Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Tod, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
albrecht-d-picasso-spiegel

Titel
  • reflection press, Nr. 24 - Picasso, das politische engagement im spiegel der presse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
  • Gesammelte Zeitungsausschnitte zum Tod von Pablo Picasso aus dem Jahr 1973.
Weitere Personen
TitelNummer

toedliche-doris-das-typische-ding

Titel
  • Das typische Ding
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Typische Ding spielt mit zentralen Themen wie Leiden, Scham, Tod und Schuld in einem Balanceakt zwischen Ernst und Ironie. Ich bin schuld - du bist schuld - das ist die Schuldstruktur!
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

der-tod-1-78

Verfasser
Titel
  • Der Tod, Nr. 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 29,6x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegte Bestellkarte
ZusatzInfos
  • herausgegeben durch die Deutsche Hochschule für Seriositätswissenschaften, Hamburg
Schlagwort
TitelNummer

der-tod-04-79

Verfasser
Titel
  • Der Tod, Nr. 4 - Seriös!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 29,6x20,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • herausgegeben durch die Deutsche Hochschule für Seriositätswissenschaften, Hamburg
Schlagwort
TitelNummer

der-tod-6-79

Verfasser
Titel
  • Der Tod, Nr. 6 - Weihnachten hähä
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 29,6x20,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • herausgegeben durch die Deutsche Hochschule für Seriositätswissenschaften, Hamburg, in Zusammenarbeit mit dem Wattpsychologischen Institut Brunsbüttel
Schlagwort
TitelNummer

der-tod-2

Verfasser
Titel
  • Der Tod, Nr. 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x20,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • herausgegeben durch die Deutsche Hochschule für Seriositätswissenschaften, Hamburg
Schlagwort
TitelNummer

der-tod-5

Verfasser
Titel
  • Der Tod, Nr. 5 - Durch die Einsamkeit zum Licht
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 29,7x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • herausgegeben durch die Deutsche Hochschule für Seriositätswissenschaften, Hamburg
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A Book About Love & War & Death, Canto One
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 0871100827
    Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • The earliest (1960-62) section of Higgins' largest work, designed to be read only aloud.
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mutter Erde Bruder Tod
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopie
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Tod durch Ertrinken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Stadt, Mann, Fluss - Tod Lippy macht in New York das Magazin Esopus - ganz allein und als Gegenentwurf zur Unterhaltungsindustrie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel über die Objektzeitschrift Esopus, SZ Nr. 86 / Seite 15
Sprache
ZusatzInfos
  • Groß wie ein Din-A4-Schulheft, dick wie ein Buch kommt in jedem Herbst und jedem Frühling in New York ein Magazin heraus,
TitelNummer

esopus-12

Verfasser
Titel
  • Esopus 12 Black and White
Medium
Technische
Angaben
  • 154 S., 29,3x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780981574516
    Broschur mit eingelegte und angeklammerten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD mit Musik und Film
Sprache
ZusatzInfos
  • Esopus CD #12: Black and White, Nina Nastasia, Sam Amidon, dj/rupture, and 8 others create songs based on black-and-white films
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Der Spiegel 2011 Nr. 44 - Schlaflosigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 162 S., 27,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Keine Kühe und keine Wolken: Der Künstler Anselm Kiefer und der Verlagsmanager Mathias Döpfner debattieren über Deutschland und seine Vergangenheit, über Kultur, Religion und Tod - und
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 039 Einführung: Ignacio Vidal-Folch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775728881
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Angst vor dem Tod und der Wunsch nach Unsterblichkeit waren vorherrschende Themen in Dalís Leben: Nur neun Monate vor der Geburt des Künstlers starb sein älterer Bruder, der auch den Namen Salvador trug. Diese ausgeprägte Sensibilität verstärkte sich noch nach dem Spanischen Bürgerkrieg und dem Zweiten Weltkrieg. Dalís ursprünglicher Plan, sich nach dem Tod einfrieren zu lassen, wurde durch eine tiefgründige Faszination für die Wissenschaften ersetzt, insbesondere für die Entdeckung der DNA-Struktur, die für ihn die zentrale Komponente war, um Leben zu verstehen. Die hier abgedruckten, bisher unveröffentlichten Notizen Dalís enthalten Anekdoten über den Autor Stefan Zweig, der den Künstler mit Sigmund Freud bekannt machte. Außerdem ist ein mit Dalís handschriftlichen Notizen versehener Artikel aus der von ihm regelmäßig gelesenen Zeitschrift Scientific American abgebildet.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A Book About Love & War & Death
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 242 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 0871100819
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Higgins schrieb A Book im Laufe eines Jahrzehnts von 1960 bis 1970, motiviert durch die intensiven und gegensätzlichen Gefühle, die er nach der Heirat mit seiner Partnerin Alison Knowles und der Nachricht vom plötzlichen Tod seines Bruders erlebte. Der daraus resultierende Text ist in fünf Gesänge gegliedert, die sich in Kapitel aufteilen. In A Book wendet sich Higgins von der lyrischen und konkreten Poesie der späten 1950er Jahre ab und wendet sich einem eher konzeptionellen literarischen Stil zu. Ein Zufallssystem und Würfel in Verbindung mit einem Englisch-Indonesisch-Wörterbuch spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Erarbeitung des Buchinhalts. Higgins merkt an, dass A Book
    "immer laut gelesen oder gehört werden sollte, vorzugsweise mit dem Text, der zwischen mehreren Lesern weitergegeben wird, wenn jeder müde wird, zu viel lacht oder einen natürlichen Pausenpunkt erreicht."
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

reisepass-ulm

Verfasser
Titel
  • ReisePass - Erzähl mir was vom Tod
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, anlässlich der Ausstellung im Edwin Scharf Museum Neu-Ulm
Schlagwort
Erworben bei Edwin Scharf Museum
TitelNummer

Titel
  • Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
ZusatzInfos
  • In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.
    Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
    Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

blanchot-literatur

Verfasser
Titel
  • Die Literatur und das Recht auf den Tod
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 3883960179
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

paid-notice-deaths-gilbert,-sharon--the-new-york-times
paid-notice-deaths-gilbert,-sharon--the-new-york-times
paid-notice-deaths-gilbert,-sharon--the-new-york-times

Bakaitis Vyt: Paid Notice: Deaths GILBERT, SHARON, 2005

Verfasser
Titel
  • Paid Notice: Deaths GILBERT, SHARON
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausdruck nach Screnshot
Sprache
ZusatzInfos
  • June 13, 2005
    GILBERT--Sharon. June 9, in Brooklyn. Maker of artist books, sculptor in ceramic and paper. Wife of Vyt Bakaitis, mother of Elena Floris and Ellery Gilbert. Daughter of Sylvia, sister of Linda. She stays with us much loved, ever loving as she was.
    A version of this article appears in print on June 13, 2005, Section B, Page 8 of the National edition with the headline: Paid Notice: Deaths GILBERT, SHARON.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei New York Times
TitelNummer

reisch-fritz-gedichte

Titel
  • ... denn vor dem Tod, da kommt erst die Liebe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover mit Schutzumschlag. Gedichte und Lieder von W. Reisch
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

der-tod-3

Verfasser
Titel
  • Der Tod, Nr. 3 - Der Tod und das Mädchen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 29,7x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • herausgegeben durch die Deutsche Hochschule für Seriositätswissenschaften, Hamburg
Schlagwort
TitelNummer

der-tod-7

Verfasser
Titel
  • Der Tod, Nr. 7 - Traumfrau Lydia Vischnewski
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 29,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • On the path of death and life - Auf dem Pfad zum Tod und Leben - Drei Klangschaften im roten Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltprospekt zur Veranstaltung
ZusatzInfos
  • Klangregisseur Stefan Winter verbindet gefundene Klang- und Krachstücke mit musikalischen Werken des Komponisten Fumio Yasuda und der Bilderwelt des Fotografen Nobuyoshi Araki.
    Fumio Yasuda (Musik), Stefan Winter (Soundscapes), Nobuyoshi Araki (Fotografie), Mariko Yamada (Tanz)
    von der Webseite
TitelNummer

der-amadeus-code

Titel
  • Lektionen in Kultur 29 - DER AMADEUS-CODE - Eine Oper auf zwei Beinen von Florian Schenkel
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 12x17,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Trauerkarte mit eingelegtem Programmzettel in bedrucktem Briefumschlag mit Klebepunkt
ZusatzInfos
  • W. A. Mozart, gestorben 1791 - das sind: 222 Jahre im Jenseits oder zumindest Ähnliches - jedenfalls sollten die Korken knallen: Schnapszahl! Wie ein Jahrtausendgenie mit der Ignoranz seiner Zeitgenossen in Hula-hoop-konstellation stand und was eigentlich sonst auch aus ihm hätte werden können, gäb es nicht den Tod, und was ist überhaupt Musik? Egal, abzuliefern ist vor dem Exitus noch: eine Totenmesse (Zauberflöte war schon). Auch der nervige Beethoven drängt nach Audienz und Amadeus ist not amused - wäre da nicht auch Freund Paul Pauschultke aus Berlin...... Eine Oper auf zwei Beinen von Florian Schenkel
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

die-Aktion-220

Verfasser
Titel
  • Die Aktion Heft 220 - Die Ordnung des Profanen hat sich aufzurichten an der Idee des Glücks. Zum Gedenken an Lutz Schulenburg
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,9x16 cm, ISBN/ISSN 9783894017590
    Zusammengestellt und herausgegeben von Hanna Mittelstädt
ZusatzInfos
  • Nach dem gänzlich unerwarteten Tod des Herausgebers dieser Zeitschrift, die seit 1981 erschienen ist, veröffentlichen wir zum Gedenken an Lutz Schulenburg eine letzte Ausgabe mit Nachrufen und Würdigungen dieses unbeugsamen Verlegers und Freundes.
Schlagwort
TitelNummer

warhol-reading-dt

Verfasser
Titel
  • Reading Andy Warhol
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 304 S., 29x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783775737067
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von Andy Warhols Künstlerbüchern, 18.09.2013-12.01.2014 im Museum Brandhorst in München.
    ... gezeigt wird erstmals, dass Warhol seit seinen Studientagen in den 1940er-Jahren bis zu seinem Tod 1987 durchgängig kreativ an Büchern arbeitete. ... Illustrationen berühmter Romane fertigte er bereits während seines Studiums an. Als erfolgreicher Grafiker schuf Warhol in den 1950er-Jahren verspielte Themenhefte, die er in der New Yorker Modewelt als Werbegeschenke verteilte. Schon bald erhielt Warhol Aufträge von großen Verlagen wie Doubleday oder New Directions, um Bucheinbände zu entwerfen sowie Koch- oder Kinderbücher zu illustrieren. In den frühen Jahren der Factory überließ der mittlerweile berühmte Maler befreundeten Dichtern Siebdrucke und Fotos für ihre Gedichtbände. Schließlich stellte er mit Factory-Künstlern Bildbände aus dem dort entstandenen Film- und Fotomaterial zusammen. ...
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Kiefer-Kuehlstaub

Verfasser
Titel
  • Kühlstaub
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 32x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783829606622
    Hardcover mit Schutzumschlag. 27 Farbtafeln, Edition Heiner Bastian
ZusatzInfos
  • In der Edition Heiner Bastian erscheint jetzt das siebte dieser Künstlerbücher. Der Titel, Kühlstaub, nimmt ein fernes „Bild“ aus Hermann Brochs Roman Der Tod des Vergil auf. In seinem 1945 im amerikanischen Exil erschienenen Buch schildert Broch die letzten Stunden des Dichters der Aeneis, der monologisierend den Sinn des dichterischen, sprich künstlerischen Lebens und Erkennens reflektiert. In einem der sinnenden Momente betrachtet der Sterbende den Sternenhimmel und spricht vom „abgeschiedenen dunklen Hauch des kühlsteinernen“ und in einem weiteren Bild vom „staubkühlen des östlichen Mondlichts ...“. Kiefer transponiert diese poetische Metapher der Gedanken und Stimmungen Vergils in eigene Bilder aus Schnee und nächtlichen Winterwäldern, in die der lichte Kühlstaub als das Unwirkliche und Dichterische einfällt.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Mosel / Schirmer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Valeska Gert - Bewegte Fragmente - Fragments in Motion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 78 S., 29,8x21,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover Leineneinband mit Silberprägung, mit einer Originalarbeit von Wolfgang Müller und zwei eingelegten Video-DVDs
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsch-Englische Ausgabe mit historischen wieder- und neuen erstveröffentlichten Texten, Essays, Dokumenten über die performative Kunst von Valeska Gert (1892 –1978) sowie einem unveröffentlichtem Interview mit der Künstlerin aus dem Jahr 1977. Zudem das Manuskript ihres verschollenen Radiobeitrags „Über den Tanz“ von 1932, einem unveröffentlichtem Brief von Valeska Gert an die Verlegerin Elisabeth Pablé von 1969, Fotos von Ruth Berlau und Herbert Tobias. Beiträge von Valeska Gert, Susanne Foellmer, Georg Kreisler, Wolfgang Müller und An Paenhuysen. Der Edition liegt eine DVD mit einem Video von Ernst Mitzka aus dem Jahre 1969 bei: Valeska Gert performt „Das Baby“ und „Der Tod“. Zudem die DVD „Bewegte Fragmente“, die für die Valeska Gert-Ausstellung im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart 2010/2011 konzipiert und ebendort gezeigt wurde. Sie enthält Sequenzen mit Valeska Gert aus Filmen von Volker Schlöndorff, Georg Wilhelm Pabst sowie einem TV-Interview mit der Künstlerin aus dem Jahre 1975.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

pichler-monsanto
pichler-monsanto
pichler-monsanto

Pichler Michalis: Monsanto Company Earnings Call Transcript, 2010

Verfasser
Titel
  • Monsanto Company Earnings Call Transcript
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 14,8x10 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783868740066
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Taken 100% from reality, this is a full length transcript of the fourth quarter 2009 Monsanto Company Earnings Conference Call, treated, layouted, published and performed as an original theater piece (on occasion of the exhibition & symposion "The apparatus of life and death" at the Museum of Contemporary Art Skopje).
    The main acts are "Presentation", "Question-and-Answer Session" and "Copyright Policy", the main characters are Hugh Grant (President & CE), Carl Casale (EVP & CFO), Terrell Crews (EVP, CEO Vegetable Business), Scarlett Foster (VP IR) as well as various Analysts.
    As Karsten Schubert puts it "A gulf has sprung between post-Duchampian, postmodern artistic practice and a still Modernist-Romantic interpretation of copyright."
    Dies ist eine zu 100% der Realität entnommene Abschrift der Telefonkonferenz der Monsanto Company für das vierte Quartal 2009, die als originelles Theaterstück bearbeitet, gestaltet, veröffentlicht und aufgeführt wurde (anlässlich der Ausstellung und des Symposions „The apparatus of life and death“ im Museum für zeitgenössische Kunst in Skopje).
    Die Hauptakte sind „Präsentation“, „Frage-und-Antwort-Sitzung“ und „Copyright Policy“, die Hauptdarsteller sind Hugh Grant (Präsident & CE), Carl Casale (EVP & CFO), Terrell Crews (EVP, CEO Vegetable Business), Scarlett Foster (VP IR) sowie verschiedene Analysten.
    Karsten Schubert formuliert es so: „Es ist eine Kluft entstanden zwischen der postduchampianischen, postmodernen künstlerischen Praxis und einer immer noch modernistisch-romantischen Interpretation des Urheberrechts.“
    Übersetzt mit DeepL
    Text von der Webseite
Erworben bei Michalis Pichler
TitelNummer

heid-artur-kling

Verfasser
Titel
  • Artur Kling - Leben und Werk
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Titel innen: Artur Kling - Über Leben und Werk des Botanikers und Naturheilkundlers Artur Kling, seine Reise zum Rhonegletscher und seinen mysteriösen Tod
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schubert-am-ende-der-zeiten

Verfasser
Titel
  • Am Ende der Zeiten - Geschichten von Liebe, Tod und Auferstehung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 20,3x13,6 cm, ISBN/ISSN 3921249129
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erstausgabe, Umschlaggestaltung von Walter Hartmann
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brodwolf-nekropolis

Verfasser
Titel
  • Nekro_Polis
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 23,5x24,4 cm, ISBN/ISSN 3924447233
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Mit den Kapiteln Nekropole, Die Nacht, Boote, Altar, Archiv, Buchobjekte
Schlagwort
TitelNummer

goerig-volumen-dunkle

Titel
  • Matze Görig - Volumen, das dunkle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungsflyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung vom 10.09.-11.10.2015 im Kunstraum - Verein für aktuelle Kunst und Kritik, München.
    Matze Görig und Franka Kaßner stellen im Kunstraum ihre neuesten Arbeiten vor:
    Matze Görig zeigt in der oberen Etage seinen Film durch Hain und Aue und Franka Kaßner unten ihre Installation Sie weint trocken. An seinem Animationsfilm durch Hain und Aue (28 min.) hat Matze Görig seit 2012 gearbeitet. Seine digital-analoge Konstruktion setzt sich aus hunderten Fotos und Videos zusammen. Zu dem Thema hat der Künstler sich unter anderem von Hieronymus Boschs Triptychon „Der Garten der Lüste“ und Johannes Brahms’ Duett „Die Meere“ inspirieren lassen. Der Film erzählt Geschichten und Legenden, die eine eigene Welt zwischen Leben und Tod erschaffen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

soltau-zwischen-leben-und-tod

Verfasser
Titel
  • Zwischen Leben und Tod
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 15x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, signiert
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Evangelischen Begegnungsstätte Hohenwart e.V., Pforzheim, vom 8.11.-17.12.1998
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

soltau-zwischen-leben-und-tod2

Verfasser
Titel
  • Zwischen Leben und Tod
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Evangelischen Begegnungsstätte Hohenwart e.V., Pforzheim, vom 8.11.-17.12.1998
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

blatt-073

Verfasser
Titel
  • Blatt 073 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 28x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 02.07.-15.07.1976, Liebe, Angst und Terror, Die Spontis, Ich und Du und Staates Kuh, Sterilisation, Selbstverwaltung in Neuperlach, Smaragdsuche, Reiseführer, 1 Tage Veranstaltungskalender
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 070 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 28,1x19,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einzelblätter eingelegt: Die "Letzte Seite" der Süddeutschen Zeitung vom 29./30. Mai 1976 / Informationsblatt des Gewerkschaftlichen Arbeitskreises der Studenten im DGB und des Asta der Uni München / Einige Ausschnitte aus der Süddeutschen zeitung mit Büroklammer geheftet / 5 Kopien Asta Info Bonn / 1 Kopie umbits Universität München / 1 Kopie Studentischer Sprecherrat / 2 Seiten getackert vom Fachschaftszentralrat / 1 Infoblatt der Linken Unabhängigen Initiative / Nachruf Ulrike Meinhof
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 21.05.-03.06.1976, Pressestimmen des Auslands zum Tod von Ulrike Meinhof, Ein Pariser in München, Cohn-Bendit Buch, IG-Druck, Schwarzmarkt, Science Fiction, 14 Tage Veranstaltungskalender
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

sz-magazin-2015-46

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Das Mittelmeer - Die Kunstausgabe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderheft.
    ... Als Verbindung zwischen Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien ist es seit Monaten Brennpunkt und Dauerthema in den Nachrichten. Kein Tag vergeht, an dem wir nicht unzählige Bilder von den Küsten Italiens oder Griechenlands auf unsere Bildschirme geliefert bekommen. Dieselben Orte, an denen wir uns jedes Jahr aufs Neue auf Liegestühlen erholen, sind voll mit verzweifelten Menschen aus Eritrea, Libyen, Syrien. Sie kommen mit Booten übers Wasser - wenn sie kommen - und nicht auf der Überfahrt ihr Leben lassen.
    Das Mittelmeer ist zu einem Symbol geworden. Wofür, das muss sich noch zeigen: Brücke oder Grenze? Chance oder Verhängnis? Für die Edition 46 haben wir Künstlerinnen und Künstler aus 16 Anrainerstaaten gebeten, je eine Arbeit zum Thema Mittelmeer für das Süddeutsche Zeitung Magazin zu produzieren. Wer die Werke genau betrachtet, wird das Konfliktpotenzial dieses Kulturraums spüren, aber auch seine reiche Historie, seine identitätsstiftende Kraft - und einende Schönheit. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A force on the miami art scene, Ruth Sackner dies at 79
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen im The Miami Herald vom 11.10.2015, zum Tod von Ruth Sackner
Schlagwort
TitelNummer

kraftvoller-wiedergaenger-seiner-zeit

Verfasser
Titel
  • Kraftvoller Wiedergänger seiner Zeit - Warum applaudiert ihr nicht?: Vier Jahre nach dem Tod von Norbert Klassen würdigt ein Buch das Schaffen des Berner Performance-Künstlers und setzt es in einen kunsthistorischen Zusammenhang.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserkopie und Computerausdruck eines Zeitungsartikel zu Norbert Klassen
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel in der kleine Bund, Samstag 28.11.2015 S.31 zu Norbert Klassen (verstorben 2011 in Bern) und ein Buch über ihn von René Magana, Marcel Bleuler und Gabriel Flückiger
Geschenk von
TitelNummer

esopus-04

Verfasser
Titel
  • Esopus 04 Spring 2005
Medium
Technische
Angaben
  • 118 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 0976164116
    Broschur, diverse Papiere, mit eingelegter CD, eingestecktem Blatt von Ati Maier
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift versammelt einem Querschnitt kreativer Disziplinen, präsentiert in einem auffälligen visuellen Format mit minimalen redaktionellen Eingriffen und ohne Werbung. Esopus verfolgt eine offene Einreichungsrichtlinie, entschieden wird in einem Gremium aus renommierten Fachleute aus einer Vielzahl von Disziplinen.
WEB Link
TitelNummer

esopus-06

Verfasser
Titel
  • Esopus 06 Process
Medium
Technische
Angaben
  • 170 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 0976164132
    Broschur, diverse Papiere, teilweise zum Ausklappen, mit eingelegter CD
WEB Link
TitelNummer

esopus-09

Verfasser
Titel
  • Esopus 09
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780976164197
    Broschur, diverse Papiere, teilweise zum Ausklappen, mit eingelegter CD und eingestecktem Heft von Kay Rosen
ZusatzInfos
  • As usual, the magazine contains a multidisciplinary mix of contemporary artists’ projects, critical writing, creative nonfiction, visual essays, and a themed CD of brand-new music. Some highlights include projects by Kay Rosen, Charlie White, and Sarah Malakoff, and a deconstruction of crossword-puzzle science by New York Times crossword genius David Quarfoot, as well as new installments in the magazine's regular series.
    For our 9th CD, “Dreams,” readers submitted transcripts of their dreams, which were then passed along to musicians, each of whom picked one to serve as the basis for a song. The 11 musical acts, including White Whale, Ida, Dirty Projectors, Califone, and Paavoharju, chose from over 100 submissions. Transcripts of the selected dreams appear in Esopus 9 alongside five illustrations by New York–based artist Daniel Gordon.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

gedok-der-tod-2016

Verfasser
Titel
  • Der Tod und seine Geheimnisse - Jahresausstellung 2016 GEDOK München Bildende Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Beigelegt eine Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Kuratiert von Katja Rid. Ausstellung 25.02.-03.04.2016 in der Pasinger Fabrik
Geschenk von
TitelNummer

esopus-nr-15

Verfasser
Titel
  • Esopus 15 Television
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574547
    Broschur, verschiedene Papiere, mit eingelegten und angeklammerten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
Sprache
ZusatzInfos
  • The 15th issue of ESOPUS is devoted entirely to television. Contents include artists' projects by Alex Bag, Dara Birnbaum, and Johan Grimonprez, as well as an interview with Lisa Kudrow and Michael Patrick King. Norman Lear's hand-notated script notes from an episode of "Mary Hartman, Mary Hartman." 100 frames from Rainer Werner Fassbinder's "World on a Wire,". Keith Arnatt's "Self-Burial: Television Interference Project," 1969. materials from the MoMA archives related to Alfred Barr. The issue closes with an audio CD featuring new songs inspired by specific TV shows. participants include Stephin Merritt ("Meerkat Manor"), Cloud Nothings ("Golden Girls"), and Freelance Whales (My So-Called Life).
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

esopus-nr-14

Verfasser
Titel
  • Esopus 14 Projects
Medium
Technische
Angaben
  • 204 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574530
    Broschur, verschiedene Papiere, mit eingelegten und angeklammerten Teilen auf diversen Papieren, einem Poster, einlegter CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
Sprache
WEB Link
TitelNummer

esopus-nr-13

Verfasser
Titel
  • Esopus 13
Medium
Technische
Angaben
  • 156 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574523
    Broschur, verschiedene Papiere, mit eingelegten und angeklammerten Teilen aus diversen Papieren, zwei Postern, einlegter CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Essay zu Nostradamus von Stéphane Gerson. CD
WEB Link
TitelNummer

esopus-nr-11

Verfasser
Titel
  • Esopus 11 Boom!
Medium
Technische
Angaben
  • 168 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574509
    Broschur, mit eingelegten und angeklammerten Teilen auf diversen Papieren, zwei Postern, einlegter CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
Sprache
WEB Link
TitelNummer

esopus-nr-16

Verfasser
Titel
  • Esopus 16
Medium
Technische
Angaben
  • 130 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574554
    Broschur, mit eingelegten, eingeklebten und angeklammerten, teils gefalteten Teilen auf diversen Papieren, einlegte CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
Sprache
WEB Link
TitelNummer

esopus-nr-17

Verfasser
Titel
  • Esopus 17
Medium
Technische
Angaben
  • 178 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574561
    Broschur, mit eingeklebtem Poster, einem Leporello und Spielkartenbögen auf diversen Papieren, einlegter CD in Schutzhülle,
Sprache
WEB Link
TitelNummer

esopus-nr18

Verfasser
Titel
  • Esopus 18
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574578
    Broschur, mit eingeklebten , gestanzten und teils gefalteten Blättern auf diversen Papieren, einlegter CD in Schutzhülle,
Sprache
WEB Link
TitelNummer

esopus-nr19

Verfasser
Titel
  • Esopus 19
Medium
Technische
Angaben
  • 172 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574585
    Broschur, folienkaschiert und in Schuber, diverse eingeklebte, teils gefaltete Blätter und zwei gefaltete Poster auf diversen Papieren, einlegte CD in Schutzhülle,
Sprache
ZusatzInfos
  • Jubiläumsausgabe im Querformat
WEB Link
TitelNummer

esopus-nr20

Verfasser
Titel
  • Esopus 20 Special Collections
Medium
Technische
Angaben
  • 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574592
    Schuber mit 14 Heften (Drahtheftung) und einer Mappe, diverse eingeklebte, teils gefaltete Blätter oder beigelegte Blätter auf diversen Papieren, einlegte CD in Schutzhülle,
Sprache
ZusatzInfos
  • Jubiläumsausgabe zum 10-jährigen Bestehen.
    With this 20th issue of Esopus, we celebrate our 10th anniversary. We couldn’t think of a better way to commemorate this milestone than by producing a special issue filled with archival material. To us, archives reflect a purity of purpose—on the part of both those who originally crafted their contents and those who have since collected and cared for them—that perfectly complements our mission over the past decade: to present unfiltered perspectives on creative expression in all of its forms.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

esopus-22

Verfasser
Titel
  • Esopus 22 Medicine
Medium
Technische
Angaben
  • 230 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911719
    Klappbroschur, diverse eingeklebte, teils gefaltete Blätter oder beigelegte Blätter auf diversen Papieren, eingebundenes Plakat, gestanzte menschliche Figuren, einlegte CD in Schutzhülle,
Sprache
ZusatzInfos
  • This issue of Esopus—our first annual edition—explores the intersections between the world of medicine and the world of art. Its contributors include artists, physicians, writers, psychiatrists, filmmakers, poets, hospitalists, archivists, medical illustrators, dentists, musicians, interior designers, phlebotomists, photographers, graphic novelists, teachers, and nurses.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

esopus-21

Verfasser
Titel
  • Esopus 21
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911702
    Broschur, teils gefaltete Blätter oder beigelegte Blätter auf diversen Papieren, eingebundene Plakate
Sprache
ZusatzInfos
  • Beiträge von Stephen Eichhorn, Penny McCarthy, Thomas Nozkowski und Leslie Wayne, an essay on the design of the 9/11 Memorial by architect Michael Arad, poems by Chantal Bizzini, a new installment of the Modern Artifacts series, copresented with the Museum of Modern Art Archives, and much more
WEB Link
TitelNummer

2014-nekroselfie

Titel
  • Nekroselfie. Mind-Upload, Internet State of Mind, Eternity
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 27,5×20 cm, Auflage: 99, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit innen angebundenem Heftchen (ebenfalls Drahtheftung, Titel "Selfie oder nicht?"H13xB9cm, 16 Seiten), Risographie, Cover Screenprint
ZusatzInfos
  • SOYBOT MICRO PUBLISHING HOUSE
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

esopus-23-2016

Verfasser
Titel
  • Esopus 23
Medium
Technische
Angaben
  • 254 S., 29x23 cm, ISBN/ISSN 9780989911726
    Klappbroschur, verbautes Fach mit eingelegtem Heft, diverse eingelegte, teils gefaltete Blätter auf verschiedenen Papieren, eingebundenes Plakat, gestanzte menschliche Figuren, eingeklebte Audio-CD in Schutzhülle,
Sprache
ZusatzInfos
  • Esopus 23 includes stunning artists’ projects by Marilyn Minter (a brand-new series of work—including a removable insert—incorporating metallic and translucent specialty papers.), Mickalene Thomas (a mesmerizing collection of collaged images created for the issue including die-cuts, embossing, and specialty varnishes—and another detachable insert). Karo Akpokiere (a beautiful series of drawings, perforated for easy removal by readers, by the Lagos- and Berlin-based artist dealing with the challenges related to moving between two distinctly different cultures). Jody Wood (an in-depth look at the artist’s most recent iteration of her “Beauty in Transition” project, in which she provides hair-care and therapeutic services to homeless-shelter residents and their caregivers). Chuck Kelton (the master printer for photographers such as Mary Ellen Mark and Danny Lyon creates his own series of dramatic photogram “landscapes,” including a stand-alone, frameable print). and Stefan Kürten (an exquisite series of drawings incorporating complex folds related to mirrored elements within the images themselves).
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

ballestar-ghosthunter-2012

Titel
  • Ghosthunter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 20,6x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783940907202
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im In:Surgo!, Berlin. Vicente B. Ballestar, born in Barcelona in 1929, is a Spanish illustrator known worldwide for his genre-defining dark pulp and supernatural realist illustrations. Throughout his long career, he has been beloved by aficionados of the genre worldwide, especially for his cover illustrations for Geisterjäger, John Sinclair (Ghosthunter, John Sinclair). From the beginning of the series in the 70s to his retirement in 2007, Ballestar created almost one thousand striking scenes in his preferred medium watercolour, giving the adventures of John Sinclair their unmistakable graphic character and certainly greatly contributing to its cult status. In the horror detective fiction series, published weekly since 1973, Scotland Yard chief inspector John Sinclair is the eponymous protagonist of the German pulp fiction written by Helmut Rellergerd under the pen name Jason Dark.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

sheikh-ether

Verfasser
Titel
  • Ether
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [88] S., 32,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783869306537
    Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
  • The pictures in Ether, Sheikh’s first project in color, were made as a way to honor the experience of death and to try to comprehend its significance. Benares (Varanasi) is one of India’s sacred cities, where many Hindus come to die in the belief that they will find salvation. As he walked its streets by night, Sheikh observed sleeping figures, shrouded in blankets, lost to an oblivion that seemed, in that holy city, to offer a simulacrum of death.
    Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

henatsch_gerhard-richter-1977_1998

Verfasser
Titel
  • Gerhard Richter - 18. Oktober 1977 - Das verwischte Bild der Geschichte
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 3596136261
    Broschur, ein Faltblatt mit 36 s/w Abbildungen, zahlreiche Illustrationen
ZusatzInfos
  • Michael Diers, Hrsg. (aus der Reihe kunststück). "18.10.1977" ist der Titel eines Gemäldezyklus von Gerhard Richter. Er hat Fotografien zur Vorlage, die den Tod von drei führenden Terroristen der Baader-Meinhof-Gruppe in der Justizvollzugsanstalt Stammheim nach der Befreiung der Geiseln in der durch arabische Terroristen entführten Lufthansa-Maschine Landshut dokumentieren. Der Zyklus zeigt Ereignisse aus einem Zeitraum von mehreren Jahren, von der Festnahme der Terroristen bis zu ihrer Beerdigung. Eine Sonderstellung nimmt das sogenannte Jugendbildnis Ulrike Meinhofs ein
Weitere Personen
Erworben bei Fachgeschäft
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • alternative 136 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Linke und Tod
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

boltanski-christian_zeit

Verfasser
Titel
  • Christian Boltanski - Zeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 156 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 9783775718240
    Broschur
ZusatzInfos
  • Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Christian Boltanski. Zeit", Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 12.11.2006-11.02.2007
    Der Franzose Christian Boltanski, einer der wichtigsten Gegenwartskünstler weltweit, ist ein Meister der Inszenierung von Situationen und Räumen. In ihnen evoziert und befragt er machtvoll zentrale Parameter menschlichen Daseins wie Lebenszeit, Identität, Körper, Tod und Vermächtnis. In einem eigens für die Mathildenhöhe Darmstadt zusammengestellten Parcours verband Boltanski bereits bestehende mit neu entwickelten Arbeiten zu einer einzigen raumübergreifenden Totalinstallation. Die kathedralhohen Säle des Ausstellungsgebäudes werden dabei zum Echoraum seiner Autobiografie, die - ob nun fiktiv oder real - stets seine Kunst der Erinnerung grundiert. Die von Ralf Beil herausgegebene Monografie mit zahlreichen Abbildungen entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. »Zeit« dokumentiert das einzigartige Kunstereignis und erforscht den ganz und gar eigenen Raum der Kunst Christian Boltanskis mit philosophischen, literarischen und kunstwissenschaftlichen Texten vsowie einem umfassenden Interview von Ralf Beil mit dem Künstler. (Hatje Cantz)
Schlagwort
Erworben bei Art Book Cologne
TitelNummer

weserburg-mir-ist-das-leben-lieber

Titel
  • Mir ist das Leben lieber - Sammlung Reydan Weiss
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag aus farbigem Papier, Leporello zur Ausstellung beiliegend
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung Mir ist das Leben lieber (21.05.2016-26.02.2017) vereinigt Bilder, Skulpturen und Videoarbeiten, die auf sehr sinnliche und überzeugend provokante Weise Fragen der Identität, der gesellschaftlichen Rollenzuschreibung, aber auch existenziellen Bereichen wie Leben und Tod nachgehen. Präsentiert werden Höhepunkte und noch nie gezeigte Werke aus der Sammlung Reydan Weiss. Neben namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Cindy Sherman, Nathalie Djurberg, Bettina Rheims, aber auch Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Olaf Metzel und Robert Longo zeigt die Ausstellung viele überraschend neue Werke, darunter afrikanische, ozeanische, chinesische, japanische, lateinamerikanische und karibische Positionen.
    Text aus dem Heft
WEB Link
TitelNummer

mueller-peter_ist-alles-kunst
mueller-peter_ist-alles-kunst
mueller-peter_ist-alles-kunst

Müller Peter: ist alles Kunst? - der topos des kopros am Locus amoenus, 2016

Verfasser
Titel
  • ist alles Kunst? - der topos des kopros am Locus amoenus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x21 cm, Auflage: 9, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit grünem PVC-Papier, vorne und hinten beklebt mit dicken Karton (mit Stoff überzogen und drippings mit Acryl), beiliegende Grußkarte mit Signatur,
ZusatzInfos
  • Der Topos des Kopros am Locus Amogenus oder the beauty of poo oder welche Lösung oder ist denn jede Scheiße Kunst
Geschenk von
TitelNummer

mueller-peter_bis-dass-der-tod-euch-scheidet
mueller-peter_bis-dass-der-tod-euch-scheidet
mueller-peter_bis-dass-der-tod-euch-scheidet

Müller Peter: Bis dass der Tod euch scheidet ..., 2016

Verfasser
Titel
  • Bis dass der Tod euch scheidet ...
Ort Land
Technische
Angaben
  • 18x25x3,5 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonschachtel mit aufgeklebtem Titelblatt und innen zwei Fotopapiere, mit Klettverschluss, beiliegend faksimilierte Hochzeitsglückwünsche,
ZusatzInfos
  • Die Briefe stammen von einem Paar in Berlin aus dem Jahr 1974
Geschenk von
TitelNummer

curt-nr-85
curt-nr-85
curt-nr-85

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #085 - Gestorben wird immer, 2016

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #085 - Gestorben wird immer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 5000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Auf 100 Seiten haben wir uns dieses Mal mit dem traurig-schönen Thema Tod befasst. Ist das alles todernst oder eher zum Totlachen? Was ist der Tod? Wann ist man tot? Wie geht man mit dem Tod um? Passiert irgendwas nach dem Tod?
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ARCHIV lebt - Münchner Independent Magazine
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    SW-Laserdrucke und farbige Inkjetdrucke, Blätter lose
ZusatzInfos
  • Projektentwürfe, Vitrinenkonzept, Anschreiben an die Magazinmacher, Emailliste u. a. zur Ausstellung in der ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek im Rahmen von FLOsten** vom 10.-26.02.2017, mit einem aktuellen Teil mit Magazinen zum Anfassen und einem historischen Teil an den Wänden und in Vitrinen.
    Eingeladene Magazine für den Aktueller Teil:
    [kon], Ahmadinejad, Awareheft, boris, browninthehouse, cogito, Comicaze, Crap, edition: abenteuer, Florida, Fragmente, Gaudiblatt, Igitte, Irregular Magazin, Kunstbüro Reilpalast, M+M, MO:DE, München ist Dreck, muss sterben, on fleek, Plastic Indianer, Salopp, Schrottland, Sigi Götz Entertainment, SOUTH BAVARIAN MORNING POST, so-viele.de, super paper, TAM TAM, Tapefruit, terrain vague, The Heft, This Week, Trennlinie zwischen Gesten
    Historischer Teil:
    Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting.Peinture, Strapazin, Plastic Indianer, ontos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 54 - Un numero sur La Mort
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 29x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-Weiß Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalte: La mort déniée - Candy Darling - Warhol, Marilyn, la double mort - De quelques représentations de la mort, sur Jean-Pierre Raynaud - Günter Saree, ma mort et non celle d'un autre - L'art national-socialiste (Art nazi) - Luc Ferrari - La mort en cet écran - Au grand bazar de la mort - L'ultime tango - Dialogue avec André Malraux - Le colosse de Rhodes ou quelques remarques à propos de Glas de Jacques Derrida
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

23168-gomringer-todesanzeige-sz-5-9-2025
23168-gomringer-todesanzeige-sz-5-9-2025
23168-gomringer-todesanzeige-sz-5-9-2025

Gomringer Eugen: Todesanzeige für Eugen Gomringer, 2025

Verfasser
Titel
  • Todesanzeige für Eugen Gomringer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ vom 6./7. September 2025, Nr. 205, Seite 26
Sprache
ZusatzInfos
  • "mein thema sei was ins konkrete mündet", 20.01.1925-21.08.2025. Dankbar nehmen wir Abschied von unserem Freund, Kollegen und Mentor.
Weitere Personen
TitelNummer

so-VIELE-Heft-53-Schulte-2017
so-VIELE-Heft-53-Schulte-2017
so-VIELE-Heft-53-Schulte-2017

Schulte Christian: so-VIELE.de Heft 053 2017 - Abgründe, 2017

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 053 2017 - Abgründe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804622
    Drahtheftung, 1 x signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedichte und Farbfotografien von bemalten Holzobjekten.
    Der Aufbau der Kurzlyrik besteht aus diversen, teilweise morbiden Assoziativketten, die einen emotionalen Zugang zu einer bestimmten Thematik schaffen sollen.
    Die Gedichte befinden sich inhaltlich immer an der Grenze zum Absturz, zum Tod als zentraler Grenzerfahrung und Überschreitung bis hin zur gesellschaftlichen Inakzeptanz.
    Inhaltlich geht es um Themen, die wir zwar wahrnehmen, aber trotzdem nicht allzu nah in unser Bewusstsein vordringen lassen. Es geht um Schwebendes, erotische- oder politische Abgründe, Gewalt physischer und psychischer Art in Familie und Gesellschaft. Die abgründige Erotik thematisiert die Fixiertheit unserer sexualisierten Gesellschaft.
    Die seichte Spaßgesellschaft wird hier bewusst nicht mit Wellnesslyrik bedient.
    Meine Texte sind abgründig, latent borderlinig, aufrührerisch, melancholisch und provokativ, aber nicht zotig.
TitelNummer

grundmann_re-inventing-radio

Titel
  • Re-inventing radio - aspects of radio as art
Medium
Technische
Angaben
  • 544 S., 22,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783865884534
    Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510
ZusatzInfos
  • Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen
TitelNummer

the-2015-baltimore-uprising-a-teen-epistolary-zine

Verfasser
Titel
  • The 2015 Baltimore Uprising - A Teen Epistolary
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 13,8x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Halbleineneinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv.
    Dieses kleine Buch wurde erstmals nach dem Aufstand in Baltimore als Zine veröffentlicht und enthält Tweets von Jugendlichen aus Baltimore, die sich zum Tod von Freddie Gray in Polizeigewahrsam und zu den Unruhen in den Tagen danach äußern. Diese Tweets erzählen eine Geschichte, die von den Mainstream-Medien ignoriert wurde; diese Stimmen verdienen es, gehört zu werden.
    Eine ungefilterte, journalistenfreie, quasi-mündliche Geschichte des von Teenagern angeführten Aufstands von 2015 nach der Tötung von Freddie Gray auf dem Rücksitz eines Polizeiwagens in Baltimore.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.com
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

Titel
  • günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,5 cm, 34 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    34 Einzelblätter, verschiedene Formate, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, 2 Hefte, Kopien von Zeitungsartikeln
Sprache
ZusatzInfos
  • Material und Korrespondenz zur Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Zertifikat der Aktion "Über Wache Lebenszeit", Druckvorlage Poster/Konzept UOK (Unabhängigeres Olympisches Komitee), Fotografien verschiedener Aktionen (u.a., Brief von Hubert Kretschmer an Dr. Reiner Speck mit der Bitte um Fotokopien für die Ausstellung, an das Archiv Sohm und Albrecht D., Brief von Thomas Kellein an Hubert Kretschmer, der ebenfalls kopiertes Material zur Ausstellung aus dem Archiv Sohm, beisteuerte, Kopien des Zeitungsartikels über die Ausstellung im SZ-Feuilleton vom 16.09.1981, Sonderdruck "Deutsches Ärzteblatt" mit dem Titel "Kassel sehn und sterben" zur documenta-Aktion, Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt "Tod als Ziel des Lebens - Zum zwanzigsten Todestag des Docteur Destouches alias L.F. Celine"
Weitere Personen
TitelNummer

wiedra-stelen-2017-hof

Verfasser
Titel
  • Stelen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Geboren 1925 in Jägerndorf (Sudentenland), gestorben im September 2015 in München.
    Ausstellungen in München und im süddeutschen Raum von den 60er Jahren bis Ende der 90er.
    Die Skulpturen wurden aus Teilen von Pappe, Kunststoff und Metall etwa ab 2002 gefertigt. Die Besprühungen mit Gold- oder Silberbronze erfolgte einige Jahre später. Seitdem hat Helmut Wiedra keine Bronzeskulpturen mehr gemacht.
    Der Münchner Sammler Hubert Kretschmer konnte nach dem Tod des Bildhauers einige der phantastischen Skulpturen vor der Vernichtung retten. Sie werden zum ersten mal öffentlich gezeigt.
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Sagerer-Siegfrieds-Tod
Sagerer-Siegfrieds-Tod
Sagerer-Siegfrieds-Tod

Sagerer Alexeij: Siegfrieds Tod, 1993

Verfasser
Titel
  • Siegfrieds Tod
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 19 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klemmschiene, Klebebindung mit Papierstreifen
Sprache
ZusatzInfos
  • Unmittelbares Theater als einmaliges Ereignis in München
    Die Situation: 7 Performance-Künstlerinnen in einer Allee aus 7 Videotürmen. Auf den Monitoren 7 deutsche Städte von Ost nach West: Dresden, Berlin, München, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf. Das Publikum bewegt - auf einer Performance-Straße. Deutschland: wiedervereinigt. Die Niebelungen: bei Siegfrieds Tod.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Cover-Gegenkultur-historische-Magazine-Buch-A3
Cover-Gegenkultur-historische-Magazine-Buch-A3
Cover-Gegenkultur-historische-Magazine-Buch-A3

Kretschmer Hubert / Lang Laura, Hrsg.: Hefte von den 70ern bis zu den 90er Jahren aus dem AAP Archive Artist Publications, 2017

Verfasser
Titel
  • Hefte von den 70ern bis zu den 90er Jahren aus dem AAP Archive Artist Publications
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [161] S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen, Farbkopien nach PDF, Hartpappe, Transparentfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • Angefertigt zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM, GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine.
    Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting, Plastic Indianer, Strapazin, ontos u. a.
TitelNummer

Postkarte-Geklonter-Tod
Postkarte-Geklonter-Tod
Postkarte-Geklonter-Tod

Sagerer Alexeij: Geklonter Tod (OR. 6.2) - birth of nature, star-gates, 2005

Verfasser
Titel
  • Geklonter Tod (OR. 6.2) - birth of nature, star-gates
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • proT in der Muffathalle, Zellstraße 4 München, 14.-16.01.2005. Tarzans Propagandaministerium fliegt mit Tarzans secret container
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Flyer-Siegfrieds-Tod
Flyer-Siegfrieds-Tod
Flyer-Siegfrieds-Tod

Sagerer Alexeij: Siegfrieds Tod - Nibelungen & Deutschlandprojekt (III-2), 1993

Verfasser
Titel
  • Siegfrieds Tod - Nibelungen & Deutschlandprojekt (III-2)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 12x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Muffathalle, Zellstraße 4, München, 27.10.1993
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

albrecht-d-saree-tabu-tod
albrecht-d-saree-tabu-tod
albrecht-d-saree-tabu-tod

Albrecht D. (Dietrich Albrecht) / Saree Günter: Gespräch über das TABU TOD, 1973

Titel
  • Gespräch über das TABU TOD
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 6,8x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette von Philips, 60 Min.
ZusatzInfos
  • Dieses Gespräch wurde wenige Wochen vor Saree's Tod im Mai 1973 in Köln aufgenommen
Schlagwort
TitelNummer

sz-magazin-2017-46-calle

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Sophie Calle - ein Foto-Text-Zyklus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 27,3x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe. Edition 46 Sophie Calle.
    Sophie Calle verwandelt ihren Schmerz, ihre Neugierde, ihre Langeweile in Kunst. Manchmal wird sie dafür angegriffen, meistens gefeiert. Ihr ist beides egal - solange man sie mit Moral verschont. Interview von Tobias Haberl.
    Zuerst schien Sophie Calle schockiert von den Interview-Fragen. Dann erzählte die Künstlerin bereitwillig von ihrem Werk, dem Tod ihrer Eltern, ihrer Leidenschaft für Stierkampf – und der Abschiedsfeier, die sie für ihre Brüste veranstaltet hat. ...
    ... Im Gespräch erläutert sie ihre Arbeit, die sie für die »Edition 46« des Süddeutsche Zeitung Magazins produziert hat, einen Foto-Text-Zyklus bestehend aus neun Bildern, die sie en passant gemacht hat, um sich im Nachhinein über ihre Motivation klar zu werden, ausgerechnet diese Bilder und Szenen unbedingt festhalten zu wollen. Auf die Frage, ob sie damit unsere inflationäre Art, von allem und jedem und überall Fotos zu machen, kritisieren wolle, sagt sie: »Ich bin keine, die mit der Revolutionsflagge durch die Gegend läuft, aber wer sich kritisiert fühlen will, kann das ruhig tun.« Und wenn auf Konzerten alle nur noch auf ihre Handys statt auf die Bühne schauten, mache sie das zwar nicht aggressiv (solange ihr niemand die Sicht verdeckt), aber rührend und lächerlich finde sie es schon.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Anstee Cameron: derek beaulieu - a readymade dictionary., 2017

anstee-derek-beaulieu-a-readymade-dictionary
anstee-derek-beaulieu-a-readymade-dictionary
anstee-derek-beaulieu-a-readymade-dictionary

Anstee Cameron: derek beaulieu - a readymade dictionary., 2017

Verfasser
Titel
  • derek beaulieu - a readymade dictionary.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 15,2x14,4 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbares Einzelblatt aus Büttenpapier mit geschöpftem Rand und mit eingeklebter Seite
Sprache
ZusatzInfos
  • derek beaulieu’s “a readymade dictionary.” marks fifty years since the publication of Roland Barthes’ La mort de l’auteur by cataloguing the deaths of fifty unidentified authors and artists, one per year. A single page, tipped into folded card. Published in a numbered edition of 80 copies.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

schaschko-andy-warhol-postk

Verfasser
Titel
  • Andy Warhol - Postkarte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte zum Tod Andy Warhols.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

moby-dick-007

Titel
  • MOBY DICK Filet No. 007 - The Chapel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert, ISBN/ISSN 9783902835178
    3 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Umfasst das siebte Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.
Weitere Personen
Erworben bei Harpune Verlag
TitelNummer

koehler-decollage

Verfasser
Titel
  • Reinhold Koehler - Décollage - Werkverzeichnis
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 28,5x21,3 cm, ISBN/ISSN 9783939227380
    Hardcover-Einband, beigelegt Briefumschlag mit handschriftlichem Gruß auf Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung Reinhold Koehler - Décollage, 14.01.-22.04.2018 im Kunstmuseum Villa Zanders.
    Reinhold Koehler (1919 – 1970) gehört sicher zu jenen Künstlern, denen noch nicht der ihnen angemessene Platz in der deutschen Kunst eingräumt wurde. In den wenigen Jahren zwischen dem Zweiten Weltkrieg und seinem plötzlichen Tod im Jahr 1970 hat er ein immenses künstlerisches Werk entwickelt und sich dem Prinzip der Décollage in den verschiedenen Medien verschrieben.
    Mit großem Eifer hat Reinhold Koehler seine Ausdrucksmittel innerhalb weniger Jahre umfassend erweitert und zu einer zuweilen radikalen, oft aber auch poetischen Bildsprache gefunden. Dazu wählt er die Décollage: Strukturierung der noch weißen Oberfläche mit Messereinschnitten, darüber Einschwärzung oder Einfärbung und schließlich Gestaltung durch Wegreißen größerer und kleinerer Papierfetzen. Daneben entstehen mit ähnlicher Technik auch die farbintensiven Plakatdécollagen.
    Das aggressiv-destruktive Moment findet sich so bei ihm zusammen mit aufbauend-gestaltenden Arbeitsprinzipien, die er sowohl in seiner Lyrik als auch in Materialbildern fortgeführt hat.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

arno-arts-todesanzeige

Verfasser
Titel
  • Fine Arts forever maar The Arts is dood
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 10,4x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte mit Todesanzeige
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Tod des Künstlers Arno Arts am 03.04.2018
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kriwet-rotor

Verfasser
Titel
  • Rotor
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [216] S., 24,5x18,5x3,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Ferdinand Kriwet schrieb als Jugendlicher zwischen 1959 und 1960 ein Buch ohne Ende oder Anfang, ein Einstieg gelingt an jeder Stelle, der Titel: ROTOR. (Wikipedia)
    1961 erschien Ferdinand Kriwets Erstlingswerk, die Prosadichtung "Rotor": der Monolog eines drauflos plappernden jugendlichen Ichs. Im Redefluss angeschwemmte Kindheitserinnerungen, Erinnerungen an Freunde oder Deutschlandbilder werden von diesem Ich sogleich verarbeitet: zerlegt, gedreht, gewendet und neu kombiniert, als ginge es immerfort um Leben und Tod.
    Es gilt das Prinzip "durchreden" - komme, was wolle: "auch ein wortweltmeister schafft dichtung auf ex", "durchreden" verhindert hoffentlich "durchdrehen", schließlich ist "durchstehn" "alles". Interpunktion erübrigt sich.
    Rotor ist stets in Bewegung, auch wenn die Bewegung manchmal nach Stillstand aussieht.
    Der Sprecher rotiert und mit ihm der Zuhörer. (Deutschlandfunk Hörspiel, Archiv | Beitrag vom 31.07.2011)
Weitere Personen
Erworben bei ebay
TitelNummer

mendieta-traces

Verfasser
Titel
  • Traces
Medium
Technische
Angaben
  • 27x22 cm, ISBN/ISSN 9783775737647
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Hayward Gallery, London, 24.09.-15.12.2013 und im Museum der Moderne Salzburg, 29.03.-06.07.2014.
    Eine umfangreiche Anthologie mit Briefen, Fotodokumenten und Zeichnungen der Künstlerin sowie Karten ihrer Reisen, Ausstellungsverzeichnis und Inspirationsquellen! Voller Einfallsreichtum und Provokationslust schuf Ana Mendieta (1948–1985) während ihres kurzen Lebens ein innovatives und radikales Werk, in dem sie ihren Körper mit elementaren Stofflichkeiten wie Blut, Feuer, Erde oder Wasser verband und in Performances zu organischen Skulpturen formte. Leben, Tod, Wiedergeburt und spirituelle Wandlung sind zentrale Sujets im Schaffen der Künstlerin, die, in Kuba geboren und früh nach Amerika geschickt, an den Brüchen des Exildaseins und kultureller Heimatlosigkeit litt. Ihre »earth-body works« sind von mysteriös-poetischer Anmutung. In der Symbiose mit der Natur wird ihr Körper zur gespenstischen Silhouette aus tobenden Flammen oder schäumenden Wellen. Gottheiten erscheinen in Sand gemalt, auf Stein geritzt oder in Erde gezeichnet.
    Neben Zeichnungen, Foto- und Filmarbeiten werden erstmals Schriften und Originaldokumente der Künstlerin veröffentlicht.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

darboven-enlightenment

Verfasser
Titel
  • Enlightenment - Time Histories: A Retrospective
Medium
Technische
Angaben
  • 352 S., 29x21,6x3,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Leineneinband, zwei Lesebändchen und rotem Farbschnitt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung "Hanne Darboven: Enlightenment - Time Histories: A Retrospective" in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015 - 17.01.2016 und im Haus der Kunst, München, 18.09.2015.-14.02.2016.
    "Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt.
    Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

hammann-once

Verfasser
Titel
  • ONCE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbare Karte in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Trauerkarte zum Tod von Barbara Hammann.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tress-horst_our-earth-seen-from-space_2018
tress-horst_our-earth-seen-from-space_2018
tress-horst_our-earth-seen-from-space_2018

Tress Horst: Our earth seen from space / Unsere Erde aus dem Weltraum gesehen, 2018

Verfasser
Titel
  • Our earth seen from space / Unsere Erde aus dem Weltraum gesehen
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotopapier (signiert und nummeriert), Kopierpapier mit Adressen (gestempelt), Briefumschlag (frankiert, gestempelt)
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut der Postsendung
Geschenk von
TitelNummer

kippenberger-kunstraum-2018

Verfasser
Titel
  • Das Ende der Avantgarde - Martin Kippenberger - 22 Jahre später immer noch einer von uns unter uns für uns
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt. metallischer Chromoluxkarton
ZusatzInfos
  • Kunstraum Ausstellung 15.09.–14.10.2018
    Die Ausstellung im Kunstraum München zeigt neben zwei Ölbildern und einigen Zeichnungen ein breites Spektrum an Druckgraphik, Multiples, Ephemera, Plakaten und Einladungskarten sowie eine große Anzahl Künstlerbücher und Kataloge aus verschiedenen Privatsammlungen – Produkte aus dem Feld der ‚Kunstverwaltungskultur‘, auf dem bis heute vorgeschobene Bescheidenheit, falscher Hochmut, politische Anmaßung oder schlichte Einfallslosigkeit des Künstlers und der Institutionen einander das Wasser abgraben, um für den Papierkorb zu produzieren. Martin Kippenberger ließ sich die Initiative auf diesem Gebiet nie aus der Hand nehmen und lieferte immer etwas Besonderes. Die Ergebnisse – und wenn es nur eine Postkarte war – entsprachen stets den hohen Ansprüchen, die er an jedes seiner Werke stellte.
    Daneben dokumentiert/rekonstruiert die Ausstellung eine Installation, die 1993 als zentrale Achse der Einzelausstellung Candidature à une rétrospective im Centre Georges Pompidou von Martin Kippenberger und Roberto Ohrt aufgebaut worden war. Sie wird möglich durch Fotografien, die Andrea Stappert im Mai 1993 aufgenommen hat. Sie lassen genau erkennen, was in der 16 Meter langen Vitrinenwand zu sehen war: alle Bücher, die Martin Kippenberger bis dahin publiziert hatte, sowie alle Vorlagen, Modelle oder Gegenbilder, die er dafür benutzte.
    Roberto Ohrt hat die Ausstellung 2017 – 20 Jahre nach dem frühen Tod von Martin Kippenberger – für den 8. Salon in Hamburg konzipiert. Sie war ebenfalls in New York (Osmos Gallery) zu sehen, kuratiert von Roberto Ohrt und Axel Heil. ...
    Text von der Website
Weitere Personen
Erworben bei Kunstraum München
TitelNummer

darboven-retrospektive

Verfasser
Titel
  • Aufklärung - Zeitgeschichten. eine Retrospektive
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 352 S., 21,5x29 cm, ISBN/ISSN 9783791354989
    Fadengeheftet, Hardcover, mit Prägung und kaschiertem Druck, roter Schnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zu den Ausstellungen in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015-17.91.2016 und im Haus der Kunst in München, 18.09.2015-14.02.2016.
    "Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt. Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

feministinvasion

Verfasser
Titel
  • Strategien zur Unsterblichkeit.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 08.12.-23.12.2011
    In den Arbeiten von Sophia Süßmilch geht es um das Absurde in der Welt. Mit ihrer Kunst schafft sie sich ihr höchst eigenes Weltbild, sortiert die Welt radikal neu für sich, bricht mit allen Tabus und schafft so ihre eigenen Strategien zur Unsterblichkeit. Die Thematiken, die sie beschäftigen, liegen stets in den Extremen. Leben und Tod, Banalität und Pathos, Genie und Wahnsinn. Man spürt, dass sie sich stark mit der Art brut auseinandersetzt, mit Psychiatrie und Kunst und mit der Kunst von Kindern. Dabei spielt Found Footage aus dem Internet eine große Rolle. Und immer geht es um Antikunst und die Entmystifizierung des Künstlergenies. Die Idee und das Konzept hinter der Arbeit sind ihr am wichtigsten. Dabei entsteht oft eine Antiästhetik, die alle Formen sprengt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

remembering-geoff-invito

Verfasser
Titel
  • Remembering Goeff - Goeffrey Hendricks - Cloudsmith 1931-2018
Ort Land
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach Email von Berty Skuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu einer Gedenkveranstaltung zum Tod von Geoffrey Hendricks in Zusammenarbeit mit der Galerie Unimediamodern, Genua, am 20.10.2018
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Verabschiedung von Berengar Laurer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Blätter geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Rede zur Beisetzung von Berengar Laurer am 25.10.2018 am Ostfriedhof in München
Weitere Personen
TitelNummer

sz-todesnazeige-laurer
sz-todesnazeige-laurer
sz-todesnazeige-laurer

Laurer Jutta / Fürst Renate: Wir trauern um Berengar Laurer, 2018

Titel
  • Wir trauern um Berengar Laurer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Süddeutsche Zeitung Nr. 248 vom 27./28.10.2018, SZ Gedenken Seite 33
ZusatzInfos
  • Todesanzeige für Berengar Laurer, 26.11.1938-21.10.2018
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

sz-magazin-2018-46-pettibon

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Raymond Pettibon - Es gibt nichts, was mich weniger interessiert als Geld, Macht oder Respekt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe. Edition 46 Raymond Pettibon (Raymond Ginn).
    Mit zwanzig war er Punk, mit vierzig wurde er vom Kunstmarkt entdeckt, mit Anfang sechzig zählt er zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Raymond Pettibon (Raymond Ginn)s Haltung ist die gleiche geblieben: Er leidet an seiner Heimat USA und möchte ihr gleichzeitig helfen, ein besserer Ort zu werden. Ab Seite 16.
    Sagen Sie jetzt nichts mit Johann König, Galerist. Seite 12 und 13
    Ins Licht. Die Künstlerin Oda Jaune hat Deutschland nach dem Tod ihres berühmten Mannes Jörg Immendorff wortlos verlassen. Dabei war längst nicht alles gesagt. Porträt einer Befreiten. Text von Lara Fritzsche, Fotos von Fritz Beck. Ab Seite 50
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

steidl-staeck-beuys-book

Titel
  • Beuys Book
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [736] S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783865219145
    Hardcover, Titel geprägt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ob bei seiner Arbeit, auf Reisen oder privat: Joseph Beuys ist sein Leben lang fotografiert worden. Aber nur wenige Fotografen haben ihn so kontinuierlich begleitet und sind dem Künstler so nah gekommen wie der Grafiker Klaus Staeck und der Drucker und Verleger Gerhard Steidl. Beide gehörten zu Beuys’ engstem Umfeld, arbeiteten mit ihm zusammen an seinen Multiples und Objekten und haben ihn von 1970 an bis zu seinem Tod 1986 fotografiert. Ihre Bilder dokumentieren das Leben dieses Aktionskünstlers in all seinen Facetten, erzählen von Beuys’ charismatischer Persönlichkeit und von einem Künstler, der nicht nur die Menschen in den Bann schlug, sondern auch die Gesellschaft und die Kunst beeinflusste wie kaum ein anderer.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

beuys-das-ende-des-20ten-jahrhunderts

Verfasser
Titel
  • Joseph Beuys - Das Ende des 20. Jahrhunderts - Die Umsetzung vom Haus der Kunst in die Pinakothek der Moderne München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 396 S., 30x23,7 cm, ISBN/ISSN 9783829602877
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Ende des 20. Jahrhunderts gilt als Schlüsselwerk im Gesamtschaffen von Joseph Beuys und zählt zweifellos zu seinen bedeutendsten Schöpfungen. 1982, zwei Jahre vor seinem Tod, installierte der Künstler selbst das monumentale Werk im Münchner Haus der Kunst. 44 von ihm bearbeitete Basaltblöcke ordnete er zu einer beeindruckenden, bewegten und bewegenden Formation an. Die Installation steht laut Beuys für die tiefe Krise, die alle Aspekte des modernen Lebens am Ende des 20. Jahrhunderts erfasst hat und die es zu überwinden gilt – eine Aufgabe, die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nichts an Aktualität und Dringlichkeit eingebüßt hat.
    Unser Buch liefert eine ausführliche Interpretation und gibt Einblicke in das philosophische Gedankengebäude von Joseph Beuys. Außerdem wird die Problematik geschildert, die entstand, als das Werk 2002 vom Haus der Kunst in die neu errichtete Pinakothek der Moderne umgesetzt wurde. Kunsthistoriker und Beuys-Spezialisten, Restauratoren, Geologen, ein Vermessungsingenieur und ein Professor der Philosophie diskutieren die technischen Schwierigkeiten eines solchen Umzugs und die Frage, ob eine vom Künstler an einem von ihm gewählten Ort eigenhändig vorgenommene Installation an einem neuen Ort wieder aufgestellt werden darf und welche Konsequenzen eine solche Umsetzung hat.
    Text von der Presseerklärung des Verlages
TitelNummer

archiv-untergrund-02

Verfasser
Titel
  • Archiv Untergrund Publ. 02 - Karl Burkhard, Iserlohn, Volksempfänger, Hochwassergerät & Hornissenmenschen, 1992-2001
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegtes Farbfoto
Sprache
ZusatzInfos
  • Karl Burkhard zeichnete in den ersten sechzig Jahren seines Lebens nur im Verborgenen. 1927 in Iserlohn geboren, von Geburt an körperlich und geistig behindert und von seinen Eltern in der für ihn tödlich bedrohlichen Zeit des Nationalsozialismus vor den Progromen versteckt, trat Burkhard erst in dem Moment in Erscheinung, als beide Eltern verstarben und er in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie in Lippstadt-Benninghausen untergebracht wurde.
    In diesen Zeichnungen, die nicht selten während des Gesprächs mit anderen Menschen entstanden sind, werden zum einen oft biografische Orte, Gebäude und ganze Straßenzüge der unmittelbaren Umgebung, in der er aufgewachsen ist, vollständig aus der Erinnerung wiedergegeben. Zum anderen erweitert sich die Bilderwelt auf den Blättern so, als hätte Burkhard eine Tür zu seiner geheimen Welt geöffnet: auf fremdartige Wesen, er nennt sie Hornissenmenschen, die drei Meter groß sind und auf Borneo leben. Auf Landkarten von Katastrophen- und Krisengebiete. auf anatomische Erkundungen, astronomische Ereignisse, Visionen und Weltuntergangsszenarien.
    Burkhard zeichnete nach eigener Auskunft schon seit seiner Kindheit gerne. Er hat aber keine professionelle Ausbildung genossen und sich das Zeichnen offenbar weitgehend selbst beigebracht. Leider ist kein einiges Blatt dieser fünfzigjährigen zeichnerischen Auseinandersetzung überliefert, da die Arbeiten nicht geschätzt und aufbewahrt wurden. Vom Klinikpersonal wurden sie achtlos entsorgt. Erst durch Susanne Lüftner, die 1992 und 1993 in der Klinik für Psychiatrie ein Kunstprojekt initiierte, auf Karl Burkhard aufmerksam wurde und ihn bis zu seinem Tod 2001 bei seiner zeichnerischen Arbeit unterstützte, sind die Blätter aus den Jahren 1992–2001 erhalten. Sie wurden auf zahlreichen Ausstellungen vorgestellt und befinden sich bis heute in der »Sammlung Susanne Lüftner«, die in Soest die »Kunst-Praxis« mit angeschlossenem »Museum Outsider and Modern Art« leitet. In diesem Heft wird das erste Mal eine größere Auswahl aus über 1000 erhalten gebliebenen Zeichnungen publiziert.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung