| 
    
Titel
	- 
Liner notes - Gespräche über das Büchermachen, Leipzig z. B.
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
248 S.,  ISBN/ISSN 9783940064837
 Klappeinband     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Spector Books - The Complete Catalogue 2011
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
12 S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Neuerscheinungen 2011, Backlist, Bauhaus Dessau, Editions, spector cut-paste     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
72 S., 23x16 cm,  ISBN/ISSN 9783940064912
 Klappbroschur, Michaela Melián sprach mit Alexander Kluge, Edgar Reitz, Josef Anton Riedl, Hans-Jörg Wicha sowie Knurd Alsleben     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
schwarz : weiß/weiß : schwarz, 1928/29
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 19x14,8 cm, Auflage: 100,  ISBN/ISSN 9783940064219
 Reprint, Leineneinband, gefaltetes Blatt mit Beschreibung beigelegt     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
64 S., 18,5x10,7 cm,  ISBN/ISSN 9783940064899
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
PRACTICES PROCEDURES FLOWS REVERSALS
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 31x23,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783940064080
 Drahtheftung, kein Vorderschnitt     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die selbe Geschichte an einem anderen Ort
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
126 S., 28,5x21 cm,  ISBN/ISSN 9783940064974    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
80 S., 21x30 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783940064929
 Querformat     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
196 S., 29,7x22,8 cm,  ISBN/ISSN 9783940064851
 Klappeinband     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Stadt ist unsere Fabrik. / The City is Our Factory.
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
304 S., 24x34 cm,  ISBN/ISSN 9783940064950    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Faites le travail qu'accomplit le soleil
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
48 S., 36x26,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappbroschur,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung der Kestnergesellschaft, Hannover, vom 10.06-22.08.2010		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Spector Books - Programm Frühjahr 2016
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
44 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Lieferverzeichnis für das Frühjahr 2016		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
670 S., 35x22 cm,  ISBN/ISSN 9783959050654
 Broschur, Softcover, 407954 Farbabbildungen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen zur Ausstellung Ocean of Images: New Photography 2015 at the Museum of Modern Art, New York.
 
Texte von Quentin Bajac, Hans Dickel, Sabrina Mandanici, Stefan Römer, Wolfgang Ulrich, Peter Daners, Florian Ebner, Inka Schube u. a. 
Catalogue raisonné und Künstlerbuch: TXT IMG versammelt 41 Projekte von Katharina Gaenssler, von ihrer ersten Fotoinstallation aus dem Jahre 2003 bis zu ihrem jüngsten Projekt „Bauhaus Staircase“ im Treppenhaus des New Yorker Museum of Modern Art. Ähnlich wie ihre Fotoinstallationen, die sich aus hunderten von Einzelbildern zu einer raumgreifenden Größe zusammensetzen, gewinnt auch diese Monografie ihre Form aus dem Kontrast von Fragment und Ganzem. Versammelt sind in ihr alle 34 Texte, die über die Arbeiten von Katharina Gaenssler bisher geschrieben wurden, sowie alle 407.954 Bilder, die sie als Materialgrundlage für ihre Projekte fotografiert hat. Die vielen winzigen Einzelbilder setzen sich auf den Buchseiten zu abstrakten Farbsequenzen zusammen – als Ganzes gewinnen sie eine neue Lesart und werden zu einer fotografischen Manifestation zwischen Farbcode und dynamischer Fläche. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x13 cm,  ISBN/ISSN 9783940064479
 Softcover, fadengeheftet, schwarzer Schutzumschlag, mit schwarzen Schnittkanten,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Noms de Guerres was created as a textual piece in 36 parts. The verbal material for this series of poems derives from a study of post-1945 military campaigns and consists exclusively of the codenames employed for specific campaigns.
 
Text aus dem Buch		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
240 S., 30,2x21,6 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9780894390838
 Hardcover, Leineneinband, geprägte Zeichnung, Papier: Lessebo Nature 115 g     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Published on occasion of the traveling exhibiton Michalis Pichler Greatest Hits, 05.06.-31.06.2015, printed matter, New York, and 22.10.-19.11.2015, Kunstverein Mailand.
 
This book is the first monograph focused on the practice of artist/author Michalis Pichler. Featuring eleven critical essays, an extensively illustrated catalogue, a conversation with John Stezaker, and selected writings by the artist, the book delivers a solid introduction into conceptual poetics. 
Text von der Webseite 
Auflage: Broschur 2000, Hardcover 400		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
322 S., 27,2x22 cm,  ISBN/ISSN 9783959052337
 Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019. 
 
Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind. 
Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
FIRN - Aufzeichnungen am Gletscher
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
256 S., 18,4x11,5 cm,  ISBN/ISSN 9783940064387
 Hardcover, Fadenheftung, mit Lesebändchen und abgerundeten Ecken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Um ihr Auskommen als freie Gestalterin aufzubessern, verbringt Nicola Reiter einen Sommer als Saisonkraft auf einer Vereinsberghütte in den Schweizer Alpen am Rand eines Gletschers. Als es nach tagelangem Nebel bereits Anfang August schneit, wird der Aufenthalt im Gebirge zu einer Belastungsprobe: Die Gäste bleiben fern, der Strom fällt aus und zum Schluss versiegt sogar das Wasser. In »Firn« protokolliert Nicola Reiter ihren neuen Alltag in Form eines literarischen Tagebuchs. Die Baumgrenze wird dabei zu einer imaginären Linie, die das Unvorhersehbare in den Bergen von dem bequemen Dasein in der Großstadt trennt.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
POSITIO - Recherche anhand eines gefundenen Buches
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
162 S., 30,1x22,7 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783940064882
 Broschur, beigelegt ein Brief und Visitenkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Juni 2003 wurde in der Allgäuer Gemeinde Durach ein über hundert Jahre altes Buch mit dem Titel »Heiligen-Legende« gefunden. Lose und ohne eine erkennbare Ordnung befand sich zwischen den Seiten des Buches eine Sammlung von Zetteln, privaten Fotografien, Zeitungsausschnitten,Todesanzeigen und christlichen Drucksachen. Das Buch hatte der Bäuerin Walburga Wiedemann gehört. Nicola Reiter nahm es vierzig Jahre nach dem Tod der Bäuerin als Ausgangspunkt für eine eigene Recherche. Akribisch sicherte sie die eingelegten Fundstücke und befragte Dorfbewohner und Verwandte nach der Bedeutung dieser wenigen, oft etwas rätselhaften Spuren eines fremden Lebens. Auf diese Weise erfuhr sie einiges über den Dorfalltag im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Nicola Reiters »Positio« ist ein Spiel mit Rollen und Formaten, ihre Buchgestaltung ist integraler Bestandteil der Erzählung. Von Außen wirkt »Positio« wie ein Dossier oder eine Akte. Dieser amtliche Duktus setzt sich auch im Inneren fort: Die grün umrandeten Seiten erscheinen wie Vordrucke und die Typografie lässt an maschinengeschriebene Archivdokumente denken. Gerade aus dieser Kargheit aber gewinnt Nicola Reiters »Recherche anhand eines gefundenen Buches« ihre poetische Dichte.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Under the Radar Underground Zines and Self-Publications 1965 – 1975
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
368 S., 33,5x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783959050326
 Spiralbindung, mit zahlreichen Abbildungen, Textseiten im kleineren Format     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	2. Auflage. Ausstellungskatalog. Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Bremen, 30.10.2015-14.02.2016, Bremen.
 
The mid-1960s witnessed a boom in underground and selfpublished works. Hectographs, mimeographs, and offset printing not only allowed for the production of small, lowcost print runs but also promote a unique aesthetic: using wild mock-ups, »messianic amateurs« combined typescript aesthetics, handwriting, scribbled drawings, assemblages of collaged visuals, porn photos, snapshots, and comic 
strips. The typography consciously frees itself, in parallel to a liberalization of linguistic and visual forms of expression in the name of a new »sensibility«. 
This book (which appears in conjunction with an exhibition at the Weserburg in Bremen) is the first to present the underground and self-published works that came out of West Germany in such depth, while also showing the internationalcontext in which they emerged: not as an anecdotal history but as an attempt to tap into the aesthetic cosmos of a Do-It-Yourself rebellion, one that also challenges us to take a new look at the current boom in »independent publishing«, the risograph aesthetic, and so on. 
Text von der Webseite. 
Das Design wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der HfK Bremen entwickelt		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Trittbrettfahrer der Geschichte
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 10x15 cm, Auflage: 350,  ISBN/ISSN 9783959051873
 Postkarten als Buch gebunden     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	In seinem Postkartenbuch "Trittbrettfahrer der Geschichte" präsentiert der Fotograf Jens Klein 32 fotografische Ansichten von Denkmälern des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, die allesamt "mythischen" Ereignissen und Personen der deutschen Geschichte gewidmet sind: von der Völkerschlacht bei Leipzig bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, von Bismarck bis Thälmann. Die Bilder stammen aus der Deutschen Fotothek in Dresden. Die Auswahl der Bilder gibt weder eine chronologische Abfolge noch eine formale Einordnung vor.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Spector Books - Programm Herbst 2023
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung mit Ösen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Lieferprogramm für den Herbst 2023.
 
Erhalten bei der Rehearsal Artbook Fair 2023 am 15. und 16.09.2023.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stilrevolte Underground - Die Alternativkultur als Agent der Postmoderne
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
216 S., 19,7x15,2 cm,  ISBN/ISSN 9783959053297
 Klappbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ende der 1960er Jahre erschienen fast überall in Deutschland Underground-Magazine. Sie waren Teil einer breiten kulturellen Strömung, die als revolutionär empfunden wurde - ein "großes gesellschaftliches Happening" (Rolf Lindner), das seinen Ursprung in den USA hatte und Film, Literatur, Theater und Musik umfasste. Anja Schwanhäußer untersucht in ihrem Buch ein breites Archiv dieser schillernden, oft wild und widerspenstig gestalteten Underground-Publikationen. Sie analysiert deren Stil und das Zusammenspiel von ästhetischer und kultureller Praxis, das die Subkultur zum Katalysator der postmodernen Gesellschaft machte. Das Buch ist eine einzigartige und methodisch präzise Einführung in den deutschen Underground und erscheint in Zusammenarbeit mit dem Archiv für unabhängige Publizistik an der HfK Bremen.
 
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
infanten - statement counterstatement strike counterstrike
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
192 S., 30,5x21,6 cm,  ISBN/ISSN 9783940064110
 Broschur, Fadenheftung, Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Edition Nummer: 1.
 
Die Gegend um das ehemalige Heeresbekleidungsamt in München ist ein geschichtsträchtiges Areal. Bis heute erinnern Straßennamen wie Infanteriestraße und Schwere-Reiter-Straße an dessen einstige militärische Bedeutung. Andreas Neumeister thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Münchner Kasernenviertels in einer Textmontage aus historischen Zitaten und Sprachpartikeln der heutigen Medienwelt. »Infanten« ist das eindrucksvolle Beispiel für eine Literatur, die ihren Ort auch jenseits des Buches hat. Die Architektur und der städtische Raum sind hier nicht allein Thema, sondern auch Medium. 
»Infanten« entstand für einen Hochschulneubau innerhalb des historischen Architekturensembles des ehemaligen Heeresbekleidungsamtes in München, der 2009/10 nach Plänen des Architekt Peter Ottmann erbaut wurde. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die zwölf Arbeiten der Verlegerin
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
36 S., 21 x 14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Publikation erschien anlässlich der Kabinettausstellung „Spector Books: Handapparat“, die vom Verlagsteam als Gewinner des Gutenberg-Preises der Stadt Leipzig 2023 kuratiert wurde. Die Ausstellung war vom 21.06.2023-21.04.2024 im Deutschen Buch- und Schriftmuseum zu sehen.
 
Das Heft gibt Einblick in die Aufgaben einer Verlegerin – von der Suche nach neuen Büchern über den Druck bis hin zur Weiterentwicklung des Verlags.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 |