AAP im Haus der Kunst

Sonntag, 26. August 2018

Archiv Galerie 201819: im Haus der Kunst, München
Archives in Residence – AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications (Sammlung Hubert Kretschmer)

Aus­stel­lung, von 05.10.2018 — 09.06.2019
Er­öff­nung am 4. Ok­to­ber 2018 um 18 Uhr, Ein­tritt frei (Frei­er Ein­tritt auch an al­len an­de­ren Tagen)

Fo­to Wil­fried Pet­zi, München

Von Ok­to­ber 2018 bis Au­gust 2019 ist das Ar­chiv Künst­ler­pu­bli­ka­tio­nen „Ar­chi­ve in Re­si­dence“ in der Ar­chiv Ga­le­rie des Haus der Kunst. Die Aus­stel­lung bil­det den Auf­takt ei­ner Rei­he von Prä­sen­ta­tio­nen, die au­to­no­me Ar­chi­ve vor­stellt und Fra­gen über das Ver­hält­nis von Ar­chiv, Ge­schich­te und ih­rer Re­prä­sen­ta­ti­on diskutiert.
Die Aus­stel­lung wird ku­ra­tiert von Sa­bi­ne Brantl.
Be­glei­tend zur Aus­stel­lung sind ei­ne Rei­he von Ver­an­stal­tun­gen vorgesehen.

(mehr …)

Selten gesehen: Bücher von Andy Warhol

Montag, 02. September 2013

Mau­de Hut­chins, Love Is a Pie, 1952, Buch­ein­band­mo­tiv von An­dy War­hol, 20,1 x 16,0 x 2,6 cm. © 2013 The An­dy War­hol Foun­da­ti­on for the Vi­su­al Arts, Inc. / Ar­tists Rights So­cie­ty (ARS), New York

Reading Andy Warhol

18. Sep­tem­ber 2013 bis 12. Ja­nu­ar 2014 in Mün­chen im Mu­se­um Brandhorst.

Die Aus­stel­lung im Mu­se­um Brand­horst zeigt erst­mals, dass War­hol seit sei­nen Stu­di­en­ta­gen in den vier­zi­ger Jah­ren bis zu sei­nem Tod 1987 durch­gän­gig krea­tiv an Bü­chern arbeitete.
Il­lus­tra­tio­nen be­rühm­ter Ro­ma­ne fer­tig­te er be­reits wäh­rend sei­nes Stu­di­ums an. Als er­folg­rei­cher Gra­fi­ker schuf War­hol in den fünf­zi­ger Jah­ren ver­spiel­te The­men­hef­te, die er in der New Yor­ker Mo­de­welt als Wer­be­ge­schen­ke ver­teil­te. Schon bald er­hielt War­hol Auf­trä­ge von gro­ßen Ver­la­gen wie Dou­ble­day oder New Di­rec­tions, um Buch­ein­bän­de zu ent­wer­fen so­wie Koch- oder Kin­der­bü­cher zu il­lus­trie­ren. In den frü­hen Jah­ren der Fac­to­ry über­ließ der mitt­ler­wei­le be­rühm­te Ma­ler be­freun­de­ten Dich­tern Sieb­dru­cke und Fo­tos für ih­re Ge­dicht­bän­de. Schließ­lich stell­te er mit Fac­to­ry-Künst­lern Bild­bän­de aus dem dort ent­stan­de­nen Film- und Fo­to­ma­te­ri­al zu­sam­men. -> wei­ter le­sen funk­tio­niert lei­der nicht mehr

Ku­ra­to­rin der Aus­stel­lung ist Dr. Ni­na Schleif
Be­glei­tend zur Aus­stel­lung er­scheint ein Ka­ta­log im Hat­je Cantz Ver­lag in deut­scher und eng­li­scher Ausgabe
304 Sei­ten, ca. 310 Abb., ISBN 978−3−7757−3706−7, Mu­se­ums­aus­ga­be ca. 39,80 €.

Am Mitt­woch den 20.11. um 18.30 Uhr: Vor­trag in eng­li­scher Spra­che von Neil Printz, „Other Voices, Other Rooms: Bet­ween An­dy War­hol and Tru­man Ca­po­te“. Ein­tritt frei

Reisenotizen aus Leipzig: Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum

Mittwoch, 01. Mai 2013

Über buch­künst­le­ri­sche und künst­ler­büch­le­ri­sche Ent­de­ckun­gen im Deut­schen Buch- und Schriftmuseum.

Ein Gast­bei­trag von N.B.

Vom Leip­zi­ger Haupt­bahn­hof sind es fünf Sta­tio­nen mit der Tram. Bei der Hal­te­stel­le „Deut­sche Na­tio­nal­bi­blio­thek“ an­ge­kom­men, stei­gen wir aus. Nach ein paar Me­tern zu Fuß blitzt ei­nem schon der Neu­bau mit sei­ner ver­spie­gel­ten Fas­sa­de entgegen.

Eingang zum Deutschen Buch- und Schriftmuseum

Das Deut­sche Buch- und Schrift­mu­se­um be­fin­det sich seit 2011 in die­sem Er­wei­te­rungs­bau. Ur­sprüng­lich 1884 in Leip­zig ge­grün­det ist es seit 1950 ein Teil der Deut­schen Nationalbibliothek.

Den Ein­gang und den Über­gang hin­ter uns ge­las­sen, brei­tet sich vor uns schließ­lich die et­wa 1000 qm gro­ße Aus­stel­lungs­hal­le aus. Wir fin­den uns wie­der, in­mit­ten von Schau­käs­ten mit In­ku­na­beln, Buch­hand­werk­zeug und ver­schie­de­nen Zi­me­li­en, die al­le­samt die Ge­schich­te des Buch­drucks und des Me­di­ums Buch nachzeichnen.

Im hin­te­ren Be­reich der Aus­stel­lung wer­den wir dann fün­dig. Am An­fang ei­nes lan­gen Schau­kas­tens, der sich der Buch­ge­stal­tung und Ty­po­gra­fie widmet.

Schaukasten "Ästhetik des Buchs"

Hier se­hen wir ers­te Zeug­nis­se der Buch­kunst, an­ge­sta­chelt durch die da­ma­li­gen Ex­pe­ri­men­te der Da­da­is­ten und Kon­struk­ti­vis­ten. Dar­un­ter u. a. ei­ne Aus­ga­be der von Kurt Schwit­ters her­aus­ge­ge­be­nen „MERZ“, heu­te ein Stück Gra­fik­de­sign-Ge­schich­te. Auch da­bei sind die bis zur heu­ti­gen Zeit kunst­his­to­risch nach­wir­ken­den „Kunst­is­men“, 1925 her­aus­ge­ge­ben von El Lis­sitz­ky und Hans Arp.

Nach ei­ni­gen Ab­schwei­fern sto­ßen wir so­dann auf den buch­künst­le­ri­schen Kern der Ausstellung.

Schaukasten "Zeitgeist und Buchgestalt"

Ein in drei Epo­chen auf­ge­teil­ter Schau­kas­ten er­öff­net mit­tels ei­ner sorg­fäl­tig ge­trof­fe­nen Aus­wahl an Künst­ler­bü­chern so­wie buch­ge­stal­te­ri­schen und ty­po­gra­fi­schen Wer­ken Ein­bli­cke in die Ent­wick­lun­gen ab Mit­te des 20. Jahr­hun­derts bis zur Gegenwart.

Schaukasten "Tradition und Neubeginn (1950-1970)"

Im ers­ten Teil (1950−1970) wird zum ei­nem die wei­ter­ge­führ­te Tra­di­ti­on in Ge­stalt der Buch­kunst und zum an­de­ren der Neu­be­ginn durch künst­le­ri­sche Er­zeug­nis­se wie dem Künst­ler­buch ge­zeigt. Un­ter den aus­ge­stell­ten Wer­ken fin­den sich hier weg­wei­sen­de Ar­bei­ten wie Fer­di­nand Kriwets „Apol­lo Ame­ri­ka“ oder ein Band aus den „Ge­sam­mel­ten Wer­ken“ von Die­ter Roth. Bei­de Künst­ler ver­stan­den es, nicht nur das tra­di­tio­nel­le Buch­ver­ständ­nis auf­zu­bre­chen, son­dern setz­ten sich auch mit der ob­jekt­haf­ten Ge­stal­tung auseinander.

Schaukasten "Buchgestaltung experimentell (1971-1990)"

Der zwei­te Teil (1971−1990) hebt ei­ni­ge da­ma­li­ge Wer­ke der ex­pe­ri­men­tel­len Buch­ge­stal­tung her­aus. His­to­risch ins Au­ge fällt hier ei­ne Num­mer der ost­deut­schen Künst­ler­zeit­schrift „Entwerter/Oder“. Die Zeit­schrift ent­stand 1982 un­ter den wid­ri­gen Um­stän­den der DDR und avan­cier­te über die Jah­re zu ei­ner be­lieb­ten Platt­form der in­of­fi­zi­el­len Künst­ler­sze­ne Ost­ber­lins. Da­mals noch un­ter enor­men Ei­gen­auf­wand her­ge­stellt wird sie bis heu­te von dem Künst­ler und Ver­le­ger Uwe Warn­ke herausgegeben.

Schaukasten "Buchdesign: Alles wird möglich (1991-2011)"

Der drit­te Teil (1991−2011) zeigt ei­ne Aus­wahl an Pro­duk­ten, die seit dem Ein­zug des Com­pu­ters und di­gi­ta­ler Druck­ver­fah­ren En­de der 1980er Jah­re mög­lich ge­wor­den sind. Di­gi­ta­le Ty­po­gra­fie und Il­lus­tra­ti­on ge­kop­pelt mit com­pu­ter­ge­stütz­ter Pro­duk­ti­on ist das, was sich heu­te un­ter dem Schlag­wort „Buch­de­sign“ sub­su­mie­ren lässt. Ex­em­pla­risch ist hier zum Bei­spiel das Buch „Hip Hop XXL“ aus­ge­stellt, ein 2001 im Rock­buch Ver­lag er­schie­ne­ner Ab­riss über die Ge­schich­te der deutsch­spra­chi­gen Hip Hop-Sze­ne. Die Ge­stal­tung des Buchs über­nahm da­mals das Frank­fur­ter De­sign­bü­ro KM7 um Klaus Mai. KM7 hat­te sich En­de der 1990er Jah­re in der Mu­sik-Sze­ne mit in­no­va­ti­ven Gra­fik­de­sign ei­nen Na­men ge­macht und gilt der Bran­che seit­her als ei­ne Inspirationsquelle.

Er­wähnt sei­nen noch die her­aus­zieh­ba­ren Schub­la­den­schau­käs­ten, wel­che dann auch noch ei­ni­ge Schät­ze zu Ta­ge förderten.

So et­wa ei­ne Re­ak­ti­on Hein­rich Hei­nes auf die staat­li­che Zen­sur von Buch­ver­öf­fent­li­chun­gen an­no 1826.

Heinrich Heines "Ideen. Das Buch Le Grand" von 1826

Oder ei­ne 1927 im Ma­lik-Ver­lag er­schie­ne­ne Buch­ver­öf­fent­li­chung von Up­t­on Sin­clair. Mit dem ob­li­ga­to­ri­schen Feigenblatt.

Upton Sinclairs "Petroleum" von 1927

Die ge­zeig­ten Fo­tos stam­men aus der seit März 2012 im Deut­schen Buch- und Schrift­mu­se­um be­stehen­den Dau­er­aus­stel­lung „Zei­chen – Bü­cher – Net­ze: Von der Keil­schrift zum Binärcode“.

Öff­nungs­zei­ten: Di-So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, Fei­er­tags 10–18 Uhr
Der Ein­tritt ist frei.

Das Mu­se­um ver­fügt ins­ge­samt über ei­nen Be­stand von rund ei­ner Mil­li­on Ob­jek­te (dar­un­ter in­ter­na­tio­na­le Buch­kunst des 20./21. Jahr­hun­derts und Künst­ler­bü­cher), die man sich im an­gren­zen­den Mu­se­ums­le­se­saal für For­schung, Stu­di­um und Pra­xis be­reit­stel­len las­sen kann.

Sunday Book Fair 2011 in Amsterdam

Sonntag, 06. März 2011

Im Tem­po­ra­ry Stede­li­jk 2 des Stede­li­jk Museum?s (Pau­lus Pot­ter­stra­at 13), am 13. März von 13.00 – 17.00 Uhr. Ein­tritt frei mit gül­ti­gem Museumsticket.
Fol­gen­de Ver­la­ge sind vertreten:
Ba­sis Ak­tue­le Kunst (BAK), Ut­recht / Ro­ma Pu­bli­ca­ti­ons, Ams­ter­dam / Ono­ma­to­pee, Eind­ho­ven / Al­au­da Pu­bli­ca­ti­ons, Ams­ter­dam / de Ap­pel arts cent­re, Ams­ter­dam / CASCO – Of­fice for Art, De­sign and Theo­ry, Ut­recht / Wit­te de Wi­th, Rot­ter­dam / Oc­ta­vo Pu­bli­ca­ti­ons, Ams­ter­dam / Kunst­ver­ein, Ams­ter­dam / Sticht­ing Kunst en Open­ba­re Ru­im­te (SKOR), Ams­ter­dam / post edi­ti­ons, Rot­ter­dam / Va­liz, Ams­ter­dam / If I Can’t Dance, I Don’t Want To Be Part Of Your Re­vo­lu­ti­on, Ams­ter­dam / Uit­ge­ve­rij De Bui­ten­kant (Ams­ter­dam)

Künstlerbücher von Picasso

Sonntag, 14. November 2010

picasso-les-chants-des-morts-39330_70819
In der ers­ten Son­der­aus­stel­lung des Mu­se­um Brand­horst wer­den ca. 85 von Pi­cas­so ge­stal­te­te Künst­ler­bü­cher gezeigt.
Aus dem Pres­se­text des Mu­se­ums: Pi­cas­so war ei­ner der pro­duk­tivs­ten Künst­ler des 20. Jahr­hun­derts, auch auf dem Ge­biet des Künst­ler­buchs. Zwi­schen 1905 und 1973 ge­stal­te­te er mehr als 150 Bü­cher, von de­nen die be­deu­tends­ten in die­ser au­ßer­ge­wöhn­li­chen Aus­stel­lung vor­ge­stellt wer­den. Mit über 100 Wer­ken ist die Samm­lung Brand­horst ei­ne der um­fas­sends­ten auf die­sem Ge­biet. Zu se­hen sein wer­den cir­ca 85 Künst­ler­bü­cher Pi­cas­sos. Im Mit­tel­punkt der Aus­stel­lung ste­hen sei­ne Ex­pe­ri­men­tier­freu­de im Um­gang mit druck­gra­phi­schen Tech­ni­ken und künst­le­ri­schen Aus­drucks­mög­lich­kei­ten so­wie sei­ne en­ge Zu­sam­men­ar­beit mit Schrift­stel­lern und Verlegern.
Die Aus­stel­lungs­ar­chi­tek­tur wur­de in Zu­sam­men­ar­beit mit den Ar­chi­tek­ten des Mu­se­ums, Sau­er­bruch Hut­ton, ent­wi­ckelt. Der Ein­satz elek­tro­ni­scher Me­di­en wird es
dem Be­su­cher er­mög­li­chen, die Viel­falt und Schön­heit der Künst­ler­bü­cher Pi­cas­sos ken­nen­zu­ler­nen. Sie bil­den ei­nen wich­ti­gen Be­reich des „Kon­ti­nents Picasso“.
Dau­er der Aus­stel­lung: 24. No­vem­ber bis 6. März 2011

Ab­bil­dung: Ti­tel­sei­te mit Li­tho­gra­phien von Pa­blo Pi­cas­so, aus: Pierre Re­ver­dy, “Le chant des mor­ts” (To­ten­ge­sang), 1948, cir­ca 422 x 642 mm
© SUCCESSION PICASSO / VG-BILD-KUNST, BONN 2010

Malerbücher der Moderne im Buchheim Museum

Sonntag, 21. März 2010

Buch & Kunst der Moderne
Sonderausstellung im Buchheim Museum 14. März – August 2010

Pres­se­er­klä­rung: Herz­stü­cke der Buchheim’schen Bü­cher­schät­ze, pracht­vol­le Ma­ler­bü­cher von Marc Chagall und Pa­blo Pi­cas­so so­wie von Max Beck­mann, Ernst Lud­wig Kirch­ner, Os­kar Ko­kosch­ka, Ernst Bar­lach, Max Pech­stein und wei­te­ren Künst­lern des deut­schen Ex­pres­sio­nis­mus sind ab 14. März 2010 erst­mals im Buch­heim Mu­se­um zu sehen.

Kirchner FarbholzschnittDa­zu et­li­che Gra­phik­fol­gen aus Map­pen­wer­ken und aus­er­le­se­ne Einzelblätter.
wei­ter auf der Web­sei­te des Buch­heim Museums

Ab­bil­dung links
Ernst Lud­wig Kirch­ner, Farb­holz­schnitt: Gus­tav Schief­ler, Das gra­phi­sche Werk von E.-L. Kirch­ner, Band I, 1926. © Buch­heim Museum