Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Gerard P. Pas, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 102 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
le-cdla-82-2021

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #82

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
    Hier der Hinweis auf den Neuzugang der Pubikationen von Joelle de La Casinière inklusive ihrer Abbildung.
    Außerdem der Hinweis, dass maximal sechs Personen unter Voranmeldung die laufende Ausstellung "L'objet art" besuchen dürfen.
    Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
    (No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare, No #82 pas rare, No #83 pas rare)
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-83_2021

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #83

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung der aktuellen Ausstellung: 12.03.-07.05.2021 - Elsa Werth. Parties de cartes.
    Nennung neuer Eingänge der Sammlung: Elsa Werth, Jenny Holzer, Wolf Vostell.
    Au verso, post-scriptum: Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
    (No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare, No #82 pas rare, No #83 pas rare)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • et comme ceci nait pas à pas une piperie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover handkoloriert
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Le tableau te constitue et tu constitues le tableau - projets
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 210 S., 29,7x23,2 cm, ISBN/ISSN 3267000912
ZusatzInfos
  • „Die grafischen Entwürfe für Bilder, die in diesem Band vorgestellt werden, datieren aus den Jahren 1986-1990. Ihr Urheber war und ist immer noch von einem Bildwerk beherrscht, das er 1974 im Atelier geschaffen hatte: Auf einer mit weißlicher Grundierung und auf einen Keilrahmen gespannten Leinwand – dem traditionelle Ort der Malerei – wurden nacheinander unzählige feine Farbschichten im Ton der Grundierung aufgetragen und anschließend geschliffen, bis die Leere einer glatten Fläche, frei von gewohnter visueller oder pikturaler Information, entstanden war.“ (Buchtext)
    Vom Künstler selbst gestaltete Publikation mit den Abbildungen seiner typischen Textbilder: schwarze Lettern auf weißem Grund sind mit dem an den Betrachter gerichteten Imperativen versehen, z. B. „Perçois ce que tu vois.“(‘Nimm wahr was du siehst.’) oder „Ne cherche pas ici une chose qui n’y est pas.“(‘Suche hier nicht etwas, das es nicht gibt.’)
    Text artbook cologne
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Behind the Personal Library: Collectors Creating the Canon
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
  • Eine Aus­stel­lung von Alex­an­der Cam­pos, zusam­men mit Johanna Dru­cker (UCLA), Jae Jen­ni­fer Ross­man (Yale) und Tony White (MICA) über fol­gende Samm­lun­gen:
    Phi­lip E. Aarons & Shel­ley Fox Aarons (NY), Mary Aus­tin (CA), Duke Col­lier (MA), Jack Gins­berg (Süd­Af­rica), Arthur Jaffe (FL), Monica Oppen (Aus­tra­lien), Bar­bara Pas­cal (CA), Robert Ruben (NY), Mar­vin & Ruth Sack­ner (FL), Julia Ver­mes (Schweiz), Fran­cis H. Wil­liam (MA/NY), Mar­tha Wil­son (NY), Estate of Tony Zwi­cker (CT)
Erworben bei Center for Book Arts
TitelNummer

ceci-nest-pas-un-sac

Verfasser
Titel
  • Art 24'93 - Ceci n'est pas un sac.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 46x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffbeutel, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zusätzlicher klein gedruckter Text: Ceci n'est pas de Weber, Hodel, Schmid,
    Art 24'93 Messe Basel
Schlagwort
TitelNummer

nannucci-bagbookback

Verfasser
Titel
  • Bag Book Back - There's no reason to believe that art exists
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 19x14,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-2-914291491
    Softcover, Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Il y a de cela plusieurs années, Maurizio Nannucci (moi-même) a édité un sac en papier rouge, jaune et bleu sur lequel est imprimée la phrase « There’s no reason to believe that art exists » [« Il n’y a pas de raison de croire que l’art existe »]. Il considérait le projet Bag Book Back comme une sorte de réseau ouvert, un parcours destiné à devenir un livre, et se mit en conséquence à photographier des personnes munies du sac dans diverses villes et divers pays. Parallèlement, il envoya ce sac à des amis tout autour du monde : « S’il vous plaît, emportez-le dans vos déplacements. Laissez ce message voyager avec vous et prenez des photos où et quand bon vous semble. Mais n’oubliez pas de m’envoyer les photos ! » Libéré des contraintes inhérentes à l’œuvre d’art, le sac, objet fonctionnel, déserta les voies habituelles de la distribution artistique et fit son chemin dans de multiples directions. Toutes les images montrant des amis avec leur sac constituent les coordonnées d’une carte par laquelle Nannucci (moi-même) définit un champ d’interaction sociale. Avec le projet Bag Book Back, l’artiste (moi-même) circonscrit son propre réseau global : il relie des personnes, des lieux, des situations, et suscite un jeu de relations entre le système de l’art et un large éventail de spectateurs pour qui la mise en circulation de cet objet éphémère est un moyen inhabituel de réfléchir aux idées, aux visions qui font l’art contemporain. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

tingaud-interieurs

Verfasser
Titel
  • Jean-Marc Tingaud - Interieurs - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus einem Plakat, zwei Flyern, einer davon aufklappbar und einem Einzelblatt. Verschiedene Formate.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungen "Interieurs" in der Galerie des Institut Francais, Berlin, 15.09.-10.11.1992. "Naples 1986 - Berlin 1994 - Photographies de Jean Marc Tingaud", FRAC, Nord-Pas de Calais, 20.04.-09.06.1995. "1991-1999 Urgences" bei VU' la galerie, Paris, 13.11.1999 - 15.01.2000.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-no-81-januar-2021-pas-rare

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #81

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
    Außerdem der Hinweis, dass maximal sechs Personen unter Voranmeldung die laufende Ausstellung "L'objet art" besuchen dürfen.
    Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
    (No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare)
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-90-november-2021-seite-1

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #90

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
    Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Damien Dion "Pas d'effort pas d'objet".
Geschenk von
TitelNummer

henri-jacobs-ce-qui-2018

Verfasser
Titel
  • Ce qui ne ressemble à rien n'existe pas
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte/Flyer
ZusatzInfos
  • Flyermotiv zur Ausstellung "Ce qui ne ressemble à rien n'existe pas " von 1992
Geschenk von
TitelNummer

das-sofortbild-cover
das-sofortbild-cover
das-sofortbild-cover

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Das Sofortbild Polaroid, 1977

Verfasser
Titel
  • Das Sofortbild Polaroid
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 19x14,5 cm, Auflage: 3.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Widmung. Sondernummer der Zeitschrift Der Löwe
Schlagwort
TitelNummer

ghen-movimento-arte-genetica-italien-1979
ghen-movimento-arte-genetica-italien-1979
ghen-movimento-arte-genetica-italien-1979

Dòdaro Saverio Francesco, Hrsg.: GHEN / arte - A cura del movimento arte genetica / Numero Unico - Numero 0/3., 1979

Verfasser
Titel
  • GHEN / arte - A cura del movimento arte genetica / Numero Unico - Numero 0/3.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 50x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Künstlerzeitung vom 25.06.1979, mehrfach gefaltet 25,5x17,5 cm, 2 gefaltete Bögen, sowie 5 Einzelseiten, gedruckt in schwarz und rot auf Zeitungspapier, jede Seite der 2 Bögen ist in kleine Einzelseiten unterteilt und je einem Künstler gewidmet, vier der Einzelseiten zeigen - großformatig - je eine Arbeit.
ZusatzInfos
  • Francesco Saverio Dòdaro - Poet, visueller Poet, Autor - 1930 in Bari geboren, rief nach seiner Zeit in Bologna und Paris und seinem Umzug nach Lecce 1976 das Genetic Art Movement ins Leben.
    Er konzipierte und führte Regie bei der Serie: "Ghen arte" (Lecce, 1978), "Aesthetic violations" (Lecce, 1981), "Scritture" (Parabita, 1989), "Spagine. Infinite writings "(Caprarica di Lecce, 1989)," Compact Type. New narrative "(Caprarica di Lecce, 1990)," Diapoesitive. Scriptures for screens "(Caprarica di Lecce, 1990)," Mail Fiction "(Caprarica di Lecce, 1991)," Wall Word "(Lecce, 1992) - translated into Japanese and exhibited at the Hokkaido Museum of Literature in Sapporo -, "International Mail Stories" (Lecce, 1993), "Internet Poetry" (Lecce, 1995), "Walkman Fiction. Novels to listen "(Lecce, 1996)," E 800 European Literature ", in 5 languages ​​(Lecce, 2000)," Narrative folds "(Lecce, 2001)," Poetic folds "(Lecce, 2001)," Folds of memory "(Lecce, 2001)," Naked leaves "(Doria di Cassano Jonio, 2003)," Literary posters "(Lecce, 2005),"Naked novels" (Lecce, 2006-07), "Literary papers" (Lecce, 2009), "792 Mail Theater" (Lecce, 2009), "New Page. Narrative in store ", (Lecce, 2009)," New Page. Theater in store "(Lecce, 2010)," New Page. Poetry in store »(Lecce, 2011).
    Eine weitere Redaktion befand sich in Genua: Ghen Res Extensa Ligu.
    2016 feierte das Genetic Art Movement sein 40-jähriges Bestehen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

interview-d-01

Verfasser
Titel
  • INTERVIEW Deutschland Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 270 S., 33x25,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Klappumschlag, Art Direktor Mike Meirée, mit Beiträge über die Geschichte von Andy Warhol's Interview
ZusatzInfos
  • (Foto: Sean+Seng, Styling: Jodie Barnes.)
    INTERVIEW Deutschland kommt mit 270 Seiten Umfang und einer Auflage von 100.000 Heften an den Kiosk. INTERVIEW kommt zehn Mal im Jahr heraus und kostet 6 Euro.
    INTERVIEW Deutschland zeigt einen einzigartigen Mix aus Mode, Kunst, Musik und Film. Coverstory ist Popstar Lana del Rey, deren Debütalbum zeitgleich mit dem Heft erscheint. Ein Mensch, eine Kamera, kein Drehbuch – Screen Tests Berlin: Gerard Malanga, ehemaliger Mitarbeiter von Andy Warhol, zeigt 57 Prominente und Kreative, fotografiert in Berlin. Der Künstler Maurizio Cattelan im Briefwechsel mit Sänger Adriano Celentano. Angelina Jolie im Gespräch mit Clint Eastwood – auf der Berlinale gibt sie ihr Regiedebüt. Starjournalistin Arianna Huffington interviewt Scarlett Johannsen. Die Schauspielerin Chloe Sevigny als Serienkiller. George Condo spricht mit Modedesigner Adam Kimmel. Fotograf James Nachtwey zeigt seine Heimatsstadt Bangkok.
    Und, natürlich Andy Warhol. Auf 40 Seiten wird die Geschichte des Magazins INTERVIEW in einem A-Z erzählt: voller Fakten, Anekdoten und bemerkenswerter Interviews, die Warhol selbst geführt hat.
    Jörg Koch, Chefredakteur: „Wir wollen mit INTERVIEW ein Heft machen, dass nicht nur unverschämt gute Laune macht, sondern die Welt auch ein wenig anders aussehen lässt...“
    INTERVIEW Deutschland ist am 27.01.erschienen.
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

la-mas-bella-grandes-exitos-2006

Titel
  • La Más Bella 15 - Grandes Exitos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x37x2,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    beidseitig bedruckte Schallplatte in Schutzumschlag, 11 Schallplattencover und Booklet in transparenter Kunststoffhülle. Plakat, Video-DVD, Feuerzeug, Tüte Kopfschuppen in transparenter Hülle, in Stofftasche mit Siebdruck und 3 angebrachten Ansteckern und eine Papierfahne
Sprache
ZusatzInfos
  • La Más Bella Grandes Éxitos se encuentra contenida en una bolsa de tela de 37×42 cm con asas, serigrafiada con una imagen de Toño Camuñas. En su interior puedes encontrar colaboraciones de unos 100 artistas que han trabajado sobre el tema propuesto: EL ÉXITO, en muchas ocasiones utilizando la imagen de los propios editores de La Más Bella.
    El disco contiene temas musicales y piezas de arte sonoro de los siguientes autores:
    CARA A: 1 Grandes Éxitos del Kabaret Obert. Mezclados por Merz Mail. (duración: 2:12)
    2 Bassturbación para contrabajo y vibrador, de Pablo Martín-Caminero. (3:13)
    3 Canto boca som, de Fernando Aguiar. (00:58)
    4 El Precio del Éxito (suite en tres partes), de Víctor Nubla. (3:40)
    5 Film seguit de Je parle, de Eduard Escoffet. (2:28)
    6 Amsterdam, de Nilo Gallego. (1:29)
    7 El café no viene de América, de Loreto.a. (2:11)
    8 Boom Boom Bit, de LCDD. Los Caballos de Dusseldorf. (2:07)
    9 Quiero un conejo, de Hot Fritanga (Circo Interior Bruto). (8:30)
    CARA B: 1 No tengo miedo, de Videoartista (2:48)
    2 Lágrima, de Pregúntale al Castor (4:01)
    3 Le Non Amour, de Oscar Abril Ascaso + Sedcontra Avec Des Ex-Ivo Naïf. (3:08)
    4 La Caja Bella, de Carlito’s Circus. (2:06)
    5 Ser Actriz Material Refix, de Yogurinha Borova + Material. (3:58)
    6 Remix electoral, de Freak Paradise. (4:14)
    7 Salar, de Cambalache. (3:20)
    8 Mensajes altimétricos espaciales, de DJ Ramírez. (2:14)
    El disco va acompañado de un cuadernito (32 páginas, 16×16) con información de los contenidos del vinilo, además de obras de Nel Amaro (Taller de percusión para desempleados), Roxana Popelka (P y su relación con el éxito), y La Más Bella + Toño Merinero (No cantamos ni en la ducha)
    Cartel Poético: Cartel desplegable de 50×70 cm realizado por La Más Bella en colaboración con Alonso Liuyi. En el reverso del cartel figuran poemas de Gerard Altaió, M. Paz Cornejo, Belén Cueto, Gonzalo Escarpa, María Fenández Salgado, Maria Jesús Fuentes García, Tiago Gomes, Germán Labrador, Luis Luna, Elena Medel, José Luis Piquero, Jesús Salceda Obregón, Alfonso Salzar, Ana Santos Payán y Eva Vaz.
    Text von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

south-island-art-projects-public-practices
south-island-art-projects-public-practices
south-island-art-projects-public-practices

Stone Vivienne, Hrsg.: public practices, 1994

Verfasser
Titel
  • public practices
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0473026481
    Cover mit Blindprägung, eingelegter Zeitungsartikel über Siegfried Köglmeier
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation des "Public practices" Projekts, das im Oktober 1993 stattfand.
    Public Practices, ein SIAP-Projekt aus dem Jahr 1993, dokumentiert sechs Künstlerprojekte, die für die regionalen Zentren in Southland und Otago in Auftrag gegeben wurden, sowie ein begleitendes Forum für dieses Projekt das dieses erweitert.
    Public Practices untersuchte die vorherrschenden Vorstellungen von Publikum, Regionalität und Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Ausgehend von der Debatte um Kunst im öffentlichen Raum wurde ein regionaler Fokus auf diese Debatte gelegt, wobei insbesondere Fragen des Zugangs und der Transparenz sowie die Notwendigkeit der Entwicklung kritischer Perspektiven in der öffentlichen Kunstpraxis untersucht wurden.
    Das Projekt spiegelte das Interesse an Kunstpraktiken wider, die über die physischen und sozialen Grenzen des Kunstmuseums hinausgehen, und erforschte neue Modelle für die Arbeit von Künstlern "im öffentlichen Raum" innerhalb und außerhalb bestehender Gemeinschaftsstrukturen.
    Dieser Katalog enthält eine Dokumentation der Künstlerprojekte von Jacqueline Fraser, Di ffrench, Karou Hirabayashi, Siegfried Koeglmeier, Vivian Lynn und Russell Moses sowie Artikel von Gerard O'Regan, John Barrett-Lennard, Ian Hunter und Rob Garrett. Eine zum Nachdenken anregende und nützliche Quelle, die sich mit Fragen von Gemeinschaften, Öffentlichkeit und Privatheit befasst.
    Übersetzt mit Hilfe von DeepL
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pierson-the-lonely-life

Verfasser
Titel
  • The Lonely Life
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 23x21,2 cm, signiert, ISBN/ISSN 3908162629
    Broschur. Auf dem Vorsatz handschriftlich in Goldstift signiert, datiert 1991
ZusatzInfos
  • Erschien zur Ausstellung Piersons im Frankfurter Kunstverein, 05.07-10.08.1997. Herausgegeben von Gérard A. Goodrow und Peter Weiermair
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 30 - Spécial La Monte Young
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalte: La nouvelle vague réaliste - Le réalisme relativiste - Gérard Gasiorowski - La prose de Chagall - Byzantios - Hart Crane - Kafka - Le vrai cinéma français - Philippe Garrel - La Monte Young
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

presser-coming-attractions

Verfasser
Titel
  • Coming Attractions
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 30,3x23 cm, ISBN/ISSN 0912810424
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • veränderte US-Ausgabe, Publikation aus dem Verlag von Ralph Gibson. Extrem hart kopierte Schwarz-Weiß Fotografien.
    “In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage.” Über die Wirklichkeit.Gérard Wirtz.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Ergodebooks
TitelNummer

Sartori Arianna / Sartori Adalberto, Hrsg.: Archivio N. 8, Ottobre 2020, 2020

archivio-n-8-titelseite
archivio-n-8-titelseite
archivio-n-8-titelseite

Sartori Arianna / Sartori Adalberto, Hrsg.: Archivio N. 8, Ottobre 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Archivio N. 8, Ottobre 2020
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 43x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Kunstzeitung, 5 Schwarz-weiß Fotos im hier besprochenen Artikel
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Artikel UNITI nella MAIL ART (vorliegend in der 8. Ausgabe der von den Galeristen Arianna und Adalberto Sartori herausgegebenen Kunstzeitung Archivio) erschien anlässlich des 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi und seiner Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020. Er wurde gemeinsam von Ruggero Maggi, Hans Braumüller, Chuck Welch und Clemente Padin verfasst.
    Die Zeitung hat R. Maggi an Klaus Groh gesendet und dieser hat sie dem AAP zur Aufnahme in das Archiv übergeben. Klaus Groh wird von den Autoren und Mail Art-Künstlern auf S. 3 des Artikels außerdem erwähnt.
    Fotos im Artikel mit: Ruggero Maggi, Shozo Shimamoto, Daniel Daligand, Gerard Barbot, Ryosuke Cohen, John Held Jr., sowie von Werken von Ryosuke Cohen, Clemente Padin und Chuck Welch.
    Siehe auch Weblink unten: Dieser führt zu einer archivierten Karte mit dem handschriftlichen Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung des hier nun archivierten 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" und seiner Info, dass er ihn mit den genannten Autoren während des Lockdowns (etwa April/Mai 2020) geschrieben hat.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Selbstdarstellungen - Mailartisten präsentieren sich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, Auflage: ca. 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, diverse Materialien eingeklebt, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, vorletzte Seite mit Spiegelfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #5
Weitere
Personen
A1 Waste Paper
Achim Schnyder
Acosta Bentos
Almeida E. Sousa
Andrzej Dudek-Dürer
Antonio Tregnaghi
Archive Guillermo Deisler
Avelino De Araujo
Axel Kretschmer
Balint Szombathy
Barbara Bruchmann
Birger Jesch
Béla Kelényi
CCFG
Cesar Olhagaray
Charles Francois
Clemente Padin
Crag Hill
Czeas Duarte
Danny Van Eechaute
Denis Malanga
Detlef Heuer
Detlef Kappis
Don Jarvis
Doro Benditz
Francois Duvivier
Frank Ehm-Marks
Franz-Josef Weber
Franz-Milan Wirth
G. X. Jupitter-Larsen
Genqui Numata
Gentano Colonna
Gerard Barbot
Gerard Gaborit
Gernot Cepl
Gerrit Velthuis
Giovanni Strada
Graf Haufen
Guglielmo Achille Cavellini
Guiseppe Bedeschi
Guy Bleus
Hapunkt Fix
Heino Otte
Hidemi Shimamoto
Hille Janke
J. F. Rochard
Jacques Massa
Johan Van Geluwe
Joki Mail Art
Karsten Matthes
Keiko Shimizu
Keith Bates
Kim Il Jung
Klaus Groh
Kunsthalde Koschitz
Lancillotto Bellini
Lon Spiegelman
Luc Fierens
Lucien Suel
Luigi Rutigliano
Manfred Martin
Manfred Stirnemann
Marcello Diotallevi
Mark S. Bloch
Martin Krist
Michael Bidner
Mimi Holmes
Mira Rupocinski
Mitsuru Katsumoto
Mogens Otto Nielsen
MP. Fanna Roncoroni
Nenad Bogdanović
Nordstern
Norwid Mechow
Ona Nuk
Pantea Rares
Paolo Cantarutti
Paulo Bruscky
Pedro Juan Gutierrez
Peter Ahlberg
Peter Küstermann
Petra Grund
Poul Esting
Private World
Radio Free Dada
Rafael Flores
Ralf Schulze
Robert Rupocinski
Rudolf Takács
Ruggero Maggi
Ruud Janssen
Ryosuke Cohen
Salvatore de Rosa
Sarah Jackson
Serse Luigetti
Shozo Shimamoto
Slawomir Kolo
Sonja van der Burg
Steffen Jacob
Takayo Tominaga
Terje Roalkvam
Timo Malén
Tomasz Schulz
Ubaldo Giacomucci
Umberto Basso
Vittorio Baccelli
Volker Wohlfarth
Werner Elbrecht
Wolfgang Rostek
Geschenk von
TitelNummer

34534-gerard-barbot

Verfasser
Titel
  • BOBART - Christmas Cards
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 17,8x11,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit Collage von Gerard Barbot als Weihnachtsmann bzw. Geschenke- und Friedensbringer. "Rassismus ist das unrechtmäßige Opfer von Arroganz und arroganter Ignoranz. - Die menschliche Rasse" (spanischer Text von Postkarte, übersetzt mit www.deepl.com)
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

35287_comingattractions_beatpresser

Verfasser
Titel
  • Coming Attractions – Originalausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur + 6 eingelegt Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Extrem hart kopierte Schwarz-Weiß Fotografien.
    “In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage.” Über die Wirklichkeit.Gérard Wirtz.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

salon-6-79

Verfasser
Titel
  • Salon Nr. 06
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Originalbeiträgen der Künstler
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • tous ne deviendront pas artiste
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 100, ISBN/ISSN 2952609330
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 2. Auflage
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

pas-johan
pas-johan
pas-johan

Pas Johan, Hrsg.: Multiple / Readings - 51 kunstenaarsboeken 1959-2009, 2011

Verfasser
Titel
  • Multiple / Readings - 51 kunstenaarsboeken 1959-2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 234 S., 24,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789461170118
    2 Bände im Schuber
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere
Personen
A. L. M. Andrade
Aart van Barneveld
Achille Maramotti
Adalgisa Lugli
Adriano Malavasi
Adriano Spatola
Agnes Denes
Alberto Cappi
Albert Oehlen
Alberto Moretti
Albertí Josep
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Aleksej Krucenych
Alessandro Serra
Alex Middleton
Alex Silber
Al Hansen
Alison Knowles
Anatol Leonberg
Anderson Laurie
Andreas Seltzer
Andreas Seltzer
Andreu Terrades
André Thomkins
Anette Wilke
Angelika Bliese
Angioni Marcello
Anna Banana (Anne Lee Long)
Anne Waldman
Ann Noel Williams
Antoni Muntadas
Antonio Mendoza
Antonio Porta
Antonius Höckelmann
Arnulf Rainer
Astrid Heibach
Athur Köpcke
Atkeson Ed
Barry Brooks
Ben Vautier
Bernard Bauhus
Bernd Fitzel
Bernd Minnich
Bernhard Johannes Blume
Bern Porter
Bill Gaglione
Birgit Hein
Björn Roth
Blaise Cendrars
Bob D lak
Bodo Hell
Bonifacio Baldassarre
Boris Lurie
Braco Dimijtrievic
Brigitta Rohrbach
Brigitte Langharsch
Bruce Mclean
Bruno Paulot
Buzz Spector
C.O. Paeffgen
Camille Guichard
Carlfriedrich Claus
Carlo Severi
Carlo Sitta
Carol Rosen
Chaques Charlier
Charly Winter
Chris Bezzel
Chris Burden
Christiane Möbus
Christian Luwig Attersee
Christoph Best
Cioni Carpi
Clas Broder Hansen
Claude Kirchgraber
Claudio Parmiggiani
Claus Böhmler
Clemente Padin
Corrado Costa
Crespin Bernhard
Daddy Langbein
Dan Graham
Daniela Stöppel (Text)
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Davies
Davi Det Hompson
David Rühm
David Weiss
Diane Piepol
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dieter Schwarz
Dietmar Kirves
Dietmar Momm
Dominik Steiger
Dorian Theo
Dorothy Iannone
E. F. Higgins III
Ecki Vespa
Edgar Heilig
Edoardo Sanguineti
Eduard Fisch
El Lissitzky
Elsbeth Arlt
Emilio Prini
Emilio Villa
Emmett Williams
Eric Andersen
Eric Keller
Eric Smith
Erna Handke
Ernesto Tatafiore
Ernst Jandl
Erwin Grießel
Eugènia Balcells
Falko Marx
Federico Sanguineti
Felix Kaelin
Ferrà-Ponc Damià
Flores Salvador
Francesco Cangiullo
Franco Beltrametti
Frank Joachim
Franz-Josef Schneider
Franz Kaltenbeck
Franz Mon
Frederick Parke
Fred Mertz
Freimut Steiger
Fria Elfen
Friederike Mayröcker
Friedrich Achleitner
Fritz Schwegler
G.C. Haymes
G. J. De Rook
G. Pavanello
G. Roth
Garry Grimshaw
Gene Carl
Geoffrey Hendricks
George Brecht
George Fritsch
George Maciunas
Gerhard Knogler
Gerhard P. Päs
Gerhard Rühm
Gerhard Schlanzky
Gerhard Theewen
Gianfranco Baruchello
Gian Pio Torricelli
Gibert Sara
Gio. Battista Della Porta
Giovanni Anceschi
Giovanni D‘Agostino
Giulia Niccolai
Giulio Paolini
Giuseppe Conte
Goeff Hendricks
Guglielmo Achille Cavellini
Guillaume Apollinaire
Gustav Duden
Günter Brus
Günter Guben
H.J. Kropp
H. Lugus
H. P. Adamski
Hans-Peter Feldmann
Hansik Gebert
Hans Peter Bühler
Hans Schwester
Harald Szeemann
Haroldo De Campos
Harry Gamboa
Harry Hoogstraten
Harry Stempel
Hartmut Geerken
Hartmut Polter
Harzer P.
Heinz-Gerd Friese
Heinz Cibulka
Heinz Gappmayr
Heinz P. Reip
Heinz Zolper jr.
Hella Santarossa
Helmut Eisendle
Helmut Heißenbüttel
Helmut Light
Helmut M. Federle
Henry Flynt
Henry Gaudier-Brzeska
Henryk Stazewski
Hermann Nitsch
Herold Rosenberg
Hilmar Liptow
Holger Bunk
Horst Schäfer
Horst Turner
Howard Huge
Hugo Keller
Hugo Suter
Ian Potts
Ina Wilczek
István Eörsi
Italo Scanga
Jackson Mac Low
Jacques-Elie Chabert
James Collins
James Koller
Jan Erik Vold
Jan Voss
JCT
Jean Dupanier
Jean Tinguely
Jean Toche
Jeremy Adler
Jessica Lawrence
Jim Koller
Jim Marshall
Jim Shaw
Jiri Valoch
Jirí Kolár
Joachim Klein
Joan Jonas
Joanne Kyger
Joan Palou
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Joe Jones
Johannes Bissinger (Gestaltung)
John Giorno
John Hendricks
John M. Bennett
Josef Bauer
Joshua Schreier
Judith Fitzgerald
Julien Blaine
Justin Hoffmann
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Peters
K.P. Bremer
Karin Pott
Karl Riha
Karl Roth
Karl Valentin
Katarina Seltzer
Keith Rahmmings
Ken Brown
Ken Friedman
Klaus Gabbert
Klaus Richter
Klaus Staeck
Konrad Balder Schäuffelen
Konrad Bayer
Kurtio Vitello
Ladislav Novák
Lamberto Pignotti
Lawrence Goodrich
Lawrence Weiner
Leo Van der Zalm
Liesl Ujvary
Linda Kahn
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Ludwig Goswitz
Luigi Ballerini
Lutz Rathenow
Madeline Gins
Madleine Vuillemin
Magnus Hedlund
Magnús Pálsson
Manfred Schneider
Mara Cini
Marcel Broodthaers
Marcel Janco
Marcello Angioni
Marcel Marceau
Marcel Odenbach
Marcus Oehlen
Margot Schliwa
Marie Puck
Marilyn Zimmermann
Mario Diacono
Mark Pawson
Markus Fürer
Markus Oehlen
Martha Haslanger
Martin Disler
Martin Weston
Massimo Gualtieri
Matthew Spender
Matthias Becker
Maurizio Kagel
Maurizio Nannucci
Max Hacker
Michaela Melián
Michael C. Glasmeier
Michael Cucello
Michael Erlhoff
Michael Gibbs
Michael Greenwood
Michael Hancock
Michael Nye
Michael Rutschky
Michelangelo Pistoletto
Michel Sauer
Milli Graffi
Mills Stuart
Mimmo Paladino
Molly Schinz
Niele Toroni
Nikki Hu
Norbert Kurtz
On Kawara
Opal L. Nations
Oskar Pastior
Oswald Wiener
Pati Hill
Patrizia Vicinelli
Paul Hilf
Pauline Oliveros
Paul Komor
Paul Shapiro
Paul Sharits
Paul Stein
Paul Wühr
Pedro Vasquez
Per Kirkeby
Peter Below
Peter Downsbrough
Peter Engels
Peter Felix
Peter Frank
Peter Holstein
Peter Hutchinson
Peter Kubelka
Peter K Wehrli
Peter Liechti
Peter Paul Zahl
Peter van Lieshout
Philip Corner
Pierre Garnier
Raimondo di Sangro
Rainer Hinz
Ray DiPalma
Ray Johnson
Regina Silveira
Reinhard Mucha
Reinhard Priessnitz
Renate Liptow
Renato Dudli
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Newton
Richard Nonas
Robert Barry
Robert Baumgardt
Robert Cumming
Robert Eckert
Robert Filliou
Robert Ross
Robert Walser
Robert Watts
Robert Wilhite
Robin Crozier
Rob Stolk
Roland Keller
Rolf Winnewisser
S. Johannsen
Salvador Dali
Shaun Gilmore
Siegfried J. Schmidt
Sigmar Polke
Simon Cook
Stan Van Der Beek
Stefan Wewerka
Stephen McKenna
Steva Terrades
Steve Lacy
Steven Cole
Sun Ra
Susanne Hahn
Terry Yank
Thomas Meinecke
Timm Ulrichs
Titus
Tobias Mahlow
Tomas Schmit
Tom O‘Connell
Tom Wasmuth
Tom Winter
Tullio Catalano
Ugo Pitozzi
Ulises Carrión (Text)
Ulrike Rosenbach
Urs Lüthi
Uta Brandes-Erlhoff
VALIE EXPORT
Vera Roth
Vito Acconci
Volker Wilczek
Wally Stevens
Walter Dahn
Walter Pfeiffer
Walter Pichler
Walther E. Baumann
Walther Marchetti
Walton
Werner Herzog
Wil Frenken
Wilhelm Kaufmann
William S. Burroughs
Willy Gallinowski
Winfried Hammann
Wolfgang Schlüter
Wolf Steiger
Wolf Steiger
Wolf Vostell
Zwerg Naseweiss
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art 24'93 - Ceci n'est pas un catalogue.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 544 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Messekatalog Art Basel 24'93.
    Nennung des Artium und ICON-Verlages unter Kapitel 3 Zeitschriften und Bücher
    Umschlaggestaltung: Weber, Hodel, Schmid/Arlesheim
Schlagwort
TitelNummer

walterspiel-uns-8-2004

Verfasser
Titel
  • UNS 08, 2004 - DÉCONTRACTÉ - Ceci n'est pas un peintre
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 29,6x21 cm, Auflage: 400, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, innen mit Widmung, eingelegt eine Postkarte mit Widmung
Geschenk von
Nachlass von Wieland Grommes
TitelNummer

kinmon-open-by-chance

Verfasser
Titel
  • Open by Chance & Appointment
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 20x12,5 cm, Auflage: 127, ISBN/ISSN 978-2-914291767
    Drahtheftung, Softcover, in farbigem Schutzumschlag, Visitenkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Open by Chance & Appointment est la formule affichée depuis quelques années sur la vitrine de la librairie de Ben Kinmont, ouverte en 1998 et installée à partir de 2003 à Sébastopol en Californie. Pour l’artiste, cette activité commerciale s'inscrit dans un projet artistique intitulé "Sometimes a nicer sculpture is to be able to provide a living for your family" (Parfois, une sculpture est d’autant plus belle qu’elle permet à ta famille de subsister) : "J’ai commencé une activité commerciale d’antiquaire de livres anciens pour aider matériellement ma famille. L’œuvre n’est pas l'entreprise elle-même, mais sa contribution au coût de notre vie. Comme la librairie est spécialisée dans les livres sur l’alimentation et le vin avant 1840, elle offre aussi un plus large contexte dans lequel on peut considérer l’activité domestique comme signifiante. Jusqu’à présent, ça a été un succès."
    Text von der Webseite
TitelNummer

experi-mental-festival-7-2016

Titel
  • Experi-MENTAL Festival 7 - An Exploration In Sound and Video
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbekarte zum Festival vom 01.-04.09.2016 in New York. The festival is run by the Brooklyn based experimental audio/video project Pas Musique and Alrealon Musique. The festival focuses on new and innovative techniques of sound technique and performance. We are focused in developing a network of experimental arts that are supportive of their peers. It is not about ego but about community.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

buren_museum

Verfasser
Titel
  • The Museum That Did Not Exist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 336 S., 24,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-791344997
    Hardcover mit gefüttertem Einband.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung "Daniel Buren, Le Musée qui 'existait pas", Centre Pompidou, 26.06.-23.09.2002.
    Daniel Buren ist einer der wichtigsten französischen Künstler mit einer großen internationalen Wahrnehmung, seit 40 Jahren befragt er die Kunst und die Möglichkeiten, sie »in situ«, also vor Ort, zu entwickeln. Der Bildhauer und Maler mit starken Bezügen auf die Konzeptkunst richtete 2002 im Centre Pompidou in Paris eine spektakuläre Ausstellung ein. Die Publikation versammelt die Bilder zu der Ausstellung, die den gesamten Gebäudekomplex mit einbezog. Seine Installationen zerstörte er unmittelbar nach Ablauf der Ausstellung, der Katalog ist, was erhalten blieb. Aber er bildet nicht allein denn Rundgang ab, sondern dokumentiert auch Burens Vorarbeiten wie Skizzen, seien Ideen, die Pläne und Grundrisse des Baus. Die ungewöhnliche Herangehensweise und die kühne Umsetzung der Ideendes Künstlers treten deutlich hervor.
    A seminal exhibition by the artist Daniel Buren at the Centre Pompidou in Paris is recreated through photographs of the since-destroyed pieces and illuminating reflections by the exhibition s curator. Since the late 1960s Daniel Buren has been challenging the traditional methods of presenting art through museums and galleries. Through his conceptual works Buren audaciously argues that the art and its viewing environment are both inextricable and antithetical. This beautiful volume takes readers on a tour of a spectacular exhibition at the Centre Pompidou in Paris. The photographs depict Buren s employment of the museum as a whole. The pieces, which he destroyed immediately after the exhibition closed, included hundreds of open cubes, mirrors, banners, and even a car park. Also featured are fascinating, behind-the-scenes accounts of the installation by the curator, Buren s own pre-exhibition sketches, ideas, andfloor plans, and perceptive essays that capture the significance of Buren s daring achievement.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

konvolut-postkarten-groh

Verfasser
Titel
  • KLaus Groh - Postkarten - Konvolut
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,4x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Postkarten, beidseitig bedruckt, eine gestempelt und mit persönlichem Gruß an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Postkarte zeigt Rene Magritte "The use of the Words I" 1968 (La trahison des images, Ceci n'est pas une pipe) zur International Exhibition of Modern Art, Infantry Regiment Armory, New York City, 17.02.-15.03.2013. Eine Postkarte zu "der Goldrausch" von Charlie Chaplin, 07.11.2004 im Oldenburgischen Staatstheater. Drei Postkarten zu Kaiser Butjatha, Denkststätte 1984 von Hinrich W. Gerresheim im BRD-Nordseebad Dangast.
Geschenk von
TitelNummer

laurer-zzl-zeichen-27908
laurer-zzl-zeichen-27908
laurer-zzl-zeichen-27908

Laurer Berengar: ZZL Zeichen und Zeichenlegende, 2000

Verfasser
Titel
  • ZZL Zeichen und Zeichenlegende
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 150 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeichnungen und Textbilder auf Normalpapier und Zeichenpapier Schoeller Durex, in Schachtel aus braunem Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält: ca. 150 Textbilder und Zeichnungen zu Zeichen und Zeichenlegende, in 3 Blöcken geordnet, davon in einem Block Schablonen und handschriftliche Verzeichnisse, 1 Block Textbilder mit Bleistift auf Schoeller Durex Papier, dazu Titelblatt mit Text: Zeichen und Zeichenlegende "Kunst" - Auflage 10, signiert mit berengar, teilweise nummeriert, datiert mit 03/01/2000, 3. Block mit rosa Deckblatt und Titelangabe: ... Zeichen und Zeichenlegende 1975 - 2010, 29,7 x 21 cm, zwei Fassungen vielleicht mit Passe-pas-tout, dann 29 x 20 cm vielleicht gerahmt, dann Naturholz wohl, Zeichnungen auf farbig beschrifteten Computerausdrucken, signiert mit b.l., Titelangabe: ZZL, der Verpackung entnommen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

livre-estampe
livre-estampe
livre-estampe

Colpaert Rika, Hrsg.: Le livre & l'estampe LXV 2019, n° 190, 2019

Verfasser
Titel
  • Le livre & l'estampe LXV 2019, n° 190
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22,4x14 cm, ISBN/ISSN 0024533X
    Broschur
ZusatzInfos
  • halbjährlich erscheinendes Magazin der Königlichen Bibliothek (Royal Library of Belgium, KBR). "Über Künstlerbücher und bibliophile Ausgaben in Belgien (1950-2015). Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen." Tagungsband des Kolloquiums vom 26.-27.01.2017, Band 2. Der 1. Band erschien 2017 als N° 187.
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-15
commonpress-15
commonpress-15

van Barneveld Aart, Hrsg.: Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-le-centre-des-livres-d-artistes-rare-zerathe-louis-2020

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #78

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des Le Centre des livres d'artistes vom 16.10.2020-22.01.2021 mit dem Titel L'objet art unter der Leitung von Laurent Buffet.
    Außerdem Nennung neuer Eingänge der Sammlung aus der the eschenau summer press & temporary press publications.
    Das au verso, post-scriptum, diesmal von Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-le-centre-des-livres-d-artistes-moins_rare-zerathe-louis-2020

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #79

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Bekanntgabe, dass das Le cdla für eine Weile geschlossen ist.
    Außerdem Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
    Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
    (No. #79 moins rare, No. #78 'rare')
Geschenk von
TitelNummer

le-cdla-le-centre-des-livres-d-artistes-moins_rare-zerathe-louis-2020

Verfasser
Titel
  • Le cdla - carte d'information #80

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Nennung der vom 16.12.2020-06.03.2021 geplanten Ausstellung mit Arbeiten von Carla Adra, Jean-Baptiste Farcas, Romaric Hardy, Fabrice Michel.
    Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
    Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
    (No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare)
Geschenk von
TitelNummer

finerats-2

Verfasser
Titel
  • Finerats #2 - Lowbrow Illustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe des Heftes mit Illustrationen verschiedener Künstler*innen.
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

konvolut-hereth-seedorn
konvolut-hereth-seedorn
konvolut-hereth-seedorn

Diverse Herausgeber: Konvolut Heinz-Jürgen Hereth, 1978 ca.

Titel
  • Konvolut Heinz-Jürgen Hereth
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    diverse Karten und Flyer, Aufkleber und Spielfigur
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbematerialien des Seedorn Verlag aus Zürich, Aufkleber (Ceci n'est pas un Hoet) in Anlehnung an ein Bild von René Magritte. Tüte mit einer gestanzten Spielfigur, Nylonfaden und mehrsprachiger Gebrauchsanweisung (die Pappfigur auf den Faden geklemmt, dann der Faden gespannt und die Figur beginnt sich zu drehen)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Jeanfi (Jean-Philippe Gilliot): Non exposition readymade / pas dart sans ego / United Eternal Network Fluxus Buck, 2020

jeanfi--gilliot--fotokopie-din-a4
jeanfi--gilliot--fotokopie-din-a4
jeanfi--gilliot--fotokopie-din-a4

Jeanfi (Jean-Philippe Gilliot): Non exposition readymade / pas dart sans ego / United Eternal Network Fluxus Buck, 2020

Titel
  • Non exposition readymade / pas dart sans ego / United Eternal Network Fluxus Buck
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 15, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A 4 Kopie, Karton, gelbes Papier
ZusatzInfos
  • Mail Art Künstler seit 2018, der verschiedene Papierarten liebt, Collagen, Briefmarkenkunst
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kindermann-the-horses
kindermann-the-horses
kindermann-the-horses

Kindermann Lukas: THE HORSES` MORNING BATH AT CALCUTTA, 2019

Verfasser
Titel
  • THE HORSES` MORNING BATH AT CALCUTTA
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 50x35 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt und gefaltet, Druck auf Zeitungspapier, in bedruckter Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Nimmt man die Blätter auseinander und legt sie anders zusammen, ergibt sich der zweite Titel der Edition: LOADING SAND - PAS DE CALAIS: THREATENING WEATHER.
    Motiv aus den Illustrated London News vom 10.10.1868, vergrößert und zerlegt
    Abbildung von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Lukas Kindermann
TitelNummer

zeitgeist-1982

Titel
  • ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,2 cm, ISBN/ISSN 3887250869
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Graphic-Production, 73-83, 1000 dessins sauvages
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bibliografie internationaler künstlerischer Bücher und Zeitschriften
Schlagwort
TitelNummer

koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus

König Kasper, Hrsg.: von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf, 1984

Verfasser
Titel
  • von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
    Hardcover, Leineneinband, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
    Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

plages-36-87

Verfasser
Titel
  • Plages 36
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,5x21 cm, Auflage: 1.015, numeriert, ISBN/ISSN 0246814X
    Drahtheftung, verschiedene Papiere und Materialien, eingelegter Sticker
Sprache
ZusatzInfos
  • diverse Techniken wie original Filzstift- und Wachsmalarbeiten, Stempel, eingeklebte Objekte wie ein Knopf, Buchstabensuppennudeln, nummerierter Staub in Tüte u. a., eingeheftete bestempelte Seite aus Gummi
Schlagwort
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere
Personen
A. R. Penck
Ad Reinhardt
Adriano Spatola
Alain Jacquet
Alain Lebras
Alexander Hollweg
Alexander Schleber
Alex Kayser
Alighiero Boetti
Alison Knowles
Allan Kaprow
Andre Thomkins
Anna-Valeria Borsari
Annalies Klophaus
Anne-Catherine Fallen
Anne Leblanc
Anne Poirier
Annette Messager
Anselm Kiefer
Arnulf Rainer
Art-Language
Axel Heibel
Barbara Leisgen
Barbara Schmidt-Heins
Barton Lidicé Benes
Bernard Heidsieck
Bernd & Hilla Becher
Bernd Olbrich
Bertholin
Berty Skuber
Bruce Nauman
Carel Balth
Carl Andre
Caroline Greenwald
Chris Burden
Christian Boltanski
Christo
Christopher Knowles
Christoph Genske
Claes Oldenburg
Claude Lagoutte
Claude Maillard
Claudie Hunziger
Claudio Parmiggiani
Cueco
Dan Graham
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Tremlett
Denise Aubertin
Denmark
Dennis Oppenheim
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Roth
Dorothy Iannone
Douglas Huebler
Duane Michals
Edda Renouf
Edward Ruscha
Elise Asher
Emmett Williams
Endre Tót
Erik Dietman
Eugen Gomringer
Eugenia Balcells
Eugenio Miccini
Fabio Mauri
Federico Sanguineti
Ferit Iscan
Fernando De Filippi
Francis Hunziger
François Bouillon
Françoise Janicot
François Morellet
Fred Forest
Fred Sandback
Fritz Balthaus
George Brecht
George Maciunas
Georges Hugnet
Georges Segal
Gerhard Rühm
Gianfranco Baruchello
Gilbert & George
Ginny Lloyd
Giorgio Ciam
Giovanni Anselmo
Giulio Paolini
Giuseppe Chiari
Gudrun Von Maltzan
Gunter Brus
Gérald Minkoff
Gérard Duchene
Hamish Fulton
Hanne Darboven
Hansgunther Heyme
Hans Hermann
Helena Almeida
Helen Douglas
Henri Chopin
Henriette Van Egten
Henri Matisse
Hermann De Vries
Hervé Fischer
Hervé Télémaque
Hubert Kretschmer
Hubertus Gojowczyk
Hélene Mugot
Ida Applebroog
Idea General
Irma Blank
Jacques Braunstein
Jacques De La Villéglé
Jacques Monory
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jean-François Bory
Jean-Louis Nyst
Jean-Luc Parant
Jean-Michel Alberola
Jean Clareboudt
Jean Dubuffet
Jean Le Gac
Jean Topazzini
Jesus Rafael Soto
Jim Dine
Jiri Kolar
Jochen Gerz
Joe Jones
Joelle Thabaraud
John Baldessari
John Cage
John Michael Armleder
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Judith Wolfe
Julien Blaine
Jörg Immendorff
Kathryn Lipke
Keith Smith
Kevin Osborn
Klaus Groh
Klaus Staeck
Lanfranco Baldi
Laurence Lee
Laurie Anderson
Lawrence Weiner
Les Levine
Liliane Lijn
Lois Polansky
Louise Cossette
Lourdes Castro
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Lucio Del Pezzo
Luigi Ontani
Marcel Broodthaers
Marcel Duchamp
Maria Lai
Marie Orensanz
Marina Abramovic
Mario Merz
Mark Boyle
Markus Raetz
Martine Aballéa
Marty Greenbaum
Maurizio Nannucci
Max Ernst
Max Sauze
Michael Buthe
Michael Leisgen
Michael Snow
Michele Metail
Michele Zaza
Michel Goday
Michelle Stuart
Milan Molzer
Milvia Maglione
Monique Frydman
Muriel Olesen
Nanni Cortassa
Nicole Metayer
Nicole Morello
Paolo Masi
Pascal Kern
Patrick Poirier
Paul-Armand Gette
Peter Below
Peter Downsbrough
Pierre Alechinski
Pierre Tilman
Pol Bury
Ramsa
Regula Huegli
René Bertholo
René Magritte
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Nonas
Richard Tuttle
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Moretti
Robert Morris
Roman Opalka
Sandro Chia
Sas Colby
Sergio Pulatti
Sirpa Yarmolinsky
Sol Lewitt
Stanley Brouwn
Stella Waitzkin
Stephen James Kaltenbach
Sue Abramson
Susan Grieger
Susan Hiller
Suzanne Crotti
T. Ulrich
Telfer Stokes
Terry Braunstein
Thomas Ockerse
Timm Ulrichs
Titi Parant
Tom Phillips
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Urs Luthi
Vautier Ben
Victor Burgin
Vito Acconci
Vollrad Kutscher
Wolf Vostell
Young La Monte
Ypsilon
Yvon Taillandier
Zush
TitelNummer

maenz-muelheimer-freiheit-vorne

Verfasser
Titel
  • Mülheimer Freiheit & Interessante Bilder aus Deutschland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 18,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, teils Farbdruck, teils Schwarzweiß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 13.11.-20.12.1980 in der Galerie Paul Maenz, Köln.
Schlagwort
TitelNummer

springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2007

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 978-3-000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
Weitere
Personen
Alfred Edel
Andrea Sawatzki
Andreas Dresen
Andreas Ströhl
Andreas Ströhl (Grußwort)
Arnold Schwarzenegger
Barbara Rudnik
Ben Becker
Bernd Eichinger
Bernd Herzsprung
Brigitte Mira
Bruno Ganz
Bud Spencer
Campino
Christiane Hörbiger
Christian Wolff
Christopher Lee
Dana Vavrova
Diane Keaton
Dieter Krebs
Dirk Bach
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Edgar Seige
Elmar Wepper
Erik Ode
Eva Mattes
Evelyn Hamann
Florian Henckel v. Donnersmark
Franz Rudnick
Franz Seitz
Franz Xaver Kroetz
Gedeon Burkhard
Gerard Depardieu
Gerhard Polt
Gottfried John
Götz George
Hannes Jaenicke
Hans-Michael Rehberg
Hans Brenner
Hansjörg Felmy
Hans Stadtmüller
Harald Juhnke
Heidelinde Weis
Heiner Lauterbach
Heino Ferch
Heinz Hoenig
Helmut Fischer
Henry van Lyck
Herbert Achternbusch
Herbert Bötticher
Herbert Fux
Horst Tappert
Iris Berben
Jean-Paul Belmondo
Josef Vilsmayer
Jörg Hube
Jürgen Prochnow
Jürgen Vogel
Karl-Heinz Schroth
Karl Lieffen
Karl Obermayer
Kate Jackson
Katja Riemann
Klausjürgen Wussow
Klaus Kinski
Klaus Maria Brandauer
Klaus Wennemann
Kurt Weinzierl
Lambert Hamel
Leander Haußmann
Lee Marvin
Lisa Fitz
Malcolm McD owell
Mare Rothemund
Marianne Sägebrecht
Maria Schell
Maria Singer
Mario Adorf
Mario Irrek
Markus Maria Profitlich
Martina Gedeck
Martin Semmelrogge
Maxi Graf
Maximilian Schell
Mel Stewart
Michael Brandner
Michael Mendl
Mike Connors
Milos Forman
Natalia Wörner
Olivia Pascal
Omar Sharif
Ottfried Fischer
Otto Sander
Peter Bongartz
Peter Fitz
Peter Fonda
Pierre Brice
Pinkas Braun
Rainer Matsutani
Rainer Werner Fassbinder
Ralf Bauer
Ralf Hoppe
Richie Müller
Robert Sigl
Roland Emmerich
Ruth-Maria Kubitschek
Ruth Drexel
Sebastian Koch
Senta Berger
Sibel Kekilli
Siegfried Lowitz
Sky du Mont
Sunnyi Melles
Sönke Wortmann
Udo Thomer
Ulrich Mühe
Uschi Glas
Uwe Ochsenknecht
Vadmin Glowna
Veronica Ferres
Veronika Faber
Veronika Fitz
Waller Sedlmayr
Werner Herzog
Willy Harlander
Wim Wenders
Wolf Dietrich Berg
Wolfgang Fierek
Wolfgang Panzer
Wolfgang Petersen
Wolfgang Staudte
Wolfgang Till
Geschenk von
TitelNummer

strobe-09
strobe-09
strobe-09

Mesa Rosés Blai, Hrsg.: Strobe 09 - vida origen, 2009

Verfasser
Titel
  • Strobe 09 - vida origen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Videos auf DVD in Hülle. Festival de video art digital
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Gestalten und Erforschen mit dem Pentagon
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 25x21,7 cm, ISBN/ISSN 3980218023
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

toietmoipourtoujours1-82

Verfasser
Titel
  • toi et moi pour toujours Nr. 01 L'amour toujours
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 075428310
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

erratum-2013

Verfasser
Titel
  • ERRATUM - ZEITGEIST. VARIATIONS & REPETITIONS
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 29x20,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9788493843076
    Drahtheftung, Cover mit original Filzstiftzeichnung
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Charlie Hebdo No. 1178 - Journal irresponsable - Tout est pardonné - Je suis Charlie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 39,7x31,5 cm, Auflage: 7000000 ca., ISBN/ISSN 12400068
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe vom 14.01.2015 nach dem Anschlag auf das Redaktionsbüro am 7. Januar
Geschenk von
TitelNummer

charlie-hebdo-1224

Verfasser
Titel
  • Charlie Hebdo No. 1224 - Numéro Spécial - 1 an après - L'assassin court toujours
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 39,7x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 12400068
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 06.01.2016, 1 Jahr nach dem Anschlag auf das Redaktionsbüro am 7. Januar
TitelNummer

sum-01

Verfasser
Titel
  • SUM 01 magazine for contemporary art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-865884565
    Broschur. Verschiedene Papiere
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

charlie-hebdo-1271

Verfasser
Titel
  • Charlie Hebdo No. 1271 - Erste Deutsche Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 39,7x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 12400068
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
TitelNummer

weiner-bent-and-broken

Verfasser
Titel
  • Bent & Broken - Shades of Light
Medium

Technische
Angaben
  • [86] S., 32,5x20 cm, ISBN/ISSN 3775710256
    Broschur, Seiten halbtransparent und nicht aufgeschnitten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "Bent & Broken - Shades of Light, Gebeugte und Gebrochene Lichstrahlen" im Museum Wolfsburg, 11.11.2000 – 18.02.2001.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

mike-hentz-works-4

Verfasser
Titel
  • Works 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [180] S., 30x21,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 3897700050
    Hardcover, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Cuxhavener Kunstverein 1997. Mit Arbeiten des Mike Andrew Hentz, dem Gründungsmitglied von MInus Delta t, über die Musik-performance-Gruppe Minus Delta t, Berichte und Fotos vom Shvantz Festival Frankfurt, Geräusche für die 80er Hamburg, das Bangkok Projekt und anderes mehr
TitelNummer

various-others-2019
various-others-2019
various-others-2019

Geißler Tim / Haugeneder Sarah / Sperling Johannes, Hrsg.: various others 2019, 2019

Titel
  • various others 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
    VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
    VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
A. R. Penck
Abdul Kircher
Achille Perilli
Agostino Bonalumi
Albert Oehlen
Alexandra Bircken
Alex Katz
Alighiero Boetti
Amar Kanwar
Amy Sillman
Andrea Büttner
Andreas Trogisch
André Butzer
Andy Hope 1930
Antoine Catala
Ari Marcopolous
Arrigo Lora Totino
Arthur Jafa
Asha Schechter
Augustas Serapinas
Avery Singer
Bafic
Bede Robinson
Boyd Webb
Carla Accardi
Caroline McCarthy
Charline von Heyl
Chris Milic
Christian Lange
Christine Schlegel
Cindy Sherman
Claudio Parmiggiani
Dadamaino
Dan Houldsworth
Daniel Pettitt
Darren Richardson
Debo Eilers
Deme Georghiou
Diamond Stingily
Ding Yi
Diogo da Cruz
Donald Baechler
Ed Templeton
Ed Templeton
Einar Schleef
Eleanor Wright
Elio Mariani
Elisabeth Tonnard
Emanuel Mathias
Emilio Isgrò
Emilio Villa
Enrico Castellani
Erasmus Schröter
Eric Palgon
Ernesto Tatafiore
Eva Grubinger
Fabio Mauri
Felix Thiele
Franco Vaccari
Gabriele Stötzer
Gary Simmonds
Gerard Hemsworth
Germano Olivotto
Gianfranco Baruchello
Gianni Pettena
Giorgio Ciam
Giovanni Anselmo
Giulio Paolini
Giuseppe Chiari
Giuseppe Desiato
Giuseppe Penone
Glenn Brown
Gregor Hildebrandt
Gregory Bojorquez
Guerrilla Girls
Heliya Badakhshan
Ian Anderson
Inez and Vinoodh
Isa Saalabi Bafic
Ivar Wigman
James Brown
Jan Albers
Jan Fabre
Jannis Kounellis
Jan van der Ploeg
Jens Klein
Jim Goldberg
Joachim Schmid
Joao Pedro Costa
Joerg Waehner
Johannes Tassilo Walter
John Chilver
Joseph Beuys
Jost Münster
Julian Klincewicz
Julian Rosefeldt
Juliette Sturèse
Jürgen Kuttner
Kalas Liebfried
Katrin Mayer
Kaya
Ken Kagami
Kerstin Brätsch
Ketty La Rocca
Kitty Cat Meow Meow
Koen Delaere
Käthe Kollwitz
Laura Owens
Lorenz Strassl
Lori Nix
Louise Lawler
Luciano Caruso
Luciano Fabro
Lucio Fontana
Luigi Ghirri
Malte Zenses
Marcello Jori
Marc Matchak
Maria Lassnig
Mario Schifano
Markus Lüpertz
Martin Kippenberger
Mathew Weir
Maurizio Nannucci
Mavi Veloso
Maya Schweizer
Michael Stubbs
Michelangelo Pistoletto
Michele Zaza
Mieko Meguro
Mimmo Paladino
Miriam Cahn
Mohamed Bourouissa
Monika Baer
Monika Michalko
Monique Mouton
Motoyuki Daifu
Nanni Balestrini
Neil Gall
Niall O’Brian
Nicholás Lamas
Nick Sethi
Nobuyoshi Araki
Olaf Metzel
Paolo Scheggi
Paul Alexander Stolle
Paula Van Erven
Paul Gondry
Paul Morrison
Piero Manzoni
Plinio Martelli
Quintessa Matranga
Rafael Delacruz
Raimond Wouda
Ralf Brög
Raoul de Kayser
Raphael Daibert
Richard Jacobs
Riette Wanders
Robert Longo
Salvatore Scarpitta
Sandy Kim
Saul Fletcher
Seiichi Furuya
Senga Nengudi
Seth Price
Simon Menner
Soyon Jung
Stelio Maria Martini
Stephan Balkenhol
Sun Mu
Sven Johne
Tamami Iinuma
Tan Kagami
The Linz Cafe
Thomas Baldischwyler
Tim Etchells
Timo Seber
Tina Bara
Tremaine de Senna
Trevor Shimizu.
Ugo Nespolo
Ulrich Wüst
Ute Klophaus
Victor Hugo
Vincenzo Agnetti
Volker Tannert
Wendy Ewald
Wendy Ewald
William Wegman
Élise Legal
TitelNummer

Mayfried Thomas / Grundler Swantje: Designers' Books (For a Better World), 2020

designers-books-for-2019-pk-v
designers-books-for-2019-pk-v
designers-books-for-2019-pk-v

Mayfried Thomas / Grundler Swantje: Designers' Books (For a Better World), 2020

Titel
  • Designers' Books (For a Better World)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, rückseitig metallic
ZusatzInfos
  • Künstlerbücher von Grafik- & Produktdesigner*innen und Architekt*innen, ausgewählt aus drei Privatsammlungen (u.a. Volker Albus und Wolfgang Maurer) - ein sehr kleiner, sehr subjektiver Essay über verschiedene Weltentwürfe und Weltverbesserungsvorschläge, 10.01.-23.02.2020
    Bücher von Produkt- oder Grafikdesignern und Architekten, die nach Kriterien des Künstlerbuches betrachtet: ein autonomes Werk in Buchform.
Schlagwort
Erworben bei vonform
TitelNummer

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT, 2020

15rischart_jaja_2020
15rischart_jaja_2020
15rischart_jaja_2020

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT, 2020

Titel
  • 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 27x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-614
    Umschlag gelber Karton, mit Relieflack, Seiten lose ineinandergelegt, mit einem Gummiband zusammengehalten. In der Mitte ist eingelegt ein 12-seitiges A5-Heft zum Beitrag von Sophia Süßmilch mit 14 von ihr in Auftrag gegebenen Verrissen
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.
    In Anlehnung an eine legendäre, fast dadaistische Aktion von Joseph Beuys (1921–1986) aus dem Jahr 1969 widmet sich die Ausstellung der Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Sprache, sei es das gesprochene oder geschriebene Wort, die Gebärdensprache, die Körpersprache, die Sprachmelodie oder das Sprechtempo. Ja, ja, ja, ja, ja, nee, nee, nee, nee, nee.
    Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
    Text von Flyer und Webseite.
Weitere
Personen
Albert Coers
Alicia Framis
Almuth Spiegler (Text Süßmilch)
Anna Meyer (Text Süßmilch)
Bea Meyer
Bernd Borchardt (Fotograf)
Celia Luz (Text Süßmilch)
Clara Oppel
Dana Lürken
Frederic Schwilden (Text Süßmilch)
Gerhard Müller-Rischart (Vorwort)
Gérard A. Goodrow (Einführung - Künstlertexte)
Ieva Sliziute (Gestaltung)
Jopa Jotakin (Text Süßmilch)
Joseph Beuys
Jutta Friedrich (Lektorat)
Katharina Keller (Kuratorin - Redaktion)
Kirsten Wengmann (Redaktion)
Laura Josefine Lang (Text Süßmilch)
Lisa Moravec (Text Süßmilch)
Lutz Vössing (Text Süßmilch)
Lydia Haider (Text Süßmilch)
Magnus Müller-Rischart (Vorwort)
Maximilian Erbacher
Max Muth (Text Süßmilch)
Max Wagner (Vorwort)
Mercedes Kornberger (Text Süßmilch)
Michael Grzesiak (Text Bea Meyer)
Michael Ludwig (Text Süßmilch)
Nina Schedlmayr (Text Süßmilch)
Sara Goméz Schülller (Text Süßmilch)
Sophia Süßmilch
Thomas Rentmeister
Thomas Thiede
Wolfgang Stehle
Sponsoren
TitelNummer

the-situationist-times-4
the-situationist-times-4
the-situationist-times-4

De Jong Jacqueline, Hrsg.: The Situationist Times 4 Labyrinth + Habitat, 1963

Verfasser
Titel
  • The Situationist Times 4 Labyrinth + Habitat
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 27,5x21,6 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • The Situationist Times war eine internationale, vorwiegend englischsprachige Zeitschrift, die von Jacqueline de Jong gegründet und herausgegeben wurde und von der zwischen 1962 und 1967 sechs Ausgaben veröffentlicht wurden. Als radikales Kompendium, das sich situationistischer Taktiken wie des détournement und einer gedruckten Form des dérive bediente, enthielt die Zeitschrift Essays, Kunstwerke, gefundene Bilder und Zitate zu Themen wie Topologie, Politik und Spektakelkultur.
    Übersetzt mit www.DeepL.com
Erworben bei Kunstkiosk Zürich
TitelNummer

rischart-tuete-2020-
rischart-tuete-2020-
rischart-tuete-2020-

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte, 2020

Titel
  • 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x13 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Papiertüte von Rischart Backhaus, bedruckt vorderseitig mit Angaben zum 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT in Gelb. Rückseite mit Logo und Werbung von Rischart. Eingedruckt an der Seite: Hinweis auf Onlineshop und Webseite und auf Instagram @rischart_projekt
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Größen, 29x13 und 33,5x20 cm
Weitere
Personen
Albert Coers
Alicia Framis
Almuth Spiegler (Text Süßmilch)
Anna Meyer (Text Süßmilch)
Bea Meyer
Bernd Borchardt (Fotograf)
Celia Luz (Text Süßmilch)
Clara Oppel
Dana Lürken
Frederic Schwilden (Text Süßmilch)
Gerhard Müller-Rischart (Vorwort)
Gérard A. Goodrow (Einführung - Künstlertexte)
Ieva Sliziute (Gestaltung)
Jopa Jotakin (Text Süßmilch)
Jutta Friedrich (Lektorat)
Katharina Keller (Kuratorin - Redaktion)
Kirsten Wengmann (Redaktion)
Laura Josefine Lang (Text Süßmilch)
Lisa Moravec (Text Süßmilch)
Lutz Vössing (Text Süßmilch)
Lydia Haider (Text Süßmilch)
Magnus Müller-Rischart (Vorwort)
Maximilian Erbacher
Max Muth (Text Süßmilch)
Max Wagner (Vorwort)
Mercedes Kornberger (Text Süßmilch)
Michael Grzesiak (Text Bea Meyer)
Michael Ludwig (Text Süßmilch)
Nina Schedlmayr (Text Süßmilch)
Sara Goméz Schülller (Text Süßmilch)
Sophia Süßmilch
Thomas Rentmeister
Thomas Thiede
Wolfgang Stehle
Sponsoren
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Bäckerei Rischart
TitelNummer

mia-san-dagegn-dvd
mia-san-dagegn-dvd
mia-san-dagegn-dvd

Nauerz Olli / Seger Katz, Hrsg.: Mia san dageng! - Punk in München - der original Kinofilm + Bonusclips und Fotogalerie, 2008

Verfasser
Titel
  • Mia san dageng! - Punk in München - der original Kinofilm + Bonusclips und Fotogalerie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-981235500
    DVD mit Booklet in Kunststoffhülle, Laufzeit 88 min, 15 min Bonusmaterial
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Film Mia san dageng! ist ein echtes Do-it-Yourself Produkt und kommt direkt aus dem Kern der Münchner Szene.
    Ohne jegliches Budget oder Fördergelder entstand über fünf Jahre hinweg eine authentische Doku-Collage aus rarem Archivmaterial, neu gedrehten Interviews sowie alten und aktuellen Konzertmitschnitten der verschiedensten Punk-Bands aus München.
    Finanziert allein aus den Einnahmen von Konzerten und Festivals, unterstützt mit kostenfrei überlassenem Material und Arbeitskraft, unentgeltlich oder zu geringstmöglichen Sätzen erteilte Genehmigungen und Lizenzen konnte fernab jeglicher kommerzieller Mechanismen der Filmindustrie ein tatsächlich unabhängig produzierter Film entstehen, der technisch auf sehr hohem Niveau versucht, Punkästhetik konsequent auch optisch umzusetzen.
    Und das Ganze mit einem hohen Maß an Humor und Gaudi ... Punk als möglichst knappes Statement, auf gut bairisch eben: Mia san dageng!
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

risch_art_2017_parasymphatikus
risch_art_2017_parasymphatikus
risch_art_2017_parasymphatikus

Müller-Rischart Gerhard / Keller Katharina, Hrsg.: 14. RischArt_Projekt - PARASYMPATHIKUS - Urbane Ruhe und Unruhe - Kunstareal München, 2017

Titel
  • 14. RischArt_Projekt - PARASYMPATHIKUS - Urbane Ruhe und Unruhe - Kunstareal München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 30,5x22 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Große Bögen A1, lose ineinandergelegt,gefaltet, 42x29,7, in Stülpschachtel aus Graupappe, Deckel mit Metallfolienprägung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich von Kunstrausch - 14. RischArt_Projekt, 22.06.-16.07.2017, Kunstareal München, Südwiese | Alte Pinakothek München. Gestaltung: Christian Schmid Redaktion: Katharina Keller, Kirsten Wengmann.
    Bereits heute lebt jeder zweite Mensch weltweit in einer Stadt. Das Großstadtleben hat viele Vorteile. Nirgendwo sonst bieten sich so viele Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung. Gleichzeitig ist der Stadtmensch mit einer Vielzahl von Reizen konfrontiert. Vielen Stadtbewohnern fällt es zunehmend schwerer „runter zu kommen“, kurz innezuhalten, sich abzugrenzen oder sich selbst wahrzunehmen.
    „Ruhe mitten in der Stadt, ist das überhaupt möglich?“ Diese Fragestellung hat die Kuratorin Katharina Keller an sechs Künstlerinnen und Künstler weitergegeben. Sie alle haben zum aktuellen Ausstellungsthema PARASYMPATHIKUS sehr unterschiedliche funktionale Skulpturen entwickelt.
    Text von der Webseite
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

plages-47

Verfasser
Titel
  • Plages 47
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 29,5x21 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 0246814X
    Drahtheftung, Cover gelöchert, 5 beigelegte Schwarz-Weiße Karten
Sprache
ZusatzInfos
  • diverse Techniken und Materialien, wie original bemalte Folien, bedrucktes Blatt, Collagen, eingeklebte Objekte wie ein Zahnstocher, Schnur, Papierteile, Stempeldrucke
Geschenk von
TitelNummer

acid-1969
acid-1969
acid-1969

Brinkmann Rolf Dieter / Rygulla Ralf-Rainer, Hrsg.: ACID, 1969

Titel
  • ACID
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 422 S., 27,4x21x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover gestanzt (beschädigt)
Sprache
TitelNummer

Unger Susann, Hrsg.: Konvolut Einladungskarten 2014-2020, 2014 ab

baeckerei_einladungskarten_2014_2020_1
baeckerei_einladungskarten_2014_2020_1
baeckerei_einladungskarten_2014_2020_1

Unger Susann, Hrsg.: Konvolut Einladungskarten 2014-2020, 2014 ab

Verfasser
Titel
  • Konvolut Einladungskarten 2014-2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten in verschiedenen Drucktechniken und Papieren, Format immer A5, z.B. Druck auf Affichepapier/Blueback, gefaltet (Ausstellung "Kartografie, 2017), Druck auf Karton (Eva-Fiore Kovacovsky)
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zu Ausstellungen 2014-2020. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben.
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-monate-iv-2020
schattauer-nora-monate-iv-2020
schattauer-nora-monate-iv-2020

Schattauer Nora: Monate IV, 2020

Verfasser
Titel
  • Monate IV
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Das Konzept ist dialogisch angelegt und hat das Ziel, Sprache und Bild in einen neuen Kontext zu bringen ...
    Format der Originale jeweils 29,7x21cm ...
    Der Maler und Zeichner Jonathan Bragdon schrieb in seiner Muttersprache englisch.
    Text aus dem Heft
    Im Jahr 2019 hat Jonathan Bragdon jeden Monat eine Zeichnung von Nora Schattauer bekommen und zu dieser in freier Assoziation einen Text geschrieben. Zeichnung und Text sind - wie schon in Monate, Monate II und Monate III - in diesem Buch monatsweise, vis à vis wiedergegeben.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-work-flow
schattauer-nora-work-flow
schattauer-nora-work-flow

Schattauer Nora: Work Flow, 2018

Verfasser
Titel
  • Work Flow
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27x18,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-897705074
    Hardcover, Gewebeeinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Nora Schattauer setzt sich mit Malerei auf Papier auseinander und macht Bilder, die nichts darstellen außer sich selbst und aufgrund der ungewöhnlichen Verfahrensweise Fragen aufwerfen.
    Seit 17 Jahren konzentriert sich Nora Schattauer auf die Arbeit mit mineralhaltigen Lösungen, die einer Eigenlogik folgend aquarell-ähnliche Resultate hervorbringen.
    Es sind chemische Reaktionen innerhalb der Papier-Fasern, die im Wechsel mit künstlerischen Setzungen einen vor- und rückseitigen Bildkörper entstehen lassen: das Bild manifestiert sich nicht auf, sondern im Blatt.
    Das Buch Work Flow folgt dem Anspruch, einen Beitrag in der Diskussion um das Bildverständnis zu leisten, insbesondere die Beziehung zwischen Ideen und stofflichen Identitäten zu erörtern.
    Text von der Webseite
    Das Künstlerbuch erschien zu den Ausstellungen - 2018 - von Nora Schattauer in den Galerien Dittmar in Berlin und Rupert Pfab in Düsseldorf.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

img_025

Verfasser
Titel
  • musica viva festival 2008
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Karten, Karton, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbekarten zu Konzerten am Sonntag, 27. Januar 2008, Traditionelle außereuropäische Musik aus Persien und Ägypten, Freitag, 8. Februar 2008, Muffathalle, München, Samstag 2. Februar 2008, Alte und neue Musik, Samstag, 3. Februar 2008 und 9. Februar 2008, Herkulessaal der Residenz, München
Geschenk von
TitelNummer

musica-viva-2000-2001

Verfasser
Titel
  • musica viva 2000/2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Karte, Karton, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Konzert 2000/2001, Freitag, 15. Dezember 2000, Herkulessaal der Residenz, München
Geschenk von
TitelNummer

herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017

Herzog Frank: Die Bande, 2017

Verfasser
Titel
  • Die Bande
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 24x17 cm, Auflage: 350, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend zwei Einladungskarten zur Ausstellung in München, sowie in Sundern.
Sprache
ZusatzInfos
  • 20 Köpfe aus gebrannten Ton stehen sich gegenüber.
    Begrenzt nach oben durch Stahlhelme und nach unten durch nackte Schultern.
    Ein erster flüchtiger Blick erinnert an Soldaten. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die Kindergesichter.
    Da stehen sich stramm in Reih und Glied der gewitzte Fritz, der frühreife Horst, der wilde Paul, der hilfreiche Johannes, der phantasievolle Edgars gegenüber.
    Kinderköpfe mit Namen und Charakterzügen.
    Ein Spiel des Künstlers zwischen Geschichte und Gegenwart, Kindsein und Erwachsensein, Fantasie und Realität, Gut und Böse.
    Text von der Webseite
    Die Ausstellung "Die Bande" wurde u. a. vom 23.06.-22.07.2017 und vom 29.10.-17.12.2017 gezeigt. Zuerst in der Galerie Michael Heufelder in München, dann im Kunstverein Sundern im Sauerland.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Maggi Ruggero: Hiroshima Shadows / Fragilità e distaccio - Konvolut, 2020

maggi-ruggero-groh-klaus-karte-70jaehriges-jubilaeum-ausstellung-button-2020
maggi-ruggero-groh-klaus-karte-70jaehriges-jubilaeum-ausstellung-button-2020
maggi-ruggero-groh-klaus-karte-70jaehriges-jubilaeum-ausstellung-button-2020

Maggi Ruggero: Hiroshima Shadows / Fragilità e distaccio - Konvolut, 2020

Verfasser
Titel
  • Hiroshima Shadows / Fragilità e distaccio - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Button, eine Einladungskarte, eine Grafik
Sprache
ZusatzInfos
  • - Veranstaltungskarte zum 70jährigen Mail Art-Jubiläum von Ruggero Maggi der Ausstellung im Bongiani Kunstmuseum in Salerno, Italien vom 29.08.-14.11.2020 mit einem Kartenmotiv aus dem Jahr 2019 namens "Fragilitá e distacco" (dt: Zerbrechlichkeit und Losgelöstheit) - gestaltet 2020 von G. Bonanno. Auf dieser Karte: Handschriftlicher Gruß auf Englisch von Ruggero Maggi an Klaus Groh und seiner Erwähnung eines 3-seitigen Artikels in der Kunstzeitschrift "Archivio" im Rahmen seines Werksjubiläums den er gemeinsam mit Hans Braumüller, Clemente Padín und Chuck Welch ("Dear Claus ... written with Hans, Clemente and Chuck during the lockdown ...") geschrieben hat. (Diese Zeitung ist im AAP hinterlegt/archiviert.)
    - Button rückseitig mit Edding unterschrieben von Maggi Ruggero: Motiv Dalai Lama.
    - Die beiliegende Grafik ist von Ruggero Maggi (mit Stempel) und John Held jr. ("perforated by John Held Jr.") - mit dem Titel "ART SPACE 1. August '88" geht zurück auf das von vielen Künstlern gemeinsam angelegte Hiroshima Shadow Projekt, das durch gemeinsame Reisen, Performances und Kunstwerken u. a. mit Personenumrissen/Kontur ab 1985 auf die Zerstörung Hiroshimas am 6. August 1945 aufmerksam machte. Siehe auch den im AAP archivierten Artikel unter dem untenstehenden Link www.artistbooks.de/... oder unter dem angegebenen Link https://www.artpool.hu/...
Geschenk von
TitelNummer

coll-stayhome
coll-stayhome
coll-stayhome

Coll Soler Gerard: #quedateencasa #stayhome, 2020

Verfasser
Titel
  • #quedateencasa #stayhome
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 21x15 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • TD papeles ist ein kleines Verlagsprojekt von Ariadna Serrahima und Enrique Doza, zur Archivierung, zum Sammeln und Bewerben von Publikationen mit sehr kleinen Auflagen, u.a auch von eigenen. Dieses Heft entstand in Zusammenarbeit mit dem Verlag Recuit Editions.
    Erste Auflage. Schwarz-Weiß Screenshots von Fotos auf Instagram, die während der Pandemie mit dem Hashtag #stayhome gepostet wurden.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

maggi-mail-artistamp-2021
maggi-mail-artistamp-2021
maggi-mail-artistamp-2021

Maggi Ruggero: Mail Artistamp u. a., 2021

Verfasser
Titel
  • Mail Artistamp u. a.
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 27,8x21 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie mit handschriftlichem Hinweis, 3 Postkarten, einmal mit handschriftlichem Gruß an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • QR-Codes zu einem Video mit der Geschichte der Mail Art. Postkarten von DODODADA zum Burma Pavillon, The saga of Gina (dem Schwein), zum Hiroshima Shadow Project 1988
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mvhs-fotografie-video-2021-2022

Verfasser
Titel
  • Fotografie und Video - Film September 2021 bis Februar 2022
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 mal leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Beinhaltet Informationen über "XXX - Das Projekt Fotografie", das sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Es wurde von Michael Jochum in den 80ern gegründet. Das Projekt hat die Mission, ein wichtiger Ort zu sein für freie künstlerische Fotografie, an dem die Teilnehmenden im diskursiven Austausch gesellschaftliche Bedeutungsebenen des fotografischen Bildes befragen und eigene Bildkonzepte entwickeln. Es werden Arbeiten von dem Leiter dieses Projektes gezeigt, genauso wie von Teilnehmern*innen an diesem Projekt. Erwähnt wird der "salon de photographie IX", in dieser Werkschau bieten die aktuellen Teilnehmer einen Einblick in ihre vielfältigen Arbeitsweisen, außerdem wird das gemeinsam entwickelte Magazin "Nil" präsentiert. Kern dieser Ausstellung sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Im Anschluss werden Ausstellungen von den beteiligten Personen angegeben.
Erworben bei Gasteig
TitelNummer

pack-vinyl-plakat
pack-vinyl-plakat
pack-vinyl-plakat

Dynamite Daniel / Carbonell Gerard / Evers Jörg: Pack, 1978

Titel
  • Pack
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 51,1x43,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt lose, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat der Münchner Punkband Pack
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

cor-issue-2
cor-issue-2
cor-issue-2

N. N.: Cor #02, 2014

Verfasser
Titel
  • Cor #02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 24x19,6 cm, Auflage: 165, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweites Heft einer 6-teiligen Reihe des Fanzines "Cor" mit verschiedenen Illustrationen internationaler KünstlerInnen. Türkis und Schwarzer Risodruck. Der Verlag Lentejas Press aus Barcelona wurde 2014 gegründet und 2017, nach drei Jahren, aufgelöst und war auf Risographiedruck spezialisiert.
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

spex-2013-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2013 Nr. 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

frasq-performances-oktober-2022-heft-paris-symposium

Verfasser
Titel
  • [frasq] #14 rencontre de la performance
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft im Rahmen der Ausstellung und des Symposiums vom 01.-16.10.2022 zu welchem 50 Kunstschaffende zusammen kommen, um sich im Rahmen von zehn Terminen über den Einfluss der diversen Charaktere, wie z. B. das Nomadentum, von Performances auseinander zu setzen, sowie Wege der Historisierung und Archivierung zu untersuchen.
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Palais de Tokyo
TitelNummer

springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2011

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere
Personen
Alfred Edel
Andrea Sawatzki
Andreas Dresen
Andreas Ströhl
Andreas Ströhl (Grußwort)
Arnold Schwarzenegger
Barbara Rudnik
Ben Becker
Bernd Eichinger
Bernd Herzsprung
Brigitte Mira
Bruno Ganz
Bud Spencer
Campino
Christiane Hörbiger
Christian Wolff
Christopher Lee
Dana Vavrova
Diane Keaton
Dieter Krebs
Dieter Schneider (Sponsor)
Dirk Bach
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Edgar Seige
Elmar Wepper
Erik Ode
Eva Mattes
Evelyn Hamann
Florian Henckel v. Donnersmark
Franz Rudnick
Franz Seitz
Franz Xaver Kroetz
Friederike Dopheide (Gestaltung)
Gedeon Burkhard
Gerard Depardieu
Gerhard Polt
Gottfried John
Götz George
Hannes Jaenicke
Hans-Michael Rehberg
Hans Brenner
Hansjörg Felmy
Hans Stadtmüller
Harald Juhnke
Heidelinde Weis
Heiner Lauterbach
Heino Ferch
Heinz Hoenig
Helmut Fischer
Henry van Lyck
Herbert Achternbusch
Herbert Bötticher
Herbert Fux
Horst Tappert
Iris Berben
Jean-Paul Belmondo
Josef Vilsmayer
Jörg Hube
Jürgen Prochnow
Jürgen Vogel
Karl-Heinz Schroth
Karl Lieffen
Karl Obermayer
Kate . Jackson
Katja Riemann
Klausjürgen Wussow
Klaus Kinski
Klaus Maria Brandauer
Klaus Wennemann
Kurt Weinzierl
Lambert Hamel
Leander Haußmann
Lee Marvin
Lisa Fitz
Malcolm McD owell
Mare Rothemund
Marianne Sägebrecht
Maria Schell
Maria Singer
Mario Adorf
Mario Irrek
Markus Maria Profitlich
Martina Gedeck
Martin Semmelrogge
Maxi Graf
Maximilian Schell
Mel Stewart
Michael Brandner
Michael Mendl
Mike Connors
Milos Forman
Natalia Wörner
Olivia Pascal
Omar Sharif
Ottfried Fischer
Otto Sander
Peter Bongartz
Peter Fitz
Peter Fonda
Pierre Brice
Pinkas Braun
Rainer Matsutani
Rainer Werner Fassbinder
Ralf Bauer
Ralf Hoppe
Richie Müller
Robert Sigl
Roland Emmerich
Ruth-Maria Kubitschek
Ruth Drexel
Sebastian Koch
Senta Berger
Sibel Kekilli
Siegfried Lowitz
Sky du Mont
Sunnyi Melles
Sönke Wortmann
Udo Thomer
Ulrich Mühe
Uschi Glas
Uwe Ochsenknecht
Vadmin Glowna
Veronica Ferres
Veronika Faber
Veronika Fitz
Waller Sedlmayr
Werner Herzog
Willy Harlander
Wim Wenders
Wolf Dietrich Berg
Wolfgang Fierek
Wolfgang Panzer
Wolfgang Petersen
Wolfgang Staudte
Wolfgang Till
Geschenk von
TitelNummer

werkstattgalerie-bremen-kuenstlerbuecher-pk-1995
werkstattgalerie-bremen-kuenstlerbuecher-pk-1995
werkstattgalerie-bremen-kuenstlerbuecher-pk-1995

Antpöhler Hajo, Hrsg.: Künstlerbücher, 1995

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung Künstlerbücher in der Werkstatt Galerie, Neustadtswall 61A, 22.09.-13.10.1995
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spuren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 10x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klemmschiene aus Kunststoff, Schwarz-Weiß Fotokopien, Originalzeichnungen, Originalmalerei, Durchrieb mit Bleistift
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #6
Geschenk von
TitelNummer

dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986
dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986
dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986

Dietzel Tracy, Hrsg.: sticks Postal Mail Art, 1986

Verfasser
Titel
  • sticks Postal Mail Art
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)
    Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
    (...)
    Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
A1 Waste Paper
Angela Mittendorf
Annie
Artfoot
Artistamp
Au Shozo Shimamoto
Baby Ruth
Barbara Ingami Steward
Bennett
Ben Rook
Bern Porter
Black Mail - Rudolph
Blaster Al Ackerman
Boon Dance - Baby Pants
Brolin
Buzz Blurr
C.B. Wisell
Carl Andre
Carlo Pottore
Carlos Medrano Jr.
Celia Lulsdorf
Christian Herman
Chuck Stake
Clarentze
Claudine Barbot
Clemente Padin
Cracker Jack Kid
Crag Hill
David Waite
David Zack
Dobrica Kamperelic
Don Morgan
Earl A. Jett
Edward R. Gonzo
Emerenciano
Erin Sutton
Eyeland Arts
EZ-XS
Fernand Barbot
Fernando M. Penteado
Frieda Logan
Fruit Basket Upset
Gerard Barbot
Gilbertto Prado
Giovanni Strada
Glenn E. Helm
Guglielmo Achille Cavellini
Guy Bleus
GX Jupitter-Larsen
György Galantai
Hans-Rudi Fricker
Harry Fox
Helen Long
Henning Mittendorf
Hick Ar Coet
Hick O´Sticks
Homer L. Springer
J.B. Kernan
James Evans
James Larsen
Jan Wilson Kaufman
Jeff Kernan
Joel Kahn
Joel M. Swartz
Joel Smith
John Held
John M. Bennett
John Roberdean
Joki Mail Art
Josif Király
Jürgen O. Olbrich
Karen F.
Karsten Matthes
Kathleen Bourgeois
Kathy Luginsky
Kay Cammer
Keith Bates
Kenny Knauer
Ken Richardson
Kowa Kato
Kurt Kren
Last Exit
Laura Davidson
Laurie Longan
Les Cammer
Lin Osterhage
Lonnie Bolding
Lon Spiegelman
Luc Fierens
M. Kastner
M.M. Griffin
Mark Block
Mark Dickey
mART Krist
Melanie Daniels
Michael Sakolsky
Mick Boyle
Mister Postman
Musicmaster
Nice Kids from Downey
Nol Smeets
No Mis Stick
Norman Conquest
Nose N.
Omnese Campbell
P. Mansaram
Pawel Petasz
Pokey Alrutz
Private World
Rachel Grand
Radio Free Dada
Ralph Schreiber
Regina G. Barr
Richard Craven
Robert Ashworth
Robert E. Smith
Robert Mark Sarkisian
Robin Barnes
Rudi Wilderjans
Ruud Janssen
Ryosuke Cohen
S. Random
Sand Dragon
Shirley Richardson
Simonson
Stephen Ronan
Steve Frenkel
Steven Braker
Suze
Takayo Tominaga
Tarcisio Silva
TNT
Tom Carroll
Tracy Dietzel
Tsu Dho Nhem
Tyler James Hoare
Velocity
Victoria Scalo
Wolfgang Rostek
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • SMILE Ausgabe 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x21 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-4-1986
klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-4-1986
klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-4-1986

Klaffki Josef (Joki Mail Art), Hrsg.: SMILE Ausgabe 4, 1986

Titel
  • SMILE Ausgabe 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 51 S., 30x21 cm, Auflage: ca. 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

34204-gerard-gaborit

Verfasser
Titel
  • Self Portrait
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalzeichnung, handschriftlicher Text
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

34206-gerard-barbot

Verfasser
Titel
  • Self Portrait - REGARD BOBART
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,8x8,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Polaroid-Fotografie, angemalt, Papierschnipsel aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34207-gerard-barbot

Verfasser
Titel
  • Self Portrait - „I made it myself!”
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,8x8,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Polaroid-Fotografie, Papierschnipsel aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34365-gerard-gaborae±t

Verfasser
Titel
  • Spuren - Trace de moi
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 24,4x31,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalzeichnung, Originalmalerei, selbstgeschriebener Text, Fingerabdruck, Stempel, Papierschnipsel
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

aktionsraum-2-kees-2020-broschur
aktionsraum-2-kees-2020-broschur
aktionsraum-2-kees-2020-broschur

Kees Peter: Aktionsraum 2, 2020

Verfasser
Titel
  • Aktionsraum 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863478
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aktionsraum 2 – Ein Experimentierfeld vom 25.9.-4.10.2020
    Als Vorbild nahm der Künstler den legendären 1969 in München installierten Aktionsraum 1, ein Raum für junge Künstler, in dem herkömmliche kunstbetriebliche Werk- und Präsentationsformen vermieden werden sollten, um den neuen performativen, institutions- und gesellschaftskritischen Bestrebungen in der Kunst einen öffentlichkeitswirksamen Auftritt zu ermöglichen. Der Aktionsraum fungierte auch als Experimentierfeld, in dem das Publikum mit einbezogen und der Vermittlung von Kunst in Form von Vorträgen und Diskussionen Rechnung getragen wurde.
    Genau dies ist das Anliegen von Peter Kees, der auch in unserem Landkreis durch seine Initiative „Arkadien“ bekannt wurde.
    Er sagt: „Wir sind in einer Zeit, in der sich ein enormer gesellschaftlicher Wandel vollzieht, beschleunigt, forciert durch die Corona-Pandemie. Menschen gehen auf die Straße, um sich gegen manche Entwicklungen zu wehren. Manche haben Angst vor der Zunahme der rechten Kräfte, andere fürchten chinesische Verhältnisse mit zunehmender Überwachung und Kontrolle. Ob Digitalisierung, eine sich verändernde Arbeitswelt, ein rasant wachsender Kapitalismus oder zunehmende soziale Problemstellungen, die wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie müssen verhandelt werden und vieles mehr. Es geht um nichts weniger als um die Frage, wie wir zukünftig leben wollen.“
    Text von der Webseite des Kunstverein Ebersberg
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Strange Daze 4 - last issue
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß Fotokopien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

34529-poul-esting-church

Verfasser
Titel
  • International Mail Art - Theme: Church
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gedruckter Text auf rotem Hintergrund
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zu einer Mail Art Ausstellung zum Thema Kirche in der Weekend Galleriet. Auf dem Plakat sind die Teilnehmer der Ausstellung aufgelistet.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34597-gerard-barbot
34597-gerard-barbot
34597-gerard-barbot

Barbot Gerard: Brief an Wolfgang Rostek, 1986

Verfasser
Titel
  • Brief an Wolfgang Rostek
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 12,1x19,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotokopie mit einem handschriftlichem Brief an Wolfgang Rostek, Umschlag mit Xerox-Druck und Papierschnipsel mit dem Text "Mail-Art-Projects" beiliegend.
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2024

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere
Personen
Alfred Edel
Andrea Sawatzki
Andreas Dresen
Andreas Ströhl
Andreas Ströhl (Grußwort)
Arnold Schwarzenegger
Barbara Rudnik
Ben Becker
Bernd Eichinger
Bernd Herzsprung
Brigitte Mira
Bruno Ganz
Bud Spencer
Campino
Christiane Hörbiger
Christian Wolff
Christopher Lee
Dana Vavrova
Diane Keaton
Dieter Krebs
Dirk Bach
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Edgar Seige
Elmar Wepper
Erik Ode
Eva Mattes
Evelyn Hamann
Florian Henckel v. Donnersmark
Franz Rudnick
Franz Seitz
Franz Xaver Kroetz
Gedeon Burkhard
Gerard Depardieu
Gerhard Polt
Gottfried John
Götz George
Hannes Jaenicke
Hans-Michael Rehberg
Hans Brenner
Hansjörg Felmy
Hans Stadtmüller
Harald Juhnke
Heidelinde Weis
Heiner Lauterbach
Heino Ferch
Heinz Hoenig
Helmut Fischer
Henry van Lyck
Herbert Achternbusch
Herbert Bötticher
Herbert Fux
Horst Tappert
Iris Berben
Jean-Paul Belmondo
Josef Vilsmayer
Jörg Hube
Jürgen Prochnow
Jürgen Vogel
Karl-Heinz Schroth
Karl Lieffen
Karl Obermayer
Kate Jackson
Katja Riemann
Klausjürgen Wussow
Klaus Kinski
Klaus Maria Brandauer
Klaus Wennemann
Kurt Weinzierl
Lambert Hamel
Leander Haußmann
Lee Marvin
Lisa Fitz
Malcolm McD owell
Mare Rothemund
Marianne Sägebrecht
Maria Schell
Maria Singer
Mario Adorf
Mario Irrek
Markus Maria Profitlich
Martina Gedeck
Martin Semmelrogge
Maxi Graf
Maximilian Schell
Mel Stewart
Michael Brandner
Michael Mendl
Mike Connors
Milos Forman
Natalia Wörner
Olivia Pascal
Omar Sharif
Ottfried Fischer
Otto Sander
Peter Bongartz
Peter Fitz
Peter Fonda
Pierre Brice
Pinkas Braun
Rainer Matsutani
Rainer Werner Fassbinder
Ralf Bauer
Ralf Hoppe
Richie Müller
Robert Sigl
Roland Emmerich
Ruth-Maria Kubitschek
Ruth Drexel
Sebastian Koch
Senta Berger
Sibel Kekilli
Siegfried Lowitz
Sky du Mont
Sunnyi Melles
Sönke Wortmann
Udo Thomer
Ulrich Mühe
Uschi Glas
Uwe Ochsenknecht
Vadmin Glowna
Veronica Ferres
Veronika Faber
Veronika Fitz
Waller Sedlmayr
Werner Herzog
Willy Harlander
Wim Wenders
Wolf Dietrich Berg
Wolfgang Fierek
Wolfgang Panzer
Wolfgang Petersen
Wolfgang Staudte
Wolfgang Till
Geschenk von
TitelNummer

schulz-apex-06

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 06 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine - Copy Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Sechste Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die Fotografie auf dem Cover stammt von der Künstlerin Lieve Prins.
TitelNummer

schulz-apex-08

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 08 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die Arbeit auf dem Cover trägt den Titel "Kleiner Horuszyklus 2" und stammt vom Künstler Helmut Schobe.
TitelNummer

fuhr-jeshel
fuhr-jeshel
fuhr-jeshel

Fuhr Lisa / Jeshel Ursula: Mein Laden - mein Leben, Handel und Wandel in München, 2005

Verfasser
Titel
  • Mein Laden - mein Leben, Handel und Wandel in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 118 S., 22x21 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 978-3-937090108
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Fotografin Lisa Fuhr und die Autorin Ursula Jeshel zeigen die immer noch lebendige Vielfalt des Kleingewerbes und seiner Läden anhand von 21 Beispielen in München.
    Neben alteingesessenen Geschäften mit traditions- und leistungsbewusstem Angebot entdeckt man in diesem Buch Realisationen innovativer Geschäftsideen, die die Infrastruktur der Stadt mit Kreativität und Weltoffenheit bereichern.
    Im Buch werden intime Blicke auf Lebens- und Arbeitsbereiche frei gegeben, denn immer sind die Geschichten der Läden eng mit den persönlichen Geschichten der Besitzer verwoben
TitelNummer

charlie-hebdo-1274

Verfasser
Titel
  • Charlie Hebdo No. 1274 - Deutsche Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 39,7x31,5 cm, ISBN/ISSN 1240-0068
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung