Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Lager, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 6 Treffer
Partenheimer Jürgen Das Archiv / The Archive Berlin (Deutschland): distanz, 2013 (Buch) 368 S., 14x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-95476-046-6 Techn. Angaben Hardcover mit Leinen, ZusatzInformation Mit Textbeiträgen von Anne Carson, Lebogang Mashile , Carla Schulz-Hoffmann, John Burnside, Oswald Egger und Rudi Fuchs. „Das Archiv“ als physisches und psychisches „Lager“ des Künstlers verknüpft Erinnerung und Gegenwart, individuelles und kulturelles Gedächtnis. Dabei treffen Werke aus unterschiedlichen Zeiträumen und Medien aufeinander: Ausgewählte Künstlerbücher und -texte, Gemälde, Arbeiten auf Papier und Skulpturen erkunden den Beziehungsreichtum ihrer Formen und Inhalte. Text von der Webseite Namen Anne Carson / Carla Schulz-Hoffmann / John Burnside / Lebogang Mashile / Oswald Egger / Rudi Fuchs Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Künstlerarchiv TitelNummer 011836420 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Walther Franz Erhard Perpetuum mobile - Lager, Sockel, Handlung Düsseldorf (Deutschland): Richter Fey Verlag, 2013 (Buch) 88 S., 29x23,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-941263-63-5 Techn. Angaben Broschur, Softcover-Klappumschlag ZusatzInformation Publikation zur Ausstellung Franz Erhard Walther - Perpetuum mobile, im Kubus der Situation Kunst Bochum vom 25.04.-01.09.2013 Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Perpetuum mobile TitelNummer 013730497 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mauler Christoph Berlin Ende 2015 - Konvolut Berlin (Deutschland): o. A., 2015 (Ephemera, div. Papiere) 12 Teile. Techn. Angaben unsortiertes Material in Briefumschlag. 12 Teile. Handschriftlicher Gruß ZusatzInformation Materialien der Galerien daad, Aufbau Haus, Schaufenster, Karten von Jürgen Sprave, Terry Fox, Projektraum des Deutschen Künstlerbundes, Kunst auf Lager, Think Tank Mariposa, Berlin Art Week September 2015, Anlass Nachlass, Berliner Stadtblatt Friedrichshain-Kreuzberg Dez. 2015 Geschenk von Christoph Mauler Stichwort Künstlerbuch TitelNummer 014683501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hesse Fabian / Lürken Dana / Magallanes Sergio / Mirza Faruk / Römer Stefan / Wallner Julia / Wanner Franz, Hrsg. terrain vague 03 ausnahme - Stockroom Lager Camp München (Deutschland): Akademie der Bildenden Künste München / studio römer, 2006 (Zeitschrift, Magazin) 12 S., 42x29,7 cm, Auflage: 3000, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, 1 x und Franz Wanner ZusatzInformation erschienen anläßlich der Ausstellung Allan Kaprow - Kunst als Leben im Haus der Kunst München 2006 Geschenk von Franz Wanner / Julia Bartels Stichwort Architektur / Flüchtlinge / Fotografie / Nullerjahre / Zeichnung TitelNummer 017599K17 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Huckenholz Yvonne, Hrsg. Bravo 3/2019 - Macht K-Pop süchtig? Hamburg (Deutschland): Heinrich Bauer Verlag KG, 2019 (Zeitschrift, Magazin) 84 S., 28x21 cm, Auflage: 79.600, ISBN/ISSN 0406-9595 Techn. Angaben Drahtheftung, mit Lars Eidinger Poster ZusatzInformation Schauspieler Lars Eidinger (42) hat sein heiß ersehntes Poster in der «Bravo» bekommen. Das Teeniemagazin druckt ihn in der neuen Ausgabe als Hamlet. Das Heft liegt seit Mittwoch am Kiosk, wie eine Sprecherin der Bauer Media Group am Donnerstag sagte. Angestoßen hatte das Ganze: Linken-Politiker Gregor Gysi (71). Der Bundestagsabgeordnete hatte erfahren, dass sich Eidinger ein «Bravo»-Poster wünscht. Er habe ihm «leichtfertig Hilfe zugesagt», schrieb Gysi im Dezember bei Facebook. Gysi wandte sich also mit einem Brief an die Redaktion. Die «Bravo» ließ bei Twitter abstimmen, ob Eidinger die Seite bekommt. Die vielen Pro-Stimmen seien «aus dem erwachsenen Fan-Lager von Lars» gekommen, erklärte «Bravo»-Chefin Yvonne Huckenholz in einem Interview des Verlagsblogs. Eidinger habe sich «Hamlet» als Motiv gewünscht. «Nicht ganz die Lieblings-Welt der Jugendlichen, aber wir haben das trotzdem gern gemacht.» Eidinger postete das Ergebnis bei Instagram. Der Schauspieler macht unter anderem in der TV-Serie «Babylon Berlin» mit und tritt an der Berliner Schaubühne auf. Die «Bravo»-Poster seien für ihn früher Ikonen gewesen. «Götter, die ich als Jugendlicher angebetet habe», sagte er einmal der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Artikel auf spiegel.de. Namen Gregor Gysi / Lars Eidinger Sprache Deutsch Geschenk von Philipp Kohl Stichwort Jugend / Jugendkultur / Jugendzeitschrift / Lars Eidinger / Musik / Popkultur / Popstar WEB https://www.stern.de/lifestyle/leute/teenie-magazin-gregor-gysi-sei-dank--lars-eidinger-ist-in-der--bravo--8537018.html WEB www.bravo.de TitelNummer 026531744 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schaffner Ingrid / Winzen Matthias, Hrsg. Deep Storage - Arsenale der Erinnerung - Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst München (Deutschland): Prestel Verlag, 1997 (Buch) 303 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3-7913-1847-0 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung im Haus der Kunst München 03.08.-12.10.1997, Neue Nationalgalerie Berlin, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Kulturforum Potsdamer Platz Berlin, P.S.1 MoMA Long Island, Henry Art Gallery Seattle. Seit den 60er Jahren reagieren viele Künstler auf die Herausforderung durch die stetig ansteigende massenmediale Bilderflut. Das Speichern von Informationen, Bildern und Dingen machten sie zum Thema ihrer Arbeiten, indem sie das Verpacken, Stapeln und Lagern als künstlerische Ausdrucksformen für sich entdeckten. Die Allgegenwart digitaler Datenspeicherung und Datenverarbeitung in den 90er Jahren führte zu einer erneuten künstlerischen Auseinandersetzung mit den Entlastungen bzw. Enteignungen des menschlichen Gedächtnisses. In Frage steht die lebendige Erinnerungsarbeit als Grundlage unseres Bewusstseins. Die Ausstellung DEEP STORAGE ARSENALE DER ERINNERUNG zeigt in Werken von mehr als 40 international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus drei Generationen, die vielfältigen Formen ihrer Auseinandersetzung mit dem Speichern von Dingen und Informationen. Die Verfahren des künstlerischen Archivierens bestehen im Verpacken von Einzelobjekten oder im Reihen bzw. Stapeln von Bildern, Texten und Materialien in seriellen Strukturen. Systematisch oder chaotisch gruppierte Dinge des täglichen Lebens werden in Regalen, großräumigen Bodenarbeiten und Künstlerräumen gelagert. Zu diesen Objektarchiven gesellen sich Werke, die wie photographische, filmische und digitale Datenspeicher funktionieren. Text aus der Presseerklärung Namen Andy Warhol / Annette Messager / Arman / Benjamin H. D. Buchloh (Essay) / Bernd und Hilla Becher / Bernhart Schwenk (Essay) / Birgit Stöckmann (Text) / Brigitte Kölle (Text) / Carter Ratcliff (Text) / Christian Boltanski / Christo / Christoph Vitali (Kurator) / Claes Oldenburg / Claudia Seelmann (Text) / Daniel Spoerri / David Bunn / David Deutsch / Dirk Luckow (Text) / Douglas Blau / E.H. Gombrich (Text) / Ed Ruscha / Elisabeth Lunning (Essay) / Eugen Blume (Essay) / Eugène Atget / Geert Lovink (Essay) / Geoffrey Batchen (Essay) / George Legrady / H. C. Westermann / Hanne Darboven / Hannelore Baron / Hans-Peter Feldmann / Hubertus Gaßner (Text) / Ingrid Scharlau (Essay) / Iris Reepen (Text) / Jason Rhoades / Jeanne Silverthorne / Jennifer Bolande / Jochen Gerz / John W. Smith (Text) / Jon Ippolito (Essay) / Joseph Beuys / Joseph Cornell / Julian Rosefeldt / Justin Hoffmann (Essay) / Kai-Uwe Hemken (Text) / Karen Kilimnik / Karsten Bott / Louise Lawler / Lynn Hershman / Marcel Broodthaers / Marcel Duchamp / Meg Cranston / Monika Fleischmann / Nam June Paik / Olaf Arndt / On Kawara / Otto Neumaier (Essay) / Paul McCarthy / Peter Kogler / Peter Wüthrich / Piero Manzoni / Piero Steinle / Reinhard Mucha / Richard Artschwager / Robert Rauschenberg / Rob Moonen / Sabine Groß / Sophie Calle / Stefan Hoderlein / Stefan Iglhaut (Essay) / Stephanie Rosenthal (Text) / Susan Buck-Morss (Essay) / Susan Stewart (Essay) / Thomas Virnich / Trevor Fairbrother (Essay) / Vera Frenkel / Wilhelm Mundt Sprache Deutsch Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / Alltag / Archiv / Arsenal / Bilderflut / Datenspeicher / Erinnerung / Gedächtnis / Konzeptkunst / Lager / Massenmedium / Medienkritik / Regal / Sammlung / Speicher / Stapel / Struktur Sponsoren Siemens Kulturprogramm TitelNummer 027434766 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |