Aktuelle Buchkunst im Lyrik Kabinett

Freitag, 16. November 2012

Ver­kaufs­aus­stel­lung von Künst­ler­bü­chern, Ein­blatt­dru­cken, Kar­ten und Map­pen­wer­ken vom 16. – 18. No­vem­ber 2012, wäh­rend des Li­te­ra­turs­fests Mün­chen, im Ly­rik Ka­bi­nett in der Ama­li­en­stra­ße 83a im Hinterhof.
Öffnungszeiten:
Fr 18.00 – 21.00 Uhr / Sa 12.00−20.00 Uhr / So 12.00−18.00 Uhr

Er­öff­nungs­red­ner: Dr. Ste­fan Sol­tek vom Kling­spor­mu­se­um für in­ter­na­tio­na­le Buch- und Schrift­kunst in Offenbach

Hin­weis / Tipp:
Rein­hard Grü­ner schreibt in der No­vem­ber­aus­ga­be vom Münch­ner Feuil­le­ton Sei­te 8 über die Buch­kunst: Ei­ne Rei­se zu den Rän­dern der Gutenberg-Galaxis.
Rein­hard Grü­ner be­treibt die sehr in­for­ma­ti­ve und um­fang­rei­che Web­sei­te www.buchkunst.info

Ausstellung Künstlerbuch/Archiv in Braunschweig

Freitag, 26. Oktober 2012

HBK Braunschweig
Buch­künst­le­ri­sche ex­pe­ri­men­tel­le Ar­bei­ten von Stu­die­ren­den des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign und der Kunst­wis­sen­schaft auf der Em­po­re der Bi­blio­thek der HBK, Em­po­re der Bi­blio­thek, Jo­han­nes-Se­lenka-Platz 1, 38118 Braun­schweig, vom 16.10.2012 bis 29.10.2012

Die Ar­bei­ten ent­stan­den in Fort­set­zung des Pro­jek­tes »Ex­pe­ri­ment Ar­chiv« (2010÷2011, Prof. Dr. Vic­to­ria v. Flem­ming, Prof. Dr. Ka­tha­ri­na Sy­ko­ra, Prof. Dör­te Eiß­feldt) im fach­über­grei­fen­den Mo­dul »Prä­sen­ta­ti­ons­for­men der Kunst und des Wis­sens« im Som­mer­se­mes­ter 2012 un­ter der Lei­tung von Prof. Dr.Victoria von Flem­ming und Prof. Ul­ri­ke Stoltz.

Zu se­hen sind Künst­ler­bü­cher: hy­bri­de Buch­for­men zwi­schen Do­ku­men­ta­ti­on und Ka­ta­log, Bild­essay und as­so­zia­ti­vem Dis­kurs, die die Gren­zen des Me­di­ums Buch neu ausloten.

Web­sei­te der HBK Braunschweig

Künstlerbücher in Barcelona

Sonntag, 29. Juli 2012

Gra­tu­la­ti­on: An­na Pa­his­sa hat vor ei­nem Jahr in Bar­ce­lo­na im Stadt­teil El Ra­val Múl­ti­plos ge­grün­det, ei­nen Raum, ei­ne Ga­le­rie, ein La­den für Künst­ler­bü­cher. www.multiplosbooks.org
Hier ein In­ter­view (in Spa­nisch, mit eng­li­schen Un­ter­ti­teln) mit Anna.

Mul­ti­plos von ten­den­ciastv

múl­ti­plos is
an in­de­pen­dent struc­tu­re for the dis­se­mi­na­ti­on and dis­tri­bu­ti­on of ar­tists’ publications.
múl­ti­plos’ ac­tions in­clude the ope­ning of a book­shop in Bar­ce­lo­na, in Ju­ly 2011, which stocks a na­tio­nal and in­ter­na­tio­nal ca­ta­lo­gue; a dis­tri­bu­tor of pu­bli­ca­ti­ons pro­du­ced in Spain, Por­tu­gal and South Ame­ri­ca; and the con­cep­ti­on and pro­duc­tion of pro­jects re­la­ted to ar­tists’ pu­bli­ca­ti­ons, in col­la­bo­ra­ti­on wi­th other re­la­ted initiatives.
Von der Web­sei­te von Múltiplos
Múl­ti­plos bei Facebook

Platform3 – Don’t look now.

Sonntag, 20. Mai 2012
Videoinstallation

Vi­deo­in­stal­la­ti­on der Tau­be Edi­ti­on in der Platform3

Für PLATFORM3 kon­zi­piert das Stutt­gar­ter Ver­le­ger- und Künst­ler­kol­lek­tiv Edi­ti­on Tau­be (Jo­nas Beu­chert, Jan Stein­bach, Til­man Schle­vogt) ei­ne neue Vi­deo­in­stal­la­ti­on, die sich mit der Pro­duk­ti­on und Re­zep­ti­on von Bü­chern aus­ein­an­der­setzt: „Don’t look now“. Die gan­ze Theo­rie zur­In­stal­la­ti­on kann man in ru­he auf der Plat­for­m3-Sei­te nachlesen.
Wer’s ger­ne doch ana­log hat und Bü­cher und Hef­te in die Hän­de neh­men will und sich blät­ternd ver­füh­ren las­sen möch­te, dem sei das Bü­cher­brett empfohlen.

Publikationen der Edition Taube

De­tail aus dem Bü­cher­bord mit Ri­so­ge­prin­te­tem und Originalem

Besucher der Platform3

Be­su­cher bei der Eröffnungsveranstaltung

Al­le Fo­to­gra­fien Hu­bert Kretschmer

Ausstellungseröffnung KünstlerBuchObjekte

Sonntag, 18. März 2012

Er­öff­nungs­Ver­an­stal­tung des Kunst­ver­eins im Stadt­mu­se­um Aich­ach, am Sonn­tag den 18. März 2012.

Al­le Fo­to­gra­fien von Li­sa Fuhr und Hu­bert Kret­schmer, München

Lubok Verlag in Mexiko

Donnerstag, 15. März 2012

LUBOK. Gra­fi­ca con­tem­po­ra­nea y li­bros de ar­tis­tas de Leip­zig, Mu­seo Na­cio­nal de la Es­tam­pa, Me­xi­co City

Druck­gra­fik­aus­stel­lung vom 15. März bis 3. Ju­ni 2012

Er­öff­nung am 15. März 19.30 Uhr

Lub­ok in Me­xi­ko – Plakat

Be­tei­lig­te Künst­ler: Ben­ja­min Ba­do­ck, Ti­lo Baum­gär­tel, An­dré But­zer, Ben­ja­min Dittrich, Jo­han­nes Eckardt, Chris­toph Feist, Karl-Ge­org Hirsch, Mar­cel Hüpp­auff, Ka­tha­ri­na Im­me­kus, Ga­brie­la Jo­lo­wicz, Oli­ver Kossack, Ro­sa Loy, Wolf­gang Mattheu­er, Jir­ka Pfahl, Vol­ker Pfül­ler, Tal R, Neo Rauch, Jo­han­nes Roch­hau­sen, Chris­toph Ruck­hä­ber­le, Ste­fa­nie Schil­ling, Da­vid Schnell, Jens Schu­bert, Se­bas­ti­an Speck­mann, Kat­rin Stangl, Ste­fan Stö­ßel, Alex­an­der Tov­borg, Mat­thi­as Wei­scher

KünstlerBUCHObjekte in Aichach

Donnerstag, 08. März 2012

Zu Gast im Stadt­mu­se­um wid­met sich das Pro­jekt des Kunst­ver­eins Aich­ach e.V. in zwei Aus­stel­lungs­ab­schnit­ten der un­ter­schied­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung von Künst­lern mit dem Me­di­um Buch.
Einladungskarte zur Ausstellung in Aichach

Künst­ler­BUCH

Er­öff­nung: Sonn­tag, 18. März um 11.00 Uhr

Dau­er: 18. März bis 15. April 2012

Teil­neh­men­de Künst­ler: Ma­ria Breu­er, Rein­hold Kai­ser, Frie­de­ri­ke Klotz, In­ge Lem­merz, Ant­je Strä­ter, Mo­ni­ka Schul­tes, Ba­bet­te Ueber­schär, Hans Wie­demann, Bernd Tho­mas Zim­mer­mann. Buch­ar­bei­ten von Chris­toph Mau­ler aus dem Ar­chiv für Künst­le­ri­sche Bü­cher von Hu­bert Kretschmer.

Sonn­tag, 25. März und 15. April 2012 von 14.00–17.00 Uhr

Die Künst­le­rin­nen und Künst­ler prä­sen­tie­ren ih­re Buch­wer­ke und la­den zum Ge­spräch. An die­sen „Blät­ter­nach­mit­ta­gen“ kön­nen die vor­nehm­lich in Vi­tri­nen aus­ge­stell­ten Ex­po­na­te in die Hand ge­nom­men werden.

Sonn­tag, 15. April 2012 um 15.00 Uhr

Zwei Samm­ler von Künst­ler­bü­chern im Ge­spräch: Rein­hard Grü­ner und Hu­bert Kretschmer

BUCH­Ob­jek­te

Er­öff­nung: Sonn­tag, 22. April um 11.00 Uhr


Dau­er: 22. April bis 20. Mai 2012

Teil­neh­men­de Künst­ler: Do­ro­thea Ree­se-Heim, Ant­je Strä­ter, He­le­ne Tscha­cher, Joa­chim Tscha­cher, Ba­bet­te Ueber­schär, Bernd Tho­mas Zimmermann

Don­ners­tag, 17. Mai 2012 um 19.00 Uhr
Le­sung: Ge­dich­te von Wer­ner Vogt zu den En­gels­bil­der von Paul Klee

Bil­der zur Aus­stel­lungs­er­öff­nung und den Buch­ar­bei­ten in ei­nem ei­ge­nen Beitrag.

Jockel Heenes – die Bücher

Freitag, 27. Januar 2012
Titelbild so-VIELE Heft 14

Ti­tel­bild so-VIE­LE Heft 14

MILLE BACI
Jockel Heenes
die Bücher

Die Aus­stel­lung fin­det vom 3. bis 25. März 2012 im Ar­chiv für Künst­le­ri­sche Bü­cher in Mün­chen statt
Er­öff­nung am Sams­tag 03. März 2012, 15 Uhr (bis 20 Uhr)
Die Aus­stel­lung ist ge­öff­net am 4./10./11./24. und 25. März 2012
je­weils 15–20 Uhr und ger­ne nach Vereinbarung
Tür­ken­stra­ße 60 RG UG, München
Tel 089 1234530, mail@artistbooks.de

Heft 14 wird als Ka­ta­log zur Aus­stel­lung pu­bli­ziert im 
Ver­lag Hu­bert Kret­schmer
, Mün­chen
For­mat 15×10 cm, Auf­la­ge 4000, 32 Sei­ten ge­klam­mert,
ISBN 978−3−923205−47−9
Her­aus­ge­ber
Hu­bert Kretschmer

Hin­weis auf zwei wei­te­re Aus­stel­lun­gen über Jo­ckel Heenes

MILLE BACI
Jockel Heenes und Freunde

STATION FOE 156 – Ober­föh­rin­ger Stra­ße 156, München
Er­öff­nung am Sams­tag 25. Fe­bru­ar 2012, 15.00 Uhr
Aus­stel­lungs­dau­er: bis Sonn­tag 25. März 2012
http://stationfoe156.blogspot.com
Ge­öff­net Do bis So 18 – 20 Uhr und nach Vereinbarung

20 Freun­de von Jo­ckel Heenes (1947−2004) fei­ern sei­nen Ge­burts­tag – Henk Wi­j­nen, Fe­li­ci­tas Gerst­ner, Ku­no Lin­den­mann, Bar­ba­ra Ham­mann, In­ga Rag­nars­dót­tir, Ger­hard Am­mann, Alix Stadt­bäu­mer, Hu­bert Kret­schmer, Pa­vel Zele©hovsky, Lous Ame­ri­ca, Kim Ju­lie Mui­j­res, Dag­mar Rho­di­us, Sa­bi­ne Kam­merl, Jörg Ko­op­mann, An­drea Leg­de, Ste­fan Schil­ling, Kon­rad Kurz, Wal­traud Funk, Ve­re­na Kraft, Jo­hann Zech­meis­ter und an­de­re mit Fo­tos, Bil­dern, Zeich­nun­gen, Ob­jek­ten und Installationen

