z25 1.1 Medienart =alle Medien, Ordnung = Relevanz, $zahlexakt = 0
z41 $ordnung = Relevanz
Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Stein Sebastian, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
zuerich-muss-sterben-3
zuerich-muss-sterben-3
zuerich-muss-sterben-3

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #3 - Zürich, 2016

Verfasser
Titel
  • muss sterben #3 - Zürich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Heute ist größer und kleiner zugleich. Züri brennt nicht mehr, dada 100 Jahre vorbei, es hat sich aus gerauscht. Diesmal nochmal mehr friends und mehr Seiten, mehr Platz, mehr buntes Zeug.
    Beiträge von Anna Fehr und Vera Lutz, Berni Doesegger, Stephan Janitzky, Sarah M. Harrison, Kathi Hofer, Boris Groys, Caroline Spellenberg, Sebastian Stein und Lily Wittenburg
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

begleitmaterialien-ruine-1
begleitmaterialien-ruine-1
begleitmaterialien-ruine-1

Stein Sebastian, Hrsg.: Begleitmaterialien zur RUINE #01, 2017

Verfasser
Titel
  • Begleitmaterialien zur RUINE #01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 23,2x17 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 6 mit Tesafilm eingeklebte rechteckige Papiere, stehen teilweise über den Rand hinaus
ZusatzInfos
  • Die Begleitmaterialien entstehen parall zur RUINE, einer fortlaufenden Serie von Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen, Publikationen und anderen Formaten. Text aus dem Heft.
    Das ruine hq ist wohl vor allem Träger der Serie RUINE. In dieser geht es eher darum, exzessiv und sich selber verunsichernd in der ruinierten Gegenwart herumzuflanieren und zu trippen, als sich in erschöpfenden Beschreibungen und Analysen der aktuellen Verhältnisse
    zu verlieren. Das Ganze in der Absicht, verschiedene Handlungsmodi für diese Situation, wie auch einen freundschaftlichen Zusammenhang von Involvierten, eine Desaster-Community herzustellen. Zurzeit bespielt das ruine hq einen Raum in der Zukunftswerkstatt, Ihmeplatz 7E im Ihme-Zentrum, Hannover
    Text von der Webseite
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

begleitmaterialien-ruine-2
begleitmaterialien-ruine-2
begleitmaterialien-ruine-2

Stein Sebastian, Hrsg.: Begleitmaterialien zur RUINE #02, 2018

Verfasser
Titel
  • Begleitmaterialien zur RUINE #02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [42] S., 23x16,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 16 mit Tesafilm eingeklebte rechteckige Papiere, stehen teilweise über den Rand hinaus
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen zu Donna Haraways Chthuluzän, Dystopie & Rollentausch auf dem Planet der Affen, Survival in der Ruine, das Ende vom Ende der Welt, Depressionen, Grillen in den Ruinen, Skizzen und anderem Baumaterial.
    Text von der Webseite
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

stein-hinter-der-beugung
stein-hinter-der-beugung
stein-hinter-der-beugung

Stein Sebastian: unendlich unwahrscheinlich Nummer 09 - Hinter der Beugung: der Strand, das Sanatorium, der Brief, 2018

Verfasser
Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 09 - Hinter der Beugung: der Strand, das Sanatorium, der Brief
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 14,8x10,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-955660802
    Drahtheftung, persönliches Anschreiben beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hinter der Beugung ist Ambient Fiction, alles kommuniziert. Träume, Experimente, Zitate, Neurosen. Reisen im Wind pinselartiger Widerstände. Neonfarbene Tierprojektionen. Aufgeschlossenheit für die psychotropen Abseitigkeiten der Welt. Hinwendung zu einer Neuordnung des Miteinanders. Schwebebäder.
    »Endlich lag ich wieder auf dem Rücken, schaute in den Himmel über der Nehrung, spürte das kalte Metall und sann darüber nach, wie ein Kuraufenthalt aussehen müsste, um sich in der Konversation mit Geistern und anderen Agenten zu üben und grundlegend zu vergessen, wer man war.«
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

stein-kuratieren-m1-2015
stein-kuratieren-m1-2015
stein-kuratieren-m1-2015

Stein Sebastian: kuratieren (#3) M.1 Hohenlockstedt 2015/16 - einige Anmerkungen (some annotations), 2017

Verfasser
Titel
  • kuratieren (#3) M.1 Hohenlockstedt 2015/16 - einige Anmerkungen (some annotations)
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 22,4x16,4 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 25102273
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • M.1 kuratieren
    Die künstlerische Leitung des M.1 wird alle zwei Jahre in der Art eines Kurator*innenstipendiums seit 2014 öffentlich ausgeschrieben und durch Team und Vorstand der Arthur Boskamp-Stiftung vergeben. Die Kurator*innen arbeiten jeweils für eineinhalb Jahre (früher ein Jahr) und sind in dieser Zeit für das künstlerische Programm des Hauses verantwortlich. Für seine Entwicklung und Umsetzung erhalten sie ein grundständiges Budget. Für die Umsetzung ihres Programms stehen ihnen die Räumlichkeiten des M. 1 sowie die Infrastruktur der Stiftung zur Verfügung. ...
    Text von der Webseite
    Künstlerische Leitung M.1 2015/16 Sebastian Stein, 01.01.2015–31.07.2016
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

foutue-hvm-2018-broschur
foutue-hvm-2018-broschur
foutue-hvm-2018-broschur

Lückenkemper Anja, Hrsg.: Foutue, 2018

Verfasser
Titel
  • Foutue
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783947250097
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, erschienen im Rahmen der Ausstellung "Foutue" von No Future Komplex im Kunstverein Göttingen vom 29.10.-17.12.2017. Herausgegeben von Anja Lückenkemper und dem NO FUTURE KOMPLEX.
    Unter dem Label NO FUTURE KOMPLEX trainieren Mitra Wakil, Stephan Janitzky und Sebastian Stein mit einem weiter gefassten, freundschaftlichen Zusammenhang den Angriff auf hermetische Formatierungen im Kontext der zeitgenössischen Kunst und der dazu in Beziehung stehenden Theorieproduktion. Ausgangspunkt war die Workshopreihe NO FUTURE: bourgeois escapism and preaching to the converted im November 2011 im Lothringer13_Laden, einem Kunstraum in München, den Mitra Wakil, Stephan Janitzky und Sebastian Stein von 2011 bis ca. 2014 mitorganisierten.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

muss-sterben-6
muss-sterben-6
muss-sterben-6

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #6 - Wifi, 2018

Verfasser
Titel
  • muss sterben #6 - Wifi
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Postkarte, einem Sticker und blauen, feingeschnittenen Kunststoffstreifen, in Rosa Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • WIFI MUSS STERBEN - ALOHAnet, the system is down. Piloten, emojis, Tanker, Hyenas and more.
    Text von der Website.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

muenchen-muss-sterben-01
muenchen-muss-sterben-01
muenchen-muss-sterben-01

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #1 - münchen - ART vs. ART, 2014

Verfasser
Titel
  • muss sterben #1 - münchen - ART vs. ART
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt handschriftliches Anschreiben
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

waschzwang
waschzwang
waschzwang

Various Artists: Waschzwang aktiv, 2018

Verfasser
Titel
  • Waschzwang aktiv
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 22x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefalteter Karton mit WC Stein aus Gips in Kunststoffhalterung, im Stein soll ein USB Stick sein, drahtgeheftetes Booklet liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • 30 mp3 Titel
    1. B°tong - Either You Or Them 06:45
    2. Bad Skin - Klix 01:35
    3. Brandstifter - Agra Flux 00:26
    4. Chantal Last - Live @ Bei Ruth 2015_09_18 (Excerpt) 12:34
    5. Dallas Oil and Disco Spray - Zustand Mit Raucherpause (Edit) 04:51
    6. David Wallraf - un 09:55
    7. Duvel Brothers - Philosophy Of Drunk 04:19
    8. Eitlepratner - Leid 00:45
    9. Erotic Nights - Oops... I One More Time, Nizer 18:26
    10. FKK Wolf - French Kiss (Original) 03:44
    11. Gang Mo Fo' - Deep Rap Of Thoughts 03:06
    12. Getöseföhn - Diarrhoea 05:02
    13. Güllepumpe - King Kong Sagt Sein Name Nicht 05:11
    14. Halber Ball - Bystanders 09:38
    15. Helge Meyer - Stupid Memory 04:49
    16. Helge S. Hammerbrook (1000schoen) - Lia Vakuo 18:26
    17. Herzbräune - Sunset 13:48
    18. Jetzmann - Mit Liebe 04:48
    19. Mafjosi3000 - Zink 01:42
    22. Nils Quak - Frühstück Mit Omi 06:02
    23. Noisebreezer - Slayer's Nightmare 10:43
    24. Occupied Head - Uncertain Ride (Rough Mix) 05:31
    25. Osscile - Gard 11:54
    26. Roland Wendling - chtnüschaerndlaTIKTOElaerTAK (A Fonfara Remix) 03:12
    27. Schwall - Rattlefridge (Edit) 11:29
    28. Sebastian Felstau - Ohrfeigengesichter 04:16
    29. Tintin Patrone - Pluto 06:05
    30. Wosto - Röbel Pöbel 10:28
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #8 - Natur, 2023

muss-sterben-8-2023
muss-sterben-8-2023
muss-sterben-8-2023

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #8 - Natur, 2023

Verfasser
Titel
  • muss sterben #8 - Natur
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,5x20,8 cm, Auflage: 100, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffbeutel mit Aufkleber, Hefte, Sticker, Postkarten, Poster, Grafik
Sprache
ZusatzInfos
  • again a very very special edition
Geschenk von
TitelNummer

muenchen-ist-dreck-01

Titel
  • München ist Dreck 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 42x30 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter gefaltet und lose ineianander gelegt, Umschlag aus Wellpappe mit gelasertem Text, Malerei, Stempeldruck, Collage
ZusatzInfos
  • München ist Dreck ist eine Plattform für Musiker, Veranstalter und Künstler. München ist... Was? D R E C K ? im Ernst? Ja ganz genau. Wir finden man darf unsere Stadt ruhig mal kritisieren. Kommt euch München nicht auch so teuer, so spießig, so glatt vor? Gibt es nicht wenig Raum für Kreativität und unangepasste Ausdrucksformen? Proberäume, Ateliers und bezahlbare Veranstaltungsorte? Kann man sich nur zwischen Feierbanane und Hochglanzpassagen Vernissagen entscheiden? Nein. Wir ändern das. Wir kreieren das. Wir lieben München.
    Text von der Webseite
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Aenne Burghardt
Agata Guevara
Aina Climent
Albrecht Dürer
Alexander Christou
Alexandra Spiegel
Alice Paletti
Alice Springs
Alicia Louisot
Alina Simmelbauer
Alin Comak
Alinka Echeverría
Amélie Losier
Anatol Kotte
Andreas Herzau
Andreas Mühe
Andrea Vollmer
Andrej Pirrwitz
Andrew Lewis
André Gelpke
André Kirchner
Anette Jentsch
Angelika Platen
Anke Krey
Ann-Christine Jansson
Anna Atkins
Anna Homburg
Annemie Josephin Martin
Anne Zahalka
Anthony Monday
Antonio Fernández
Anton Roland Laub
April Greiman
Arnold Newman
Aubrey Powell
August Sander
Axel Gehrke
Barbara Noculak
Bastian Thiery
Ben de Biel
Benjamin Kummer
Benjamin Verhoeven
Ben Lenhart
Benno Cray
Berenice Abbott
Bernd Opitz
Bernice Kolko
Birgit Jürgenssen
Birgit Kleber
Birgit Nitsch
Björn Gogalla
Bob Leinders
Bogdan Dziworski
Brassaï
Carina Linge
Carl Robert Kummer
Cassander Eeftinck Schattenkerk
Cecil Beaton
Cem Turgay
Charlott Cobler
Charlotte Zellerhof
Chiara Dazi
Chris Noltekuhlmann
Christa Mayer
Christian Affonso Gavinha
Christian Klant
Christian Schulz
Christian Thompson
Christian Werner
Christophe Egger
Christoph Höhmann
Christoph Siegert
Chris Wiemer
Cindy Sherman
Claudia Bühler
Cora Berndt-Stühmer
Cordia Schlegelmilch
Dagmar Gester
Daniela Finke
Daniel Chatard
Darius Ramazani
Denise Colomb
Deniz Saylan
Derek Kreckler
Diane Arbus
Dieter Hacker
Dinçer Dökümcü
Edda Wilde
Ed van der Elsken
Eike Schleef
Ellen Röhner
Elmgreen & Dragset
Elsa Stubbé
Elvira Kolerova
Enriko Boettcher
Erhan Şermet
Eric Berg
Erika Matsunami
Erika Rabau
Ernesto Benavides
Ernst Ludwig Kirchner
Ernst Wilhelm Grüter
Erwin Blumenfeld
Eunsun Cho
Florian Günther
Flurina Ramondetto
Frank Darius
Fred Hell
Fumiko Matsuyama
Gabriela Torres Ruiz
Gabriele Worgitzki
Gehrhard Linnekogel
Georg Krause
Georg Wegemann
Gerhard Kassner
Gerhard Richter
Gerhild Vent
Gina Stephan
Giorgio Sommer
Gisela Wiemann
Gisèle Freund
Gregor Sailer
Götz Rogge
Götz Schleser
Hanne Dale
Hardy Brackmann
Heike Franziska Bartsch
Heiko Sievers
Heiner Bernd
Heinz Köster
Heinz von Perckhammer
Helmut Newton
Henri Cartier-Bresson
Henriette Kriese
Herbert List
Horst Wackerbarth
Hosam Katan
Ilknur Can
Ingar Krauss
Ingo Kuzia
Irving Penn
Irwin Barbe
Isabelle Gabrijel
Isabell Kessler
Ivo von Renner
J. Konrad Schmidt
Jakob Reimann
Jana Buch
Jana Kießer
Jana Sophia Nolle
Janine Graubaum
Jeanne Fredac
Jenny Wrede
Jens Oellermann
Johanna Berghorn
Johanna Reich
Johanna Ribbe
Johann Karl
Johan Österholm
Jonas Feige
Jonathan Sachs
Jorge Garrido
Josef Wolfgang Mayer
Josée Pedneault
José Giribás Marambio
Julia Jung
Juliana Rainer
Julian Slagman
Julia Tervoort
Jérôme Schlomoff
Jörg Rubbert
Jörg Schwalfenberg
Jörg Steck
Jörg Winde
Jürgen Hurst
Jürgen Klauke
K.T. Blumberg
Kai Löffelbein
Karina Pospiech
Karin Rasper
Karl Blossfeldt
Katerina Belkina
Kate Robertson
Katharina Stöcker
Kathleen Hoernke
Kathrin Sohn
Katja Hammerle
Kcho Sickert
Kechun Zhang
Kenneth Krause
Ken Schluchtmann
Kevin Himmelheber
Klaus Lange
Klaus Mellenthin
Kristin Loschert
Kurt Buchwald
Kyriakos Tarassidis
Käthe Kruse
Lara Sapper
Larry Clark
Lars Bösch
Laura Spes
Leander von Thien
Lee Friedlander
Lena Amuat
Lena Szankay
Leo Braun
Leon Hahn
Lia Laukant
Libuše Jarcovjáková
Linda Kerstein
Linus Müllerschön
Lisa Dollhopf
Lisa Fuhr
Loic Laforge
Loredana Nemes
Lubo Stacho
Lucrezia Rossi
Luis Maximilian Limberg
Lukas von Roell
Lydmyla Mytsyk
MagdaTheGreat
Maidje Meergans
Manfred Paul
Margret Holz
Maria Austria
Marian Stefanowski
Marie Menge
Mario Horto
Mario Mach
Marion Luise Buchmann
Markus Draper
Marlene Binder
Martin Kulinna
Martin Parr
Martin Schoeller
Marwan Tahtah
Mary Gelman
Mathea Hoffmann
Matthew Brandt
Matthias Krüger
Matthias Leupold
Max Pinckers
Max Sprott
Meike Kenn
Melina Papageorgiou
Mercedes Debeyne
Merle Buck
Merlin Himmelheber
Michael Carapetian
Michael Sauer
Miguel Brusch
Milena Villalón Guirado
Miriam Böhm
Miron Zownir
Monika Stacho
Moritz Knierim
Nadja Bournonville
Nanette Fleig
Natascha Hamel
Nathan Lerner
Nicholas Nixon
Nico Krebs
Nihad Nino Pušija
Nika Kramer
Nils Stelte
Nina Grushetska
Nina Röder
Norio Takasugi
Olena Prokopenko
Oliver Hauser
Oliver Mark
Oliver Schülke
Otto Steinert
Patricia Köllges
Patricia Morosan
Paul Albert Leitner
Pauline Ruther
Paul Kirchmeyr
Pavel Wolberg
Peter Bialobrzeski
Peter Hönnemann
Peter Lindbergh
Peter Schulte
Petrov Ahner
Philipp Rathmer
Pierre Descargues
Pierro Chiussi
Ragna Arndt-Maríc
Rahel Preisser
Rainer F. Steußloff
Rainer Menke
Ralph Gibson
Red Grandy
Reiko Kammer
Remus Tiplea
Ricardo de Vicq
Richard Avedon
Richard Newton
Richard Renaldi
Richard Wohlfarth
Rineke Dijkstra
Roberta Stein
Robert Capa
Robert Conrad
Robert Doisneau
Robert Herrmann
Robert Stratton
Rodrigo Negrete
Roger Lips
Rolf Zöllner
Romeo Grünfelder
Rudolf Blanke
Rémy Markowitsch
Sabine Groschup
Sabine von Bassewitz
Sabine von Breunig
Sabine Wild
Samantha Dietmar
Samira Trox
Samuel Baum
Samuel Gratacap
Sandra Becker
Sandra Makowski
Sanna Kannisto
Sarah Moon
Sarah Straßmann
Sascha Schlegel
Sebastian Schmidt
Sebastian Wells
Sergyi Kireev
Sibille Riechardt
Sibylle Bergemann
Siebrand Rehberg
Simon Annand
Simon Menner
Simon Pauli
Sonia Wohlfahrt-Steinert
Sonja Irouschek
Sophie Dumaresq
Spiros Hadjidjanos
Stefan Baumgärtner
Stefan Boness
Stefan Hoederath
Stefanie Dollhopf
Stefanie Seufert
Steffen Hofemann
Steffen Jänicke
Stephan Bögel
Stephanie Kiwitt
Stephen Dock
Steven Haberland
Storm Thorgerson
Studierende der Universität der Künste Berlin
Stéphane Lavoué
Susanna Kraus
Susanne Friedel
Susanne Rehm
Sven Marquardt
Sylvia Henrich
Søren Drastrup
Taiyo Onorato
Tatiana Hahn
Theresa Thomczik
Thibaut Duchenne
Thomas Demand
Thomas Mailaender
Thomas Ruff
Thorsten Klatsch
Tilman Peschel
Tim Schmelzer
Timurtaş Onan
Tina Enghoff
Tina Lechner
Tobias Neumann
Torsten Schumann
Tuncer Tunc
Turi Salvatore Calafato
Uliano Lucas
Uli Kaufmann
Ulrich Grüter
Ulrich Wüst
Ursula Kamischke
Ute Lindner
Ute Mahler
Valentin Angerer
Vanja Bucan
Verena Kyselka
Verónica Losantos
Victoria Mayr
Vivian Maier
Vivien Laurent
Walther Grunwald
Warren de la Rue
Werner Mahler
Wiebke Loeper
Wilhelm Schünemann
William Eggleston
Wolfgang Tillmans
Wolfgang Zurborn
Yamamoto Masao
Yana Wernicke
Yvonne Szallies
Zoë Meyer
Äng Anoring
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
44 Flavours
Aaron Bezzina
Aaron Scheer
Agne Juodvalkyte
Albert Coers
Alexander Suvorov
Alizée Gazeau
Andrea Carpita
Andrea Karch
Andrew Hart
Aneta Kajzer
Anina Brisolla
Anisia Affek
Anna-Clara Stahl
Anna-Lena Meisenberg
Annabelle Agbo-Godeau
Anna Ehrenstein
Anna Fiegen
Anna Gille
Anna Nezhnaya
Anna Steinert
Annelies Kamen
Anne Wölk
Antoanetta Marinov
Antonia Rodrian
Antonia Stoyke
Antonius Kho
Armin Rohr
Beate Köhne
Betül Aksu
Birte Bosse
Björn Streeck
Blazej Rusin
Bram Braam
Brisa Noronha
Catherine Rose Evans
Catherine Seher
Charles Torris
Charlie Stein
Christian August
Christian Bär
Christiane Behr
Christian Gode
Christian Selva Huygens
Christoph Rode
Claude Blo Ricci
Claudia De La Torre
Clemens Behr
Clement Mancini
Coco Bergholm
Constanze Kreiser
Dagmara Genda
Daniel Hahn
Daniel Hölzl
Daniel Karrer
Daniel Man
Danni Pantel
Darja Linder
Darja Shatalova
Dave Grossmann
Dennis Kauzner
Dennis Rudolph
Duncan Passmore
Elfi Greb
Elisa Alberti
Elisabeth Sonneck
Ella Becker
Ellen Akimoto
Elvira Akzigitova
Emily Hunt
Emma Adler
Enrico Bach
Eva Dittrich
Eva Gentner
Eva Pedroza
Fabian Warnsing
Fette Sans
Friederike Feldmann
Frédéric Platéus
Gabriele Herzog
Gal Sherizly
Georgia Krawiec
Gin Bahc
Giulia Siviero
Guy Eytan
Helena Münch
Iakovos Volkov
Iaroslav Kusch
Ida Kammerloch
Ida Lawrence
Isabella Fürnkäs
Isabelle Borges
Isa Melsheimer
Istihar Kalach
J.A. Kennedy
Jan-Hendrik Brinkmann
Jana Mertens
Jane Garbert
Jenny Brosinki
Jeroen Erosie
Jochen Mühlenbrink
Johanna Schlegel
Johannes Bosisio
Johannes Mundinger
Judith Milz
Juliane Tübke
Julie Legouez
Justyna Janetzek
Karl Kowalke
Katarina Baumann
Kathrin Ganser
Katya Quel Elizarova
Katy Hundertmark
Kay Yoon
Kevin Lüdicke
Klub 7
Kristin Albrecht
Kristopher Raos
Laurentius Sauer
Laurent Wians
Lenia Hauser
Leo Elia Jung
Leonid Keller
Lexia Hachtmann
Linus Rauch
Lisa Marie Schmitt
Lisa Tiemann
Lotta Bartoschewski
Luc Demissy
Lucien Murat
Ludwig Schult
Luise Marchand
Lukas Luzius Leichtle
Lukasz Furs
Lukáš Machalický
Maja Behrmann
Maja Tika Hürst
Manuel Kirsch
Manuel Stehli
Marco Goldenstein
Maria Schumacher
Marie-Fleur Lefebvre
Marie Athenstaedt
Marion Fink
Mario Weinberg
Markus Butkereit
Marta Djourina
Martina Moon Zelenika
Martin Knigge
Marvin Ketteniss
Matten Vogel
Matthias Reinmuth
Max Freund
Max Neumann
Michelle Jezierski
Mikos Meininger
Miriam Rose Gronwald
Mirsini Artakianou
Moritz Lindur
Moritz Neuhoff
Nathalie Franz
Nelio Riga
Nhu Huynh
Nicky Hodge
Nils Leimkühler
Nina Neumaier
Nural Moser
Obisk Premier
Olga Jakob
Oliver Thie
Olivia Malena Vidal
Olya Bazilevich
Ophelia Beckmann
Oskar Rink
Ozan Akkoyun
p 26 Johannes Daniel
p 26 Kristiane Kegelmann
Pablo Benzo
Paula Valenzuela Antunez
Pedro Ruxa
Peer Kriesel
Pia Krajewski
Przemek Pyszczek
Ray Ewing
Robert Westphal
Robert Šalanda
Ruppe Koselleck
Sabine Wild
Sally Kindberg
Sandra Meisel
Sascha Missfeldt
Sebastian Haas
Sebastian Menzke
Sergio Femar
Shira Orion
Silvia Noronha
Sissy Schneider
Solweig De Barry
Sophia Domagala
Sophia Uckmann
Stan Van Steendam
Stephan Jäschke
Steve Braun
Stine Deja
Studio Offbeat
Susanne Bonowicz
Susanne Schmitt
Tabea Borchardt
Teresa Mayr
Thorben Eggers
Tim Cierpiszewski
Tim Jungmann
Tim Trantenroth
Timur Lukas
Tobias Kappel
Tobias Wenzel
Tomislav Topic
Tom Król
Tomoko Mori
Toni Mauersberg
Tristan Schulze
Ursula Döbereiner
Uta Pütz
Ute Faber
Valentina Murabito
Verena Issel
Winnie Seifert
Xavi Ceerre
Yagmur Ruzgar
Yasmin Bassir
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr8

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 8 - Projektprofessuren 2014-2023
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 25,3x20,3 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824184
    Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Achtes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Dieses Heft ist eine Hommage an acht Designer*inne die auch an der Kunsthochschule Kassel dozierten: Ineke Hans (2014-2015), Yael Mer (2015-2016), Mischer + traxler (2016-2017), Stefan Diez (2017-2018), Nils Holger Moormann (2018-2019), Robert Suk (2019-2021), Nicola Stattmann (2021-2022) und Sebastian Bergne (2022-2023).
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • The Heft Nr. 5 - Viel Arbeit viel Ehr ? Letzter Eintrag: An der Küste angekommen - Die unsichtbaren Bilder - eindeutigkeit sells
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
TitelNummer

the-heft-2

Titel
  • The Heft Nr. 2 - Provokation und Nonsens
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ein Plädoyer für Provokation und Nonsens?! Postproblematisches Verhalten, Katastrophe. Die Leerstelle oder der Platz des Königs. Was bedeutet Nichtstun in einer Welt der Professionalisierung ?
    Text aus dem Heft
TitelNummer

hesse-ooze

Verfasser
Titel
  • Ooze
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 108 S., 24x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-945337028
    Broschur, Eingelegt ein A4-Blatt mit Infos zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Publiziert anläßlich der Debütantenausstellung 2014 im BBK München.
    Ooze ist der Modder, der Schlick und Schlamm in dem wir alle stecken, mit dem wir uns aber auch gerne rumschlagen und in dem wir gerne wühlen: 3d-Waste, Theoriebausteine, Musikvideos, Shots einsamer Art-Installations, alltägliches Nebenher, Bildschirme, Drucker, Artificial Intuition, mehr Material, Textfragmente, (echte) Erinnerungen, Rauschen, neue Entdeckungen, immer mehr Technologiegadgets und mehr oder weniger spektakuläre Effekte, Buch- und Magazinseiten, verschiedene Fonts, anderer Stuff (Kram).
    Text zum Buch von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

garten-muss-sterben-02
garten-muss-sterben-02
garten-muss-sterben-02

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #2 - garten, 2015

Verfasser
Titel
  • muss sterben #2 - garten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,5x20,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegtes Blatt mit hektografiertem Text
ZusatzInfos
  • Der Garten ist was bleibt. Rumdaddeln im Hochbeet, Kartoffelpyramide bauen, drei verschieden Klimazonen simulieren unter einem Glasdach steht auf dem Menü. Nachjustieren? gehts noch?
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Salon für Kunstbuch
TitelNummer

sex-muss-sterben-nr-4
sex-muss-sterben-nr-4
sex-muss-sterben-nr-4

Stein Sebastian / Janitzky Stephan, Hrsg.: muss sterben #4 - Sex, 2016

Verfasser
Titel
  • muss sterben #4 - Sex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x20,9 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
TitelNummer

Europa-muss-sterben
Europa-muss-sterben
Europa-muss-sterben

Stein Sebastian / Janitzky Stephan, Hrsg.: muss sterben #5 - Europa, 2017

Verfasser
Titel
  • muss sterben #5 - Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 29,7x20,9 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine kleine Karte www.kreativ-wirtschaft ist Scheißi.com
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Seiten mit QR-Codes, Interview, Texte und artwork
Weitere
Personen
TitelNummer

kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
    Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere
Personen
Aaron Fabian
Achim Riechers
Alexander Wolff
Ami Vogel
Andreas Seltzer
Andy Warhol
Annette Frick
Annette Schemmel
Ase Eg Jorgensen
Ayumi Rahn
B. Ess
Benni Hirte
Berengar Laurer
Bernhard Springer
Bruno Paulot
Carolin Häcker
Christian Egger
Christian Mayer
Christine Haeuser
Christoph Best
Dieter Hacker
Dieter Roth (Diter Rot)
Dora García
Edith de Ak
Fabian Hesse
Fabian Sefzig
Florian Haas
Florian Kuhlmann
Franco Roma Palazzolo
Franz Braun
Franz Wanner
Gerhard Steidl
Gerhard Theewen
Gerhard von Graevenitz
Gisela Parak
Günter Wallraff
Hans-Peter Feldmann
Hans Hermann
Hansjörg Mayer
Hans Königs
Hans Meierott
Hubert Kretschmer
Hungry Radke
J.M. Sherry
Jacques-Elie Chabert
Jesper Fabricius
Jesper Rasmussen
John Miller
Jonas von Ostrowski
Justin Hoffmann
Jutta Laurer
Jörg Schlick
Jürgen Morschel
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Schweinebraden
Jürgen Willing
Katharina Gaenssler
Katrin Menne
Kerstin Zottl
Klaus Staeck
Lale Ahlborn
Laura Ziegler
Lazo Maria Inés Plaza
Liam Gillick
Lukas Pusch
Magda Tothova
Mark Pawson
Martin Schmidl
Maurizio Nannucci
Max Bense
Max Schulze
Michaela Melián
Michael Ried
Moritz Dittmeyr
Muzo (Masson Jean-Philippe)
Nicolai Sarafov
Norbert Klassen
Olaf Probst
Patrick Rieve
Paul Huf
Peter Knorr
Peter Krabbe
Philipp Stargala
Phyllis Johnson
Placid (Duval Jean-François)
Rainer Resch
Ruth Weismann
Sandra Pfoestl
Sebastian Stein
Sochacki Paul
Stefan Römer
Stephan Janitzky
Susy Klos
Tassilo Letzel
Thomas Meinecke
TOMAK (Grafeneder Thomas)
Tomasz Snopkiewicz
Turi Werkner
Ulises Carrión
Ulrich Binder
van Barneveld Aart
Walter Robinson
Walter Storms
Walther Baumann E
Wilhelm Hein
Wolfgang L. Diller
Wolfhard Ottenhausen
Yiannis Zelianaio
Yogi Prausse
Yota Panayiotou
Yves Mettler
Yvonne Klos
TitelNummer

ziller-intercity1

Verfasser
Titel
  • InterCity Ausgabe 1 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Kalter Sommer 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, persönliche Notiz bei liegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg.
    Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig.
Geschenk von
TitelNummer

muss-sterben-kopenhagen
muss-sterben-kopenhagen
muss-sterben-kopenhagen

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #7 - Kobenhavn, 2019

Verfasser
Titel
  • muss sterben #7 - Kobenhavn
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zwei Stickern, drei Postkarten, ein Heft mit Drahtheftung innen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a.: Die Muss-sterben-Redaktion übt Konversation, über die Ausstellung Mensch in der Revolte, Après Waste, über einen Autounfall der Rolf Dieter Brinkmann das Leben kostet, Das destitutive Bild, angereichert mit drei Spielkarten aus einer Ruinen-Katastrophen-Kulisse für einen Guckkasten von Martin Engelbrecht, Vordergründig ein Performanceshot aus dem Haus der Kunst, Rückseitig eine Miniaturbühne.
Geschenk von
TitelNummer

N. N.: Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2020

diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs
diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs
diplom-2020-adbk-muenchen-pk-vs

N. N.: Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2020

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 32x22,6 cm, 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter, Zeitungsartikel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2020. Ausriss aus der SZ Nr. 29 vom 05.02.2020, R14 Kultur, Was vom Menschen übrig bleibt, 70 Studenten ...
TitelNummer

Pontoppidan Karen, Hrsg.: Diplomausstellung 2025 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2025

adbk-diplom-2025-karten
adbk-diplom-2025-karten
adbk-diplom-2025-karten

Pontoppidan Karen, Hrsg.: Diplomausstellung 2025 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2025

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2025 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, 8 Textblätter, 10 Flyer, 22 Karten und 4 Visitenkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 06.02.2025
TitelNummer

hey-schniekeboy
hey-schniekeboy
hey-schniekeboy

Eisenkoko Peter / Erb Lisa / Hesse Fabian / Janitzky Stephan / Letzel Tassilo / Stein Sebastian: Hey Schniekeboy, ..., Fuck Off Spaces, Unser Problem, Warum Kritik?, 2009

Titel
  • Hey Schniekeboy, ..., Fuck Off Spaces, Unser Problem, Warum Kritik?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahthaftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Janitzky Stephi (Janitzky Stephan) / Ojovan Irina / Olloqui Paula Leal / Relle Viola / Weilguni Raphael / von Wintzingerode Lea: Bayerischer Kunstförderpreis 2020, 2020

bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte
bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte
bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte

Janitzky Stephi (Janitzky Stephan) / Ojovan Irina / Olloqui Paula Leal / Relle Viola / Weilguni Raphael / von Wintzingerode Lea: Bayerischer Kunstförderpreis 2020, 2020

Titel
  • Bayerischer Kunstförderpreis 2020
Ort Land
Technische
Angaben
  • [10] S., 21x14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Karten in Klappkarte / Blätter getackert / Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Portfolio und Einladungskarte zur Online-Ausstellung 26.01.-28.02.2021 im BBK München (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern e. V.), sowie beiliegender Presseinformation.
    Der Freistaat verleiht in jedem Jahr bis zu 16 Kunstförderpreise zu je 6.000 Euro an Künstler unter 40 Jahren (bildende Künstler, Musiker, darstellende Künstler und Schriftsteller), die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, über außergewöhnliche Begabung verfügen und hervorragende Leistungen vorweisen können.
    Die Bewerber müssen von bestimmten Einrichtungen (Akademien, Berufsverbände, Staatsgemäldesammlungen, Verlage, Theater) oder vom jeweiligen Gutachterausschuss des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vorgeschlagen werden. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
    Die Preisträger, die ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt seit mindestens zwei Jahren in Bayern haben müssen, werden vom Gutachterausschuss ausgewählt. Die endgültige Entscheidung trifft der Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst aufgrund der Ausschussempfehlungen
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

img_033
img_033
img_033

Buciu Mirela / Hille Jürgen / Hofmann Klaus / Isaila Ion / Kallweit Ria / Naganuma Naotaka / Naganuma Sumiko / Ojstersek Dagmar / Reeh Ute / Stallecker Joachim: Zeit-Tunnel, 1995

Titel
  • Zeit-Tunnel
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 24,6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 10 Künstler im Restraum Rheinuferpromenade vom 09.06.-09.07.1995. Das Projekt entstand anläßlich der Einweihung der neuen Rheinuferpromenade. Der Ausstellungskatalog zeigt Schwarz-Weiß-Fotografien, Rauminstallationen, Gemälde und Stein- und Holzarbeiten ect.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

janitzky-natur-muss-sterben-8-sticker
janitzky-natur-muss-sterben-8-sticker
janitzky-natur-muss-sterben-8-sticker

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #8 - Natur, 2023

Verfasser
Titel
  • muss sterben #8 - Natur
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10,5x7,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    metallischer Aufkleber
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung