|    
TechnischeAngaben
 
	
312 S., 27,4x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783862065158Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgeber Arnold Dreyblatt und Angela Lammert für die Akademie der Künste, BerlinZur Ausstellung vom 06.11.2015 bis 10.01.2016 in der Akademie der Künste, Berlin
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 26x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVerlagprogramm. Beigelegtes Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung: Kristina Selcho		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[100] S., 31x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783862064755Hardcover mit transparentem Schutzumschlag, verschiedene Papiere.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wolfgang Zurborn entführt uns mit den Bildern seiner Arbeit „Catch“ in eine ganz eigenwillige, skurrile Welt, in der Szenen und Objekte des alltäglichen Lebens scheinbar aus dem Lot geraten sind. Es ist die Neugier auf Erfahrung, die Suche nach Kommunikation, die Wolfgang Zurborn antreibt, mit radikalen Ausschnitten, überraschenden Kompositionen und ungewöhnlichen Perspektiven Bilder zu finden, die uns aus dem routinierten Konsum der aufgeräumten Medienwelten herausreißen. Die Verrätselung der Sehweise will dabei nicht mystifizieren, sondern einen fragenden Blick herausfordern, der sich nicht vorschnell zufrieden gibt, der immer weiter eindringt in die verschiedenen Schichten des Sichtbaren. Die Welt erscheint wie ein komplexes Geflecht aus Realität und Fiktion und es gibt keine Auflösung in einer eindeutigen Pointe. Die Reibungsenergie im collagenartigen Zusammenspiel der Motive im Buch lässt eine Kraft der Imagination entstehen, die der Betrachter mit seinen eigenen Erfahrungen und Fantasien füllen kann. Er muss sich nur darauf einlassen. Catch!Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Brooklyn - Strange Beauty
 
TechnischeAngaben
 
	
30,1x23 cm,  ISBN/ISSN 9783862063994Broschur.
 
 |    
Titel
	
Herbert Nauderer – Parasite Island
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 30,3x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783862066049Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Herbert Nauderer – Parasite Island_mausmannsland, 24.09.-27.11.2016, im Kallmann-Museum Ismaning.Der Künstler und Musiker Herbert Nauderer (geb. 1958) nimmt den Betrachter seiner Werke mit in eine rätselhafte Fantasiewelt von hoher Suggestionskraft. Seine Zeichnungen, Collagen, verfremdeten Kindheitsfotos und Familienbilder sowie Videos des Zyklus‘ „Mausmannsland“ bilden düstere Traumsequenzen aus, deren verbindende Figur der „Mausmann“ ist – eine schwarz maskierte Figur mit menschlichem Körper, deren bedrohliche Silhouette zwar an Micky Maus erinnert, der jedoch keine comichafte Heiterkeit anhaftet. Der „Mausmann“ steht für den Menschen an sich, für sein Sehnen und Scheitern in einem ständigen Kreislauf.
 Nauderers Bildkosmos ist mysteriös, absurd, komisch und bedrohlich zugleich, dabei äußerst intensiv in seiner suggestiven Wirkung. Nauderer, der bereits auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland ausstellte, wird für das Kallmann-Museum ein umfangreiches Konzept entwickeln, das seine bisherige Arbeit mit neuen Werken ergänzt und sich dem Thema der Familie widmet.
 Ein Höhepunkt der Ausstellung wird der neue Kurzfilm „mausmannland_die familie“, der 2016 entstehen soll. Er ist als Spurensuche nach der Herkunft des Mausmanns konzipiert. Das filmisch und erzählerisch komplexe, äußerst aufwendige Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit Tom Fährmann, Kameramann und Professor an der HFF-München sowie der Autorin Annika Tepelmann. Darsteller sind Sibylle Canonica sowie der Schauspieler und Schriftsteller Josef Bierbichler, die beide zu den renommiertesten SchauspielerInnen Deutschlands gehören.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Monsanto: A Photographic Investigation - Fifth Edition June/2019
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 37x29,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung in The Ravestijn Gallery, 29.06.-31.08.2019.ausgelegt bei den Fotodoks München, in der Lothringer13 Halle, 16.10.-24.11.2019
 gedruckt bei Newspaper Club, UK
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 170, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783862062690Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Jahr 2012 habe ich Jens Peter Koerver jeden Monat eine Zeichnung geschickt, zu der der Autor jeweils einen eigenen Text verfasste. Zeichung und Text sind in diesem Buch monatsweise, - vis à vis -, wiedergegeben.Text aus dem Heft
 Blindzeichnungen durch Kohlepapier. Jede Zeichnung wird von einem Text - betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen - begleitet. Die Zeichnungen, obwohl mit geschlossenen Augen gezeichnet, erscheinen luzent, ebenso lichtvoll, fast zart, sind auch die Texte - fließend die Satzgefüge, Worte, tastend, vage, die Sinne und Natur, das Licht des Monats streifend.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 14,8x21 cm, Auflage: 170, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783862064663Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Künstlerheft wurde realisiert zur Ausstellung "Farbdehnung" in der Galerie Rupert Pfab in Düsseldorf. Zeichnungen/Blätter im Original 20cmx15cm.Text aus dem Heft
 Jede Zeichnung wird von einem Text - betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen - begleitet.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783862066988Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jede Zeichnung wird - wie schon in den Künstlerpublikationen Monate und Monate II - von einem Text, betitelt mit einem der zwölf Monatsnamen in dem das Bild entstand und der Autor es bekam und individuell interpretierte, begleitet.Prolog über das Projekt am Beginn des Künstlerheftes von Nora Schattauer:
 ... In den Linien-Gefügen wird ein Zusammenhang zwischen Farbwirkung und Linien-Charakter genauso anschaulich wie sich verborgene Aspekte behaupten ..
 Text aus dem Heft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Das Konzept ist dialogisch angelegt und hat das Ziel, Sprache und Bild in einen neuen Kontext zu bringen ...Format der Originale jeweils 29,7x21cm ...
 Der Maler und Zeichner Jonathan Bragdon schrieb in seiner Muttersprache englisch.
 Text aus dem Heft
 Im Jahr 2019 hat Jonathan Bragdon jeden Monat eine Zeichnung von Nora Schattauer bekommen und zu dieser in freier Assoziation einen Text geschrieben. Zeichnung und Text sind - wie schon in Monate, Monate II und Monate III - in diesem Buch monatsweise, vis à vis wiedergegeben.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 25,5x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783862066315Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeiten von Nora Schattauer aus den Jahren 2005-2016 aus insgesamt 50 Zeichnungsheften.Publikation anlässlich der Ausstellungen in der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin vom 03.02.-29.04.2017
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28,8x20,6 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783862062584Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog für die Ausstellungen von Nora Schattauer im Stadtmuseum Siegburg 2013, im Stadtmuseum Beckum 2014 und in der Städtischen Galerie Neuss 2014 mit ihren Arbeiten von 2010-2012.		 
 |