Jockel Heenes – Fotoarbeiten und Objekte

so­no Aus­stel­lun­gen – Kir­chen­str. 23, München
Ver­nis­sa­ge am Don­ners­tag 01. März 2012, 19.00 Uhr
Fi­nis­sa­ge am Don­ners­tag 26. April 2012, 19.00 Uhr
Ge­öff­net Mi. + Fr. 16.00 bis 19.30 Uhr
und nach Ver­ein­ba­rung: f.gerstner@yahoo.de

www.jockelheenes.de

Pres­se­ma­te­ri­al für al­le Aus­stel­lun­gen auf Anfrage

Logo Kulturreferat Landeshauptstadt MünchenMit freund­li­cher Un­ter­stüt­zung des Kul­tur­re­fe­rats der Lan­des­haupt­stadt München

Sticker in der Kunst

Sonntag, 13. November 2011
Ben Vautier, Aufkleber, Slg. Studienzentrum/ASPC, © VG BILD-KUNST, Bonn, 2011

Ben Vau­tier, Auf­kle­ber, Slg. Studienzentrum/ASPC, © VG BILD-KUNST, Bonn, 2011

Vom Auf­kle­ber in der Mail Art über Street­art bis zum Sti­cker Award
Im Stu­di­en­zen­trum für Künst­ler­pu­bli­ka­tio­nen im We­ser­burg Mu­se­um Bre­men, vom 19.11.2011 bis zum 05.02.2012
Ge­zeigt wer­den Auf­kle­ber von bil­den­den Künst­lern aus den Samm­lungs­be­stän­den des Stu­di­en­zen­trums und – aus dem Fun­dus der In­ter­na­tio­nal Sti­cker Awards – Ar­bei­ten aus ver­schie­de­nen Jahr­zehn­ten der Pro­test- und Par­ti­zi­pa­ti­ons­kul­tur so­wie zeit­ge­nös­si­sche Po­si­tio­nen aus Kunst und Alltag.

„Vor­sicht Kunst!“ warnt Klaus Staeck mit dem Mo­tiv für Ex­plo­si­ons­ge­fahr An­fang der 1980er Jah­re auf ei­nem Auf­kle­ber, in leuch­ten­dem Gelb. wei­ter­le­sen
auf der Web­sei­te des Museums

Andere Bücher braucht das Land

Samstag, 22. Oktober 2011

Markt der un­ab­hän­gi­gen Ver­la­ge im Li­te­ra­tur­haus Mün­chen vom 26.11. bis 27.11.2011, Sa/So je­weils von 11–18 Uhr
Aus­stel­len­de Verlage 
A1 Ver­lag (Mün­chen) / Black Ink (Scheu­ring) / Blu­men­bar Ver­lag (Ber­lin) / Dör­le­mann Ver­lag (Zü­rich) / edi­ti­on ebers­bach (Ber­lin) / edi­ti­on fünf (Grä­fel­fing) / Edi­ti­on Nau­ti­lus (Ham­burg) / fly fast (Ber­lin) / Hirsch­kä­fer Ver­lag (Mün­chen) / lich­tung ver­lag (Viech­tach) / LUBOK Ver­lag (Leip­zig) / Luft­schacht (Wien) / Ma­ro Ver­lag (Augs­burg) / MILENA Ver­lag (Wien) / mixtvi­si­on Ver­lag (Mün­chen) / Pe­ter Kirch­heim Ver­lag (Mün­chen) / Pe­ter Ham­mer Ver­lag (Wup­per­tal) / poe­ten­la­den (Leip­zig) / REPRODUKT Ver­lag (Ber­lin) / Tran­sit Ver­lag (Ber­lin) / Ver­bre­cher Ver­lag (Ber­lin) / Ver­lag Das Wun­der­horn (Hei­del­berg) / Ver­lag Schu­ma­cher­Ge­bler / Bi­blio­thek SG (Mün­chen) / Ver­lags­buch­hand­lung Lie­bes­kind (Mün­chen) / Ver­lags­haus J. Frank (Ber­lin) / WALDE+GRAF (Zü­rich) / Weid­le Ver­lag (Bonn)

b_books aus Berlin in München

Samstag, 08. Oktober 2011

Vom 23.09. bis 06.11.2011 wer­den in der Städ­ti­schen Kunst­Hal­le Lothringer_13 Bü­cher, Auf­füh­run­gen und Fil­me von b_books ge­zeigt, ei­nem an den ei­ge­nen In­ter­es­sen ori­en­tier­ten Buch­la­den, ei­nem Verlag/Vertrieb (b_books), ei­ner Film­pro­duk­ti­on (bbooksz av) und ei­nem Ver­an­stal­tungs­raum (mon­tags­PRA­XIS).

In der An­kün­di­gung ist zu le­sen: … Für die Aus­stel­lung in Mün­chen wird der Buch­la­den in den Kunst­raum in­te­griert. Ein mi­ni­ma­ler Ver­kaufs- und Le­se­raum mit Bü­chern und DVDs zu po­li­ti­scher Phi­lo­so­phie, Que­er Theo­ry, Kunst, Post­co­lo­ni­al Stu­dies, Ka­pi­ta­lis­mus­kri­tik und Me­di­en-/Film­theo­rie entsteht. …


Al­le Fo­to­gra­fien Hu­bert Kretschmer

Die ei­ge­ne Ver­lags­pro­duk­ti­on wird ge­gen­über den Bü­chern aus dem Buch­la­den lei­der tief ge­sta­pelt, auf Bü­cher-Dis­plays, die sich an ei­ner mi­ni­ma­lis­ti­schen, stan­dar­di­sier­ten For­men­spra­che ori­en­tie­ren, sprich Brett­chen auf Vier­kant-Bein­chen. Im­mer­hin darf sich der ge­neig­te Le­se­wil­li­ge vor dem Buch verneigen.
Auf den Ti­schen bie­ten sich the­ma­tisch ge­ord­net die “aus­ge­schüt­te­ten” Res­te des Ber­li­ner Bü­cher­la­gers zum Ver­kauf an.
Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen auf der Web­sei­te der Lothringer_13 (hof­fent­lich auch noch nach dem En­de der Veranstaltung)

Bücher, Künstlerbücher und Magazine auf der 54. Biennale in Venedig

Montag, 22. August 2011

Auf der Bi­en­na­le 2011 gibt es ei­ne Rei­he von Ar­bei­ten, in de­nen Bü­cher oder Zeit­schrif­ten ein­ge­bun­den sind. Die Ga­le­rie gibt ei­nen Über­blick davon.


Al­le Fo­to­gra­fien Hu­bert Kretschmer

Im Zen­trum der Gi­ar­di­ni steht der “Book Pa­vi­li­on” mit ei­ner um­fang­rei­chen Aus­stel­lung von Ori­gi­nal-Bü­chern von Josh Smith, die al­le in Vi­tri­nen aus­lie­gen. Dar­un­ter in Re­ga­len kann man sich Ka­ta­lo­ge, Zeit­schrif­ten und Künst­ler­bü­cher der an der Bi­en­na­le be­tei­lig­ten Künst­ler an­se­hen. Ein wun­der­ba­rer Ser­vice und ei­ne gu­te Ge­le­gen­heit, da nicht al­le Pu­bli­ka­tio­nen in der Buch­hand­lung zu fin­den sind.

Wer viel Zeit und Be­geis­te­rung mit­bringt kann in Ru­he im Ar­chiv der Bi­blio­the­ca der Bi­en­na­le stö­bern. Das Per­so­nal ist sehr freund­lich und hilfsbereit.

vielseitig

Dienstag, 05. Juli 2011

Der kunst­raum t27 in Ber­lin zeigt vom 9.Juli bis zu 14. Au­gust 2011 Künst­ler­bü­cher
von bea­te ma­ria wörz, Chris­toph Mau­ler, Hen­ning Kap­pen­berg, Max Ma­rek, Ti­na Flau und Un­di­ne Weyers.
Ku­ra­to­rin: De­bo­rah Phillips

Ei­ni­ge Ar­bei­ten der Aus­stel­lung zeu­gen vom pro­zes­sua­len Spiel mit den räum­li­chen oder zeit­li­chen Mög­lich­kei­ten, an­de­re von den Grenz­erkun­dun­gen des Me­di­ums Buch. Um die Viel­schich­tig­keit der vor­nehm­lich in Vi­tri­nen aus­ge­stell­ten Ex­po­na­te er­fahr­bar zu ma­chen, kön­nen die­se an den „Blät­ter­aben­den“ in die Hand ge­nom­men werden.
vielseitig Berlin

Pro­gramm zur Ausstellung
Ver­nis­sa­ge: Frei­tag, 8. Ju­li 2011, 19.30 Uhr, Start der KUNSTLOTTERIE “viel­sei­tig”
Künst­ler­bü­cher: Mitt­woch, 20. Ju­li 2011, 19.30 Uhr, Hu­bert Kret­schmer prä­sen­tiert sein Por­tal artistbooks.de und ei­ni­ge Künstlerbücher
Blät­ter­abend: Mitt­woch, 3. Au­gust 2011, 19.30 Uhr, Kunst­wer­ke zum Anfassen
Fi­nis­sa­ge: Sonn­tag, 14. Au­gust 2011, 19.30 Uhr, mit Blät­ter­abend, Künst­ler­ge­spräch und Aus­lo­sung der Kunstlotterie

Zeitungen von Undine Weyers

Zei­tun­gen von Un­di­ne Weyers


An der Wand Pop-Up-Bücher von Christoph Mauler. In der Vitrine Künstlerbücher von allen Künstlern

An der Wand Pop-Up-Bü­cher von Chris­toph Mau­ler. In der Vi­tri­ne Künst­ler­bü­cher von al­len Künstlern 


Leporello von Henning Kappenberg

Le­po­rel­lo von Hen­ning Kappenberg


Lis­te der am 20. Ju­li 2011 von Hu­bert Kret­schmer vor­ge­stell­ten Künstlerbücher 
-> PDF-Da­tei.

Ausstellung über artzines

Samstag, 14. Mai 2011

call for artzines
Open Call for Artzines

We in­vi­te you to par­ti­cip­ate in the exhib­i­tion »I’ve Zi­ne the Dark­ness« at dieschön­estadt gal­lery in Halle.

Send us your art­zi­nes un­til May 30th, 2011.

»I’ve Zi­ne the Dark­ness« is an ex­hi­bi­ti­on about the art­zi­nes phe­no­men, it’s aes­the­tic and po­li­ti­cal di­men­si­ons and the prac­ti­se of self-pu­bli­shing used by ar­tists to spread their work.

The ex­hi­bi­ti­on will ta­ke place at the die­schö­ne­stadt gal­lery in Hal­le from Ju­ne 3rd to 11th, 2011. Th­roug­hout the ex­hi­bi­ti­on va­rious lec­tures are planned.

We will post all sub­mis­si­ons on this web­site wi­th so­me in­for­ma­ti­ons and a link to the con­tri­bu­tors and keep you up to date wi­th pic­tures, etc. Af­ter the ex­hi­bi­ti­on we’ll do­na­te all sub­mis­si­ons to the li­bra­ry of the Burg Gie­bi­chen­stein Uni­ver­si­ty of Arts and De­sign in Hal­le be­cau­se we missed an art­zi­ne sec­tion when we stu­di­ed there.

La Noche de los Lib­ros Mutantes

Mittwoch, 27. April 2011

libros-mutantesDie Nacht der mu­tier­ten Bü­cher” ist ei­ne Ein­ta­ges-Mes­se in Ma­drid für un­ab­hän­gi­ge Ver­la­ge, Art­Zi­nes und Klein­ver­le­ger, mit um­fang­rei­chem (Abend)-Pro­gramm. Um 5 Uhr nach­mit­tags ist der Beginn.

Da­zu gibt es ei­ne um­fang­rei­che und se­hens­wer­te Web­sei­te mit On­line-Ar­chiv: Our ar­chi­ve is open to in­de­pen­dent pu­bli­ca­ti­ons from all around the world. If you want your mu­tant book to be a part of our per­ma­nent ar­chi­ve, email us at sub­mis­si­ons [at] li­bros­mu­tan­tes [.com].

From Page to Space

Sonntag, 06. März 2011

Aus­stel­lung von pu­bli­zier­ten Pa­pier­skulp­tu­ren im Stu­di­en­zen­trum im We­ser­burg Mu­se­um in Bre­men vom 05.03. – 31.07.2011

Ge­zeigt wer­den von über 90 Künst­lern un­er­war­te­te und über­ra­schend viel­fäl­ti­ge Pa­pier-Skulp­tu­ren vom Kon­struk­ti­vis­mus, Pop Art, Kon­zept­kunst, und dem Nou­veau Ré­a­lis­me und Flu­xus bis zur vi­su­el­len Poesie.

Die von Guy Schrae­nen ku­ra­tier­te Aus­stel­lung ist ei­ne Ko­ope­ra­ti­on des Stu­di­en­zen­trums für Künst­ler­pu­bli­ka­tio­nen mit dem Ser­ral­ves Mu­se­um for Con­tem­po­ra­ry Art, Li­bra­ry, Ar­tists’ Book Coll­ec­tion, Porto.

Sie wird im An­schluss an Bre­men in Por­to und wei­te­ren in­ter­na­tio­na­len Sta­tio­nen gezeigt.

Artists’ Books on Tour – Artist Competition and Mobile Museum

Montag, 20. Dezember 2010

abotEu­ro­päi­sche Künst­ler kön­nen sich mit Künst­ler­buch­Pro­jek­ten, die nicht äl­ter als 2 Jah­re sind, bis En­de Fe­bru­ar 2011 für die­sen Wett­be­werb re­gis­trie­ren. Was die Ver­an­stal­ter ge­nau un­ter “Künst­ler­bü­chern” ver­ste­hen wird auf der Web­sei­te er­läu­tert. Die Ar­bei­ten der Sie­ger und wei­te­re aus­ge­wähl­te Bei­trä­ge ge­hen dann von Ok­to­ber 2011 bis Mai 2012 in Eu­ro­pa auf Tour.

Ver­an­stal­tet wird der Wett­be­werb vom MAK in Wien (Aus­tri­an Mu­se­um of Ap­pli­ed Arts | Con­tem­po­ra­ry Art), dem UPM in Prag (Mu­se­um of De­co­ra­ti­ve Arts) und dem MGLC in Ljublja­na (In­ter­na­tio­nal Cent­re of Gra­phic Arts).

Hier der Fact Sheet und der aus­führ­li­che Auf­ruf zum Wett­be­werb als PDF-Dateien.

Künstlerbücher von Picasso

Sonntag, 14. November 2010

picasso-les-chants-des-morts-39330_70819
In der ers­ten Son­der­aus­stel­lung des Mu­se­um Brand­horst wer­den ca. 85 von Pi­cas­so ge­stal­te­te Künst­ler­bü­cher gezeigt.
Aus dem Pres­se­text des Mu­se­ums: Pi­cas­so war ei­ner der pro­duk­tivs­ten Künst­ler des 20. Jahr­hun­derts, auch auf dem Ge­biet des Künst­ler­buchs. Zwi­schen 1905 und 1973 ge­stal­te­te er mehr als 150 Bü­cher, von de­nen die be­deu­tends­ten in die­ser au­ßer­ge­wöhn­li­chen Aus­stel­lung vor­ge­stellt wer­den. Mit über 100 Wer­ken ist die Samm­lung Brand­horst ei­ne der um­fas­sends­ten auf die­sem Ge­biet. Zu se­hen sein wer­den cir­ca 85 Künst­ler­bü­cher Pi­cas­sos. Im Mit­tel­punkt der Aus­stel­lung ste­hen sei­ne Ex­pe­ri­men­tier­freu­de im Um­gang mit druck­gra­phi­schen Tech­ni­ken und künst­le­ri­schen Aus­drucks­mög­lich­kei­ten so­wie sei­ne en­ge Zu­sam­men­ar­beit mit Schrift­stel­lern und Verlegern.
Die Aus­stel­lungs­ar­chi­tek­tur wur­de in Zu­sam­men­ar­beit mit den Ar­chi­tek­ten des Mu­se­ums, Sau­er­bruch Hut­ton, ent­wi­ckelt. Der Ein­satz elek­tro­ni­scher Me­di­en wird es
dem Be­su­cher er­mög­li­chen, die Viel­falt und Schön­heit der Künst­ler­bü­cher Pi­cas­sos ken­nen­zu­ler­nen. Sie bil­den ei­nen wich­ti­gen Be­reich des „Kon­ti­nents Picasso“.
Dau­er der Aus­stel­lung: 24. No­vem­ber bis 6. März 2011

Ab­bil­dung: Ti­tel­sei­te mit Li­tho­gra­phien von Pa­blo Pi­cas­so, aus: Pierre Re­ver­dy, “Le chant des mor­ts” (To­ten­ge­sang), 1948, cir­ca 422 x 642 mm
© SUCCESSION PICASSO / VG-BILD-KUNST, BONN 2010

Hans-Peter Feldmann – sz-Magazin Edition 46

Sonntag, 14. November 2010

feldmann-39351_71308-h
Das Ma­ga­zin der Süd­deut­schen Zei­tung wird je­des Jahr in der 46. Wo­che von ei­nem in­ter­na­tio­nal be­deu­ten­den Künst­ler ge­stal­tet. In die­sem Jahr ist das der Düs­sel­dor­fer Künst­ler Hans-Pe­ter Feld­mann. Par­al­lel da­zu zeigt die Pi­na­ko­thek der Mo­der­ne Ar­bei­ten des Künstlers.

Feld­mann ar­bei­tet schon früh mit ge­fun­de­nem Bild-Ma­te­ri­al, das er in Form von zahl­rei­chen Hef­ten und Bü­chern pu­bli­ziert hat. Er ge­hört da­mit in die ers­te Gar­de deut­scher Künst­ler, die für ih­re Ar­bei­ten kon­se­quent das Me­di­um des Künst­ler­bu­ches ge­nutzt haben.

Spä­ter kam die Aus­ein­an­der­set­zung mit Ob­jek­ten aus dem All­tags­le­ben da­zu. Sehr be­ein­dru­ckend war sein Auf­tritt auf der Bi­en­na­le in Ve­ne­dig. Für das dort ge­zeig­te “Schat­ten­spiel” ar­ran­gier­te Feld­mann klei­ne Ge­gen­stän­de auf lang­sam ro­tie­ren­den Schei­ben, die auf Schall­plat­ten­spie­lern mon­tiert wa­ren. Von vor­ne mit Punkt­strah­lern be­leuch­tet, war­fen die Ob­jek­te ih­re über­di­men­sio­na­len Schat­ten auf ei­ne Wand. Die­se und an­de­re plas­ti­sche Ar­bei­ten wer­den vom 19. No­vem­ber bis 13. Fe­bru­ar in der Pi­na­ko­thek der Mo­der­ne zu se­hen sein.

Lei­der fin­det man in der Aus­stel­lung kei­nes der vie­len Künst­ler­bü­cher von Feldmann.

Im Ar­chi­ve Ar­tist Pu­bli­ca­ti­ons sind ei­ni­ge der zahl­rei­chen Künst­ler­pu­bli­ka­tio­nen von Hans-Pe­ter Feld­mann vorhanden.

Frü­he­re Aus­ga­ben der Künst­ler-Edi­tio­nen des SZ-Ma­ga­zins fin­den Sie hier auch, zum Teil mit den Ab­bil­dun­gen der Titelbilder.

Schluss.Zeichen

Mittwoch, 20. Oktober 2010

die-ziegeFor­men der De­kon­struk­ti­on des Bu­ches. Mit Ar­bei­ten von Al­bert Coers (Ber­lin), Loek Groot­jans (Bre­da), Jean-Pas­cal Fla­vi­en (Ber­lin) / Ju­li­en Bis­muth (New York) und Jo­va­na Popic (Ber­lin).

im Bil­der­saal der Ar­to­thek in Mümchen.

Er­öff­nung: Diens­tag, 19.10.2010 um 19 Uhr

Per­for­mance: Jean-Pas­cal Fla­vi­en, Ju­li­en Bis­muth und ei­ne Ziege

Aus­stel­lungs­dau­er: 20.10.–6.11.2010

Wei­te­rer Be­such der Zie­ge: Mitt­woch, 27.10.2010, 14–18 Uhr

ei­ne Ver­an­stal­tung im Rahmen

Der Gram­ma­tik des Buches

albert-coers

Al­bert Coers vor sei­ner Buch­in­stal­la­ti­on im Schau­fens­ter der Artothek.