Titel
-
All Along The Watchtower - Testing
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
1 S., 15,2x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellungseröffnung im Atelierhaus Dachauer Str. 110g, als Gast bei Irene Fastner am 23.06.2017 mit einer Rauminstallation mit 2 Bildern, Zeichnungen und 2 Videos und der MC-Edition, Immer an der Wand entlang
TitelNummer 024532701
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
[4] S., 11x15,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung BELLEPARAIS - Raum fuer Kunst, 09.08.-08.09.2109, prozessuale Rauminstallation
TitelNummer 027482774
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
44 unpag. S., 34x23,8 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Tesa eingeklebtes Foto
TitelNummer 000135K20
|
Titel
-
Shvantz! Nr. 05 - Shvantz! festival
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
29,3x20,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Schallplatte im Cover, div. Techniken, Schwarz-Weiß-Fotokopien, verschiedenfarbige Papiere, Spiegelfolie
ZusatzInfos
-
Festival-Katalog, Teil des SHVANTZ!xerokunstMAGAZINS. Shvantz-Festival 02.11.1979, Schädel-Schule Frankfurt
TitelNummer 000301424
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
20,0x15,5 cm, ISBN/ISSN 3893229329
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Ort-Raum Götternacht im Kasseler Kunstverein, 13.07.-31.08.1997, in der Reihe Cantz
TitelNummer 002147585
|
Titel
-
Produzentengalerie Adelgundenstraße München - Konvolut
Medium Dokumentation
Techn. Angaben
-
32x28,5x10 cm, Auflage: Unikat, 200 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Leitz-Ordner mit Dokumentationsmaterialien in transparenten Kunststoffhüllen
ZusatzInfos
-
Pressemitteilungen, Einladungen, Postkarten, Plakate, Konzepte, Protokolle, Briefwechsel, Flyer, Fotografien der Produzentengalerie Adelgundenstraße, auch zur Akademie Truthahn mit Verlaub, einer eigenständigen Unterabteilung der Galerie des Münchner Malers und Konzeptkünstlers Berengar Laurer, von 1977 bis ca. 1983
TitelNummer 002402034
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Plan der Rauminstallation, ein Blatt A3, rückseitig ein Text von Molly Nesbit (engl u. d)
TitelNummer 003709014
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
20 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus dünnem grauem Karton
ZusatzInfos
-
Auszug aus dem HauptKatalog, zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13 in München vom 15.03.-15.04.1984
TitelNummer 008443125
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum No.1
ZusatzInfos
-
Junge Akteure der Münchner Kunst- und Modeszene zeigen in einer überraschenden Installation zwei Wochen lang ein spannendes Programm an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst, Musik und Modedesign.
Niko Abramidis, Peter Kling und Amedeo Polazzo haben sich 2011 zu einem Kollektiv zusammengeschlossen und aus ihrer gemeinsamen Leidenschaft für Mode, Design und Kunst ein Projekt für das MaxmiliansForum entwickelt. „Form Follows Fashion“ ist ein zweiwöchiges Veranstaltungsprogramm in einer aufwendigen Rauminstallation, das eine Schnittstelle zwischen den Kernkompetenzen der drei Künstler und Designer bildet und den Produktionsprozess moderner kreativer Arbeit darstellt. Der Besucher entdeckt unter der Maximilianstraße eine echte Waldlandschaft. Bäume, Pflanzen und Erde machen den Raum zu einem urbanen Rückzugsort. Ein vielfältiges Kulturprogramm bietet über zwei Wochen eine öffentliche Plattform für junge Designer, Musiker, Filmemacher und Künstler. Live-Modenschauen, Konzerte, Performances sowie Filmscreenings und Undergroundpartys finden im Zeitraum vom 4.-20.04.2012 statt.
Anhand ihrer eigenen Mode ermöglichen die drei einen Einblick in die Entwicklung und Produktion zeitgenössischer Labels
TitelNummer 008709303
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
8 S., 23x23 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt Lebenslauf
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Kunstforum
TitelNummer 008711258
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
-
Für die Veranstaltungsreihe hat der Münchner Produktdesigner Steffen Kehrle eine wandelbare Sitzlandschaft in einer puristischen Rauminstallation entwickelt
TitelNummer 010220373
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette
Techn. Angaben
-
40x30 cm, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783886097326
Transparente Kunststofftüte mit neonfarbigem Aufkleber, mit Leporello, 7 Heften, 2 gefalteten Plakaten und einem gefalteten Karton
ZusatzInfos
-
Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.
Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert.
Text von der Webseite
TitelNummer 010275353
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte zur Ausstellung des Studienganges Innenarchitektur der Akademie der bildenden Künste München
ZusatzInfos
-
Für die Ausstellung entwickelten Studenten des Studienganges Innenarchitektur unter der Leitung ihrer Professoren die Installation "Der dritte Raum". Das Gemeinschaftswerk der Lehrstühle Raumgestaltung, Produktdesign und Gestaltung im Freiraum widmet sich soziologisch relevanten Themen, wie "Selbstdarstellung", "Gemeinschaft" und "Rückzugsraum" und übersetzt sie in konkrete räumliche Situationen: Aus 1,2 Millionen recyclebaren Kabelbindern knüpften 52 Studenten eine begehbare, 200 qm große Rauminstallation. Von der Decke abgehängte kokonartige Vogelnester sowie Zelte aus spinnennetzartigem geknüpften Gewebe vermitteln neue und intensive Raumeindrücke. Die Arbeit verdeutlicht den besonders auf Raumgestaltung bezogenen Entwurfsansatz an der Akademie.
Text von der Webseite
TitelNummer 011170395
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 34 2015 - 3D Die Dritte Dimension - Thomas Feuerstein
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205837
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Uwe Göbel. Erschienen zu Die Dritte Dimension - Symposium Kunsthalle Bad Ragartz (Bad Ragaz)
TitelNummer 013333476
|
Titel
-
1/10 of accumulation no. 6
Medium Mappe
Techn. Angaben
-
39,7x30 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
7 Blätter in Mappe, Risographie, monogrammiert
ZusatzInfos
-
Die Blätter bilden 1/10 der Gesamtfläche des Druckes Nr. 6 ab, der insgesamt 1,5x4,2 Meter misst. 1 Blatt zeigt die Rauminstallation mit dem Druck im Kunstzeughaus in Rapperswil, Schweiz
TitelNummer 013701K23
|
Titel
-
Susanne Kessler - In Bilico
Medium Heft
Techn. Angaben
-
20 unpag. S., 11x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Susanne Kessler - In Bilico. Rauminstallation in der Galerie Epikur, Wuppertal, 07.-22.08.2009 und Ankündigung der öffentlichen Arbeitsphase des Residency-Projektes
TitelNummer 015359562
|
Titel
-
Wolfgang Stiller - Matchstickmen / Aspects of life
Medium Heft
Techn. Angaben
-
12 unpag. S., 11x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungseröffnung
Matchstickmen - Rauminstallation. Aspects of life - im Kabinett
Ausstellung: 20.03.-18.04.2009
TitelNummer 015411562
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
16 unpag. S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
anlässlich der Ausstellung, Rauminstallation. 5. Station der Ausstellungsfolge 2002-2003
Ausstellung: 26.09.-27.10.2003
TitelNummer 015450562
|
Titel
-
Michaela Melián - Speicher
Medium CD, DVD
Techn. Angaben
-
12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in eingeschweißter Hülle
ZusatzInfos
-
Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. Ausgangspunkt für Speicher ist VariaVision - Unendliche Fahrt, die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens. VariaVision versuchte als Rauminstallation durch die gleichzeitige Vorführung und Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger Musik und Sprache eine neue und andere Wahrnehmung von Musik, Film und Text zu verwirklichen. Reitz und Kluge unterrichteten damals an der internationalen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, wo sich ab 1963 eines der ersten elektronischen Studios in Westdeutschland befand, das 1959 in München gegründete Siemens-Studio für elektronische Musik. Das Studio ist heute im Deutschen Museum München ausgestellt. Riedl realisierte in diesem Studio die Musik für VariaVision. Für Speicher hat Michaela Melián das Studio im Deutschen Museum München noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Klänge, Töne, Geräusche wurden aufgezeichnet und bilden die klanglichen Basisbausteine für eine neue Komposition.
Text von Website
TitelNummer 015644566
|
Titel
-
Straßengeflüster - Kunstprojekte von Barbara Engelhard
Medium Buch
Techn. Angaben
-
96 S., 17x24,3 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9783942953238
Hardcover
TitelNummer 015796543
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
24 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung vom 23.04-26.06.2016
Ankündigung der Ausstellung Gaylen Gerber & Studio for Propositional Cinema, sowie Feminist Land Art Retreat
TitelNummer 015799578
|
Titel
-
Your Shit - Your Responsibilit
Medium Ephemera, div. Papiere
Techn. Angaben
-
9,8x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Sticker, Buttons, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Ausstellung der serbischen Künstlergruppe aus Belgrad 15.03.-30.06.2016
TitelNummer 015864575
|
Titel
-
Notel Prinzregent 2016 - Konvolut
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette
Techn. Angaben
-
25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
12 Postkarten, 2 Visitenkarten, 1 Heft, lose Blätter, teilweise gestempelt, 1 kleine Gipsfigur, 2 Blechschilder, ein gebrochenes Plastikschild und ein eingeschweißtes Schild in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Studierende der Akademie der Bildenden Künste besetzen das Hotel Prinzregent und stellen in den leeren Räumen vom 02.06.-19.06.2016 aus
TitelNummer 016124559
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
68 S., 26x21,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3894452714
Fadengeheftet, Hardcover,
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.12.2000-25.02.2001 des Kassler Kunstverein
TitelNummer 016189593
|
Titel
-
Devido a Chuva a Revolucao Foi Adiada
Medium Heft
Techn. Angaben
-
64 unpag. S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Schutzumschlag, farbige Abbildungen
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Plataforma Revolver - Independent Art Space, Lissabon, 18.09.-29.11.2014.
TitelNummer 016251589
|
Titel
-
Ex-NeueHeimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls
Medium Buch
Techn. Angaben
-
202 S., 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804400
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial.
Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximilianstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK.
Text von der Webseite
TitelNummer 016563589
|
Titel
-
Ex-Neue Heimat 30+ Jahre Medienrealismus in München - Malerei der frühen 1980er und aktuelle Malerei und Objekte der Mitglieder der Künstlergruppe
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
2 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung und Versteigerung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 01.-23.10.2016
TitelNummer 016565589
|
Titel
-
Ex-Neue Heimat 30+ Jahre - Die Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT und die Münchner Kunstszene der 80er Jahre. Medienrealismus und Videokunst als singuläre künstlerische Position und Impuls (mit DVD)
Medium Buch mit Schallplatte o. CD
Techn. Angaben
-
202 S., 21x21 cm, Auflage: 9, signiert, ISBN/ISSN 9783928804400
Softcover, Broschur. Von allen Mitgliedern der Gruppe plus Gast signiert, mit rückwärtig eingeklebter DVD (16 Filme, 113 min)
ZusatzInfos
-
Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Münchner Künstlergruppe EX-NEUE HEIMAT, ihre Bedeutung für Videokunst in den 80er Jahren bis heute, die Kooperationen mit anderen Gruppen, Einzelkünstlern oder Institutionen in historischen Texten, Dokumenten, Aussagen von Zeitzeugen und umfangreichem Bildmaterial.
Erste große Aufmerksamkeit erregte die Künstlergruppe 1983 mit ihrer programmatischen Ausstellung NEUE HEIMAT in der Galerie der Künstler (BBK) in der Maximilianstraße. So etwas hatte Münchnen noch nicht gesehen, insbesondere in einer Ausstellung noch nicht gesehen. Neben knalligem Medienrealismus gab es Dosenbier zur Verköstigung und Livemusik der Metalband BOOM BOOM CHUCK.
Text von der Webseite
TitelNummer 016587589
|
Titel
-
Medienrealismus in München - Liebe Freunde, Sympathisanten und Kunstinteressierte
Medium Text
Techn. Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung und Infos zur Ausstellung und Versteigerung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 01.-23.10.2016
TitelNummer 016908304
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
10,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Zur Installation einer alten Kegelbahn aus einem Gasthof in Mackenzell im temporären Kunstraum FLO** vom 03.03.-31.03.2017
TitelNummer 017622701
|
Titel
-
Gregor Schneider - Double
Medium Buch
Techn. Angaben
-
224 unpag. S., 20x29,6 cm, ISBN/ISSN 9783865609779
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungreihe "40 Jahre Kabinett für Aktuelle Kunst, Bremerhaven" des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Gregor Schneider und Moritz Wesseler, März 2009 - Februar 2011.
TitelNummer 017659631
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 14
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Edward et Lyn Kienholz - Poliakoff au Musée d'Art Moderne - Expressionnisme 70 - Nouveau Réalisme - Les deux avant-gardes : Avant-garde de l'arrière-pays - Supports surfaces - Duchamp et l'art conceptuel - Edmund Alleyn sur l'Introscaphe - Rebeyrolle, Coexistences - L'art anti-oeuvre selon Robert Klein - Félix Fénéon - Petit abécédaire par Georges Perec - Littérature 70 - Cinéma, télévision, arts vivants ? - Julian Beck au Brésil - Nuits de la fondation Maeght 1970
TitelNummer 019744K69
|
Titel
-
what remains gallery - Konvolut
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
21x14,6 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus sechs Flyern von 2010-2017
ZusatzInfos
-
Flyer der Ausstellungen "Calum Greaney", PLATFORM München 2014, Fernando Sanchez Castillo, Kunstpavillon Alter Botanischer Garten am Stachus, 2013, "Analog Retweet of @aiww", Arthothek und Bildersaal München, 2017, Roy Lichtenstein, Gwangju by Barim Institute Südkorea, 2015
TitelNummer 023260605
|
Titel
-
Gold und Hunger - zu einem konsumkritischen Environment von Bernd Löbach-Hinweiser
Medium Heft
Techn. Angaben
-
20 unpag. S., 29,4x20,8 cm, ISBN/ISSN 3923971362
Broschur, orangener Umschlagkarton, mit handschriftlicher Widmung für Klaus Groh (19.06.1993)
ZusatzInfos
-
Diese Publikation enthält die Rede von Bernd Hohmann zur Eröffnung des Environments "Gold + Hunger" von Bernd Löbach-Hinweiser im Dominikanerkloster St. Albertus Magnus, Braunschweig am 20.03.1993, sowie den Artikel "Nachdenkliches über den Kontrast von Gold und Hunger" von Marianne Winter.
TitelNummer 023636654
|
Titel
-
Re-Entry (Third Ear Edit)
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
mit Ausstellungsplan und Liste der ausgestellten Werke. Zur Ausstellung 04.05.-14.10.2017 in der Base 103
TitelNummer 024531701
|
Titel
-
Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 12.-21.10.2018
„Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat."
Text von der Webseite
TitelNummer 026045801
|
Titel
-
Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.10-8.11.2018, Referat f. Arbeit & Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Foyer.
„Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat."
Text von der Webseite
TitelNummer 026046801
|
Titel
-
Reflex Bauhaus. 40 objects – 5 conversations
Medium Flyer, Prospekt / Plakat
Techn. Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne 08.02.2019-02.02.2020.
Zum 100-jährigen Geburtstag der Reformschule Bauhaus zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum ein Jahr lang ihre bedeutendsten Bauhausobjekte im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. In Kooperation mit dem Künstler Tilo Schulz (geb. 1972 in Leipzig, lebt in Berlin) entstand eine Ausstellung, die 40 historische Objekte und fünf zeitgenössische Werke miteinander verschränkt. ... Tilo Schulz entwarf eine Rauminstallation, in der diese Inkunabeln der Designgeschichte mit zeitgenössischen Positionen in Dialog treten. Fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen wurden eingeladen, sich jeweils mit ihrem bevorzugten Bauhausobjekt auseinanderzusetzen und daraus eine eigenständige Arbeit zu entwickeln. ...
Text vom Flyer
TitelNummer 026820801
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
22 S., 21x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Fotoarbeiten von Dörte Eißfeldt. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe 18.02.-04.04.1994.
Die Motive sind unterwegs - in der Rauminstallation von Dörte Eißfeldt gehen sie unterschiedliche assoziative Wahlverwandtschaften ein und entpuppen sich als Vexierbilder für eine mäandernde Denkbewegung.
Text aus dem Heft
TitelNummer 027174770
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
12,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung im Kavalierhaus, Untere Seestr. 7, 88085 Langenargen
TitelNummer 027244768
|
Titel
-
München Mosaik, Heft 3 - Mit einer Beilage Kunst in München
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
46 S., 30,5x23,2 cm, Auflage: 8.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sonderbeilage Kunst in München:
Axel Winterstein: Bei Professor Daniel Spoerri in der Akademie der Bildenden Künste - Ein Bild von farbenfrohem, kreativem Chaos / Aktuell im Münchner Stadtmuseum: »ToporTod und Teufel«, »Das Aktfoto« (Michael Köhler) / Aktuell in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus: Jannis Kounellis, Franz Roh / Bildende Kunst in Galerien / Münchner Künstler im Porträt: Kuno Lindenmann - Gegen die Behübschung des Daseins (vorgestellt von Detlef Bluemler) / Ralf Meyer-Ohlenhof - Umgesetzt ins Zeichenhafte (Fritz Dumanski) / Ulrike Stage - Wie kostbare Geheimnisse bewahrt (Axel Winterstein) / Wolfgang Müller - Steilwandfahrer des (Privat-)Theaters (Detlef Bluemler) / Münchner Autoren: Ernst Günther Bleisch (vorgestellt von Marlis Moll) / Rudolf Riedler (Anne Rose Katz)
Text aus dem Heft
TitelNummer 027259763
|
Titel
-
Organisiertes Chaos - eine Installation von Kuno Lindenmann im Kunstforum
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopie nach Zeitungsartikel aus der SZ Nr. 220 vom 24.09.1982
ZusatzInfos
-
Zur Raumarbeit im Kunstforum unter der Maximilianstraße/Altstadtring in München (bis 02.10.1982)
TitelNummer 027852764
|
Titel
-
Das Spiel stimmt - Ein Sommernachtstraum im Kunstforum
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopie nach Zeitungsartikel aus der SZ Nr. 221 vom 25./26.09.1982, Seite 15 Münchner Kulturberichte
ZusatzInfos
-
Zur Raumarbeit im Kunstforum unter der Maximilianstraße/Altstadtring in München (bis 02.10.1982) und der theratergruppe Die Schauspieler, die hier Shakespeare gespielt haben
TitelNummer 027853764
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.11.2019-30.01.2020.
... Die Frage, was ein Bild überhaupt sein kann und wie es sich in einer Architektur, einem Bildraum, verhält, zieht sich durch das gesamte künstlerische Schaffen von Susanne Pittroff. Unsere Ausstellung zeigt die Vielfalt dieser Auseinandersetzung mit Zeichnungen, Rauminstallationen und minimalistischen Skulpturen, sie ist eine synchrone Gegenüberstellung diachroner Werke, welche bekannte mit wieder in Erinnerung gerufenen Arbeiten kombiniert. ...
Text von Raimund Kühnel auf der Webseite
TitelNummer 027925901
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
94 S., 21x14 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 393594506X
Broschur
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Oberföhringer Straße 156, 2001 im Ausstellungsforum FOE 156, 29.06.-26.08.2001.
TitelNummer 027995785
|
Titel
-
raumplan - Theaster Gates - Black archive
Medium Grafik, Einzelblatt
Techn. Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783863359133
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Der US-amerikanische Künstler Theaster Gates (*1973) schlägt mit seinem Werk eine Brücke zwischen Kunst und Leben. Er fasziniert mit spannungsgeladenen Raumkonstellationen, mit denen er das Beziehungsgeflecht zwischen der stereotypen Repräsentation Schwarzer Kultur und den dahinter liegenden Machtstrukturen sichtbar macht. Unter Einbezug einer vielgestaltigen Praxis, die Skulptur, Installation, Film, Performance, Improvisation, musikalische Komposition und Aktionen im urbanen Raum einschließt, verwandelt Theaster Gates Räume in Orte der künstlerischen Intervention, und damit in potentielle Plattformen für politischen, kulturellen und sozialen Wandel.
Für die sechste Ausgabe der Serie „Der Öffentlichkeit“ hat Theaster Gates die raumgreifende Installation „Black Chapel“ entwickelt. Das vielteilige Werk reagiert auf die repräsentative Architektur der 800 Quadratmeter großen Mittelhalle des Haus der Kunst, indem es ihr ein komplexes, politisch wie spirituell aufgeladenes Narrativ entgegensetzt: zwei große Pavillons sowie Vitrinen beherbergen eine Vielzahl an Skulpturen, Fotografien und Dokumenten. Darüber hinaus zeigen riesige, rotierende Leuchttafeln Fotografien aus den Archiven der ikonischen Johnson Publishing Company. Erstmalig wurde dieses Bildmaterial in den Magazinen „Ebony“ und „Jet“ veröffentlicht – zwei Publikationen mit Kultstatus, die maßgeblich zur Verbreitung Schwarzer Kultur in den Vereinigten Staaten beitrugen. Das Zusammenspiel von Skulptur und Fotografie eröffnet einen Raum, der Fragen zu Schwarzer Geschichte, Spiritualität und Repräsentation thematisiert und visuell neu formuliert.
Text von der Webseite.
TitelNummer 028004306
|
Titel
-
Shvantz! festival Zusammenstellung
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[26] S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Materialien und Fotografien zum Shvantz-Festival 02.11.1979 in der Schädel-Schule Frankfurt, mit Fotografien von Richard Gleim, Ticket, Einladungsflyer, Zeitungsartikeln
TitelNummer 028080781
|
Titel
-
696 (Bevor des Tages Licht vergeht)
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung696 (Bevor des Tages Licht vergeht), 12.06. - 05.07.2014 bei Kurt-Kurt, Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit, im Rahmen der Reihe "Transitional Moabit".
"2014 erscheint eine neue Auflage des katholischen Gesangbuchs „Gotteslob“. Die letzte Auflage erschien 1975, zufällig dem Geburtsjahr von Albert Coers. Er ist also buchstäblich damit aufgewachsen. Viele der Gesangsbücher tragen den Stempel der jeweiligen Gemeinde als Signatur im Schnitt. Dieses durch seine Herkunft und Geschichte so interessante Material soll nicht „sang-und-klanglos“ verschwinden, wenn es ausgetauscht wird:
Im Projektraum Kurt - Kurt wird eine Verkleidung der Innenwände und des Fensters mit den 40 Jahre lang genutzten Büchern vorgenommen. Spezifisch für diesen Ort im Geburtshaus von Kurt Tucholsky wird eine neutralisierende, mauerartige Struktur mit einer eigenen Ästhetik, die Assoziationen an Dämmmaterial hervorruft, geschaffen. Es entsteht ein Schall-Schutz-Raum aus Gesangsbüchern. Ein Paradox oder eine Antwort auf den „neuen Lärm“ in Moabit?
Das Prinzip der Schichtung greift die einheitliche Größe und Form der Bücher auf und führt den Aspekt der Ablagerung von Zeit vor Augen. Auch die Herkunft des Materials spielt eine Rolle: Die Bücher stammen zum einen aus Berlin, zum anderen, in Anlehnung an die Biographie des Künstlers, auch aus Schwaben und Bayern. Somit spiegeln sich im Material soziale Austauschprozesse und die Wanderungsbewegungen aus Süddeutschland nach Berlin wider, ebenso wie regional unterschiedliche konfessionelle Strukturen."
Text von der Webseite
TitelNummer 028203772
|
Titel
-
Kurt - Kurt. Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit präsentiert die Ausstellungsreihe Transitional Moabit
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
21x29,7 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer DIN lang, ausgefaltet A4
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellungsreihe Reihe "Transitional Moabit".
"Transitional Moabit beschreibt das momentane Grundgefühl in Moabit, ein Gefühl des Übergangs. Moabit ist in den letzten zwei Jahren von der Gentrifizierung mitgerissen worden. Vieles in Moabit ist in Veränderung und der momentane Zustand gleicht einem Übergangsstadium. Das alte, bekannte Gesicht Moabits ist noch nicht ganz verschwunden. Die „neuen“ Lebensformen sind aber mittlerweile auch spürbar und sichtbar.
Mitten in diesem Prozess, in diesem „state of transition“, untersuchen, analysieren und transformieren die vier Künstler Pfelder (Deutschland), Mark le Ruez (Großbritannien), Albert Coers (Deutschland) und Gary Hurst (Südafrika) ihre Wahrnehmungen in künstlerische Werke und präsentieren sie in der Ausstellungsreihe Transitional Moabit.
Nicht die vordergründige „Bebilderung“ des Veränderungsprozesses, sondern die hintergründigen, sehr persönlichen künstlerischen Ausdrucksformen geben Einblicke und Ausblicke in Zustände zwischen Hier und Dort. Sie werden zu Seismographen und zeichnen die Linien des Umbruchs und der Veränderung auf."
Text von der Webseite
TitelNummer 028204772
|
Titel
-
NEUSPRÉCH - Sprache von Kunst befallen
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[4] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet
ZusatzInfos
-
Eine Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen, 03.07.-13.12.2020
NEUSPRÉCH ist Sprache, die von Kunst befallen, infiziert ist. Sprechen mit Kunst – als Kunst., so Oliver Ross und Simon Starke, die Kuratoren der Ausstellung.
NEUSPRÉCH greift einen zentralen Begriff aus George Orwells Roman 1984 neu akzentuiert und mit Blick auf das Widerständige im Kontext bildender Kunst auf. Das Projekt umfasst zwölf künstlerische Positionen, ergänzt und im Dialog mit einer Auswahl von Arbeiten aus den Sammlungen des Zentrums für Künstlerpublikationen. Die Künstler*innen positionieren sich gegen Sprachverkümmerungen eines technologischen Vereinheitlichungszwangs, gegen Marketingsprech, Pegidasprech, Kunstbetriebssprech, Anti-Terrorsprech, Politsprech, gegen die ganze Bandbreite des Wir/Die-Sprech.
Text von der Webseite
TitelNummer 029268306
|
Titel
-
:-Oz 3D-Plastik-Biohypermedia-Theater
Medium Flyer, Prospekt / PostKarte / Objekt, Multiple
Techn. Angaben
-
21x15 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, Postkarte, 2 x Notfall Poncho (Einmal original verpackt, einmal bei der Performance getragen), Atemschutzmaske aus Fließpapier mit Gummibändern
ZusatzInfos
-
Premiere am 12.12.2017 im Theater Rampe mit 3D-Drucken von Fabian Hesse, Figurenspiel von Antje Töpfer und der Musik von Ha$i.
:-Oz – Im Loop der Simulationen, auf halbem Weg zwischen realer Welt und dem großen Nichts; gleichzeitig tot und lebendiger. Hier, wo wir jetzt tätig sind, im schwangeren Monster der möglichen Zukünfte. Hier, wo globale Technowissenschaft alles zu einer gefügigen Masse verdaut. Hier, wo 3D-Drucker, ausgestattet mit den übernatürlichen Mächten von Plastik, noch-menschliche Vorstellungskraft in materielle Wirklichkeit kondensieren. ...
Text aus dem PDF
TitelNummer 029281812
|
Titel
-
Artist Lecture Series Vienna Conversations - Judith Fegerl
Medium Heft / Brief
Techn. Angaben
-
34 S., 21x14,8 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783903288058
Drahtheftung, DIN A4 Blatt
ZusatzInfos
-
Heft und Begleitschreiben vom V.R.I.D. Verein zur Realisation künstlerischer Interaktionen und Diskurse
18. Januar 2017, Skulpturinstitut, Paulusplatz 5, 1030 Wien, 20.00 Uhr - Vortrag
TitelNummer 029514786
|
Titel
-
John Miller - An Elixir of Immortality
Medium Heft / Ephemera, div. Papiere / PostKarte
Techn. Angaben
-
28 S., 20,8x14,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Blatt auf Englisch und Deutsch mit einem Einführungstext, beigelegt ein Raumplan, beigelegt eine Werbekarte zur Mitgliedsanwerbung - Wir sind Kunstverein werde Mitglied - des Schinkel Pavillon
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen der Ausstellung (06.06.-13.12.2020)
Mit An Elixir of Immortality widmet der Schinkel Pavillon dem Werk des einflussreichen Künstlers, Kritikers und Musikers John Miller (*1954, USA) die erste umfassende Ausstellung in Berlin. Seit den 1980er Jahren prägt Miller mit seinem vielseitigen Schaffen Künstlerinnen weltweit und ist zu einem wichtigen Bindeglied zwischen der New Yorker und Berliner Kunstszene geworden. ... Zentrales Element der Ausstellung ist die monumentale Ruine Mourning for a World of Rubbish (2020) im gläsernen Pavillon, die Miller für diese Ausstellung um ein Fragment der historischen Granitschale aus dem Berliner Lustgarten erweitert, die wiederum auf Neros so genannte goldene Schale in Rom verweist. 1828 von Kaiser Friedrich Wilhelm III. gestiftet, wurde die Lustgartenschale im 19. Jahrhundert zu einem Symbol deutscher Identität und später in zahlreichen Inszenierungen zur Kulisse für Hitlers propagandistische Reden ...
Text von der Webseite
TitelNummer 029800840
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[26] S., 29,4x20,8 cm, ISBN/ISSN 9783000525414
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Einzelausstellung "Anthophobia" in der Artothek München 09.02.-02.04.2016.
TitelNummer 030114851
|