Titel
-
Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
Ruinenlandschaft
Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
Zerstörung und Kreation
»Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
Hinein in die Welt
»Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
Eintritt frei!!
»Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
|
Titel
-
Hier kann man nach der Ausstellung nichts kaufen, alles wird entsorgt - Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot
Technische Angaben
-
[200] S., 28x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Relikte aus der Ausstellung, vom 02.02.2019, Schwarz-Weiß-Fotokopie (gerissenes und gefaltetes Detail), 2 Teile braunes Verpackungsklebeband mit Styroporresten, Müllbeutel (Detail), gequetschtes grau bemaltes Teil aus Karton
ZusatzInfos
-
Aus der Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
Im Gespräch des Kurators Roland Wenninger mit dem Künstler Thomas Hirschhorn wurde betont und als wichtig erklärt, dass für den Kunstmarkt nach der Ausstellung nichts zum Verkaufen bleibt. Ab 03.02.2019 stehen die Müllkontainer des Abfallwirtschaftsamts München vor der Villa Stuck und alles wird als Restmüll entsorgt.
|
Titel
-
ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater
Technische Angaben
-
260 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775739955
Broschur mit Leinenstreifen, verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Theatermuseum Wien, 26.03.2015 - 06.01.2016 und in der Villa Stuck, München, 05.02. – 08.05.2016.
Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstrasse, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus. Die von Hubert Klocker kuratierte und multimedial gestaltete Ausstellung legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung des dramatischen und performativen Kerns im Werk Hermann Nitschs, ein thematischer Schwerpunkt, der bislang noch nie in derart umfassender Form präsentiert wurde. Eine Ausstellung des Theatermuseums Wien in Kooperation mit dem Museum Villa Stuck.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Li, Geschenke und Rituale
Technische Angaben
-
20,7x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München
Das Museum Villa Stuck präsentiert zum ersten Mal in München die Arbeiten des in Taiwan geborenen Künstlers Lee Mingwei (*1964), der in Paris und New York lebt und arbeitet. Zu sehen sind Installationen und Performances der letzten 30 Jahre, mit denen der Künstler Rituale des Schenkens und Beschenktwerdens in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellt – zentral ist dabei die aktive Einbindung des Publikums. Lee Mingwei stellt die Kunst als immaterielles und transformatives Geschenk dar. Die Darbietung von Liedern, Gesprächen und kontemplativen Momenten regt die Besucher*innen zur Mitwirkung an. Nicht zuletzt eröffnet Lees künstlerische Praxis damit Möglichkeiten einer Verarbeitung der sozialen Folgen der Pandemie.
LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
Für drei Projekte startete die Villa Stuck im Vorfeld Aufrufe zur Beteiligung an Interessierte. Für Fabric of Memory suchte Lee nach textilen Erinnerungsstücken und für The Mending Project nach Personen, die vor Ort Kleidung flicken und dabei Gespräche mit den Besucher*innen führen. The Living Room lädt Münchner*innen dazu ein, ihre persönlichen Sammlungen im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Under The Wobble Moon - Objects From The Capricious Age
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung in der Villa Stuck 28.04.-21.08.2022.
„Under the Wobble Moon. Objects from the Capricious Age“ ist die bislang umfassendste Ausstellung mit Arbeiten von Misha Kahn, geboren 1989 in Duluth, Minnesota (USA), und die erste große Präsentation seiner Objekte in Europa überhaupt.
Kuratiert von Kellie Riggs, werden in der Ausstellung Arbeiten aus den vergangenen sieben Jahren gezeigt, nahezu die Hälfte sind jedoch neue Werke, die speziell für das Museum VILLA STUCK entstanden sind. Gezeigt wird die Ausstellung in den Historischen Räumen im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss im Alten Atelier und den ehemaligen Privaträumen. Erweitert wird die Präsentation durch eine neue, aufblasbare Skulptur auf der Terrasse vor dem Alten Atelier und eine Installation im Künstlergarten, in deren Zentrum ein Roboter während der Ausstellungslaufzeit Gemälde anfertigt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Übergabebestätigung Leihgaben Villa Stuck
Technische Angaben
-
3 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, 3 Din A4 Bögen (einfach bedruckt)
ZusatzInfos
-
Übergabebestätigung Leihgaben Villa Stuck für das Projekt "Library of Artistic Print on Demand", die vom 03.05.-15.09.2024 in der Villa Stuck in München in der Goethestraße stattfand.
|
Titel
-
Let's dance! - Die italienische Künstlerin Marinella Senatore zeigt in der Villa Stuck in München nicht nur ihre gesellschaftspolitische Aktionskunst, sie will mit ihrer Straßenparade auch die Stadt wachrütteln.
Technische Angaben
-
56,4x39,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss vom 20.07.2023 SZ Nr. 165, Seite R14
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Villa Stuck in München 04.05.-10.09.2023 und zur Parade am 23.07.2023 mit The School of Narrative Dance.
... Menschen und Gruppen, die in klassischen Kulturinstitutionen selten präsent sind, die vielleicht an soziale Rändern leben, sind eingeladen, nicht nur die Ausstellung zu besuchen, sondern auch am Programm, vor allem aber an der Straßenparade teilzunehmen. Sie alle sollen gemeinsam in Bewegung versetzt werden, um kulturelle und gesellschaftspolitische Grenzen zu überwinden und Gemeinsamkeit zu schaffen. Das ist das erklärte Ziel Marinella Senatores, die weltweit ausgestellt hat und von der nun zeitgleich in München und Salzburg die bisher größte Einzelausstellung als Projekt in zwei Kapiteln gezeigt wird.
Dass die Parade vom Museum Villa Stuck entlang der Achsen der von den Nazis für ihre Aufmärsche und propagandistischen Massenkundgebungen genutzten Straßen bis zum Odeonsplatz verläuft, versieht die Parade mit einem weiteren politischen Akzent. ...
|
Technische Angaben
-
[36] S., 14,6x21,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9733699991527
Plakat mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, deutsche und englische Version
ZusatzInfos
-
Als kostenlose Begleitpublikation ausgelegen bei der Eröffnung der Ausstellung Dayanita Singh, Dancing with my camera, am 19.10.2022 in der Villa Stuck. Ausstellung 20.10.2022-19.03.2023.
Für die Vorderseite hat Dayanita Singh Fotografien aus ihrer jüngst publizierten Arbeit Letʼs See neu zusammengeführt. Auf der Rückseite sind – dem Rundgang durch die Ausstellung folgend – ausführliche Informationen zur Künstlerin, ihrer Arbeitsweise sowie den ausgestellten Werken zu finden. Das Poster ist zugleich als Werk von Singh konzipiert, das alle Besucher*innen mitnehmen können.
Das Museum VILLA STUCK zeigt die bisher umfassendste Retrospektive der international renommierten Künstlerin Dayanita Singh, die mit ihrem Werk eine singuläre Position innerhalb der fotografischen Tradition einnimmt. Singh arbeitet mit Fotografie, durch ihren konzeptuellen und performativen Zugang versucht sie aber stets, die Grenzen des Mediums auszuloten.
Dayanita Singh hat im Laufe der letzten 40 Jahren zahlreiche Motive in ihren meist schwarzweißen Fotografien festgehalten. Sie lassen ihre langjährige Beschäftigung mit indischer Musik, mit der Veränderung der indischen Gesellschaft, mit Freund*innenschaften, Geschlechterrollen und vieles mehr greifbar werden. Dennoch geht es dabei nie um das einzelne Bild, sondern um die Beziehungen, die zwischen den Aufnahmen entstehen.
Ihr großes Bildarchiv dient Singh als Ausgangspunkt der künstlerischen Beschäftigung. Hier versammelt sie ihre Fotografien, die formale Ähnlichkeiten aufweisen, aber Räume und Menschen zeigen, die örtlich und zeitlich teilweise weit voneinander getrennt sind. In verschiedenen Formaten – Bücher, Collagen, modulare Strukturen aus Holz – führt sie diese Fotografien immer wieder neu zusammen und trägt dabei der Beweglichkeit des Mediums Rechnung. Die Verbindungen, die sie zwischen den Bildern herstellt, sind nie abgeschlossen.
Dayanita Singh versteht sich als offset artist, d.h. als eine Künstlerin, deren Arbeit dissemination (Verbreitung) ist. Ihre ersten Werkgruppen sind als Buchprojekte entstanden, denn dort nehmen die künstlerischen Überlegungen ihren Anfang. In Publikationen verquickt sie ihre Bilder zu bestimmten Narrationen; das Blättern der Seiten stellt eine Möglichkeit dar, die Bilder in Bewegung zu halten. Auch die Bücher selbst bleiben in Bewegung, da sie als mobile Objekte in jeden Raum getragen werden können. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Bögen, teilweise oben gelocht. Propaganda. Protest. Zensur. Manifesto on Artists Rights
ZusatzInfos
-
Aus der Ausstellung Tania Bruguera - „THE CONDITION OF NO“. Konzipiert von Tania Bruguera für INSTAR 05.09.-24.11.2024. Kuratiert von Roland Wenninger. Ein Projekt des Museums Villa Stuck in Kooperation mit INSTAR.
Die Papiere sind Begleitinformationen aus der Ausstellung zum Mitnehmen.
Die kubanische Künstlerin und Aktivistin Tania Bruguera (geb. 1968 in Havanna, Kuba) konzipiert speziell für das Interimsquartier des Museums Villa Stuck ein Projekt zum Thema Zensur mit dem Titel „The Condition of No“.
Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen der Zensur und des Machtmissbrauchs in Kuba und in anderen Ländern nutzt Tania Bruguera Kunst als ein Mittel, sozialen und politischen Wandel zu initiieren. International setzt sie sich in ihren Performances und Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst und Politik für freie Rede und gegen Zensur ein.
2022 präsentierte sie auf der documenta fifteen in Kassel das von ihr im Jahr 2015 gegründete Kollektiv INSTAR (Instituto de Artivismo Hannah Arendt). Ziel des Kollektivs ist der Aufbau eines besseren und friedlicheren Kuba, in dem die Menschenrechte respektiert werden und die Menschen ihre Meinung frei äußern können. ...
Die Entwicklungen in der deutschen Kulturszene betrachtet Tania Bruguera mit Sorge: Dabei denkt sie an das Unvermögen zu sprechen, anlässlich der Antisemitismus-Fälle auf der documenta fifteen, die Ausladungen von Künstler*innen und Schriftsteller*innen im Zusammenhang mit der BDS-Resolution, die Aufrufe zum Boykott deutscher Kulturinstitutionen unter dem Label „Strike Germany“ sowie die jüngste Debatte um eine Antidiskriminierungs-Klausel in der Berliner Kulturverwaltung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
We Rise by Lifting Others
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, rückseitig handschriftlicher Gruß von Barbara Donaubauer
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 04.05.-10.09.2023
Marinella Senatore (*1977) ist eine zentrale Figur der italienischen Gegenwartskunst. Mit ihren Projekten schafft sie Orte, an denen Menschen gemeinsam etwas entwickeln und ihre Kreativität entfalten können. Nach der Tradition der griechischen Agora, des römischen Forums oder des örtlichen Hauptplatzes stellt die Künstlerin Rahmenbedingungen her, um diese Begegnungen zu initiieren und zu begleiten. Ihre Kunst schafft Öffentlichkeit. Sie kanalisiert zwischenmenschliche Energie, um eine Gemeinschaft zu stiften, die das Kunstprojekt zur identitätsbildenden Grundlage macht. Zusammen werden Filme gedreht, Radiobeiträge verfasst und Tanzaufführungen vorbereitet. Wenn die Künstlerin über ihre Arbeit spricht, zählt sie allerdings nicht die entstandenen Werke auf, sondern die Mitwirkenden: Inzwischen sind es mehr als sieben Millionen Menschen.
Neben den prozessual angelegten Projekten, die als partizipative Installation oder Aktion im öffentlichen Raum konzipiert sind, umfasst ihr Werk zum Teil kollaborativ entstandene Zeichnungen, Collagen, Fotografien, Textilien, Fotografien, Soundkompositionen, Filme, Malereien, kleine Skulpturen und in jüngerer Zeit Lichtinstallationen, sogenannte „Luminarie“. Die einzelnen Arbeiten stehen im Zusammenhang mit den großen partizipativen Projekten. Literarische, philosophische und politische Parolen, die Mitwirkende bei den Treffen einbringen, ergänzen sich, während sie ihr Bedeutungspotenzial durch einen neuen Kontext erweitern: We Rise by Lifting Others ist zu einer Absichtserklärung geworden.
Das Museum VILLA STUCK veranstaltet in Kooperation mit dem Museum der Moderne Salzburg und der Sammlung Generali Foundation die bisher größte Ausstellung der Künstlerin als ein Projekt in zwei Kapiteln, die an beiden Städten zur gleichen Zeit zu sehen sind. Beide Präsentationen ergänzen sich und bieten einen Überblick über die gesamte Bandbreite von Senatores Werk. Fragen nach der Spannung zwischen Individuum und Kollektiv, nach Sehnsüchten und Zugehörigkeit, nach gesellschaftspolitischer Exklusion und alternativen Organisationsformen werden ebenso erörtert wie das transformative Potenzial der Kunst. ...
Im Museum VILLA STUCK steht ab Anfang Mai 2023 den Mitwirkenden der Parade ein Raum zur Nutzung innerhalb der Ausstellung „We Rise by Lifting Others“ von Marinella Senatore offen, hier können regelmäßig Workshops und Proben stattfinden. Am 23. Juli wird „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestalten, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Open Call - The School of Narrative Dance
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu The School of Narrative Dance
ZusatzInfos
-
Call in 10 verschiedenen Sprachen zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.
Im Museum VILLA STUCK steht ab Anfang Mai 2023 den Mitwirkenden der Parade ein Raum zur Nutzung innerhalb der Ausstellung „We Rise by Lifting Others“ von Marinella Senatore offen, hier können regelmäßig Workshops und Proben stattfinden. Am 23. Juli wird „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestalten, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt. Die Parade soll bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
Vor allem im Juli wird es im Vorfeld der Parade ein intensives Workshopsprogramm geben. Das Museum bleibt davor und danach für andere Aktivitäten zur Nutzung offen. Das Ziel ist, möglichst viele Bürger*innen zu erreichen, sodass die Schule des narrativen Tanzes in München vielfältige Geschichten hervorbringen kann.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
304 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, jede zweite Seite hat nur die halbe Breite, Online-Ticket zu Von den MUSIC ROOMS zu den RESONATORS und RESONATING SPACE (17.02.2022) beigelegt
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.
Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot
Technische Angaben
-
[200] S., 28x21,5 cm, Auflage: 8.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923244355
Broschur mit Einbandklappen, innen ungestrichenes Papier, auf Schmutztitel mit handschriftlichem Text und Signatur von Thomas Hirschhorn
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
In der Ausstellung - in einem der Unterstände - liegt ein Künstler/innenbuch auf, es ist ein unentgeltlicher 'Ausstellungsführer' - zum Mitnehmen. Es ist eine Publikation, die das Thema 'Ruine' aufzeigt, mit Bildmaterial. Es ist ein 'Künstler/innenbuch', ein Notizbuch. Seine Richtlinie ist: Eine 'Ruine ist eine Ruine'. Das Buch macht klar - ohne Nostalgie und ohne Fetischismus - was an einer Ruine das Entscheidende ist. Der Titel des Künstler/innenbuchs ist das Zitat von Antonio Gramsci: "Destruction is difficult. Indeed, it is as difficult as Creation." Gramsci meinte damit, wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichmachende Traditionen, auschliessende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustossen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschliessendes zu schaffen. Deshalb ist Gramsci's Satz "Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation." - über seine überraschende Affirmation hinaus - so komplex und politisch. Die Publikation soll die Arbeit "Never Give Up The Spot" begleiten, erweitern und verlängern, sie soll daran erinnern, wie hoch der Preis ist, den man zu bezahlen hat, um etwas zu erschaffen.
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x29,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Karten, Heft, 2 Eintrittskarten, 1 Blatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung in VS, Museum Villa Stuck, 25.09.-15.12.2024
Claudia de la Torre begann 2013 das fortlaufende Projekt „The Questions Library“ (dt. Bibliothek der Fragen), für das sie Bücher sammelt, klassifiziert und ausstellt, deren Titel als Fragen formuliert sind. In dieser aktuell 530 Titel umfassenden Bibliothek befinden sich Veröffentlichungen aller denkbarer Genres und Gattungen – sei es fiktionale oder nichtfiktionale Literatur, darunter etwa Selbsthilfebücher, Bücher zu Religion oder Philosophie. Ein Blick auf die Rücken verrät, was diese Bücher gemeinsam haben: Ihre Titel sind als Fragen formuliert, die beispielsweise rhetorischer Natur sind oder die sich auf einen Ort oder eine bestimmte Zeit beziehen. Aber nicht alle diese Fragen können per se beantwortet werden, und einige stellen sich sogar selbst infrage. Die einzelnen Bücher sind Mittel des künstlerischen Ausdrucks und zugleich Readymade-Objekte.
Normalerweise werden Bibliotheken aufgesucht, um Antworten zu finden. Hier begegnen den Lesenden zunächst nur Fragen. Zugleich befragen sich die Bücher auch gegenseitig und treten in einen Dialog. Jeder Frage folgt eine weitere, und in von der Künstlerin bestimmten Systematiken entfaltet sich eine eigene Narration. Diese wird in der Benutzung durch die Lesenden wiederum aufgebrochen, wenn etwa einzelne Bücher nach der Lektüre an einen anderen Platz im Regal zurückgestellt werden. Die Bibliothek wird zu einem lebendigen Ort, der sich ständig verändert und neu sortiert. Sie ist auch ein Raum, der grundlegend den Zweck des Lesens und die Motivation, Bücher zu machen, thematisiert.
Vor jeder Präsentation von „The Questions Library“ wird der Bestand durch einen Open Call erweitert, so auch dieses Mal. Der Aufruf richtet sich an alle: Interessierte werden eingeladen, Bücher zu spenden, deren Titel eine Frage enthält. Die Öffentlichkeit wird so miteinbezogen, wird Teil der Arbeit und trägt aktiv zur Bibliothek bei. Jedes neue Buch katalogisierte, stempelte und verzeichnete De la Torre während einer Performance anlässlich der Eröffnung. Die Bibliothek wird im Laufe der Präsentation weiterwachsen, da während dieser Zeit weiterhin Spenden von Büchern angenommen werden. So expandiert die Bücher-Sammlung stetig, weist über übliche Anordnungen wie auch über das Quijotistische und Selbstreferenzielle hinaus.
Zu jeder Präsentation der Installation gibt Claudia de la Torre ein Begleitheft heraus, das Besucher*innen mitnehmen können. Es versammelt alle bisher in der Bibliothek vorhandenen Bücher und listet die Titel mit zugeordneten Kategorien und Nummern. Die Bücher sind chronologisch geordnet, so wie sie in die Bibliothek gelangt sind, und zeigen das Klassifizierungssystem, zu dem sie gehören. Darüber hinaus veröffentlicht De la Torre nach jedem erneuten Ausstellen ein Künstlerinnenbuch. Dieses schwarz-weiße Taschenbuch enthält alle neu in die Bibliothek aufgenommenen Bücher, die so angeordnet sind, dass sie beim Lesen eine eigene Mikro-Geschichte erzählen: Ein Titel hängt mit dem nächsten zusammen. Die beiden Publikationen sind verschiedene Arten von Verzeichnissen der Bibliothek – und zudem eigenständige künstlerische Werke.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zu der gleichnamigen Ausstellung, die vom 13.12.2017-01.04.2018 im tim (Staatliches Textil- und Industriemuseum, Augsburg) sowie erneut vom 19.05.- 22.11.2020 in der Villa Stuck in München besucht werden konnte.
In ihrem Bilderzyklus MONKEY BUSINESS entwirft Passow eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, in Schwarz-Weiß gehaltenen Bilder, die sich erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien entpuppen. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte, die auch als Namensgeber der einzelnen Arbeiten fungieren: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel, Knossos oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow in MONKEY BUSINESS zur Debatte gestellt werden.
Text von der Webseite der Villa Stuck
|
Titel
-
Drachensaison in der gegenstandslosen Welt
Technische Angaben
-
22 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drei Drahtheftungen, die an ein dreifach gefaltetes Leporello geheftet sind. Werksverzeichnis beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog und Infoheft zu der Ausstellung "Drachensaison in der gegenstandslosen Welt" (engl. Kite Season in the Non-Objective World) des Künstler Hank Schmidt in der Beek, die vom 07.11.2024-16.02.2025 in der Villa Stuck in München stattfindet. Der in Berlin lebende Künstler gestaltet "Klassiker" der Kunstgeschichte neu, indem er sie mit der Zeichnung einer Comicfigur fantasievoll erweitert, beide Elemente miteinander interagieren lässt und so alten Kunstwerken eine neue Dynamik und Perspektive verleiht.
|
Titel
-
Ricochet #05 - Martin Mayer und Quirin Empl
Technische Angaben
-
20 S., 28,5x21,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923244287
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Lichtinstallation in der Villa Stuck am 8.07.2011, kuratiert von Sabine Schmid.
Die Reihe Ricochet präsentiert in der ehemaligen Künstlervilla des Malerfürsten Franz von Stuck Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart, die sich mit Diskursen unserer Zeit sowie aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Problematiken auseinandersetzen und diese durch ästhetische Transformation einer Neubetrachtung öffnen. Text aus dem Katalog
|
Titel
-
Michael Buthe - Inch Allah
Technische Angaben
-
104 S., 27x23,5 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappe vorne. Klappumschlag in Zacken ausgeschnitten. Fadenheftung, Titel geprägt, Titel "Inch Allah" in arabischen Buchstaben. Eingelegt Leporello. Mit Fold-outs. Papier halbmatt 135 Gramm, Schrift Baskerville-Lettertype
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung "Inch Allah", Museum van Hedendaagse Kunst, Gent, 10.03.-29.04.1984, Museum Villa Stuck München, 01.11.-09.12.1984, künstlerische Leitung Jan Hoet. Texte von Jan Hoet, Jochen Poetter.
|
Titel
-
Ricochet #11 - Hisako Inoue. Die Bibliothek der Gerüche
Technische Angaben
-
108 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-954762187
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 07.10.2017-14.01.2018 kuratiert von Anne Marr. In Zusammenarbeit mit Takuro Shibayama und Mika Shirasu. Die antiquarischen Bücher sind mit ihren unterschiedlichen Gerüchen Sinnbild eines »gelebten Lebens« – im Sinne der animistischen Tradition Japans, des Glaubens an die Beseeltheit von Gebrauchs- und Alltagsgegenständen. Hisako Inoue sieht Parallelen zwischen Buch und Mensch und vergleicht den Verlauf eines menschlichen Lebens mit den Stationen einer Buchnutzung. In Zeiten der Digitalisierung und des e-books erscheint die Präsentation der engen Verbundenheit des Menschen zum gedruckten Buchs nostalgisch. Die Verbundenheit zeigt sich auch in den menschlichen Spuren, die durch Fingerabdrücke, eingelegte Fotos oder getrocknete Blumen in den Büchern hinterlassen wurden.
Text von der Website
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Hefte, 1Karte
|
Titel
-
Have you seen the horizon lately?
Technische Angaben
-
36 S., 18,5x18,3 cm, ISBN/ISSN 3923244185
Hardcover. Fadengeheftet
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck 18.06.-20.09.1998. Eingelegt ein Blatt mit einem Text von Y.O. von 1996, Cleaning Piece (Handlungsanweisungen)
|
Titel
-
ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet. Plakat mit Programm rückseitig
ZusatzInfos
-
Ausstellung 05.02.–08.05.2016.
Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstraße, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Programm Oktober 2018 - Januar 2019
Technische Angaben
-
20 S., 20,3x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmflyer zu 50 Jahre Museum Villa Stuck, Thomas Hischhorn Never Give Up The Spot, Vor-Ort-Sein, José Antonio Suárez Londono, Almanach. Ricochet #12, Christian Hartard, Less Work for Mother. Fränzchen Programm. Karte für Die Kreativwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Titel
-
The School of Narrative Dance
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others mit allen Teilnehmern.
Am 23. Juli hat „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestaltet, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt hat. Die Helfer*innen und Ordner*innen hatten gelbe T-Shirts an und eine Armbinde.
Die Parade sollte bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
|
Titel
-
The School of Narrative Dance
Technische Angaben
-
34x27 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ablaufplan, farbiger Inkjetdruck, T-Shirt, Ordner*in-Armbinde
ZusatzInfos
-
Materialien zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.
Am 23. Juli hat „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestaltet, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt hat. Die Helfer*innen und Ordner*innen hatten gelbe T-Shirts an und eine Armbinde.
Die Parade sollte bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
|
Technische Angaben
-
304 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775751438
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.
Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
248 S., 24x18 cm, Auflage: 100, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783775751759
Buch (eingeschweißt) in handgenähtem Stoffbeutel (aussen signiert), beigelegt zwei Einladungskarten
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung Dayanita Singh, Dancing with my camera, am 19.10.2022 in der Villa Stuck. Ausstellung 20.10.2022-19.03.2023.
Hrsg. Stephanie Rosenthal, Vorwort von Stephanie Rosenthal, Michael Buhrs, Bettina Steinbrügge, Philippe Vergne, Text(e) von Michael Buhrs, Teju Cole, Cristophe Gallois, Kajri Jain, Ana Cristina Mendes, Clare Molloy, Ahona Palchoudhuri, Helena Pereña, Stephanie Rosenthal, Sabine Schmid, Thomas Weski, Christoph Wiesner, Gestaltung von Rukminee Guha Thakurta.
Die international anerkannte Künstlerin Dayanita Singh bezeichnet sich selbst oft als »Buchkünstlerin«. Singh ist maßgeblich an der Erstellung dieses Ausstellungskatalogs beteiligt, der die große, von Stephanie Rosenthal kuratierte Retrospektive von Singhs Werk begleitet. Der Katalog ist die bisher umfassendste Publikation zu Singhs Kunst und enthält zahlreiche wissenschaftliche Essays, farbige Reproduktionen und Installationsaufnahmen. Die Texte setzen Singhs Werk in Beziehung zu Themen wie klassische indische Musik, Fotografietradition, die Idee des Archivs, Choreografie und Reproduktionsökonomien. Die Publikation stellt alle wichtigen Schaffensphasen der Künstlerin vor und betritt das Archiv von Singh, um u. a. noch nie gezeigte Frühwerke aus den 1980er Jahren zu präsentieren, sowie eine neue Serie von Montagen oder die Arbeiten Let's see, Museum of Chance, Museum of Shedding, I am as I am, Go Away Closer und Box 507. ...
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
The School of Narrative Dance
Technische Angaben
-
136x200 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Streckenplan, original Zeichnung auf Karton
ZusatzInfos
-
Plan zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.
Am 23. Juli hat „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestaltet, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt hat. Die Helfer*innen und Ordner*innen hatten gelbe T-Shirts an und eine Armbinde.
Die Parade sollte bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
|
Titel
-
Der Stachel des Skorpions - Ein Cadavre exquis nach Luis Buñuels L’Age d’or
Technische Angaben
-
8 S., 16x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, leporelloartig gefaltet. In Kuvert
ZusatzInfos
-
Ein Projekt des Museums Villa Stuck und des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt, künstlerische Leitung: M+M Design von Felix Kempf
Luis Buñuels Film »L’Âge d’Or« gilt als der zentrale Film des Surrealismus und als grundlegend für den Einzug des Mediums Film in die bildende Kunst. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst – insbesondere auch auf erzählerische Tendenzen der letzten Jahre – ist unübersehbar. Für das Projekt »Der Stachel des Skorpions« haben das Museum Villa Stuck und das Institut Mathildenhöhe Darmstadt auf Initiative des Künstlerduos M+M sechs aktuelle Künstlergruppen bzw. Künstlerinnen und Künstler eingeladen, dieses surrealistische Werk in Form eines filmischen Ausstellungsparcours neu zu interpretieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Street Life & Home Stories - Fotografien aus der Sammlung Goetz
Technische Angaben
-
232 S., 23,0x30,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-775727822
Hardcover, Goldprägung
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 01.06.–11.09.2011
|
Technische Angaben
-
8 S., 45x30 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783923244324
Blätte lose ineinander gelegt. Mit Original-Blutflecken der 147. Aktion im Garten der Villa Stuck, München vom 07.05.2016
ZusatzInfos
-
Zum Ende der Ausstellung zum 08.05.2016: ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater.
Ein Begleitheft zur Ausstellung in München dokumentiert die Münchner Jahre von Hermann Nitsch. Mit einem Gespräch zwischen Hermann Nitsch und Hubert Klocker sowie Aufnahmen des 7. Abreaktionsspiels vom 27.02.1970 im Aktionsraum 1 in der Waltherstraße 25 in München. Gestaltung: Martin Faiss
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Villa Stuck 16.02-21.05.2017, zur 13-Kanal-Film Installation, mit Kurzsbeschreibungen der 13 Filme mit Cate Blanchett in 13 Rollen zu 13 Manifesten, mit Installationsplan
|
Titel
-
Das Chamäleon - Videokunst Das Museum Villa Stuck zeigt die Filminstallation „Manifesto“ von Julian Rosefeldt. Hollywood-Schauspielerin Cate Blanchett ist darin in 13 verschiedenen Rollen zu sehen
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 39 vom 16. Februar 2017, SZ Extra, S. 1
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Villa Stuck 16.02-21.05.2017, zur 13-Kanal-Film Installation
|
Titel
-
Ricochet #08 - Jan Paul Evers
Technische Angaben
-
52 S., 26x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-866789425
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 16.01.23.03.2014, kuratiert von Sabine Schmid
|
Titel
-
Ricochet #02 - Samantha Dietmar - ÜBER VIELES. UND NICHTS.
Technische Angaben
-
52 S., 28,5x21,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-866784024
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 22.04.-27.06.2010, kuratiert von Sabine Schmid
|
Technische Angaben
-
424 S., 23,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783775717991
Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbige Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 13.07.-22.10.2006, Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d. Oberpfalz, 19.11.2006-04.03.2007 und in der Kunsthalle St. Annen, Die Lübecker Museen, Hansestadt Lübeck, 25.03.-17.06.2007. Mit den Manifesten, Texten und Zeitschriften der Gruppe Spur
|
Titel
-
The Mending Project - Bitte holen Sie Ihre Kleidungsstücke ab ...
Technische Angaben
-
7,5x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, mit Sicherheitsnadel befestigtes Büschel aus bunten Fäden, 2 Eintrittskarten
ZusatzInfos
-
Karte zum Abholen eines Kleidungsstückes am 13.09.2021, das von einer amerikanischen Näherin während der Ausstellung Geschenke und Rituale von Lee Mingwei in der Villa Stuck am 29.06.2021 veredelt wurde. Das Projekt heißt The Mendiung Project (13.05.-12.09.2021).
Das Mending Project ist eine interaktive, konzeptionelle Installation, in der ich sehr einfache Elemente - Faden, Farbe, Nähen - als Ausgangspunkte verwende, um Einblicke in die Beziehungen zwischen mir selbst, anderen und der unmittelbaren Umgebung zu gewinnen. Es ist auch ein Akt des Teilens zwischen mir und einem Fremden.
Der Besucher sieht zunächst einen langen Tisch, zwei Stühle und eine Wand mit bunten, kegelförmigen Garnspulen. Während der Öffnungszeiten der Galerie sitze ich an diesem Tisch, an den die Besucher verschiedene beschädigte Textilartikel bringen können, die Farbe des Fadens auswählen und zusehen, wie ich den Artikel flicke. Der geflickte Artikel, an dem die Fadenenden noch befestigt sind, wird dann zusammen mit den bereits geflickten Gegenständen auf den Tisch gelegt. Die Besitzer kommen am letzten Tag der Ausstellung zurück in die Galerie, um ihre geflickten Artikel abzuholen. ...
Übersetzt mit www.DeepL.com, Text von der Webseite
Foto Hubert Kretschmer
|
Titel
-
A Big Announcement - Bernd Kuchenbeiser zeigt Bücher und Schallplatten
Technische Angaben
-
16,1x11,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Braune Versandtasche, bedruckt. eingelegt 4 Karten mit abgerundeten Ecken, ein Programmheft von Various Others
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Villa Stuck 08.10.2022-15.01.2023.
Ausgehend von eigenen Projekten zu Buch und Schallplatte, entwickelt Bernd Kuchenbeiser für ‚A Big Announcement‘ einen „kaleidoskopischen“ Ausstellungsrundgang. „Kaleidoskop“ darf auch im Wortsinn verstanden werden: „schöne Formen sehen“.
Die Ausstellung wird in Themen und Farben durch ein Gedicht von John Baldessari strukturiert. In Buch- und Schallplattensequenzen werden die Betrachter*innen zur Erforschung von Sprache und Ausdruck eingeladen und angeregt persönliche Assoziationen und Interpretationen zu finden.
In der Ausstellung, ebenso wie in seiner Arbeit, lotet Bernd Kuchenbeiser die Möglichkeit aus, Inhalte so zu durchdringen, dass sie im Entwurf aus eigener Kraft für sich sprechen. Ganz so, als ob Gestaltung selbstverständlich und der Gestalter unwichtig wären. Nicht zuletzt geht es also darum, eine Deutung von Buch und Schallplatte als politisch-demokratische Medien zurückzubringen: im Sinne von Neugier, von Bildung, von Solidarität.
Text von der Webseite
|
Titel
-
This is the checklist for the exhibition A Big Announcement
Technische Angaben
-
30,5x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Ausstellung in der Villa Stuck, A Big Announcement, Benrd Kuchnbeiser shows books and records, 08.10.2022-15.01.2023 im Maßstab 1:10
418 Titel sind bibliografisch beschrieben und abgebildet, Liste aller Künstler, Grafikdesigner, Musiker, Fotografen und Architekten, deren Bücher oder Schallplatten ausgestellt sind.
Die Ausstellung wird in Themen und Farben durch ein Gedicht von John Baldessari strukturiert. In Buch- und Schallplattensequenzen werden die Betrachter*innen zur Erforschung von Sprache und Ausdruck eingeladen und angeregt persönliche Assoziationen und Interpretationen zu finden. Im Gespräch mit Wegbegleiter*innen und Vaterfiguren des Kurators bilden die Räume verschiedenste Beziehungen und Interessen ab – zwischen Kunst, Musik und Architektur, zwischen Klang, Gestalt und Herstellung. Die begleitende Publikation entsteht vor Ort, im Atelier Franz von Stucks, das Bernd Kuchenbeiser für die Zeit der Ausstellung als ambulantes Gestaltungsbüro und Salon für Gespräche, Listening Sessions und Konzerte nutzt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
We Rise by Lifting Others
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Ösen, Schwarz-Weiß-Druck
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung 04.05.-10.09.2023, mit Aufruf zur Parade The School of Narrative Dance am 23.07.2023 und Kurzbeschreibungen der ausgestellten Arbeiten
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
doppelseitig bedruckte Karte im DinA 5 Format
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung der österreichischen Künstlerin Heidrun Sandbichler in der Villa Stuck vom 28.06.-01.10.23
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung der österreichischen Künstlerin Heidrun Sandbichler in der Villa Stuck vom 28.06.-01.10.23
|
Titel
-
Kunstpreisträger '85 - Aribert von Ostrowski
Technische Angaben
-
[16] S., 28,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Klappen
ZusatzInfos
-
Heft der Monographienreihe "Kunstpreisträger 1985", das anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Villa Stuck und des Kulturreferats München erschien. Den Preisträger*innen wird je eine Ausgabe gewidmet, die zugleich als Ausstellungskatalog fungiert. Diese Ausgabe gilt dem Künstler Aribert von Ostrowski. Die anderen Preisträger*innen des Jahres 1985 waren: Svava Björnsdottir, Gerd Bonfert, Ulrich Horndasch, Monika Huber, Stephan Huber, Mechthild Lobisch, Michael Ody, Cosy Piero und Anna Tretter.
|
Titel
-
Kunstpreisträger '85 - Anna Tretter
Technische Angaben
-
[16] S., 28,2x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Klappen
ZusatzInfos
-
Heft der Monographienreihe "Kunstpreisträger 1985", das anlässlich der Verleihung des Kunstpreises der Villa Stuck und des Kulturreferats München erschien. Den Preisträger*innen wird je eine Ausgabe gewidmet, die zugleich als Ausstellungskatalog fungiert. Diese Ausgabe gilt der Künstlerin Anna Tretter. Die anderen Preisträger*innen des Jahres 1985 waren: Svava Björnsdottir, Gerd Bonfert, Ulrich Horndasch, Monika Huber, Stephan Huber, Mechthild Lobisch, Michael Ody, Aribert von Ostrowski und Cosy Piero.
|
Technische Angaben
-
112 S., 26,3x20,2 cm, ISBN/ISSN 9783969120187
Broschur, verschiedenfarbige Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 19.05.-22.11.2020 in der Villa Stuck in München stattfand, erschien.
In ihrem Bilderzyklus Monkey Business entwirft die Künstlerin eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, schwarzweißen Bilder, die erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien zu erkennen sind. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow zur Debatte gestellt werden.
Text von der Webseite des Verlags DCV.
|
Titel
-
Drachensaison in der gegenstandslosen Welt
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Postkarten, 7 Sticker in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Zurr Ausstellung "Drachensaison in der gegenstandslosen Welt" (engl. Kite Season in the Non-Objective World) des Künstler Hank Schmidt in der Beek, die vom 07.11.2024-16.02.2025 in der Villa Stuck in München stattfindet. Der in Berlin lebende Künstler gestaltet "Klassiker" der Kunstgeschichte neu, indem er sie mit der Zeichnung einer Comicfigur fantasievoll erweitert, beide Elemente miteinander interagieren lässt und so alten Kunstwerken eine neue Dynamik und Perspektive verleiht.
Die Sticker können über einen Automat im Treppenhaus der VS erworben werden
|
Titel
-
We Rise by Lifting Others
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 22.04-08.10.2023.
Marinella Senatore (1977 Cava de’ Tirreni, IT – Rom, IT) ist eine zentrale Figur der italienischen Gegenwartskunst. Mithilfe verschiedener Medien entwickelt sie künstlerische Strategien, die das Potenzial haben, gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Ihr Fokus gilt dabei der Frage, wie der sozialen Spaltung und Polarisierung unserer Zeit künstlerisch begegnet werden kann und wie Formen von Gemeinschaft entstehen können, in denen Emanzipation und Empowerment tragende Säulen sind.
Die Sammlung Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg und das Museum Villa Stuck in München konzipieren die bisher größte Ausstellung der Künstlerin als ein Projekt in zwei Kapiteln, die zeitgleich zu sehen sind. Sie ergänzen einander und bieten einen Überblick über das gesamte Spektrum von Senatores Werk, das Lichtskulpturen, textile Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Fotografien und Filme umfasst. Den Höhepunkt in Salzburg bildet eine Parade, die im Rahmen von Senatores School of Narrative Dance mit der lokalen Bevölkerung entwickelt wird und ein lyrisches Fest der Gemeinschaftlichkeit mit Tanz, Musik, Gesang sowie anderen Performances feiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Nachsitzen #3 Schule+Museum
Technische Angaben
-
4 S., 10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung an Lehrer Münchner Schulen zu einem Vortrag und einer Abendführung
|
Titel
-
Das Modern Art Museum München zeigt Neue Kunst USA - Barock - Minima
Technische Angaben
-
30 S., 29,6x17,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung in der Villa Stuck sollte die damals neuen Richtungen in der amerikanischen Kunst in Europa bekanntmachen. "Viele der Künstler waren in Europa noch nicht zu sehen, wie z.B. das 'enfant terrible' Amerikas Edward Kienholz und Frank Gallo".
|
Titel
-
Programm November 2013-Februar 2014 - Im Tempel des Ich. Das Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk. Europa und Amerika 1800-1948
Technische Angaben
-
12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat
|
Titel
-
Haasre. Fotografien von Herlinde Koelbl
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung am 05.03.2008
|
Technische Angaben
-
32 S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Infoheft zur Ausstellung "Andrei Molodkin - Liquid Black" 21.06-16.09.2012
|
Titel
-
Geh und spiel mit dem Riesen! Kindheit, Emanzipation und Kritik
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 11.10.2015 – 10.01.2016. Mit Werken u. a. von Cosima von Bonin, Mike Kelley, Michaela Melián, Heimo Zobernig.
Die Ausstellung Geh und spiel mit dem Riesen! zeigt über 80 Werke internationaler, zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die sich mit der Projektion und sozialen Konstruktion von Kindheit befassen. Die Ausstellung ist eine Einladung an Kinder und Erwachsene, sich mit Fragen des Kindseins zu beschäftigen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
8 S., 45x30 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923244324
Blätte lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.02.–08.05.2016: ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater.
Ein Begleitheft zur Ausstellung in München dokumentiert die Münchner Jahre von Hermann Nitsch. Mit einem Gespräch zwischen Hermann Nitsch und Hubert Klocker sowie Aufnahmen des 7. Abreaktionsspiels vom 27.02.1970 im Aktionsraum 1 in der Waltherstraße 25 in München.
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Neujahrskarte
ZusatzInfos
-
Text von Douglas coupland, slogans for the 21th Century, Detail, 2011-2014
|
Technische Angaben
-
52 S., 15,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Ausstellungsführer
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Einzelausstellung RICOCHET #12. Less Work for Mother, von Christian Hartard. 19.06–21.10.2018, im Museum Villa Stuck.
|
Titel
-
I Have No Words – There Is No Title - Ich finde keine Worte – Es gibt keinen Titel
Technische Angaben
-
4 S., 21x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Flyer zu Open-Call, Infoblätter
ZusatzInfos
-
Pop-up Ausstellung 01.10.-20.11.2022. Im Herbst 2022 wird die Rathausgalerie Kunsthalle zu einem Raum der Produktion, der Präsentation und der Zusammenkunft, der sich stets verändert. Ein Ort entsteht, wo sich Kunstschaffende und Publikum begegnen; wo sich Künstler*innen, Initiativen und Institutionen aus München und der Ukraine austauschen. Der Titel „Ich finde keine Worte - Es gibt keinen Titel“ verweist auf die Offenheit der Prozesse und Momente der Sprachlosigkeit angesichts der aktuellen Situation.
Das Projekt wird durch ein umfangreiches Programm mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Rathausgalerie Kunsthalle und an anderen Orten der Stadt begleitet. ...
In Zusammenarbeit mit u. a. dem Kulturzentrum Gorod / svoï, dem museumspädagogischen Zentrum (MPZ), Bellevue di Monaco, Kulturzentrum LUISE und dem städtischen Museum Villa Stuck finden Konzerte, Performances, Filmabende, Aktivierungen, Workshops, Gespräche und Fachveranstaltungen statt.
|
Titel
-
Anushka Chkheidze / Ensemble Thélème - Curtain Concert 2 - Konzert im Rahmen von A BIG ANNOUNCEMENT
Technische Angaben
-
12,5x9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, Ecken abgerundet
ZusatzInfos
-
Die georgische Elektronik-Künstlerin Anushka Chkheidze hat in den letzten Jahren einen ordentlichen Aufstieg hingelegt. Ihr Sound entwickelt sich stetig weiter, zwischen Ambient, IDM und anderen Spielarten der elektronischen Musik. Ihr Debütalbum „Halfie“ erschien im April 2020, bestimmt und dominiert von den schwebenden Rhythmen und analogen Synths der 80er und den euphorischen Club-/Dance-Sounds der 90er-Jahre. „Halfie“ war für den IMPALA European Independent Album of the Year Award nominiert. Auf ihrem Album kümmert sie sich wenig bis gar nicht um Genres.
Das 2013 von Jean-Christophe Groffe gegründete Ensemble thélème vereint Musiker aus der Schola Cantorum Basiliensis, die sich auf die Interpretation alter Musik spezialisiert haben und neugierig sind, diese aus neuen Perspektiven zu erforschen. Das Ensemble hat seinen Namen von der Abtei, die Rabelais am Ende von Gargantua beschreibt, wo gute Gefährten das Vergnügen teilen, "zu lesen, zu schreiben, zu singen, harmonische Instrumente zu spielen", und dabei die eine Regel befolgen: "Fay que voudras". Im Geiste dieses Mottos pflegt thélème einen lebendigen Dialog mit den Werken der Renaissance und lässt sie in Resonanz mit unserer Zeit treten. thélème erhielt den renommierten Gramophone Award (Alte Musik) 2022 für das Album "Baisiez moy" (Aparté).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ethische Richtlinien für Museen von ICOM - Internationaler Museumsrat
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783952348451
Drahtbindung, beiliegend ein Informationsflyer von ICOM Deutschland, sowie ein Flyer der Satzung von ICOM Deutschland
ZusatzInfos
-
Der Kodex wurde von den Präsidenten des Internationalen Museumsrates der Schweiz (Zürich), Österreichs (Graz), Deutschlands (Berlin) autorisiert.
Die ethischen Richtlinien wurden am 04.11.1986 auf der 15. ICOM-Vollversammlung in Buenos Aires, Argentinien, einstimmig angenommen, am 06.07.2001 auf der 20. ICOM ... in Barcelona, Spanien, ergänzt und am 08.10.2004 auf der 21. ICOM-... in Seoul, Südkorea, revidiert.
Text aus dem Heft
Der Internationale Museumsrat ICOM wurde 1946 durch Vertreter von 14 Nationen gegründet. ICOM ist ein nichtstaatlicher Verband, formell mit der UNESCO verbunden und ist mit beratender Stimme im Wirtschafts- und Sozialrat der UNO vertreten. Mit seinen über 51’000 Mitgliedern in 131 Ländern und Territorien bildet der Internationale Museumsrat ICOM ein weltweites Netz von Museumsfachleuten aller Disziplinen und Spezialisierungen.
Text von der Webseite
|