Archiv für März 2019

Super BOOKS 2019 im Haus der Kunst

Montag, 18. März 2019


Su­per BOOKS
Fr, 10.05.19, 17 — 22 Uhr / Sa, 11.05.19, 12 — 20 Uhr im Haus der Kunst, München
mit Rah­men­pro­gramm: Vor­trag, In­ter­views, Mu­sic und per­ma­nent da­bei ra­dio 80k, das In­ter­net­ra­dio aus München

Su­per BOOKS wird im Rah­men der ak­tu­el­len Aus­stel­lung „Ar­chi­ves in Re­si­dence: AAP Ar­chiv Künst­ler­pu­bli­ka­tio­nen“ ver­an­stal­tet und ist ein Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt zwi­schen Haus der Kunst (Sa­bi­ne Brantl), AAP Ar­chiv Künst­ler­pu­bli­ka­tio­nen (Hu­bert Kret­schmer), Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te Mün­chen (Mar­tin Schmidl) und fruc­ta space (Qui­rin Brunn­mei­er, Mal­te Wan­del), München.
Der Ein­tritt und die Teil­nah­me ist frei. (mehr …)

Künstlermagazine in der Archiv Galerie

Sonntag, 10. März 2019

3. Vitrinenwechsel im Haus der Kunst

Im Rah­men der Aus­stel­lung des AAP Ar­chi­ve Ar­tist Pu­bli­ca­ti­ons in der Ar­chiv Ga­le­rie im Haus der Kunst in Mün­chen fand am 8. März 2019 der drit­te Vi­tri­nen­wech­sel statt. Die Künst­ler­pu­bli­ka­tio­nen mit Mün­chen­be­zug wur­den aus­ge­tauscht ge­gen Künst­ler­zeit­schrif­ten. Ge­zeigt wer­den dies­mal 74 Aus­ga­ben aus den Jah­ren 1959–2019 und aus fol­gen­den Ländern:
Dä­ne­mark, Deutsch­land, Frank­reich, Ita­li­en, Nie­der­lan­de, Ös­ter­reich, Po­len, Schweiz, Un­garn, Ver­ei­nig­te Staa­ten von Ame­ri­ka und Zypern.

(mehr …)

Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs

Mittwoch, 06. März 2019

Aus­stel­lung von Künst­ler­bü­chern in der Gra­phi­schen Samm­lung ETH Zü­rich, 13. Fe­bru­ar – 14. April 2019, ku­ra­tiert von Le­na Schaller.

Do­ro­thy Ian­no­ne, DANGER IN DÜSSELDORF / (or) I AM NOT WHAT I SEEM, 1973. Gra­phi­sche Samm­lung ETH Zü­rich / © Do­ro­thy Iannone

Die Aus­stel­lung «Ding / Un­ding» wirft ei­nen Blick auf Künstler*innenbücher der Gra­phi­schen Samm­lung ETH Zü­rich. Bob Brown (1886 – 1959) war An­fang der 1930er Jah­re über­zeugt: «Books are an­ti­qua­ted word con­tai­ners» – und ob­wohl er schon da­mals der Mei­nung war, dass Bü­cher ver­al­tet sei­en, ha­ben sich bis heu­te die Pro­phe­zei­un­gen des Tods des Me­di­ums al­les an­de­re als ein­ge­löst. Im­mer wie­der er­wei­tern Kunst­schaf­fen­de un­se­re Vor­stel­lung, was über­haupt noch als Buch gel­ten kann. Muss es ge­bun­den sein? Ge­druckt? Aus Pa­pier bestehen?

Was bleibt, ist ei­ner­seits das Buch als Ding. Wenn Le­po­rel­los sich zu Räu­men ent­fal­ten oder Bü­cher als Rei­se-Ora­kel kon­zi­piert wer­den, wie bei Žel­j­ka Ma­ruši? / An­dre­as Helb­lings (Zu­sam­men­ar­beit 1998 – 2006) Na­da, geht es nicht län­ger um ein­fa­che In­for­ma­ti­ons­über­tra­gung, son­dern um ei­ne spie­le­ri­sche Un­ter­su­chung des Ob­jekt­haf­ten. An­de­rer­seits kann das Buch auch zum Un­ding wer­den, wenn es statt sei­nen Ob­jekt­cha­rak­ter zu ze­le­brie­ren, viel­mehr ein Da­sein an der Schwel­le führt. Die in über­di­men­sio­na­le Buch­sta­ben zer­leg­ten Wör­ter in Chris­to­pher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf ei­nen Blick les­bar sind und un­ge­bun­de­ne Bü­cher, bei de­nen sich die fest­ge­leg­te Ord­nung und Nar­ra­ti­ve auf­zu­lö­sen schei­nen, sträu­ben sich ge­gen ih­ren ei­ge­nen Sta­tus als Ob­jekt. Eben­so sind post-di­gi­ta­le Pu­bli­ka­ti­ons­for­men, wie Print-on-De­mand, Un­din­ge, re­flek­tie­ren sie doch oft ih­re Po­si­ti­on zwi­schen di­gi­ta­lem Code und ana­lo­gem Ob­jekt. «Ding / Un­ding» un­ter­sucht das Künstler*innenbuch zwi­schen sei­nem ei­ge­nen Ze­le­brie­ren, kri­ti­scher Re­fle­xi­on und mög­li­cher Auflösung.
Text von der Web­sei­te (mehr …)

Ein australisches Privatarchiv für das Druckereiwesen

Mittwoch, 06. März 2019

Background und Sammlung – Brandywine Archive

Das Gan­ze war ein Zu­fall. Ich wur­de Bi­blio­the­kar (hier we­der ein gut be­zahl­ter noch ge­schätz­ter Be­ruf). Mehr aus Lie­be an die IDEE ei­ner Bi­blio­thek und Uni­ver­si­tät. Die Wirk­lich­keit sieht ja ziem­lich an­ders aus. Die Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek hat­te da­mals ei­ne bi­blio­gra­phi­sche Pres­se und der Haupt­bi­blio­the­kar lud mich ein, mit­zu­ma­chen. Er war sehr ei­ne Aus­nah­me. Auch war das damals.

Ich woll­te ei­gent­lich selbst ei­ne Pri­vat­pres­se und ha­be auch ei­ni­ge Jah­re selbst ge­druckt. Pres­sen usw. ha­be ich noch. (Wenn Dir das in­ter­es­sie­ren soll­te, kann ich ei­ni­ges das nächs­te Mal mit­brin­gen). Na­tür­lich kein Geld. Hei­rat, klei­ne Kin­der, al­tes Haus wo al­les selbst­ge­macht wer­den muss, Bank­zin­sen von 18%+, shit job, auch ganz un­ten auf der Lei­ter (wo ich mehr oder we­ni­ger blieb). Al­so muss­te ich al­les zu­sam­men­su­chen aus der In­dus­trie. Was ich dort sah hat mich scho­ckiert. Auch heu­te noch. Die konn­ten al­te Pres­sen, Ge­schich­te, usw., nicht schnell ge­nug ver­schrot­ten. Gu­te Freun­de von mir – zwei al­te Dru­cker die als Pri­vat­pres­sen­dru­cker an­fin­gen! – hat­ten ein­fach ei­ne ei­ser­ne al­te Hand­pres­se des 19. Jhdts. zer­schla­gen und ver­schrot­tet, weil sie den Stein brauch­ten. Und die wa­ren die Gu­ten. (mehr …)