was es bedeuten könnte, dass das Leben weitergeht und unser Austausch eine Zukunft schafft. Die Ausstellung lehnt die falschen Sicherheiten eines katastrophalen Denkens ab und ist eine Hommage an die vibrierenden Unsicherheiten des Lebens und den Handel mit Ideen durch die Malerei und ihre Schwesterkünste.
    Dem Endspiel zu trotzen bedeutet, Vergangenheit und Zukunft, West und Ost als ein fließendes Kontinuum zu begreifen, das zur Bewegung einlädt. Dies ist die Herausforderung, der sich Polys Peslikas gestellt hat. Seine neuen Gemälde, die im Pavillon gezeigt werden, greifen auf Fragmente historischer Bilder zurück. Peslikas vergrößert Details aus venezianischen Gemälden und modernistischen Collagen. Er extrahiert Farben, Muster und Ornamente, die in der Zeit nachhallen. Indem er diese Zutaten mischt, vollführt Peslikas eine Alchemie, die die Zeit verflüssigt. Ein Unterschied von 500 Jahren löst sich in den Rhythmus und den Reim von Tonalitäten und Texturen auf. Kein Okzident, kein Orient, sondern ein Meer von wellenförmigen Formen, geschichteten Farben und differenzierten Details werden hier zusammengebracht, um die Welt zu definieren.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

schattauer_katalog
schattauer_katalog
schattauer_katalog

Schattauer Nora: Farbe und Struktur - Papierarbeiten von 2008 bis 2020, 2021

Verfasser
Titel
  • Farbe und Struktur - Papierarbeiten von 2008 bis 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 28x21,9 cm, ISBN/ISSN 9783982315317
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Farbe und Struktur - Papierarbeiten von 2008 bis 2020 vom 19.06-22.07.2021
    Nora Schattauer beschäftigt sich mit Formfragen und Bildprozessen, die die herkömmlichen Gattungsgrenzen überschreiten. Zeichnung und Malerei, Linie und Farbe sind darin aufgehoben, aber nicht in herkömmlicher Weise gestalterisches Element, sondern Ergebnis vermittelter, neu erprobter Verfahrensweisen. Die Weite des Ansatzes unterstreicht, dass diese den älteren fotografischen Verfahren verwandt sind. Die Künstlerin arbeitet mit chemischen Lösungen, mineralischen Salzen und Säuren, die auf das Papier kontrolliert aufgetragen werden, derart, dass ein annähernd regelmäßiges, immer neu variiertes Muster das Grundgerüst bildet. Die Substanzen reagieren mit dem Papier, gehen Verbindungen ein und unterliegen nachträglichen Farbveränderungen. Das Ergebnis ist nicht gänzlich kontrollierbar, Erfahrungswerte erlauben aber vielfältige Möglichkeiten der Steuerung. Strukturierter Aufbau und farbige Erscheinung sind unauflöslich ineinander verwoben, die mikroskopische Formenvielfalt weckt Naturassoziationen, das Pulsieren und Oszillieren Erinnerung an prozessuale Vorgänge. Die Formenvielfalt und die farblichen Abstufungen sind nahezu unbegrenzt. Die Gebilde tauchen auf wie Erscheinungen, die, für einen Moment zur Ruhe gekommen, sich wieder entziehen können, die Offenheit, das Veränderungspotential scheint den Bildern eingeschrieben. Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schulze-cool-mild-pure-warm-01

Verfasser
Titel
  • Archiv Untergrund Publ. 01 - Max Schulze - Cool Mild Pure Warm (Streetfile)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [34] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegtes Blatt mit Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Auseinandersetzung mit Farbsystemen und der Frage, wie Farbe in der Öffentlichkeit benutzt wird, ist Hauptgegenstand der Edition Cool, Mild, Pure, Warm von Max Schulze. Ihn beschäftigen vor allem Farbsysteme für Endkunden: Sie versprechen die völlige Abdeckung aller Farbnuancen, uneingeschränkten Gestaltungsspielraum und »die richtige Auswahl für Ihr ganz persönliches Lebensgefühl« (Schöner Wohnen Farbtonstudio). Dort heißt es beispielsweise auch: »Menschen lieben Farben, weil sie Gefühle zeigen. Mit Farben kann man sagen, wer man ist, wie man lebt und was einem gefällt.« Das Farbsystem ist auf-geteilt in die vier Grundstimmungen Cold, Mild, Pure, Warm und deckt insgesamt 864 verschiedene Farbtöne ab.
    Diese strukturellen Farbsortierungen mit Farbspuren im öffentlichen Raum zu verknüpfen, ist in Schulzes Edition zu sehen: Fotos diverser Farb-Attentate sind hier, kombiniert mit der dazugehörigen Karte des Farbsystems Schöner Wohnen, auf einem Bogen abgemalter Rau-faser Tapete montiert. So entsteht ein – nicht ganz humorloser – Kommentar zur kommerziellen Nutzung von Farbe in Farbsystemen, aber auch zu deren Zweckentfremdung durch politische »Attentate« im öffentlichen Raum.
    Wo und wie findet im Jahre 2018 abseits der bekannten Pfade Malerei statt? Was für eine Art von Malerei ist heute noch möglich, und kann sie überhaupt noch eine (subversive) Kraft besitzen? Ist es Zufall, dass auf dem Kunstmarkt der sogenannte Zombiformalismus, oder auch Crapstraction, Erfolge feiert und dabei teilweise ähnliche »malerische Momente« aufweist wie Farb-Vandalismus im öffentlichen Raum, gleichzeitig aber jeglicher politischen Meinung beraubt ist?
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

yellow_press_2021_ep
yellow_press_2021_ep
yellow_press_2021_ep

Beckmann Ophelia, Hrsg.: Yellow Press, 2021

Verfasser
Titel
  • Yellow Press
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte Ausstellung in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 26.08.–19.09.2021.
    "Klatsch, Tratsch und manipulativer Journalismus: Zum Ergötzen der LeserInnen quetscht sie ihre Opfer aus wie Zitronen – das sind Assoziationen, die Yellow Press als Titel einer Ausstellung weckt.
    Begreift man die Farbe Gelb aus der psychologischen oder soziokulturellen Perspektive, sind ihr verschiedene, teils sogar konträre Bedeutungen zugeschrieben. Sie steht für Licht, Freude und Wohlbefinden, Geduld und Weisheit – aber auch für das Gegenteil: Neid, Geiz und Missgunst. Gelb ist die Farbe sowohl der Geächteten als auch der Geachteten: Gelb war der Stern zur Ausgrenzung der Juden; gelb waren die Gewänder, mit denen sich chinesische Kaiser schmückten.
    „Das Auge wird erfreut, das Herz ausgedehnt, das Gemüt erheitert; eine unmittelbare Wärme scheint uns anzuwehen“, schreibt Johann Wolfgang von Goethe in seiner Farbenlehre. In der Bildenden Kunst symbolisiert sie die Ewigkeit: Gelb ist die Farbe mit der größten Strahlkraft.
    Text: Ophelia Beckmann
    Gleichzeitig präsentieren wir in unseren Räumen:
    EP.CONTEMPORARY EDITION # 0.1
    Mit Arbeiten von Ophelia Beckmann, Angela Bröhan, Albert Coers, Matthias Hagemann, georgia Krawiec, Uschi Krempel, Celia Mehnert, Martina Reichelt, Jens Schünemann, Sabine Wild."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

diehl-farbzeiten
diehl-farbzeiten
diehl-farbzeiten

Diehl Edgar: Farbzeiten - Wie Farben auf Menschen wirken. Sozialgeschichtliche Erfahrungen mit Farben., 2005

Verfasser
Titel
  • Farbzeiten - Wie Farben auf Menschen wirken. Sozialgeschichtliche Erfahrungen mit Farben.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 336 S., 24x16 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783927369573
    Klappbroschur, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 3 der Bibliothek der Heilenden Künste. 2. Auflage, Aktualisierte Neuauflage.
    „Farbzeiten“ ist ein unverzichtbares Kompendium für alle, die mit Farbe gestalten und sich der Verantwortung über die damit verbundenen Wirkungen auf die Persönlichkeit des Menschen bewusst sind. Allgemein wird geglaubt, die Wirkungen der Farben seien individuell grundverschieden. Edgar Diehl zeigt mit seinem Buch, dass Farben jedoch universelle Qualitäten besitzen, die nicht nur ähnliche Resonanzen in Menschen unterschiedlicher Kulturkreise auslösen. In der Farbigkeit der vom Menschen geschaffenen Welt kann vielmehr auch etwas Kollektives - der Zeitgeist - abgelesen werden: Edgar Diehls sozialgeschichtlicher Diskurs über die Farbe führt uns vor Augen, durch welche soziokulturellen Epochen unsere Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg gegangen ist, indem er die dominierenden Farben der Dekaden einer farbpsychologischen Betrachtung unterzieht.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb1

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (1) - Farbe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Sommer 1997, Präsentation von Farbnomaden. 32 Abbildungen, 3 Computer-Paints, 1 virtuelle Farbnomade, 8 Zitate von Passanten, 1 Text.
    Beschreibung aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

_957-086-perfection
_957-086-perfection
_957-086-perfection

2084Russo: _957 Independent Art Magazine #086 PERFECTION IS THE START, 2019

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #086 PERFECTION IS THE START
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In PERFECTION IS THE START wird viel mit Farbe gearbeitet. Alles grell, alles bunt. Während Flaschen mit sonderbaren Flüssigkeiten, obskure Objekte und Menschen mit Anschlüssen im Auge auf den Seiten der Zeitschrift zu entdecken sind, muss man den Schluss ziehen, dass die Nachricht dieses Magazins auf das nächste Problem der Menschheit zu sprechen kommt. Ist Perfektion wirklich der Start oder das Ende? In einer Gesellschaft wo immer nach dem perfekten Outfit, dem perfekten Freund und der perfekten Haut gestrebt wird sollte man sich fragen, ob Perfektion uns unsere Menschlichkeit raubt. Und ab wann wird perfekt zu perfekt?
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-00j-metanoia

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #00J METANOIA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Wendeheft
ZusatzInfos
  • In METANOIA ist jede Seite einfarbig. Dabei kommt keine Farbe zweimal vor.
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-farbgestalten

Verfasser
Titel
  • Farbgestalten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 42x29,7 cm, ISBN/ISSN 9783982049113
    Hardcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Band beinhaltet 55 Abbildungen von Arbeiten aus den Jahren 1983 bis 2017. Einer Farbgestalt aus Licht folgt ein assoziativer Bilderreigen unterschiedlicher Gestalten der Farbe.
    Text von der Website.
Geschenk von
Erworben bei Bernhard Schwarz
TitelNummer

Lingwei Lee: The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ..., 2021

lee-mingwei-the-mending-project
lee-mingwei-the-mending-project
lee-mingwei-the-mending-project

Lingwei Lee: The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ..., 2021

Verfasser
Titel
  • The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 7,5x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, mit Sicherheitsnadel befestigtes Büschel aus bunten Fäden, 2 Eintrittskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Karte zum Abholen eines Kleidungsstückes am 13.09.2021, das von einer amerikanischen Näherin während der Ausstellung Geschenke und Rituale von Lee Mingwei in der Villa Stuck am 29.06.2021 veredelt wurde. Das Projekt heißt The Mendiung Project (13.05.-12.09.2021).
    Das Mending Project ist eine interaktive, konzeptionelle Installation, in der ich sehr einfache Elemente - Faden, Farbe, Nähen - als Ausgangspunkte verwende, um Einblicke in die Beziehungen zwischen mir selbst, anderen und der unmittelbaren Umgebung zu gewinnen. Es ist auch ein Akt des Teilens zwischen mir und einem Fremden.
    Der Besucher sieht zunächst einen langen Tisch, zwei Stühle und eine Wand mit bunten, kegelförmigen Garnspulen. Während der Öffnungszeiten der Galerie sitze ich an diesem Tisch, an den die Besucher verschiedene beschädigte Textilartikel bringen können, die Farbe des Fadens auswählen und zusehen, wie ich den Artikel flicke. Der geflickte Artikel, an dem die Fadenenden noch befestigt sind, wird dann zusammen mit den bereits geflickten Gegenständen auf den Tisch gelegt. Die Besitzer kommen am letzten Tag der Ausstellung zurück in die Galerie, um ihre geflickten Artikel abzuholen. ...
    Übersetzt mit www.DeepL.com, Text von der Webseite
    Foto Hubert Kretschmer
Weitere Personen
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

premper-what-matters-most-is
premper-what-matters-most-is
premper-what-matters-most-is

Premper Tobias: What matters most is how well you walk through the fire, 2022

Verfasser
Titel
  • What matters most is how well you walk through the fire
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 65,5x46 cm, Auflage: 30, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat aus silbernem geknautschtem AffichenPapier, Offset, Siebdruck, Letterpress, rückseitig signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Hommage an Charles Bukowski. Sebastian Moock und Tobias Premper haben zusammen ein Poster gemacht.
    Auflage je Farbe 30 unnummerierte, signierte Exemplare, Auflage je Farbe 10 nummerierte, signierte, mit Bukowski-Konterfei gestempelte Exemplare
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mueller-farbe-floss
mueller-farbe-floss
mueller-farbe-floss

Müller Peter: FARBE floss in ihren Adern, 2023

Verfasser
Titel
  • FARBE floss in ihren Adern
Ort Land

Technische
Angaben
  • 25,2x18 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karton mit 31 eingelegten Karten, handschriftlicher Gruß, Applikationen, Inkjetdrucke. Eingepackt in ein halbes Plakat der Weserburg, Künstlerbriefmarke, Cavellini Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • farbige Inkjetausdrucke von abstrakten Farbschlieren, philosopher Text zu Farbmalerei
Geschenk von
TitelNummer

sz-09-else

Verfasser
Titel
  • Fräulein Else
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970085
    Bibliothek, Graphic Novels 09, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Else, eine junge Frau aus Wien, hält sich in einem Südtiroler Hotel auf. Ihr Vater, ein angesehener Anwalt, hat Papiere unterschlagen. kann er deren Wert nicht zurückerstatten, droht ihm das Gefängnis. Also soll Else sich an den zwielichtigen Kunsthändler Dorsday wenden und ihn bitten, die entsprechende Summe zu leihen. Dorsday willigt ein – allerdings unter einer heiklen, unverschämtem Bedingung: Er will Else nackt sehen. Arthur Schnitzlers berühmte Novelle „Fräulein Else“, erschienen 1924, hat Manuele Fior in berückend schöne und beklemmende Bilder umgesetzt.
    Manuele Fior (*1975) stammt aus der Emilia-Romagna. Er schloss ein Architekturstudium in Venedig mit dem Diplom ab, bevor er nach Berlin zog und als Comic-Zeichner zu arbeiten begann. Sein meisterhafter Umgang mit Farbe und die literarische Komplexität seiner Szenarios machen Fior, der inzwischen in Paris lebt, zu einem der aufregendsten europäischen Comic-Künstler seiner Generation
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • SIMPLE DINGE - Alltägliches zwischen Skulpturen und Malerei
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • 17.09.2016-20.11.2016
    Tom Früchtl (*1966) und Axel Lieber (*1960) verwandeln alltägliche Gegenstände in Skulpturen. Während Lieber in die Dinge eingreift, sie aufschneidet, skelettiert oder zerlegt, um sie in komprimierter Form wieder zusammenzusetzen, lässt Früchtl sie ganz, überzieht sie aber vollständig mit Farbe. Dass es sich um Malerei handelt, ist erst auf den zweiten Blick zu erkennen, denn der Farbüberzug wirkt täuschend echt. Früchtl lässt die Gegenstände unter der Farbe verschwinden, Lieber hingegen deckt deren Strukturen auf. Die Ausstellung präsentiert Schränke, Stühle, Pappkartons, Tüten u.a. im Spannungsfeld zwischen Alltag und Kunst, Malerei und Skulptur, Sein und Schein – immer mit einem verschmitzten Seitenblick auf die hohe Kunst.
    Text von der Website
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-staendig-kracht-s-2017-broschur

Verfasser
Titel
  • Ständig kracht’s
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 18,1x11,8 cm, ISBN/ISSN 9783909090891
    Broschur, Druck nur mit gelber Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Erik Steinbrecher hat ein dickes Album in einem Schweizer Brockenhaus erstanden.
    Dabei handelt es sich um eine Chronik mit Zeitungsausschnitten, Inland- und Auslandnews hauptsächlich aus Schweizer Journalen. Wer die vielen Seiten sorgfältig mit diesen Schnipseln beklebte, bleibt ein Rätsel. Die Sammlung beginnt um 1963. Das ist nebenbei auch das Geburtsjahr des Künstlers. Und also ist sein Interesse an dem Fundstück kein Zufall.
    Bemerkenswert ist nicht nur die Kompaktheit dieses Konvoluts, sondern auch die bestimmte Auswahl der Berichterstattungen. Der Blick richtete sich vorwiegend auf Pressemitteilungen, die über Menschen informieren, die sich in dramatische Konflikte und Katastrophen verwickelt haben. An manchen Stellen erkennt man Prominente, an die man sich heute noch erinnern mag: Jo Siffert oder Johnny Holiday. Weniger bekannt ist die Gruppe junger Frauen, die dem brutalen Schlächter von Chicago zum Opfer fielen. Die Gesichter dieser Menschen hat Gerhard Richter in der Kunstwelt berühmt gemacht, als er sie als Serie (1966) gemalt hatte.
    Steinbrecher hat das Album mittels eines Bücherscanners abgelichtet und in einem handlichen Taschenbuch wieder zusammengeführt. Benannt ist sein Künstlerbuch nach einer griffigen und klingenden Headline aus dem Material: STÄNDIG KRACHT’S.
    Die Gestaltung dieses Künstlerbuchs ist besonders in der Hinsicht, dass es durchgehend in gelber Farbe gedruckt ist [offset 1/1]. Der Künstler hat sich gewünscht, die Bögen zwar auf einer Vierfarben-Maschine zu drucken, die Kanäle Cyan, Magenta und Schwarz aber auszuschalten. Außerdem erscheinen alle Darstellungen durch das gewählte Format bedingt verkleinert. Man muss sich eher etwas anstrengen, diese Miniaturen zu lesen. Der Künstler empfiehlt deshalb, das Buch bei guten Lichtverhältnissen zu betrachten, draußen und unter der Sonne beispielsweise.
    Text von der Verlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-vorarbeiten4

Verfasser
Titel
  • Vorarbeiten an Malerei (IV) - Künstlerische Forschung Projekt Nr. 2
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 26,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Wohin mit der Farbe? Ein Vorarbeiten an Malerei mit 39 Bildern und 22 Text-Materialien in den Forschungs-Texten der Vorarbeiten an Malerei (I), (II), und (III).
    Beschreibung aus dem Buch.
Geschenk von
TitelNummer

sander-roth-kinderbuch

Verfasser
Titel
  • Karin Sander präsentiert Dieter Roth Kinderbuch, 1957
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 32x34 cm, Auflage: 262, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783897709591
    Spiralbindung mit laserperforiertem Deckblatt, Seiten nicht aufgeschnitten, in weißem Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der Originalausgabe in der Edition Ex Libris, Nr. 28.
    ... Die Seiten sind mit roten, blauen und gelben Rechtecken und Kreisflächen bedruckt, geometrisch abstrakt wie bei einem Brettspiel.Edition zum Buch: Meine rot-weißen, blau-weißen und gelb-weißen Wollkugeln also, die ganz einfach auf das Blatt fallen und dort, wo sie hinfallen, mit Heftklammern befestigt werden, könnten für die Edition zur Neuauflage des Kinderbuches für den Salon-Verlag, so dachte ich, zum Buch eine Weiterführung ins Dreidimensionale sein.
    Das Ex libris im Buch: In dem neuen weißen Cover wird mit einem Locher ein kleines, kreisrundes Papierstück ausgestanzt, das irgendwo in das Innere des Buches fällt und dort auf der Umschlagrückseite fixiert und signiert als Ex libris seinen Platz findet. Wie durch einen Türspion kann man nun durch das kleine Loch schon in das Innere des noch geschlossenen Buches sehen. Die Farbe der dahinterliegenden Farbfläche dringt nach außen und so leuchtet das Loch durch das neue Cover hindurch rot, dreht man den Buchdeckel – weil spiralgebunden – nach hinten, erscheint es blau. Dazu kommt die Schrift für Titel, Name und Herausgeber, die sich aus weiteren 1540 sehr kleinen Löchern zusammensetzt und den neuen Umschlag für das Kinderbuch wie durchsichtig macht.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

harmsen-slanted-41-amsterdam
harmsen-slanted-41-amsterdam
harmsen-slanted-41-amsterdam

Harmsen Lars, Hrsg.: Slanted #41 – Amsterdam, 2023

Verfasser
Titel
  • Slanted #41 – Amsterdam
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783948440473
    Schweizer Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Slanted-Team besuchte Amsterdam, um die Designszene zu erkunden, und verliebte sich in den Charme der jahrhundertealten "bruine kroegen" (braune Cafés) der Stadt. Sie suchten Zuflucht nach Radtouren zu Designstudios und waren schnell von dem gemütlichen Ambiente, dem dunklen Holz, der altmodischen Einrichtung und dem Duft von gebratenen Kroketten überzeugt.
    Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle im Amsterdamer Design, das egalitär und massentauglich ist. Design ist in Amsterdam allgegenwärtig, vom Fahrradweg über die Polizeiautos bis hin zum Stadtwappen. Das Labyrinth der Grachten und die aufstrebenden Stadtteile sind von gedeckten Tönen geprägt, dominiert von schwarzem Kopfsteinpflaster und dunklem Backstein. Hinter den Fassaden rattert es. Die Niederländer haben es schon immer krachen lassen. Das Orange ist intensiver, das Rot leuchtender, das Schwarz brutaler. Das Design ist radikal, es kracht, es vibriert.
    Es gibt nur wenige Orte, an denen Farbe und Form eine so wichtige Rolle spielen. Design ist innovativ, modern, funktional und mit einer Prise Humor gewürzt. Design ist egalitär und nicht der wohlhabenden Elite vorbehalten. Design dient den Massen. Und so kommt es, dass alles professionell gestaltet ist. Der Radweg, die Dönerbude, die Steuererklärung, die Polizeiautos, die Parkbänke und Mülleimer, das Gemüse.
    In seiner 41. Ausgabe versammelt Slanted eine Auswahl der brillantesten Köpfe Amsterdams und gibt im Magazin und in den zahlreichen Videointerviews tiefe Einblicke in ihre Arbeit und Werte. Illustrationen, Interviews, Essays und ein umfangreicher Anhang mit vielen nützlichen Tipps und einer Übersicht mit den besten niederländischen Schriften runden das Heft thematisch ab.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

fyler-ausstellung-monochromie-2024

Verfasser
Titel
  • Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einfach gefaltet; Infokarte eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 07.09.-28.09.2024 im Zentrum für Künstlerpublikationen in Bremen besucht werden kann.
    Konzeptionen mit komplett einfarbigen Flächen entstanden im Kontext der Künstlerpublikationen seit den 1950er Jahren mit dem Ziel der größtmöglichen Vereinfachung und Konzentration. In der Ausstellung sind Werke von über 60 Künstler*innen zu sehen, die die verschiedenen Ansätze der Monochromie und deren Bedeutung für die Kunst thematisieren. Die Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit Aspekten der absoluten Abstraktion, der Emotionen, der Farbe und der Leere, bis hin zu dem philosophischen und religiösen Verständnis vom Nichts. Präsentiert wird das Monochrome in Form von Grafiken, Künstlerbüchern und -zeitschriften, Objekten und Malerei sowie im Kontext der Sound Art.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

_957-006-bild
_957-006-bild
_957-006-bild

Wittmer Stephan, Hrsg.: _957 Independent Art Magazine #006 ICH DAS BILD ICH SEHE, 2013

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #006 ICH DAS BILD ICH SEHE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Die sechste Ausgabe ist von Farben geprägt. Jede Seite scheint fast von einer Farbe getränkt und definiert zu sein. Ob ganz dunkel, hell, grün oder gelb ist egal. Dabei können sich teilweise nicht mal konkrete Motive von den Bildern entziffern lassen. Das Ganze wurde im Aargauer Kunsthaus anlässlich der Austellung 'La jeunesse est un art' von Rémy Zaugg aufgenommen, dessen Kunstwerk den Titel der Ausgabe bestimmte.
Geschenk von
TitelNummer

_957-008-chinachairs

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #008 CHINACHAIRS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe werden diverse Stühle aus der Stadt Kunming (China) festgehalten. Unterscheiden tun sie sich vor allem in Form, Größe und Farbe.
Geschenk von
TitelNummer

nuove-cartoline

Verfasser
Titel
  • Nuove cartoline
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 30x21,5 cm, ISBN/ISSN 00807041
    Broschur mit Klappen, Fadenheftung, Illustriert in Schwarz-Weiß und Farbe, Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Illustrierter Ausstellungskatalog über avantgardistische Korrespondenzkünstler, kuratiert von Enrico Sturani. Er enthält zahlreiche Reproduktionen der an Sturani gesandten Postkunstwerke. Mit Essays auf Italienisch von Christian Rigal.

    Kann die Postkarte außerhalb der Vorurteile betrachtet werden, die sie zum Prototyp des Alltäglichen machen oder sie in einer erstickten Retro-Dimension festhalten? Und genau das hat das "Premier Festival de la Carte Postale d'Avant-Garde" (Paris 1979, Tokio 1980) getan, das jetzt in Rom von der Abteilung für kulturelle Dezentralisierung unter der Schirmherrschaft der Provinz Rom erneut veranstaltet wird. Der vorliegende Band will diesen Diskurs wieder aufnehmen und vertiefen, indem er ihn auf die Erneuerung der Postkarten für das breite Publikum ausweitet und für die alten Postkarten im Stil des Futurismus, des Jugendstils und des „Vorsurrealismus“ einen Interpretationsschlüssel vorschlägt, der der heutigen künstlerischen Forschung offensteht. Die Beziehung zwischen Avantgarde-Postkarten (Pop Art, Minimal Performances, Visual Poetry, Copy Art usw.) und populären Postkarten wird unter zwei Gesichtspunkten untersucht: Wie übersetzt die populäre Postkarte die Leistungen bestimmter Künstler in eine grafische Sprache? Gibt es Fälle, in denen sich die Avantgarde von populären Postkarten hat inspirieren lassen? Durch die Ausarbeitung spezifischer Interpretationsinstrumente für diese Gattung versucht Sturani, ihre Besonderheit in Bezug auf Stil und Funktion zu ermitteln. "Post" zu sein, ist für viele Postkarten kein Accessoire, sondern kann besondere ästhetische und expressive Möglichkeiten bestimmen (Mail Art und Postal Tests), wie die mehr als 300 in diesem Band versammelten Postkarten, von denen etwa 60 in Farbe sind, bezeugen.
    Klappentext, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg, 1984-1985

bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut
bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut
bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut

Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • • oranges Tonpapier mit Schwarz-Weiß Kopie, 15,3x21cm, mit zwei 10x15cm großen klappbaren Schwarz-Weiß Kopien auf Kopierpapier, beklebt mit Textilband in Blau und Weiß, signiert, Datiert 1984
    • DinA4 Querformat, aufklappbar, roter Druck (vermutlich Hochdruckverfahren), "Emotions - A FZET 5C 6.6.1985", als Einlage eine Schwarz-Weiß Kopie, A6 Hochformat, Collage, Aufkleber, Klebeband, Buntstift
    • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Xerox Schwarz-Weiß, signiert, Oktober 1985
    • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck, vermutlich Hochdruck in Farbe, von Mark Pawson, José van den Broucke, Sonja van der Burg, farbige Künstlerstempel, Poststempel 06.08.1985
    • A4 Plakat anlässlich der 5-jährigen Feier von AFZET 03.-31. August 1985 in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, 3-farbiger Siebdruck
    • Großbrief mit Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Kopie, gerissene Kante, ca. 15x37cm, "with the Mail Art: Show me the way to your star", Buntstift, Bleistift, Stempel, weiße Farbe, 28.04.1985

    Künstlergruppe, Afzet (Sonja van der Burg, Margot van Oosten), Den Haag, Holland.
    Von 1981 bis 1985 waren Sonja van der Burg und Margot van Oosten Mitherausgeber des internationalen Mail-Art-Magazins AFZET, das vier- bis sechsmal im Jahr erschien. Jede Ausgabe hatte ein besonderes Thema, und Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, Material für jede Ausgabe einzusenden. Alle, die Material eingesandt hatten, erhielten eine kostenlose Ausgabe, die alle handgefertigt waren. Die Auflagen betrugen schließlich 100 Exemplare pro Band.
    Nach fünf Jahren feierten Sonja van der Burg und Margot van Oosten AFZET in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, wo zwölf internationale Künstler Installationen anfertigten und die übrigen Künstler während des Ausstellungszeitraums durch ihre Post-, Performance- oder Videoarbeiten vorgestellt wurden.
    Die Künstler, die mit Installationen beitrugen, waren: Mark Bloch (USA), Ioan Bunus (Deutschland, Ungarn), David Cole (USA), Harry Fox (USA), Mark Horner (Schweden, USA), Jacques Massa (Frankreich), Jürgen Olbrich (Deutschland), Pandora (Niederlande), Mark Pawson (England), Heer Peejee (Niederlande), Rudolph (USA), Joseph Semah (Niederlande).
    Zu denjenigen, die sich mit einer Performance oder einem Video beteiligten, gehörten: Arno Arts, Siglinde Kallenbach, Martin Peulen, Jürgen Olbrich mit Richard Meade, José Van Den Broucke, H.R. Fricker.
    Das Lustrumfest bedeutete das Ende von AFZET und war der Beginn der Nouveau Nihilisten und der so genannten Fenstergalerie.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Neujahrstableau
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x14 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 mit Kunststoffschnüren verbundene Pappen, Collagen, Klammer, Farbe, beigelegter Brief mit Stempeln, Widmung, Stempeldrucke, in gelben Briefumschlag mit Stempeldrucken
Geschenk von
TitelNummer

duechting-schrift-der-farbe

Verfasser
Titel
  • Die Schrift der Farbe - Malerei auf Tuch und Papier
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Kornhaus Kirchheim u.T. vom 10.7. - 7.8.1983 und in der Kellergalerie im Schaezlerpalais Augsburg vom 29.12.83 - 19.2.1984
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • prinzip : transparenz, zur Farbe vier Konzeptionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

prinzip-transparenz-2-79
prinzip-transparenz-2-79
prinzip-transparenz-2-79

Düchting Hajo: prinzip : transparenz heft 2 - Zur Farbe - vier Konzeptionen (1977-1979), 1979

Verfasser
Titel
  • prinzip : transparenz heft 2 - Zur Farbe - vier Konzeptionen (1977-1979)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,3x20,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • prinzip : transparenz / Farbe /+&=- Begriff
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 54 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopien Drahtheftung, Cover übermalt, roter Stempel
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

fricker-telefonbuch

Verfasser
Titel
  • reflection press, Nr. 46 - aus dem arabischen telefonbuch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Titel auf Cover mit Farbe geschrieben, Stempel, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Umdruck, ein Blatt eingelegt, 12 Blätter, geklammert
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Farbe als Erlebnisspur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sisters of Menon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x20 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 0906630029
    Unterschiedliches Umschlagdesign, handkoloriert, gesprayt, gedruckt in blauer Farbe, Originallithografien
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der weiße Traum - Buch zum Environment
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 30x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3921818850
    Zwölf eingebundene Farbfotokopien signiert, Harcover, Leinen. Titel mit plastischer weißer Farbe aufgetragen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bilder, 022, nur Farbe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

schur-gruener-katalog
schur-gruener-katalog
schur-gruener-katalog

Schur Richard: Schur Richard, 2008

Verfasser
Titel
  • Schur Richard
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 32,4x23 cm, Auflage: 800, signiert, ISBN/ISSN 9783923205356
    Hardcover. Mit Widmung und Brief und Einaldungskarten
ZusatzInfos
  • Der grüne Katalog
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Greetings from Puggyland - out now
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt mit Schrift, Stempeldrucken, Farbe, Aufklebern. Ankündigung des Künstlerbuches
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Band 1/B Rückwärts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ca. 300 S., 21,5x15,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, handgebunden aus braunem handgerissenem Papier, Texte mit Schablone geschrieben, original Zeichnungen in Farbe
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Rot ist dann nur noch die Farbe des Blutes
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    beigelegt die Einladungskarte zur Ausstellung und das Plakat
Schlagwort
TitelNummer

ulrichs-kirche-pk

Verfasser
Titel
  • Versunkenes Dorf, Architketur-Skulptur München Fröttmaning 2004/06
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationskarte zweiteilig, von Quivid, 4 Seiten in Farbe (Grafik Christian Topp)
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • X
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover mit Farbe auf Schwarzes Tonpapier, Schwarz-Weiß- Fotokopien
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lanzinger-wohnen

Verfasser
Titel
  • Schönes Wohnen in der Messestadt Riem Nr. 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29x22 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783889600578
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Es geht um die spezifische Wohnsituation in einer Trabantenstadt. Fernab vom Ideal der Stadt als gewachsenem Soziotop wird die Messestadt Riem von Architekten durchgeplant, von Bauträgern verwirklicht und von neu zuziehenden Menschen bewohnt. An dieser Situation läßt sich exemplarisch konstatieren, wie es sich in einer Satellitenstadt des 21. Jahrhunderts leben läßt.
    Inhalt: Wohnen: Frisch eingezogen, Afrikanische Großfamilie, Der Wohnturm, Persischer Flair mit europäischem Design (Soraya), Vorher, Nachher, Frauen, die ohne PartnerIn leben, Genossenschaftliches Wohnen. Kreativ & Dekorativ Tausend Ideen: Selbst ist die Frau, Wohnen mit Farbe, Küchen-Lösungen, Tipps, Wohninszenierungen im Möbelhaus. Wohlfühlen: Feng-Shui mit Rezept, Künstliche Pflanzen im Bad. Weitere Rubriken: Garten, Unterhaltung, Foto-Story, Wohntest
    Text von der Webseite
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

matzner-noctiluciphyceae

Verfasser
Titel
  • NOCTILUCIPHYCEAE - Día Diez
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22,8x14,7 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, zu einem Plakat ausklappbar, auf Vorder-, Rückseite und innen Siebdrucke mit fluoreszierender Farbe, mit beidseitig bedruckter Banderole, eingelegt ein Aufkleber, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • De la serie Cuentos para no dormir, El nº 1: Día Diez, por Ratalia, Relato más ilustración y poster. Cuentos de terror para leer en completa oscuridad.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Robert Wilson: Meubles Sculptures, Légendes par Heiner Müller / Textes / Dessins, Légendes par John Cage
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x29 cm, ISBN/ISSN 9782858506354
    Hardcover, Fadenheftung. Objektbuch. 3 Bücher in einem
ZusatzInfos
  • Booklet 1: Meubles Sculptures. Legendes par Heiner Müller.
    Booklet 2: Textes.
    Booklet 3: Dessins.
    Legende par John Cage. Alle Booklets in verschiedenen Größen
    Zur Ausstellung im Pariser Centre Pompidou.
    Aufwendig gestaltet als ein Buch mit 3 kleinen Büchlein. Das erste widmet sich den Möbeln von Wilson: Ganzseitige Fotos, teils in Farbe, präsentieren die realisierten Entwürfe. Mit kurzen Legenden von Heiner Müller (in deutscher Sprache). Der schmale Textband versammelt Beiträge von Umberto Eco, Robert Wilson und Emilio Ambasz. 47 Zeichnungen finden sich im Band „Dessins“, u. a. mit Illustrationen und Entwürfen zu „Einstein on the Beach“
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

klos-elserado-ein-igitte-roman
klos-elserado-ein-igitte-roman
klos-elserado-ein-igitte-roman

Klos Susy / Klos Yvonne: Elserado - Ein Igitte-Roman, 2009

Verfasser
Titel
  • Elserado - Ein Igitte-Roman
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover in Farbe, Fotokopien, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ZusatzInformation: aus der tomatoloco-Reihe: Weg mit braun! Nichtnazigesundheitsschutz, Gegen Vergessen.
    Zum Gedenken an Georg Elser
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

mueller-farbe-volk

Titel
  • Farbe für das Volk
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 27.3.-9.5.1999
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

carstensen-testsieger

Verfasser
Titel
  • Testsieger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [108] S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783884231883
    Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
  • Die absurde Inszenierung von gefundenen Bildern, die Frage nach individueller Moral, sowie sein in Deutschland viel zu oft fehlender schwarzer Humor sind die auffälligsten Eigenschaften dieses Handbuches. Fast meinte man, Carstensen ignoriere die zentralen Aspekte zeitgenössischer Fotokunst (Individualität, Originalität, Farbe, Größe). Carstensen schickt den Betrachter auf eine skurrile Reise - Seine Sondierungen des Alltags führen uns nach Absurdistan, die Platitüden unserer Gesellschaft formieren sich zu einem Tanz der Leidenschaften: Motive aus Pornos, die medienwirksamen Auftritte des Papstes und Kleinbürgers Traum von Schönheit und Autos.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

claus-kunst-heute

Verfasser
Titel
  • Kunst heute - Personen Analysen Dokumente
Medium

Technische
Angaben
  • 270 S., 19x11,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Aus rowohlts deutsche enzyklopädie rororo wissen 238 239
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - und - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    7 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Konvolut diverser Papiere mit Fotografien, Skizze und Rechnung zur Aktion "jetzt", die am 15.06.1969 in der Schackstraße in München stattfand und zu einer Protestaktion gegen die Olympischen Spiele. Bei seiner Aktion "und" bedruckte Saree am 15.10.1969 die Gehwegplatten der Kölner Innenstadt mit dem Schriftzug "und" in weißer Farbe. Dazu benutzte er "Stempelschuhe" aus Gummibadematten und Schaumstoff. Der Spiegel berichtete. Die Rechnung stammt vom Polizeipräsidium München und bezieht sich auf anteilige Kosten der Berufsfeuerwehr für die Beseitigung der "Schmierereien" der Aktion "jetzt" (auch "Aktion Schackstraße)
TitelNummer

123-fricker-helvetia

Verfasser
Titel
  • Helvetia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,6x17,6 cm, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • In Grüner Farbe gedruckt
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

203-fricker-icon-post-blau

Verfasser
Titel
  • ICON Post (blau)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,6x21,5 cm, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Bogen mit blauer Farbe gedruckt. This ICON commemorative stamp sheet dedicated to the mail-art friends I met in New York City.
    Text von Briefmarkenbogen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

240-fricker-helv-rot

Verfasser
Titel
  • Helvetia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,6x17,6 cm, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • In roter Farbe gedruckt
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

241-fricker-helvetia

Verfasser
Titel
  • Helvetia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,6x17,6 cm, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert, mit persönlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • In brauner Farbe gedruckt
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

256-boerner-farben

Verfasser
Titel
  • sechs verschiedene Farben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,2x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

desgranges-now

Verfasser
Titel
  • NOW!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 17x24 cm, ISBN/ISSN 9783981254828
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Katharinenhof, Kranenburg, 07.09.-09.11.2008.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

cater-the-big-book-of-color

Verfasser
Titel
  • The Big Book of Color in Design
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 384 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 9780060748005
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstauflage 2003.
    "The Big Book of Color in Design" focuses on color as a tool to create moods and symbolic images.The book is categorized into 30 different sections, such as “classy,” “hot,” “regal,” or “corporate.” Each section features current graphic design projects that fit into these moods. For each of the featured projects, a “color chip” appears, with the CMYK formula for creating a similar tone. In all, hundreds of examples of use of color in brochures, ads, logos and other categories of graphic design appear in this breakthrough book.
    Text von der Webseite.
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

diekmann-hamak-1983

Titel
  • Postkarte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, original bemalt und beklebt, mit grünmetallischem Glasglitzer beklebt, ein Stück Kupferdraht, Rückseite gestempelt und per Hand beschriftet, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Diekmann und Hamak in der Grillparzerstraße 8 (Wiesbaden). Gestempelt am 18.12.1983
TitelNummer

kaletsch-konvolut

Verfasser
Titel
  • o. T. (Vier Druckgrafiken)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,6x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier einzelne Blätter, mit unterschiedlichen Motiven bedruckt, Holzschnitt
TitelNummer

schulze-zine-hirschhorn-villa-stuck-seminar

Verfasser
Titel
  • No. ISBN 978-3-923244-35-5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x22 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Umschlag mit eingerissenem Loch (abgerissener Umschlag des Kataloges zur Ausstellung von Thomas Hirschhorn), diverse Papiere, Collagen, Fotokopien zum Teil in Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • entstanden am 08.12.2018 in der Ausstellung von Thomas Hirschhorn Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!, im Rahmen des Seminars Artsy Fartsy Funnies, Counterculture-Publikationen der 1960er Jahre bis zur Gegenwart, WS 2018, bei Max Schulze an der Akademie der Bildenden Künste in München, nach einem vorangegangenem Besuch im Archive Artist Publications
Geschenk von
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 1990er Jahre, 1994 ab

ried-konvolut90er1
ried-konvolut90er1
ried-konvolut90er1

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 1990er Jahre, 1994 ab

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 1990er Jahre
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Postkarten, fünf Hefte mit Drahtheftung und ein Heft, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Postkarten zeigen Uta auf dem Sofa (1994), Volksbad & Ludwigsbrücke an der Isar (1994), Monopterus im Englischen Garten (1995), sowie eine Postkarte zur Ausstellung Watching the sun go in der Galerie im Münchner Literatur Büro, 12.08.-24.08.99. Hefte: Die Reise nach Karpathos II. Teil (1994), zweimal Rüsselschwein Cocktail No. 07 (1994), 08 & 09 (1999), Farbige Pastelle der letzten Jahre (1999).
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

schwarz-abb4

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (4)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Summer 1998. Sun Ra - 12 Treated Video-Snaps, 11 Treated Foto-Snaps, 3 Script-Works.
    Beschreibung aus dem Heft.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb5

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (5)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Winter 1998/1999- Malerei Abbilden, 25 Malereiabbildungen
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb6

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (6) - Räume
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Sommer 1999, 21 Fotos und Farbnomaden.
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb7

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (7)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Herbst 1999, Fotos und Farbnomaden. 12 Frauen mit Farbnomaden, 3 Kinder mit Farbnomaden, 2 Männer mit Farbnomaden, 2 Paare mit Farbnomaden, 11 Situationen mit Farbnomaden.
    Beschreibung aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-farbnomade-pla

Verfasser
Titel
  • Farbnomaden vor Ort
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur Ausstellung in der Parking Meters Galerie Köln, 07.12.2000-06.01.2001. Fotografie zeigt das Bild "junge Frau" (1998) von Bernhard Schwarz.
Geschenk von
Erworben bei Bernhard Schwarz
TitelNummer

schwarz-figuren-krefeld

Verfasser
Titel
  • Figuren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Blätter, gefaltet und geklebt, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Junge Kunst im Krefelder Kunstverein, 25.01.-24.02.1991. Abbildung auf Titel- und Rückseite: "Aussicht" 1990, von Bernhard Schwarz.
Geschenk von
TitelNummer

Sörensen William Louis: IAC. Ed. Nr. 12 - project 14/14, 1970 ca.

soerensen-1414-iac
soerensen-1414-iac
soerensen-1414-iac

Sörensen William Louis: IAC. Ed. Nr. 12 - project 14/14, 1970 ca.

Titel
  • IAC. Ed. Nr. 12 - project 14/14
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Cover jeweils in einer anderen Farbe. Ein Exemplar mit 14 auf der Rückseite gestempelt
Geschenk von
TitelNummer

Nannucci Maurizio: IAC. Ed. Nr. 20 - Nomenclature, 1973

nannucci-nomenclatur-ica20
nannucci-nomenclatur-ica20
nannucci-nomenclatur-ica20

Nannucci Maurizio: IAC. Ed. Nr. 20 - Nomenclature, 1973

Verfasser
Titel
  • IAC. Ed. Nr. 20 - Nomenclature
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 10,5x7,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover, beidseitig gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

groh-fotografien-expp

Verfasser
Titel
  • Fotografien zur Ausstellung Experimentelle Poesie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13,7x8,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Farbfotografie, mit Klammer in Briefumschlag, mehrfach beklebt
Geschenk von
TitelNummer

williams-a-valentine
williams-a-valentine
williams-a-valentine

Williams Emmett: a valentine for noel, 1973

Verfasser
Titel
  • a valentine for noel
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [274] S., 20x15,2 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die vier Gedichte in diesem Buch werden jeweils von verschiedenen visuellen und konzeptionellen Motoren angetrieben, von denen der ausgefeilteste in einem eher entschuldigenden Erklärungsschreiben als Vorwort zu "IBM" dargelegt wird. In den enthaltenen Gedichten "Ego Hego Shego", "Soldier" und "Fête Duchampêtre" machen die in Briefform gedruckten visuellen Wortspiele Gebrauch von Farbe, fragmentiertem Text und blätterbuchartigen Bewegungen, um eine dynamische Reihe von visuellen Gedichten zu erzeugen.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

jochims-kunstraum-1975
jochims-kunstraum-1975
jochims-kunstraum-1975

Jochims Raimer: Zeichnungen, 1975

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x19,8 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • herausgegeben, gestaltet von und mit einer Einführung von Hermann Kern
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

jam-films-2-vhs-kassette-2014
jam-films-2-vhs-kassette-2014
jam-films-2-vhs-kassette-2014

Tange Kouki / Inoue Hide / Takahashi Eiki / Kojima Junji: Jam Films 2, 2003

Titel
  • Jam Films 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    VHS Videokassette, Farbe, 113 Minuten. Ausdruck des englischen Textes von der MIFF Webseite liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Quartett der talentiertesten Künstler von heute, die die japanische Musikvideo-Clip-Szene dominieren, integrieren die neueste digitale Technologie, grafische Bilder und innovative Techniken, um eine neue Form des visuellen Ausdrucks zu schaffen. Die vorgestellten Filme sind:
    Hoops Men Soul, Ein Teenager-Mädchen wird entführt und für 10 Millionen Yen Lösegeld festgehalten. Es ist die Aufgabe ihres Freundes und seiner Gang, sie zu retten. Extremsport-Regisseur Hide Inoue eröffnet das Jam Films 2-Programm mit einer aufregenden Mischung aus Komödie, Straßenkultur und Action, direkt aus dem Tokioter Untergrund.
    Clean Room, Nach einem selbst auferlegten Exil in einem keimfreien Raum wird ein junges Mädchen nach und nach aus ihrer Komfortzone gelockt. Dieser hypnotische, visuell beeindruckende Film des etablierten Regisseurs Eiki Takahashi ist ein meditatives und bewegendes Drama.
    Japanische Tradition: An Armchair Theory. Der dritte Film in der Reihe der witzigen Japanese Tradition-Filme von Junji Kojima, dem Regisseur der ersten beiden Filme der Reihe, Sushi und Dogeza (beide MIFF 2003), ist eine treffende Parodie von Lehrvideos über die Suche nach Liebe.
    Fastener, Eine berührende Meditation über Erinnerung und spirituelle Wiedergeburt, in der ein älterer Mann von seinem Sterbebett aus Kindheitserinnerungen Revue passieren lässt, Regie: Kouki Tange.
    D Hide Inoue, Eiki Takahashi, Junji Kojima, Kouki Tange P Shinya Kawai S Kentarou Kobayashi, Kouki Tange WS Pony Canyon Inc L Japanisch mit englischen Untertiteln TD 35mm/Col/2003/113mins
    Übersetzt mit DeepL
    Nach einem Text von der Webseite des MIFF Melbourne International Film Festival 2004, 21.07.-08.08.2004, in Australien
    VHS-Kassette wurde vom Werkstattkino aussortiert und verschenkt
Geschenk von
TitelNummer

paravents-raffi-kaiser-leporello

Verfasser
Titel
  • Paravents
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 33,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Raffi Kaiser pflegt die klassische Tradition des reisendem Künstlers. In Zentrum der Ausstellung stehen sechs Paravents. diese in der Art japanischer Raumteiler fungierenden Einrichtungsgegenstände wurde und werden in der japanischen Malerei oftmals mit großen, sämtliche Teile des Paravents überspannenden Landschaftskompositionen in Tusche, manchmal auch zusätzlich mit Farbe und/oder Gold gefasst. Raffi Kaiser vergibt drei Bildthemen an seine Paravents. Zum einen den Blick über das unendlich weitende Land,wie man ihn aus seinen großen Urlandschaften kennt. Wasserfälle wie Raffi Kaiser sie in Japan gesehen hatte, bilden das zweite Sujet. Das dritte stets auftauchende Motiv ist der Baum. wie bejahrte Persönlichkeiten, scheinbar gefällt aber immer noch blühend, so durchmessen diese vegetabilen Heroen die Bildfelder
    Text aus Broschüre.
Geschenk von
TitelNummer

iris-pagano-de-dornier
iris-pagano-de-dornier
iris-pagano-de-dornier

Pagano de Dornier Iris: La Luna in Etruria, 1986

Titel
  • La Luna in Etruria
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 09.10-31.10.1986
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wedewer-bildbegriffe-1963
wedewer-bildbegriffe-1963
wedewer-bildbegriffe-1963

Wedewer Rolf: bildbegriffe - anmerkungen zur theorie der neuen malerei, 1963

Verfasser
Titel
  • bildbegriffe - anmerkungen zur theorie der neuen malerei
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

_957-066-sommerkollektion

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #066 SOMMERKOLLEKTION
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • In SOMMERKOLLEKTION sind bemalte Glasscheiben abfotografiert. Benutze Materialien und Techniken waren Öl, Kunstharz, Siebdruck, Stoff und Sprayfarbe.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-082-lingua

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #082 LINGUA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [26] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, lose Seite aus Pappe und Karte beigelegt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • In LINGUA sind die Fotos von Annen festgehalten, die sie von Pflanzen im uns unbekannten Ort Lingua gemacht hat. Des weiteren sind vier Seiten nur mit jeweils einer Pastellfarbe bedruckt, bei der ein Pinselduktus sichtbar ist.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-120-bonjour
_957-120-bonjour
_957-120-bonjour

Schroeteler Achim / Hildebrand Ursula: _957 Independent Art Magazine #120 BONJOUR D‘AFRIQUE, 2021

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #120 BONJOUR D‘AFRIQUE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In BONJOUR D‘AFRIQUE sind Bilder und Texte von Achim Schroeteler und Fotos, sowie ein Inventar von Ursula Hildebrand zu sehen. Die beiden Künstler sind mit dem Fahrrad von Luzern nach Dakar gefahren. Dabei hat Schroeteler jeden Tag mit Acryl, Aquarell und Farbstiften gemalt. Die über die Reise enstandenen Bilder, Fotos, Texte und eine Art Tagebuch, das die Reise dokumentiert, werden in diesem Heft gezeigt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-130-01022022
_957-130-01022022
_957-130-01022022

Lenherr Niklaus: _957 Independent Art Magazine #130 01022022, 2022

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #130 01022022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In 01022022 sind fast alle Seiten mit eckigen, flächigen Formen in diversen Farben gefüllt, so dass kein Weiß mehr übrig ist. Jedoch sind auch ein paar Seiten mit Fotografien enthalten. Auf ihnen sind bunte in Kunststoff gewickelte Zylinder zu sehen, wie Laternen oder Zaunpfosten.
Geschenk von
TitelNummer

_957-138-sporty

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #138 SPORTY ANIMAL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In SPORTY ANIMAL sind Fotografien von Skulpturen zu sehen. Dabei wurde bei den meisten mit einer kneteartigen Masse oder Stöcken gearbeitet. Außerdem sind bunte Farben ebenfalls ein häufig gesehenes Element. Zu den Skulpturen sind ab und zu kleine Texte und Gedanken formuliert.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-167-hokus-pokus

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #167 Hokus-Pokus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Poster eingelegt
ZusatzInfos
  • In Hokus-Pokus sind Malereien von Adrian Hossli zu sehen. Dabei gibt es kein richtiges Motiv, denn Hosslis Bilder sind abstrakt und nutzen Farben, sowie wilde Pinselstriche um sich auszudrücken. Ab und zu scheinen durch die Striche Buchstaben oder ähnliches hevor, so dass man davon ausgehen kann, dass sich unter der Farbe Zeitungs- oder Magazinausschnitte befinden.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-168-endsummerdream

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #168 Endsummerdream
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In Endsummerdream sind Nils Novas Bilder zu sehen. Die Gemälde sind mit Acryl gemalt, jedoch nicht immer auf dem gleichen Untergrund. Novas Bilder zeigen Farben, welche harmonisch miteinander verschmelzen, um etwas größeres zu erschaffen. Seine Bilder zeugen Vorallem von Sanftheit und einem Miteinander.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-00t-plasticbags

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #00T plasticbags
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • Die 2014/15 entstandene Fotoserie Plastic Bags des Fotografen Wolfram Hahn wird als Plakataktion im Rahmen des Ausstellungs- und Verhandlungsraums der Redaktion in Luzern zu sehen sein. 24 großformatige Plakate werden im öffentlichen Raum auf Plakatwänden ausgestellt und in Kongruenz zu anderen Werbeplakaten und Informationen auf Schildern stehen. Zusammen mit herumliegenden Plastiktüten, werden auch die Plakate durch Wind und Wetter während der Ausstellungszeit der Verwitterung ausgesetzt sein. Die Besucherinnen und Besucher werden eingeladen, zwischen Schotterstraße und geparkten Autos unterschiedlichsten ‚Plastikwesen’ zu begegnen. Sie alle unterscheiden sich in ihrer Gestalt und Farbe, zeigen die vielfältigen Variationsformen der monochromen Plastiktüte auf. Wie die Philosophin Catherine Malabou treffend dazu sagt: „So sind sie Kugeln, Knäuel, Knitter, Falten, Fetzen, Spuren von nichts, außer von ihnen selbst.“ Wolfram Hahn sammelte diverse Plastiktüten auf den Straßen Berlins, welche er wie wissenschaftliche Anschauungsobjekte in seinem Studio hinter weißem Hintergrund fotografierte. Durch Außenwirkungen wie Wetter, Verkehr und Umwelt haben die einzelnen Tüten individuelle Züge und organisch wirkende Formen angenommen, die in ihrer neuen Ästhetik überraschen und faszinieren.
    Text von Website übernommen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-00n-mutationen

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #00N MUTATIONEN
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • MUTATIONEN zeigt die Erstellung und Installation von der gleichnamigen Plakatserie. Diese wurden erst mit einer Stempeltechnik bedruckt und anschließend auf Werbetafeln an Parkplätzen geklebt.
Geschenk von
TitelNummer

dieter-roth-a-look-into-1967
dieter-roth-a-look-into-1967
dieter-roth-a-look-into-1967

Diter Rot (Roth Dieter): a Look into the blue tide part 2, 1967

Titel
  • a Look into the blue tide part 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [14] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Great Bear Pamphlet Series wurde von 1965 bis 1967 von Dick Higgins in seinem Verlag Something Else Press herausgegeben. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der damaligen Avantgarde- und Kulturszene. Mit Ausnahme der Manifest-Edition ist jedes Heft einem Autor gewidmet, darunter John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte reichen von konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen. In dieser Ausgabe sind Auszüge aus Dieter Roths Arbeit "die baue flut" zu sehen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

asja-schubert-ausgewählte-arbeiten-2009

Verfasser
Titel
  • Asja Schubert - Ausgewählte Arbeiten 2009 - 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 30,4x22 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Hamann Volker: Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann, 1984-1986

bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut
bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut
bild1-hamann-volker-kattenstroth-konvolut

Hamann Volker: Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
    • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
    • 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
    • Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht

    "ANTHROART GHANA PROJECT
    Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
    Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
    Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"

    "VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
    In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
    Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
    Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

gaigl-metamorph-diary-bildband-2025
gaigl-metamorph-diary-bildband-2025
gaigl-metamorph-diary-bildband-2025

Gaigl Georg: Metamorph.Diary Bildband, 2025

Verfasser
Titel
  • Metamorph.Diary Bildband
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 14,8x21 cm, Auflage: 150, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190576
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Alle Motive der 1462 Einzelbilder der metamorph diary Serie entstanden in den Zeiträumen vom 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2020
    und 1. Januar 2022 bis 31.Dezember 2024. Sie sind jeweils dem Entstehungsdatum zuzuordnen.
    Für die Ausstellung in der Orangerie München fertigte Georg Gaigl eine Auswahl von 57 großformatigen Bildern in der Technik der Décalcage an.
    Auswahl von 85 Bildern, versehen mit QR-Codes als Verweis zu den jeweiligen Bildquellen.
    Das Vorwort stammt von der Künstlerin und Kunstvermittlerin Mirja Reuter.
    „Für die Serie metamorph.diary verwendet Georg Gaigl Bilder, die in unsere Nachrichtenfeeds gespült werden. Er hält den Bilderstrom auf, sichtet und taucht in diese Ereignisse ein. Dabei seziert er digital Elemente heraus, die für ihn einen bestimmten Wert besitzen. Zwischenräume, architektonische Versatzstücke, Lichtreflexe, Figuren. In digitalen Bearbeitungsvorgängen erhalten diese Elemente eine Eigenständigkeit, sie werden zu Farbe- und Formstrukturen, die sich zu komplexen Bildneukompositionen und/oder auch zu poetischen Aussagen formieren.“
    Mirja Reuter
Weitere Personen
TitelNummer

gottfried-jäger

Verfasser
Titel
  • Gottfried Jäger - Fotografien der Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello aus dickerem Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung des Fotografen Gottfried Jäger vom 17.06.-10.09.2023
Geschenk von
TitelNummer

minkina-bound-in-search-of-belonging
minkina-bound-in-search-of-belonging
minkina-bound-in-search-of-belonging

Minkina Dasha: Bound - In Search of Belonging, 2025

Verfasser
Titel
  • Bound - In Search of Belonging
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 196 S., 24x17,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190583
    offene Fadenheftung, Buchdeckel mit Klappen und Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Artist Statement
    Durch die Sprache der figurativen, semi-abstrakten Malerei erforsche ich die Komplexität menschlicher Existenz - manifest in Emotionen, Identitätskons-tuktionen und zwischenmenschlichen Beziehungen.
    Entlang der Dichotomie zwischen Verbundenheit und Entfremdung suche ich nach Zusammenhängen und Nar - rativen, die innere Zustände mit äußeren Strukturen in Beziehung setzen. Meine Arbeiten entstehen aus einem intuitiven Prozess, der persönliche Erfahrungen und kollektive Erinnerungen miteinander verwebt. Ich versuche Räume zu schaffen, in denen das Unsichtbare sichtbar wird und das Unaussprechliche eine Form findet.
    Dasha Minkina arbeitet meist nicht wie für die Verwendung von Ölfarbe typisch mit einem pastosen Farbauftrag, sondern sehr dünnflüssig. Die Malerei, lasierend und fluid, drückt die Zerbrechlichkeit und die Unvollkommenheit aus, die den Weg der Selbstvergewisserung prägen. Lichtpunkte werden nicht nur als helle Farbe und Reflexe, sondern auch durch beabsichtigt gesetzte Negativflächen erzeugt. Im Spiel mit direktem und indirektem Licht tritt so eine Dichotomie zu Tage. Bewusste Leerstellen, skizzenhafte Züge und Unschärfen sind in den Bildern genauso gewollt wie ein Gefühl von Unfertigkeit, dem zugleich eine zauberhafte Lebendigkeit innewohnt. Diese Rauheit lässt die Portraits fragmentarisch wirken und gibt dem Betrachter so den nötigen Raum, nicht nur die Gefühle der Portraitierten zu erspüren, sondern zugleich auch eigene Gefühle, die eigene Geschichte mit einzubringen und das Gefühlsportrait innerlich so zu vollenden. Die schemenhaften Hintergründe, losgelöst von Raum und Zeit, zusammen mit der tiefen Kontemplation und introspektiven Haltung aller Portraitierten ermöglichen es dem Betrachter, frei von möglichen Ablenkungen, einen unmittelbaren Bezug aufzubauen. In ihrer künstlerischen Arbeit erforscht und hinterfragt Dasha Minkina verschiedene Konzepte von Bindung und den jedem Menschen innewohnenden Wunsch, zuerst einmal eine sichere Bindung zu sich selbst aufzubauen. Das damit einhergehende Urvertrauen ist ein stabiler Ausgangspunkt, der es ermöglicht, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Doch was geschieht, wenn dieses Urvertrauen fehlt? Wie kann man sich selbst verbinden, wenn man in einer ständigen Spannung zwischen Verlust und Wiederfindung lebt? In den Bildern von Dasha Minkina wird die Fragilität dieser Suche sichtbar. Doch diese fragile Suche ist oftmals auch Startpunkt und Wurzel einer selbstbewussten Entwicklung. Aus einer Instabilität heraus zu wachsen, kann uns in der Fähigkeit bestärken, flexibel zu reagieren und feinfühlig zu bleiben.
    Anna Wondrak
    Unser ganzes Leben ist von zahlreichen Dualitäten geprägt, die einander nicht nur bedingen und miteinander verknüpft sind, sondern in ihrer Dynamik auch einen essentiellen Teil unserer Wesenhaftigkeit ausmachen. Das Unsichtbare, Unausgesprochene bekommt einen Raum im Dazwischen und verbindet dabei beide Pole. BOUND erzählt von verschiedenen Möglichkeiten, innerhalb von Dualitätsmodellen Zugehörigkeit zu suchen und zu finden, in sich selbst und im Austausch mit anderen. Aber auch davon, Grenzen zu setzen und zu erkennen. Berührungen, haptisch und emotional, schaffen dabei durch unser Senden in die Welt eine (Ver)Bindung, stärken unser Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. In Zeiten immer größer werdender Distanzierung erkennen wir die Bedeutung von Berührung als Basis für echte Bindung umso mehr.
    Texte aus dem Buch übernommen
Weitere Personen
TitelNummer

_957-081-prophecies

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #081 LITTLE PROPHECIES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • In LITTLE PROPHECIES zeigt das Künstlerduo Husmann/Tschaeni verschiedene Fotografien, Bilder mit Wasser- oder Aquarellfarben und Collagen, in denen beide Elemente vereint werden. Dabei sind die Motive fast schon märchenhaft oder wie von einer anderen Welt. Auffälliger als die Motive sind jedoch die Farben. Mithilfe von Farben und den 'Gestaltenwandlern' scheint das Duo sein eigenes Universum zu erschaffen, ein Land voller Magie und Mysterien.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34711-winnes-rademaechers-wrong-light
34711-winnes-rademaechers-wrong-light
34711-winnes-rademaechers-wrong-light

Rademächers Winnes: Wrong Light, 2023

Titel
  • Wrong Light
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 24,5x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft mit Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "Ein stummer Dialog mit überraschendem Ende auf einem weißen Blatt Papier. Spontanität und Tempo spielerisch kombiniert. Das erste Ergebnis: ein Fantasieauto. Die Gedanken kurven anscheinend weiter auf den Straßen der Welt: Auf den kommenden Blättern konstruieren wenige Striche immer wieder die Konturen deutlich erkennbarer Autos, Farbe und Größe variieren. Striche, die die Vehikel umgeben, markieren Räume oder sind sichtbare Lichtstrahlen, deren Ausrichtung in „Wrong Light“ zuletzt korrigiert wurde. Auch die wiederkehrende finale Frage „Was sehe ich in diesem Bild?“ wurde sehr schnell auf jedes Blatt geschrieben.
    "Wrong Light" zeigt 15 Zeichnungen von Winnes Rademächers in Originalgröße."

    (Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/wronglight/)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

warhol-index-book

Verfasser
Titel
  • Andy Warhol's Index (Book)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [70 ca.] S., 28,3x22 cm, Auflage: 2000 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit montierter 3-D-Folie auf dem Cover, Fadenheftung, schwarzer Leinenstreifen, Pop-up-Burg, aufklappbare Seite mit roter Papierziehermonika, Pop-up-Doppeldecker-Flugzeug aus Papier, auf Metallfeder montierte Papierscheibe, ausklappbares Doppelblatt mit montierter roter Nase und geschnittenen farbigen Papiersteifen, Pop-up-Konserverndose von Hunt's Tomatenpaste, 5 von 8 Abreißpapiere zum Eintauchen in warmes Wasser, roter Luftballon verklebt zwischen den beiden Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedruckt in Japan, alle Fotografien Schwarz-Weiß, Pop-ups in Farbe, mit einem Interview von Andy Warhol mit einem deutschen Reporter (gesetzt in Fraktur) über Musik und die Rockgruppe Velvet Underground
Erworben bei DMI Media Europe
TitelNummer

weiner-bent-and-broken

Verfasser
Titel
  • Bent & Broken - Shades of Light
Medium

Technische
Angaben
  • [86] S., 32,5x20 cm, ISBN/ISSN 3775710256
    Broschur, Seiten halbtransparent und nicht aufgeschnitten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "Bent & Broken - Shades of Light, Gebeugte und Gebrochene Lichstrahlen" im Museum Wolfsburg, 11.11.2000 – 18.02.2001.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

bound
bound
bound

Minkina Dasha: Bound - The Unfolding, 2025

Verfasser
Titel
  • Bound - The Unfolding
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,9x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Buchrelease und Ausstellung von Dasha Minkina zwischen dem 08.08-18.09.2025.
    Das Buch ist im icon Verlag München erschienen

    In ihrer ersten Monografie BOUND – In Search of Belonging (icon Verlag) erforscht Dasha Minkina das Motiv der Bindung – körperlich, psychologisch und materiell. Sie erkundet die fragile Dynamik von Verbundenheit: mit dem eigenen Selbst, mit anderen, mit den gesellschaftlichen Strukturen, mit dem Transzendenten.
    “Dasha Minkina fängt die komplexe Dynamik zwischen Nähe und Isolation auf eindrucksvolle Weise ein und reflektiert die existentielle Erfahrung des Menschen als soziales Wesen, das gleichzeitig auf sich selbst zurückgeworfen ist. Ihre künstlerisch stringente Reise auf der Suche nach Zugehörigkeit, der Rückkehr zu sich selbst und der Begegnung mit anderen, bis hin zur Frage nach dem höheren Sinn und der kritischen Reflexion über die Gesellschaft ist eine Reise der Entdeckung – und ein Versuch, in einer Welt der Unsicherheit und Fragmentierung wieder ein Gefühl von Verbundenheit zu finden.” (Anna Wondrak)
    Die Ausstellung BOUND – The Unfolding markiert die Veröffentlichung des Buches als räumliches, sinnliches und emotionales Ereignis. Malereien, textile Elemente und eine Installation verweben sich zu einem kontemplativen Gefüge aus Rhythmus, Resonanz und symbolischer Verdichtung. Die Werke zeigen Identität und Körper im Übergang, Grenzen im Fluss und innere Zustände, die sich zwischen Haut, Farbe und Stille entfalten.

    Text der Website entnommen
Geschenk von
TitelNummer

archiv-2-bohnenstengel
archiv-2-bohnenstengel
archiv-2-bohnenstengel

Bohnenstengel Andreas: Archiv 2, 1998

Titel
  • Archiv 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [216] S., 30x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung aus Plastik, klare Schutzfolie als erste Seite, hinten mit eingebundenem Bestellbogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Liebe Leserin, lieber Leser,
    Reges Interesse an unserem ersten Katalog hat uns motiviert, das Archiv nochmals gründlich durchzugehen und mit bisher verborgenem und neu hinzugekommenen Material eine Fortsetzung zusammenstellen. [...] Der 'Erste Schultag' ist eine Neuinterpretation des Themas in Farbe.
    Text aus Buch übernommen.
    Der Katalog enthält 1222 verschiedene Fotografien. Der 'Erste Schultag' sind nur im Orginal Farbfotografien und verbleiben im Katalog Schwarz-Weiß wie der Rest der Fotografien.
Geschenk von
TitelNummer

hochreiter-postkarte-4-bilder

Verfasser
Titel
  • Rhythmus - Farbe - Konstruktion
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 11x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung 06.04.-18.05.2019
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung