Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

AAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Was sind Künstlerbücher ?

English version below

Einleitung zum Thema Künstlerbücher

Seit dem Ende der sechziger Jahre sind in Europa und Amerika in Galerien und Ausstellungen, seltener in Buchhandlungen, in wachsendem Maße Arbeiten zu sehen, die in der Mehrzahl als Kunstgegenstände und nicht als Werke der Schriftkultur oder des Informationssektors vorgestellt werden, obwohl ihre unterschiedlichen Bezeichnungen in irgendeiner Weise stets mit dem Namen "Buch" gebildet werden. Die Buchobjekte, Künstlerbücher, Objektbücher, artists' books, book objects, livres d'artiste lassen durchaus eine Verwandtschaft mit herkömmlichen Büchern erkennen, an deren Herstellung ebenfalls bildende Künstler beteiligt waren, aber der unvorbereitete Betrachter erkennt sie in der Regel doch nicht als solche an, weil er zugleich massive Merkmale an ihnen wahrnimmt, die dem traditionellen Buch gänzlich fremd sind. Diese befremdenden Merkmale sind nicht nur besonders auffällig, sondern bestimmen in ihrer Vielgestaltigkeit auch vorrangig Gestalt und Typik der neuen Buchgebilde. Nicht selten sind aus gänzlich buchfremden Stoffen wie Beton, Stein, Metall oder Glas "Bücher" gebildet worden, die man nur in seltensten Fällen öffnen kann und die dann das Ansehen von Skulpturen haben können. Zeitungsphotos, bunte Magazinbilder als Collagematerial, Noppengummi, Sandpapier, Plastikfolien, Industrieabfälle, Stahl- und Aluminiumbleche, Xerokopien wurden verwendet, zum Teil gesellschaftlich subversiv, betont lässig-unkonventionell in Sprachstil wie technischer Ausführung. Ein besonderer Bereich neuer "Buchformen" und gedruckter Kommunikation ergab sich im Zusammenhang der Fluxus-Bewegung, ausgehend von George Brecht und Maciunas. Hier entstanden bei aller scheinbaren formalen Sorglosigkeit und dem bewußten Einsatz meist einfachster Materialien wie etwa gestanzte Lochkarten, Packpapier, Zeitungsseiten, trivialen Postkarten u.s.w. intellektuell ebenso anspruchsvolle wie anregende Komplexe, die im weitesten Sinne der Buchkunst zuzurechnen sind.

Die USA, mit einer vergleichsweise großen Zahl an Ausstellungen und einem lebhaften Markt von artists' books und book objects, gewannen an Dominanz, aber auch Deutschland hat nun die Retardierung durch Nationalsozialismus und Nachkriegsnot überwunden und zeigt mit einer neuen Künstlergeneration wieder eigenes Profil. Viel stärker als die meisten vorangegangenen Bücher sind die Künstlerbücher nach 1960 aus einem Konzept heraus entwickelt, das entweder ein rein gestalterisches ist, oder es entsteht ein enger, aus innerer Notwendigkeit heraus gespeister Dialog zwischen dem Autor und dem Künstler bei der Entwicklung der Buchidee. Es ist daher nicht überraschend, daß in den letzten Jahren die zeitgenössischen Autoren die starke Aufmerksamkeit der Buchkünstler gefunden haben. Daß die gegenwärtige Buchkunst soviel an gegenwärtigen Texten bietet, ist sicher einer ihrer besonderen Vorzüge und Anziehungspunkte. Es ist deshalb auch sicher kein Zufall, daß bei nicht wenigen dieser Künstlerbücher der Maler oder Bildhauer selbst die Texte schreibt oder zumindest zusammenstellt, Vorläufer in Deutschland waren Kokoschka und Barlach. Formale und künstlerische Gestaltung einerseits und der Text andererseits erreichen damit eine neue Stufe intensiver Interaktion. Am Ende des Jahrhunderts kann man sicher zu Recht sagen, daß sich in stetiger Fortentwicklung eine Vielfältigkeit künstlerischer Ausdrucksformen im Buch entwickelt hat, wie sie es nie zuvor gab. Das Buch ist, wie Plastik, Malerei, Graphik etc. zu einer eigenständigen, künstlerischen Ausdrucksform geworden. Die Entwicklung ist noch in vollem Gange, und die jetzt wirksamen Tendenzen und Prinzipien werden mit Sicherheit weit ins 21. Jahrhundert hinein wirksam bleiben.

Die sechziger und siebziger Jahre stellten für viele Künstler eine Zeit des Experimentierens mit neuen Formen der Selbstvermarktung dar. Die Form der Produzentengalerie und das Selbstverlegen von Büchern und Zeitschriften waren wesentlicher Bestandteil der neuen Strategien. Die Verfügbarkeit schneller, unkomplizierter und preisgünstiger Produktionsmethoden hat die Künstler ermutigt, eingefahrene Wege der Kommunikation aufzubrechen und internationale Kommunikations- und Distributionsnetzte aufzubauen.

(Aus: Bücherlust. Buchkunst und Bücherluxus im 20.Jahrhundert. Beispiele aus einer Stuttgarter Sammlung, ausgewählt und kommentiert von Wulf D. von Lucius, Stgt. 1998, S. 73-77; Künstlerbücher Artists' Books Book as Art. Ausstellung Dokumentation Kataloge Kritiken. Eine Analyse von Artur Brall. Ffm. 1986, SS. 3-6).

Introduction to the subject of artists' books

Since the end of the sixties, an increasing number of works can be seen in galleries and exhibitions in Europe and America, and less frequently in bookstores. The majority of these works are presented as art objects rather than as works of written culture or information, although their various designations are always formed in some way with the name "book". The book objects, artist's books, object books, artists' books, book objects, livres d'artiste certainly reveal a kinship with traditional books, in the production of which visual artists were also involved, but the unprepared viewer usually does not recognize them as such after all, because at the same time he perceives massive features in them that are completely alien to the traditional book. These alienating features are not only particularly conspicuous, but also primarily determine the shape and typology of the new book formations in their diversity. Not infrequently, "books" have been formed from materials that are completely alien to books, such as concrete, stone, metal, or glass, which can only be opened in the rarest of cases and which can then have the appearance of sculptures. Newspaper photos, colorful magazine pictures as collage material, nap rubber, sandpaper, plastic foils, industrial waste, steel and aluminum sheets, xerox copies were used, partly socially subversive, emphatically casual-unconventional in linguistic style as well as technical execution. A special area of new "book forms" and printed communication emerged in the context of the Fluxus movement, starting with George Brecht and Maciunas. Here, despite all apparent formal carelessness and the deliberate use of mostly the simplest materials such as punched punched cards, wrapping paper, newspaper pages, trivial postcards, etc., intellectually sophisticated as well as stimulating complexes emerged that can be classified as book art in the broadest sense.

The U.S., with a comparatively large number of exhibitions and a lively market of artists' books and book objects, gained dominance, but Germany, too, had now overcome the retardation caused by National Socialism and postwar hardship and was showing its own profile again with a new generation of artists. Much more than most of the preceding books, the artists' books after 1960 are developed out of a concept that is either a purely creative one, or there is a close dialogue, fed by inner necessity, between the author and the artist in the development of the book idea. It is not surprising, therefore, that in recent years contemporary authors have attracted the strong attention of book artists. The fact that contemporary book art offers so much in the way of contemporary texts is certainly one of its special assets and attractions. It is therefore surely no coincidence that in quite a few of these artists' books the painter or sculptor himself writes or at least compiles the texts; forerunners in Germany were Kokoschka and Barlach. Formal and artistic design on the one hand and the text on the other thus reach a new level of intensive interaction. At the end of the century, it can certainly be rightly said that a diversity of artistic forms of expression in the book has developed in constant evolution, as it never existed before. The book, like sculpture, painting, graphics, etc., has become an independent, artistic form of expression. The development is still in full swing, and the tendencies and principles effective now will certainly remain effective far into the 21st century.

The sixties and seventies represented a time of experimentation with new forms of self-promotion for many artists. The producer's gallery form and self-publishing of books and magazines were essential components of the new strategies. The availability of fast, uncomplicated, and inexpensive production methods encouraged artists to break down entrenched ways of communicating and to establish international communication and distribution networks.

(From: Bücherlust. Book Art and Book Luxury in the 20th Century. Examples from a Stuttgart Collection, selected and commented by Wulf D. von Lucius, Stgt. 1998, pp. 73-77; Artists' Books Book as Art. Exhibition Documentation Catalogs Reviews. An analysis by Artur Brall. Ffm. 1986, pp. 3-6).

 

 

 

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

nach oben