|    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, verschiedene Papiere, verschiedene Techniken, zum Teil per Hand mit Farbe überarbeitet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kopiert am Minolta EP4230 im Museum für Fotokopie, Sammlung Klaus Urbons, im Makroscope - Zentrum für Kunst und Technik in Mühlheim an der Ruhr		 
 | 
	   
Titel
	
EDITION #2 - Jürgen O. Olbrich
 
TechnischeAngaben
 
	
33x23,5 cm, Auflage: 15, numeriert, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden8 Einzelblätter berucktes Braille-Papier, je rückseitig signiert, in Seidenpapier eingeschlagen, Kartonbox mit Klebelettern beschriftet, rückseitig gestempelt, numeriert und signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die zweite Ausgabe der «M.F.F. Edition» befasst sich Jürgen O. Olbrich mit dem Händeauflegen auf sowohl Körper, Schriftbild und Kopiergerät. Unter dem Titel «on fingers on» widmet er sich den Möglichkeiten des Kopierens auf Papier mit Braille-Schrift und den dabei entstehenden Schattenspuren und Entfremdungen.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
EDITION #2 - Jürgen O. Olbrich
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Release der Edition am 12.12.19Für die zweite Ausgabe der «M.F.F. Edition» befasst sich Jürgen O. Olbrich mit dem Händeauflegen auf sowohl Körper, Schriftbild und Kopiergerät. Unter dem Titel «on fingers on» widmet er sich den Möglichkeiten des Kopierens auf Papier mit Braille-Schrift und den dabei entstehenden Schattenspuren und Entfremdungen.
 
 |    
Titel
	
EDITION #1 - Mari Lena Rapprich
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Release der Edition am 13.06.19Für die erste Ausgabe der «M.F.F. Edition» wird Mari Lena Rapprich sich mit dem neu zur Sammlung hinzugekommenen Konica Minolta EP 2150 befassen und damit historische wie aktuelle Testseiten von Kopiergeräten genauer untersuchen.
 Text von der Webseite
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
