Ergebnis der AAP-Katalogsuche nach VERLAG Moser Verlag, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Zacharias Thomas talking hands München (Deutschland): Moser Verlag, 2012 (Buch) 120 S., 27x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-9812344-9-7 Techn. Angaben Klappbroschur ZusatzInformation Thomas Zacharias, ehemaliger Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste, Buchautor, Illustrator, Kunsthistoriker und Fotograf hat sich über Jahrzehnte mit der Sprache der Hände auseinander gesetzt. Er hat Material gesammelt aus Versandhauskatalogen – stereotype Handposen von Models – oder aus Zeitungen und Magazinen die Handgesten von Politikern ausgeschnitten und daraus, in ihrer Wirkung sehr überraschende Collagen zusammengestellt. Ich zeige Konventionen der Körpersprache die Emotionen auslösen wollen, die aber überhaupt nicht emotional, sondern konstruiert sind. Ich will einzelne Gesten aus ihrer unreflektierten Wahrnehmung herausholen und sie als propagandistisches oder ideologisches Sprachsystem darstellen. Dabei werden die Gesten absurd und der Irrsinn, der einem täglich entgegenkommt, ist durch Wiederholung und Potenzierung zum Lachen. Zacharias hat auch in U-Bahnen oder in Museen an Gemälden alter Meister die Sprache der Hände studiert und daraus eine eindrucksvolle Sammlung für den vorliegenden Band zusammengestellt. Text von der Webseite Namen Horst Moser (Gestaltung - Fotografie) / Wieland Schmied (Vorwort) Sprache Deutsch Geschenk von Horst Moser Stichwort Collage / Hand / Kunsterziehung / Pädagogik / U-Bahn / Versandhauskatalog / Zeichnen WEB https://www.independent-medien-design.de TitelNummer 014892419 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zacharias Thomas SERPTILLIÈRES München (Deutschland): Moser Verlag, 2011 (Buch) [104] S., 29x19,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-9814177-0-8 Techn. Angaben Broschur, Digitaldruck, Fotos ganzseitig ZusatzInformation Wenn der ehemalige Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste mit seiner Leica in Großstädten wie Paris, London oder Kalkutta unterwegs ist, verspürt er Jagdeifer. Sein Blick ist nach unten gerichtet und er entdeckt ganze visuelle Kontinente. "Manchmal fotografiere ich irgendetwas Unscheinbares was mich anspringt - ganz emotional". Ihn interessiert dabei, wie er sagt, "die Poesie des Alltäglichen, des Unentdeckten. Ich sehe wie ein Sammler, etwas am Boden liegen und hebe es auf. Es sammelt sich viel an, man wirft das meiste wieder weg, aber manchmal sieht man etwas Interessantes erst über das Foto. Oder umgekehrt: erst das Foto gibt dem Ding eine Bedeutung". Die Lumpen hat Zacharias im Pariser Marais-Viertel entdeckt. Die Straßenreinigung funktioniert dort so: Aus den Gullys fließt zu bestimmten Tageszeiten Wasser und schwemmt die Abfälle den Rinnstein entlang. Damit das Wasser nur in eine Richtung fließen kann und entsprechend Druck hat, wird es durch die Lappen gelenkt und gestaut. Thomas Zacharias hat die Fotos zu einer Serie zusammengestellt. Das Banale und Gestaltlose bringt eine Fülle von Physiognomien und Charakteren hervor. Man assoziiert etwa eine eingewickelte Mumie, Arme, Körper. Durch die Serie bekommt jedes Einzelstück ein eigenes Schicksal. Text von der Webseite Namen Horst Moser (Gestaltung) Sprache Deutsch Geschenk von Horst Moser Stichwort Farbfotografie / Fotografie / Fundstück / Paris / Paris / Spurensuche / Street Photography WEB www.moser-verlag.de TitelNummer 026954680 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Moser Horst, Hrsg. CUT - Leute machen Kleider 02/09 München (Deutschland): Moser Verlag, 2009 (Zeitschrift, Magazin) 144 S., 27x20,8 cm, Techn. Angaben mit eingeklebten Schnittmustern Stichwort Nullerjahre WEB www.cut-magazin.de TitelNummer 006323033 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kloten Ilka Künstler.Zeit.Schriften - Ausstellungsprojekt München (Deutschland): Moser Verlag, 2013 (Dokumentation) 34 S., 29,37x21 cm, Techn. Angaben Farblaserkopien nach drei PDF-Dateien, mit Klemmschiene zusammengehalten ZusatzInformation Konzeptpapier mit vielen farbigen Abbildungen zur Veranstaltung "Quo vadis editoial design" #qved im Frühjahr 2014 in München in der alten Kongresshalle TitelNummer 011134388 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Herz Rudolf Marcel Duchamp - Le Mystère de Munich München (Deutschland): Architekturmuseum der TU München / Moser Verlag, 2012 (Buch) 336 S., 28,5x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-9814177-4-6 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Erscheint zur gleichnamigen Ausstellung des Architekturmuseums der TU München auf der Südwiese vor der Alten Pinakothek in München 22.06.-30.09.2012. Dort zeigte Herz eine 1:1 - Rekonstruktion von Duchamps Wohnung in München als Skulptur. Le Mystère de Munich liest sich wie ein spannendes Kriminalstück und eröffnet der kunsthistorischen Forschung völlig neue Ansätze. Herz: Ich umkreise Duchamps München-Aufenthalt in Form einer kriminalistischen Recherche. So entsteht ein Szenario, das historische Rekonstruktion und künstlerische Imagination verbindet. Damit betrete ich Neuland und verfolge einen Ansatz jenseits der starren Trennung von künstlerischer Arbeit und Kunstwissenschaft. Text von der Webseite Namen Andreas Wutz (Interview) / Guillaume Apollinaire / Horst Moser (Gestaltung) / Man Ray / Marcel Duchamp / Peter Ottmann (Architektur) / Winfried Nerdinger (Vorwort) Sprache Deutsch Geschenk von Horst Moser Stichwort 2010er / Aktfotografie / Architektur / Boheme / Dadaismus / Duchamp / Illustration / Konzeptkunst / Kubismus / Maschinen / Raum / Schwabing / Skulptur / Spurensuche / Wohnung Sponsoren Ernst von Siemens Kulturstiftung TitelNummer 014891540 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Herz Rudolf Duchamp Journal - Le Mystère de Munich München (Deutschland): Moser Verlag, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 47x32 cm, Techn. Angaben Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt ZusatzInformation On June 21, 2012, precisely one hundred years will have passed since Marcel Duchamp arrived in Munich. He spent three months in the city, three months that were to radically change his art and turn him into one of the most influential artist of modernism. He is regarded as pioneer of conceptual art influencing numerous artists from Sol LeWitt to Ai Weiwei and still today continuously inspires new generations of artists. On the anniversary of the French artist’s arrival, Munich’s Architecture Museum is presenting Rudolf Herz’s latest art project “Marcel Duchamp – Le mystère de Munich”, in which the artist investigates the background story of his predecessor’s stay in the Bavarian capital. The project includes a sculpture as well as a new book. von der Webseite WEB www.duchamp-munich.org TitelNummer 009103279 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Burri René Blackout New York - 9 November 1965 München (Deutschland): Moser Verlag, 2009 (Buch) 84 S., 34,2x24,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-9812344-3-5 Techn. Angaben Hardcover, ZusatzInformation Mit einem Essay von Hans-Michael Koetzle: "Tender is the Night", auf Französisch beigelegt als zwölfseitiges Heft mit Drahtheftung. Am 9.11.1965 gehen in New York die Lichter aus. Ein Stromausfall trifft gegen 17.30 die Millionenstadt und mit ihr andere Teile des Kontinents. Insgesamt betroffen sind 25 Millionen Menschen auf einem Gebiet von mehr als 200000 Quadratkilometern. René Burri begreift die Situation, aber auch die Chance. Ausgerüstet mit seiner Leica und acht Rollen Film stürzt er sich in ein nächtliches, bestenfalls punktuell erleuchtetes Chaos und fotografiert bis weit nach Mitternacht. Text von der Website Namen Hans-Michael Koetzle Sprache Englisch Stichwort 1960er / Nacht / New York / Schwarz-Weiß-Fotografie / Stromausfall TitelNummer 016968K46 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |