Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Zines #2 1976–1979

Freitag, 06. Dezember 2013

Künst­ler­zeit­schrif­ten aus der Samm­lung Hu­bert Kret­schmer, München
(Ar­chi­ve Ar­tist Publications)
Er­öff­nung am 6. Dez. um 19.30 Uhr,
nach ei­nem Vor­trag von An­ne Moeg­lin-Del­croix:
Am­bu­lo, er­go sum: Na­tu­re as Ex­pe­ri­ence in Ar­tists’ Books
um 18:15 bis 19:30 Vor­trags­saal Raum 242, II.
Zen­tral­in­sti­tut für Kunstgeschichte
Aus­stel­lung
vom 06.12.2013 um 19:30 bis 31.01.2014 um 18:00
nörd­li­cher Licht­hof, I. OG
Ka­tha­ri­na-von-Bo­ra-Stra­ße 10, 80333 München
http://www.zikg.eu/zines‑2

Vor Ein­sen­dun­gen wird gewarnt!”

- so hat 1921 die ex­pres­sio­nis­ti­sche Zeit­schrift “Der Bas­tard” Jour­na­lis­ten ge­warnt, ih­re Bei­trä­ge ein­zu­schi­cken. Auch vor Künst­lern, die sich pu­bli­zis­tisch be­tä­ti­gen, könn­te man war­nen, zu­mal En­de der 70er Jah­re. Sie zie­hen ihr Ding, sa­gen wir ihr Ma­ga­Zi­ne, al­lei­ne durch oder ho­len sich Gleich­ge­sinn­te ins Boot: Po­li­ti­sche Mit­strei­ter, Kin­der glei­chen Geis­tes, Kunst­stil-Ver­wand­te, Künst­ler-Kol­le­gen, Mit­ma­cher. Künst­ler je­ner Zeit, die et­was zu sa­gen hat­ten und auch et­was sa­gen woll­ten, leg­ten kon­zep­tio­nell, äs­the­tisch und/oder in­halt­lich ei­ne ge­wis­se Ra­di­ka­li­tät an den Tag. Das Me­di­um soll­te wahr­ge­nom­men wer­den, sei­ne Wir­kung zei­gen und sich im Me­di­en­dschun­gel behaupten. .…

Der gan­ze Pres­se­text bei www.zikg.eu/zines‑2 .
Hier fin­den Sie auch die Lis­te der Künstler/Herausgeber und die Ti­tel­lis­te, so wie die Mög­lich­keit, die Ka­ta­log­zei­tung als PDF herunterzuladen.

Ei­ni­ge Bil­der von der Ausstellungseröffnung

Recently found in Bratislava, April 2013

Dienstag, 23. April 2013

found in bratislava 04 2013Mit­ten in der Stadt, in bes­ter La­ge, un­ter­halb der staat­li­chen Kunst­aka­de­mie, liegt im Kel­ler die Pro­du­zen­ten­ga­le­rie HIT. Ne­ben der Aka­de­mie kön­nen die Stu­den­ten in der Ga­lé­ria Me­di­um ih­re Ar­bei­ten zei­gen. Hier und in zwei städ­ti­schen Ga­le­rien bin ich fün­dig geworden:
Ka­ta­lo­ge, Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten, CDs, Hef­te, Zi­nes, Post­kar­ten und Dokumentationen.

found in bratislava 2013Von Vla­di­mir Us, ar­tist & cu­ra­tor von oberliht.Oberlist (in Chi­si­nau), ei­ner non­pro­fit-mol­da­vi­schen Künst­ler­initia­ti­ve für Ju­gend­kul­tur, Kunst und kul­tu­rel­le An­ge­le­gen­hei­ten, ha­be ich freund­li­cher­wei­se die Zei­tun­gen der Grup­pe be­kom­men: SdU – sta­re de ur­gen­ta – ei­ne Zei­tung für Li­ter­ta­tur, Kunst und Attitüde.

Künstlerbücher machen, herausgeben und sammeln

Freitag, 26. Oktober 2012

Künst­ler­bü­cher (I): Vom il­lus­trier­ten Text zum de­mo­kra­ti­schen Medium
Für ei­ne Hand­voll Dol­lar – Ein Ar­ti­kel von Ste­fan Kobel
Er­folg hat für ge­wöhn­lich vie­le Vä­ter, wenn auch häu­fig selbst er­nann­te. Aus­ge­rech­net in der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, wo so ger­ne dar­um ge­run­gen wird, wer wel­che Rich­tung oder Be­we­gung nun ei­gent­lich er­fun­den hat, ist man sich in ei­ner Sa­che weit­ge­hend ei­nig: Der Ahn­herr des mo­der­nen Künst­ler­buchs heißt .…
wei­ter­le­sen bei artnet.com

Künst­ler­bü­cher (II): Die Her­aus­ge­ber und Händler
Kunst, Lie­be und Freund­schaft – Ein Ar­ti­kel von Ste­fan Kobel
Kunst wird von Künst­lern ge­macht und von Ga­le­rien ver­kauft. Manch­mal von den Künst­lern selbst, von Samm­lern oder Auk­ti­ons­häu­sern. In der Re­gel aber wen­det sich, wer das Werk ei­nes be­stimm­ten Künst­lers er­wer­ben möch­te, an den ent­spre­chen­den Händ­ler. Das kann der Erst­ga­le­rist sein, .…
wei­ter­le­sen bei artnet.com

Künst­ler­bü­cher (III): Sam­meln für Fortgeschrittene
Vom Ein­druck zum Aus­druck
– Ein Ar­ti­kel von As­trid Mania
War­um sich die­ser Text sei­nen Ti­tel bei Mar­tin Kip­pen­ber­ger borgt? Weil es hier um Künst­ler­bü­cher ge­hen soll und Kip­pen­ber­gers Pro­duk­ti­vi­tät auf die­sem Ge­biet längst ei­ne kunst­his­to­ri­sche Le­gen­de ist. Wer, wenn nicht er, wä­re al­so zum Spi­ri­tus Rec­tor für die­ses The­ma be­ru­fen? Zählt man sei­ne Aus­stel­lungs­ka­ta­lo­ge War­um sich die­ser Text sei­nen Ti­tel bei Mar­tin Kip­pen­ber­ger borgt? Weil es hier um Künst­ler­bü­cher ge­hen soll und Kip­pen­ber­gers Pro­duk­ti­vi­tät auf die­sem Ge­biet längst ei­ne kunst­his­to­ri­sche Le­gen­de ist. Wer, wenn nicht er, wä­re al­so zum Spi­ri­tus Rec­tor für die­ses The­ma be­ru­fen? Zählt man sei­ne Ausstellungskataloge .….
wei­ter­le­sen bei artnet.com

Das Phänomen Künstlerbuch

Donnerstag, 15. Dezember 2011

suddeutsche-zeitung-13-dez-2011-nr-287-seite-r7Ein Be­richt von Iris Wehn in der Süd­deut­schen Zei­tung Nr. 287 vom 13. De­zem­ber 2011, Sei­te R7.

Lei­der ist der Ar­ti­kel auf der Web­sei­te der SZ. nur ge­gen Ge­bühr lesbar.
Gro­ße Dar­stel­lung: Bild anklicken.