Christoph Mauler Buch-Arbeiten 1988–1992

Sonntag, 17. Oktober 2010

Buch-Arbeiten von Christoph Mauler PlakatAus­stel­lung von Künst­ler­bü­chern, Buch­ob­jek­ten, Ob­jekt­bü­chern und Pop-Up-Bü­chern im Ar­chiv für künst­le­ri­sche Bü­cher in München
Das Ar­chiv ist hier­für geöffnet
Sams­tag, 16.10. von 14–21 Uhr
Sams­tag, 23.10. von 11–17 Uhr
Sams­tag, 30.10. von 11–17 Uhr
und nach te­le­fo­ni­scher Vereinbarung

Ei­ne Aus­stel­lung im Rah­men der Ver­an­stal­tung “Die Gram­ma­tik des Bu­ches“ des Ver­ein für Ori­gi­nal-Ra­die­rung in München 

un­ten: AusstellungsansichtenAusstellung Buch-Arbeiten Mauler 2010
Ausstellung Buch-Arbeiten Mauler 2010-a
so-VIE­LE Heft 11 als Ka­ta­log zur Ausstellung 
so-viele Heft 11 2010

Von der Künstlerzeitschrift bis zum Lifestyle-Magazin

Sonntag, 17. Oktober 2010

kuenstlerzeitschriften plakat 2010Ei­ne Aus­stel­lung von Ma­ga­zi­nen im Ar­chiv für künst­le­ri­sche Bü­cher und mehr in Mün­chen im Ok­to­ber 2010.
Es wird ei­ne Aus­wahl von 165 Hef­ten von 50 Ma­ga­zi­nen aus den Jah­ren 2000–2010 gezeigt.
Al­le aus­ge­stell­ten Zeit­schrif­ten kön­nen an­ge­schaut werden.
Das Ar­chiv ist hier­für geöffnet
Sams­tag, 16.10. von 14–21 Uhr
Sams­tag, 23.10. von 11–17 Uhr
Sams­tag, 30.10. von 11–17 Uhr
und nach te­le­fo­ni­scher Vereinbarung
Ei­ne Aus­stel­lung im Rah­men der Ver­an­stal­tung Die Gram­ma­tik des Bu­ches des Ver­ein für Ori­gi­nal-Ra­die­rung in München

Fol­gen­de Ma­ga­zi­ne wer­den gezeigt:
032c / Hi­maa / af­ter­art news / an­der­grad jam / ART ga­le­ri­ja no­va / Box­horn / Char­ley / CUT – Leu­te ma­chen Klei­der / Der Kunst­ab­wart / Die Luit­pold-Blät­ter / Dum­my / Dy­nasty / Elk / Eso­pus / EXIT / Ex­tra Mar­ket / Fa­brik­zei­tung / foto.zine / Free world / GAGARIN / ga­le­ri­je no­va news­pa­pers / Gau­di­blatt / Gra­phic / Hier & Jetzt / Igit­te / Kunst­bü­ro reill­plast / LTTR / McLoop Ma­ga­zi­ne / Na­vi­ga­tor, ein feld­flug ma­ga­zin / Pa­vil­lon 21 Mi­ni Ope­ra Space / Per­ma­nent Food / Pe­tu­nia / point­di­ro­nie / RAW Ma­ga­zi­ne / so vie­le / SPECTOR cut+paste / spy / Süd­deut­sche Zei­tung Ma­ga­zin / su­per pa­per / Tem­po­ra­ry Ser­vices / ter­rain va­gue / The Ar­tu­ri / The Club Voice / Traf­fic News to go / Tur­bo Ma­ga­zi­ne / un se­di­ce­si­mo / Vice / vie / View­ers Di­gest / zingmagazine
Pla­kat: Chris­toph Mau­ler, Berlin

un­ten: Ausstellungsansichten.
Die letz­ten bei­den Fo­tos vom Rund­gang am 16. Okt. 2010: Wolf­gang Ellenrieder
kuenstlerzeitschriften 2010
kuenstlerzeitschriften 2010
kuenstlerzeitschriften 2010
Besucher beim Rundgang 2010
hubert-kretschmer-ansprache-beim-rundgang

Die Grammatik des Buches

Donnerstag, 16. September 2010

grammatik-des-buchesDas Mit­te Ok­to­ber 2010 in Mün­chen statt­fin­den­de Pro­jekt „Die Gram­ma­tik des Bu­ches“ wid­met sich in Form von drei Aus­stel­lungs­for­ma­ten der fa­cet­ten­rei­chen Aus­ein­an­der­set­zung von Künst­lern mit dem Me­di­um Buch.

Den ers­ten Schwer­punkt bil­det der Ver­ein für Ori­gi­nal-Ra­die­rung. Prä­sen­tiert wird ei­ne Aus­wahl an Künst­ler­bü­chern und spe­zi­el­len Auf­la­ge­pu­bli­ka­tio­nen in der – vom Münch­ner Bild­hau­er Mar­tin Wöhrl ei­gens für die Aus­stel­lung ent­wi­ckel­ten – „tem­po­rä­ren Präsenzbibliothek“.

Den zwei­ten Schwer­punkt stel­len orts­spe­zi­fi­sche künst­le­ri­sche In­ter­ven­tio­nen in vier An­ti­qua­ria­ten in der Max­vor­stadt so­wie die Öff­nung des Ar­chivs künst­le­ri­sche Bü­cher und mehr. Ne­ben der künst­le­ri­schen An­nä­he­rung an den je­wei­li­gen Ort, steht hier vor al­lem die Aus­ein­an­der­set­zung mit den fun­da­men­ta­len Ver­än­de­run­gen in al­len Be­rei­chen des Buch­mark­tes (des Le­sens, der Dis­tri­bu­ti­on von Bü­chern, der Her­stel­lung, etc.) im Zen­trum. Un­ter­stützt wer­den die Aus­stel­lungs­pro­jek­te in den An­ti­qua­ria­ten von zwei wei­te­ren Ku­ra­to­rin­nen: Hei­ke An­der (kunst­raum muenchen/ Kunst­hoch­schu­le für Me­di­en, Köln) und Cla­ra Meis­ter (Sound­fair, Berlin).
Den gan­zen Pres­se­text le­sen-> pressetext_buchprojekt02

Ku­ra­tiert von An­na Schneider

Tem­po­rä­re Präsenzbibliothek

Er­öff­nung: Don­ners­tag, 14.10.2010, 19 Uhr.

Aus­stel­lungs­dau­er: 15.10.10–12.11.2010

Orts­spe­zi­fi­sche Interventionen

Er­öff­nung mit Rund­gang: Sams­tag, 16.10.2010, 14–18 Uhr, Start im Radierverein.
Im Ar­chiv für künst­le­ri­sche Bü­cher wer­den an drei Sams­ta­gen Künst­ler- bis Life­Style-Ma­ga­zi­ne der letz­ten 10 Jah­re prä­sen­tiert so wie Bü­cher, Pop-Up-Bü­cher und Buch­ob­jek­te aus den 80er Jah­ren des Ber­li­ner Ma­lers Chris­toph Mau­ler. (Tel 1234530)
Sams­tag, 16.10.2010, 14–21 Uhr
Sams­tag, 23.10.2010, 11–17 Uhr
Sams­tag, 30.10.2010, 11–17 Uhr

Bil­der von der Er­öff­nung im Ra­dier­ver­ein, Fo­tos von Hu­bert Kretschmer
Eröffnung Die Grammatik des Buches
Eröffnung Die Grammatik des Buches

Bil­der von der Aus­stel­lung im Radierverein
Ausstellungsansicht Die Grammatik des Buches
Ausstellungsansicht Die Grammatik des Buches

International Festival of the Artist’s Book Ljubljana 2010

Mittwoch, 15. September 2010

blind-date-convention-ljubljana-art-book-fair-2010-plakatblind-date-logo

Blind Date Convention

First In­ter­na­tio­nal Fes­ti­val of the Artist’s Book

Ljublja­na, 14 Sep­tem­ber – 20 Oc­to­ber 2010

The fes­ti­val re­pres­ents this year’s cen­tral event de­vo­ted ex­clu­si­ve­ly to the ar­tist book as a spe­ci­fic me­di­um of vi­su­al arts.

Das Ar­chiv für künst­le­ri­sche Bü­cher und mehr aus Mün­chen ist mit ei­nem ei­ge­nen Stand vertreten.

Ich freue mich auf Eu­ren Besuch
Hu­bert Kretschmer

Poetische Wissenschaften

Samstag, 01. Mai 2010

plakat poetische wissenschaftenKünst­ler­bü­cher aus der Samm­lung des Stu­di­en­zen­trums für Künst­ler­pu­bli­ka­tio­nen in der We­ser­burg | Mu­se­um für mo­der­ne Kunst, Bremen 
Ei­ne Aus­stel­lung in der Staats- und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Bre­men, 23.04. – 31.12.2010

Die Aus­stel­lung zeigt aus­ge­wähl­te Pu­bli­ka­tio­nen deut­scher und in­ter­na­tio­na­ler Künst­lern seit den 1960er Jah­ren. Da­bei han­delt es sich we­ni­ger um so ge­nann­te „Künst­ler­bü­cher“, die in oft auf­wän­di­gen gra­phi­schen und bin­dungs­tech­ni­schen Ver­fah­ren her­ge­stellt wer­den, son­dern um nor­ma­le Off­set-Druck­wer­ke in klei­nen Auf­la­gen. Den­noch wird hier ein an­de­rer Um­gang mit der (wis­sen­schaft­li­chen) Bü­cher­welt sicht­bar, der sich we­sent­lich frei­er und un­dog­ma­ti­scher for­mu­liert. Das be­ruht nicht al­lein auf der spe­zi­el­len Stra­te­gie von Ex­pe­ri­men­ten, die Künst­ler ähn­lich den Wis­sen­schaft­lern durch­füh­ren. Viel­mehr ist die vi­su­el­le Dar­stel­lung und Zu­spit­zung hier eben­so her­vor­zu­he­ben wie die kon­se­quen­te Aus­nut­zung des Bu­ches als „Le­se­ma­schi­ne“ (Paul Va­lé­ry). Tex­te wer­den bild­haft, Zeich­nun­gen oder Fo­to­gra­fien le­gen ih­ren il­lus­tra­ti­ven Cha­rak­ter ab und wer­den zu Zeug­nis­sen von For­schun­gen, die in­di­vi­du­ell die In­ter­es­sen der Künst­ler prä­gen und in al­le wis­sen­schaft­li­chen Rich­tun­gen ge­hen kön­nen. Me­tho­disch al­so durch­aus kon­se­quent er­wei­tern die­se Bü­cher un­se­ren Be­griff von Wis­sen­schaft um die poe­ti­sche Di­men­si­on, die dann zu­ta­ge tritt, wenn sich das Un­fass­ba­re und Rät­sel­haf­te nicht durch lo­gi­sche Un­ter­su­chun­gen auf­lö­sen lässt.
Ge­or­ge Brecht / Mar­cel Broodt­haers / Ro­bert Fil­liou / Nan­ne Mey­er / Alex­an­der Roob / Die­ter Roth / No­ra Schatt­au­er / To­mas Schmit / Hei­di Spe­cker / Em­mett Williams

In Zu­sam­men­ar­beit mit dem For­schungs­ver­bund Künst­ler­pu­bli­ka­ti­on, Bre­men und dem In­sti­tut für Kunst- und Mu­sik­wis­sen­schaft der Hoch­schu­le für Küns­te Bremen
aus­ge­wählt von Mi­cha­el Glasmeier.
(Pres­se­text)

weniger ist mehr ist im hausderkunst

Mittwoch, 28. April 2010

Ge­zeigt wer­den vom 30. April bis 10. Ju­li Bil­der, Ob­jek­te und Kon­zep­te von 1966 bis 1978 aus der Samm­lung und dem Ar­chiv der Brüs­se­ler Samm­ler Her­man und Ni­co­le Daled

Er­öff­nung der Aus­stel­lung am 29. April

Haus der Kunst München

Book Power

Sonntag, 21. März 2010

Book PowerCALL FOR ENTRIES
Book Power! Ar­tist Books Ad­dres­sing Our So­cial, Po­li­ti­cal or En­vi­ron­men­tal World
vom 3.–26. Ju­ni 2010 in der 23 San­dy Gal­lery in Port­land, Oregon

Book Power is see­king ar­tist books ad­dres­sing the so­cial, po­li­ti­cal or en­vi­ron­men­tal is­sues of our times. Can an ar­tist book be a ve­hic­le to shed light on the pro­blems we face in the world? Can books be a call for ch­an­ge? Can we go bey­ond just ar­tists who make things to ar­tists who make things hap­pen? War, po­ver­ty, de­cay, po­li­tics, con­flict, re­vo­lu­ti­on, fe­mi­nism, en­vi­ron­men­tal, eco­no­mic and po­li­ti­cal uphe­aval are but a few of the is­sues that con­cer­ned book ar­tists can use to en­ga­ge their rea­ders in an ef­fort to rai­se con­scious­ness, call for ju­s­ti­ce or pro­vo­ke ac­tion. Per­haps we re­al­ly can use our crea­ti­ve powers to sol­ve the pro­blems of the world. 
Wei­ter auf der Web­sei­te der 23 San­dy Gallery

Malerbücher der Moderne im Buchheim Museum

Sonntag, 21. März 2010

Buch & Kunst der Moderne
Sonderausstellung im Buchheim Museum 14. März – August 2010

Pres­se­er­klä­rung: Herz­stü­cke der Buchheim’schen Bü­cher­schät­ze, pracht­vol­le Ma­ler­bü­cher von Marc Chagall und Pa­blo Pi­cas­so so­wie von Max Beck­mann, Ernst Lud­wig Kirch­ner, Os­kar Ko­kosch­ka, Ernst Bar­lach, Max Pech­stein und wei­te­ren Künst­lern des deut­schen Ex­pres­sio­nis­mus sind ab 14. März 2010 erst­mals im Buch­heim Mu­se­um zu sehen.

Kirchner FarbholzschnittDa­zu et­li­che Gra­phik­fol­gen aus Map­pen­wer­ken und aus­er­le­se­ne Einzelblätter.
wei­ter auf der Web­sei­te des Buch­heim Museums

Ab­bil­dung links
Ernst Lud­wig Kirch­ner, Farb­holz­schnitt: Gus­tav Schief­ler, Das gra­phi­sche Werk von E.-L. Kirch­ner, Band I, 1926. © Buch­heim Museum

Ed Ruscha im Haus der Kunst München

Mittwoch, 10. Februar 2010

50 Jah­re Ma­le­rei des ame­ri­ka­ni­schen Künst­lers zeigt das Haus der Kunst in Mün­chen vom 12. Fe­bru­ar bis zum 2. Mai 2010. Ed Ru­scha, der mit vie­len künst­le­ri­schen Me­di­en ar­bei­tet, hat in den 60er und 70er Jah­ren des letz­ten Jahr­hun­derts ei­ne Rei­he von kon­zep­tio­nel­len Künst­ler­bü­chern ver­legt. Die klein­for­ma­ti­gen Ta­schen­bü­cher ha­ben die Vor­stel­lung vom bis da­hin wert­vol­len il­lus­trier­ten Künst­ler- und Ma­ler­buch ra­di­kal ver­än­dert. Auf­la­gen von meh­re­ren tau­send Ex­em­pla­ren soll­ten der Idee ei­ner de­mo­kra­ti­schen Kunst, ei­ner Kunst für al­le, Rech­nung tragen.Buchcover von Twentysix Gasoline Stations
Meist fin­det man bei den Pu­bli­ka­tio­nen von Ed Ru­scha den meis­ten Text auf dem Co­ver, in­nen spie­geln simp­le Schwarz-Weiß-Fo­to­gra­fien in ob­jek­ti­ver Seh­wei­se Iko­nen des ame­ri­can way of life wie­der, nüch­ter­ne, un­sen­ti­men­ta­le, groß­teils fron­tal auf­ge­nom­me­ne Ge­gen­stän­de und Bau­wer­ke des All­tags: Tank­stel­len, Park­plät­ze, Feu­er­zeu­ge, Schall­plat­ten, Apart­ments, Pools, Babycakes.
Im Foy­er des Mu­se­ums, ganz links und un­schein­bar in ei­ner Ecke zeigt Walt­her Kö­nig in drei Vi­tri­nen brav auf­ge­reiht die un­spek­ta­ku­lä­ren Bü­cher von Ed Ru­scha, man­che schon et­was ver­gilbt und et­was an­ge­sto­ßen, fast al­le dem Be­trach­ter verschlossen.
Um die Ecke in der Buch­hand­lung zum Blät­tern die Sta­pel mit Hoch­glanz­ka­ta­lo­gen des Malers.
Ab­bil­dung oben: Twen­ty­six Ga­so­li­ne Sta­ti­ons, 1962, 17,9 x 14 cm, 48 Sei­ten, 26 sw-Fo­to­gra­fien. Ers­te Auf­la­ge: 400 nu­me­rier­te Exemplare
Bü­cher von Ed Ru­scha im Ar­chi­ve Ar­tist Publications

BR Logo
.Ka­li­for­ni­sche Breit­band-Lein­wän­de. Ed Ru­scha im Haus der Kunst Mün­chen

Fotobücher von Katharina Gaenssler

Samstag, 23. Januar 2010

Im Raum für Fo­to­gra­fie zeigt das Spren­gel Mu­se­um Han­no­ver ei­ne zwei­und­zwan­zig Buch­wer­ke um­fas­sen­de Werk­schau der Münch­ner Künst­le­rin Ka­tha­ri­na Gaens­s­ler – Buch­wer­ke in ins­ge­samt 85 Bän­den, die, hand­ge­bun­den, je­weils nur in ei­ner ge­rin­gen Auf­la­ge existieren. Katharina Gaenssler, Transsibirien I-XIII

Ka­tha­ri­na Gaens­s­ler, Trans­si­bi­ri­en I‑XIII, 2004. 8.764 Bil­der ei­ner sechs­tä­gi­gen Rei­se mit der Trans­si­bi­ri­schen Ei­sen­bahn von Mos­kau nach Pe­king in drei­zehn Bän­den, Farb­la­ser­dru­cke, ge­bun­den, je Band 21 x 28,5 x 3,5 cm.
© Ka­tha­ri­na Gaens­s­ler
 Katharina Gaenssler Merzbaubuch R

Ka­tha­ri­na Gaens­s­ler, Merz­bau­buch R, 2009–2010. © Ka­tha­ri­na Gaenssler

Fo­to­in­stal­la­ti­on in der Neu­en Ga­le­rie Dachau
Ka­tha­ri­na Gaens­s­ler – Bestandsaufnahme
vom 22.1. bis 7.3.2010

Künstlerbücher in Berlin

Sonntag, 30. August 2009

Vom 04. bis 06. Sep­tem­ber 2009 wird in den Kunst­Wer­ken Ber­lin ei­ne Aus­stel­lung mit Künst­ler­bü­chern ge­zeigt. Miss Read hat da­zu 30 in­ter­na­tio­na­le Ver­la­ge ein­ge­la­den. Die Er­öff­nung fin­dest am Frei­tag den 04.09.2009 von 15 – 19 Uhr statt. Be­sich­ti­gung der Aus­stel­lung Sams­tag, 05.09. + Sonn­tag, 06.09.2009, je­weils 12 – 19 Uhr Miss Read Berlin 2009 Be­glei­tend hat Miss Read ei­ne Rei­he von Vor­trä­gen und Prä­sen­ta­tio­nen mit Künst­le­rIn­nen, Ver­le­ge­rIn­nen und Gra­fi­ke­rIn­nen or­ga­ni­siert: Am Sams­tag, den 05. Sep­tem­ber von 15 bis 21 Uhr so­wie am Sonn­tag, den 06. Sep­tem­ber von 15 bis 19 Uhr fin­den zu je­der vol­len Stun­de Ge­sprä­che un­ter an­de­rem mit Stuart Bai­ley (Dex­ter Si­nis­ter, New York), An­to­nia Hirsch (Fil­lip, Van­cou­ver), Chris­toph Kel­ler, Jo­na­than Monk, Ste­phan (Pron­to) Mül­ler und Tem­po­ra­ry Ser­vices (Chi­ca­go) statt (Pres­se­text Miss Read).

Die Liste der ausstellenden Verlage:

2nd Can­nons Pu­bli­ca­ti­ons, Los An­ge­les | arg­o­books, Ber­lin | BAS/Bent, Is­tan­bul | bas­so ma­ga­zin, Ber­lin | Book Works, Lon­don | Chris­toph Kel­ler Edi­ti­ons bei JRP|Ringier, Zü­rich | Dex­ter Si­nis­ter, New York | do­cu­men­ta­ti­on cé­li­ne du­val, Houl­ga­te | Edi­ti­on Pa­trick Frey, Zü­rich | GAGARIN, Ant­wer­pen | Half Let­ter Press/Temporary Ser­vices, Chi­ca­go | in­for­ma­ti­on as ma­te­ri­al, York | MER. Pa­per Kunst­hal­le, Gent | Mi­ch­a­lis Pich­ler, Ber­lin | one­star press/Three Star Books, Pa­ris | P.A.R.A.S.I.T.E. In­sti­tu­te, Ljublja­na | Pas­sen­ger Books, Berlin/Montreal | Pork Sa­lad Press, Ko­pen­ha­gen | Prin­ted Mat­ter, Inc., New York | Ro­ma Pu­bli­ca­ti­ons, Ams­ter­dam | Sa­lon Ver­lag, Köln | Schlebrügge.Editor/Fama & For­tu­ne Bul­le­tin, Wien | Spec­tor Books, Leip­zig | Stern­berg Press, Berlin/New York | Tor­pe­do Press, Os­lo | Ver­lag der Buch­hand­lung Walt­her Kö­nig, Köln | ZINE’S MATE, Tokio

Parallel dazu zeigt Imprint Künstlerbücher aus Berlin:

b_books | Mi­cha­el Baers | Ani­ta Di Bi­an­co | DADDY | ex­tra ver­lag | FUKT | The Green Box | Holz­warth Pu­bli­ca­ti­ons | Mar­tin Schmitz Ver­lag | Mem­phis, Times, Cou­rier | Mer­ve Ver­lag | mono.kultur | Pe­pe­ro­ni Books | REPRODUKT | Re­vol­ver Pu­bli­shing | Ro­man Schramm | Star­ship | Bar­ba­ra Wien | West­pha­lie Ver­lag | /100