Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 17.02.-23.07.2023 im Museum für Gestaltung in Zürich im Toni-Areal.
Videospiele haben sich innerhalb kürzester Zeit von einem Nischenprodukt zu einem Massenphänomen entwickelt. Weit über die Unterhaltungsindustrie hinaus sind Games heute in verschiedenen Bereichen im Einsatz – von der Kunst über die Bildung bis hin zur Therapie. Auch drängende gesellschaftliche Themen wie Diversität, Klima, Migration oder die Schnittstelle von Mensch und Technologie greifen Videogames auf. Die Ausstellung Game Design Today wirft einen Rundumblick auf die zeitgenössische Videospielkultur und gibt mit Fokus auf Designprozesse Einblick hinter die Kulissen internationaler Produktionen. Sie lädt die Besucher*innen ein, diverse Titel selbst auszuprobieren und sich von der unglaublichen Vielfalt an Charakteren, Geschichten und Zugängen inspirieren zu lassen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Dear Diary, everything has happened so fast and furiously that I can hardly believe I'm really on my way round the world
Techn. Angaben
-
21,5x15,2 cm, Auflage: 600, signiert, ISBN/ISSN 978-3-033-09724-7
Hardcover, Postkarte mit Gruß liegt bei
|
Techn. Angaben
-
24,5x17,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingebundene Transparentpapiere, Druck Schwarz und Blau
ZusatzInfos
-
Buchstaben und geometrische Formen
|
Titel
-
Ian Anüll - Pierre André Ferrand - Tamach Taub
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 18.09.-25.10.1987
|
Techn. Angaben
-
21,9x21,9 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Versandkarton innen beklebt mit Papier und Dominostein, Fotografie, diverse Papiere
ZusatzInfos
-
Kalenderblatt mit Text von Wolfgang Herrndorf, Faltzettel mit aktuell lieferbaren Titeln der Edition Howeg, Flyer zu einem Gedichtband von Walter Schüpbach mit einem Auszug aus zwei Gedichten, Grußkarte von Thomas Howeg mit aufgeklebter Schnur.
|
Techn. Angaben
-
102 S., 20,5x12 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783857363788
Klebebindung, Klappbrochur, Versandkarton beklebt, Anschreiben
ZusatzInfos
-
Lyrik und Tusche-Zeichnungen
|
Techn. Angaben
-
66 S., 20x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-85736-360-3
Klebebindung, Klappbrochur, Leporello
ZusatzInfos
-
Prosa und Lyrik von Claudia Luchsinger mit Fotoleporelle von Iris Hutegger in der Buchmitte.
|
Titel
-
Wir helfen Ihnen beim Stromsparen
Techn. Angaben
-
11,4xx16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, Karte mit appliziertem verschweißtem Beutel, aufgeklebtes Papier. Karte rückseitig gestempelt
ZusatzInfos
-
Im Beutel 2 Stück Crivit Nachtangel Sets
|
Techn. Angaben
-
20,3x13 cm, ISBN/ISSN 326700070X
Broschur
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung im Kunstmuseum Luzern
|
Techn. Angaben
-
[48] S., 24,1x16 cm, Auflage: 111, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag. Erste und letzte Seite seitlich beschnitten
ZusatzInfos
-
Das Heft Voda (dt. Wasser) besteht aus einer Sammlung an Schwarz-Weiß Bildern und wurde im Rahmen der Ausstellung "vzít na hůl, hů l do vody, voda to vzala" in der Jiri Svetska Gallry in Prag (2021) veröffentlicht. Symbolisiert durch blaue Farbe im Heft, steigt der Wasserspiegel von Seite zu Seite nach oben hin an.
|
Titel
-
Archiv Atlas Album - LOS III
Techn. Angaben
-
333 S., 28x20,8 cm, ISBN/ISSN 9783907205099
Broschur, mit Beiheft (Drahtheftung, Schwarz-Weiß) in DinA4-Format
ZusatzInfos
-
Dieses Buch ist eine Sammlung an 333 Bildern, die der in Tschechien geborene Künstler Vaclav Pozarek sammelte, ausschnitt und einklebte. bis dieses Album entstand. Von der Antike bis in die Gegenwart ist alles mit dabei, angeordnet sind die Bilder aber willkürlich. Das Buch erschien parallel zu der Ausstellung "Cool or Poor" in der Galleria Periferia in Luzern. Dem Buch ist ein Heft beigelegt, bestehend aus Schwarz-Weiß Fotografien und Texten von Stanislaus von Moos.
|
Titel
-
Archiv Atlas Album - AAA/222 - LOS IV
Techn. Angaben
-
222 S., 27,9x21 cm, ISBN/ISSN 9783907205389
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch, bestehend aus 222 Bildern, die vom Künstler Vaclav Pozarek gesammelt, dann ausgeschnitten und eingeklebt wurden und nun willkürlich angeordnet in dieser Publikation zu sehen sind. Von der Antike bis in die Gegenwart ist alles mit dabei. Das Buch erschien parallel zu der Ausstellung "TAKE AND FAKE" in der Galleria Periferia in Luzern.
|
Titel
-
This is not a commercial. Billboard/Billding - Art by Veli & Amos
Techn. Angaben
-
254 S., 25,8x19,2 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978-3-907236-07-9
Broschur, softcover, Schutzumschlag aus Affichen-Papier, Innen verschiedene Papiere, meist Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Edition Nr. 307. An der Zürcher Langstrasse muss jeder sein Ding machen, Geld machen – und auch wir mussten essen. «You pay the bill, we paint the board»: Billboard. Wir malten Anzeigen jeglicher Art gegen Bezahlung. Wir stellten eine käufliche Malfläche Billboard (2011–2015) auf die Dachterrasse des Kunstraums message salon von Esther Eppstein – heute beheimatet das ehemalige Perla-Mode-Gebäude die Filiale einer Restaurantkette für Vegetarier. Zuerst liess es sich langsam an, die Leute waren skeptisch. Aber dann ging’s los, wir – oder andere – malten die ganze Palette: von Liebes- und Abschiedsbriefen, politischen Statements, Klatsch und Gerüchten, Beiträgen von Graffiti- und renommierten Künstler*innen bis hin zu Tabakwerbung. Die Geschäfte liefen also gut, deshalb bauten wir an, wir expandierten. Aus der Skulptur wurde ein «Billding». Leben vom und hinter dem Billboard.
This is not a commercial unternimmt eine Reflexion zu Fragen wirtschaftlicher Modelle und Strategien, um als Künstler im heutigen, neoliberalen Marktgefüge überleben zu können. Als Maler haben wir uns durch diese partizipative Skulptur selbst Arbeit beschafft. Wir bemalen aber keinen BMW im Veli-&-Amos-Stil, die Marke ist Teil unserer Skulptur, Postkarte, Malerei oder unseres Buchs. Das Buch soll nicht nur unser Billboard-Projekt dokumentieren, sondern es so aktuell wie möglich halten: mit Werbepausen. Schönste Schweizer Bücher, 2020
Text von der Webseite
|
Titel
-
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Techn. Angaben
-
S., 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 verschieden Flyer zum Buch
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
|
Techn. Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Siebdruck, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zur Ausstellung Aeiou en 1952 von Muriel Olesen in der Galerie Ecart im Februar und März 1974.
|
Techn. Angaben
-
[13] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Siebdruck, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zur Ausstellung Die Morduntersuchung von Daniel Spoerri in der Galerie Ecart mit Fotografien von Gerald Minkoff.
|
Titel
-
Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri
Techn. Angaben
-
408 S., 28x18 cm, ISBN/ISSN 9783753302126
Broschur, Umschlag aus Buchbinderleinen - innen und außen bedruckt, beiliegend der FedEx-Einlieferungsschein
ZusatzInfos
-
Allgemein Kunstinteressierten kaum bekannt und als Gegenstand eher verschlossen, ist das Künstlerbuch eine Art Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte geworden. Das Buch an sich ist einer der funktionalsten und liberalsten, oft auch preiswertesten Informationsträger der Kulturgeschichte. Doch welche Rolle spielt dabei das Künstlerbuch?
Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, derjenigen der Nationalbibliothek, hat die Herausgeberin und Autorin Susanne Bieri anhand von 112 Interviews das schweizerische Artist’s Book im internationalen Kontext verhandelt, rund 450 Fragen gestellt, jedoch mehr als 450 Antworten erhalten, da diese erneut zu rund 650 Annotationen, Assoziationen und Anekdoten führten. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.
Text von der Webseite
Im Kompendium sind alle Texte auf Englisch, je nach Nationalität der Interviewten zudem in der jeweiligen Landessprache - deutsch, französisch oder italienisch - publiziert worden. Das Nachwort von Susanne Bieri, Mitarbeiterin der Schweizer Nationalbibliothek, ist in allen vier Sprachen abgedruckt.
Die Buchvernissage fand am 17.06.2022 im Rahmen der Veranstaltung I Never Read, Art Book Fair Basel in Basel statt.
Alle erwähnten Künstlerbuchtitel sind an Ort und Stelle mit einem Permalink versehen, welcher zu dem Bucheintrag in der Schweizer Nationalbibliothek führen soll.
Auf den Seiten 214-217 Interview mit Hubert Kretschmer vom AAP Archive Artist Publications. Weitere Interviewpartner aus München sind Albert Coers (Seite 60 ff), Lilian Landes von der Bayerischen Staatsbibliothek (Seite 226 ff), Jan Steinbach von der Edition Taube (Seite 350 ff).
|
Titel
-
Kunst und Klassik documenta 7 - Artisten ratlos?
Techn. Angaben
-
100 S., 40x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Ein Kommentar aus Text und Fotografie zur 7. Documenta in Kassel.
|
Techn. Angaben
-
[24] S., 23,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mehrfarbige Siebdrucke
ZusatzInfos
-
entstanden 23.-25.08.2021 bei Vorplatz Reitschule in Bern, Cut & Print Workshop
|
Techn. Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, schwarz-weiß Kopien
|
Titel
-
Bücherhimmel Bücherhöllen - Lesen & Sammeln zwischen Lust & Wahn
Techn. Angaben
-
40 S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Ausstellung 19.09.-215.11.2012 im Museum Strauhof in Zürich
Bücher, eine Leidenschaft mit Suchtpotenzial
Bücher sind leidenschaftliche Verführer. Eine packende Lektüre, eine reich bestellte Bibliothek, exquisite Editionen lassen das Herz des Bibliophilen höher schlagen. Im Lesen und Büchersammeln steckt aber auch der Keim zur regellosen Sucht. In diesem Spannungsfeld erzählt die Ausstellung Geschichten über die Seligkeit des Lesens, den Triumph des Wissens, die Lust des Büchermachens oder den Wahn des Sammlers. Sie geht nicht historisch vor, sondern lässt die Besucherinnen und Besucher assoziativ durch Räume und Themen wandeln. Sie begegnen dabei verzückten Lesenden und in Harnisch geratenden Kritikern, verschachtelten Textwelten und labyrinthischen Bibliotheken, Porträts von Bibliophilen und Bibliomanen, dem Giftschrank der Zensur, Büchern in Form von Würsten und Asche, ja sogar einem leibhaftigen Bücherfreak. Und auf der Schwelle des digitalen Zeitalters fragt die Ausstellung, wozu Bücher in Zukunft noch taugen, wenn die Welt im Internet als scheinbar unendlicher Text vermeintlich frei und allgegenwärtig betreten werden kann.
Der Archivar
Max Christian Graeff steht als Archivar tagtäglich während den Öffnunszeiten in der Ausstellung zur Verfügung. Er wird Chaos in die Ordnung bringen, Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern führen, Lieblingsbücher entgegen nehmen (oder solche die diese Bezeichnung nicht verdienen). Er wird Geschichten suchen und entsprechend klassieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mein (K)leben - Ein Leben mit dem Leim
Techn. Angaben
-
20,3x12,5 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 97839522928213
Klappbroschur, Buchblock ringsherum gelumbeckt = verklebt
ZusatzInfos
-
Der gesamte Text von Max Christian Graeff zum Buch befindet sich auf dem Klappumschlag. 1. Auflage
|
Titel
-
Lieber barfuss als ohne Buch - Almanach der Bibliomanie
Techn. Angaben
-
[214] S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783905801750
Fadenheftung, offener Rücken, Buchblock ohne Umschlag (Arbeitsexemplar)
ZusatzInfos
-
Der Almanach erschien parallel zur Ausstellung »Bücherhimmel – Bücherhöllen« im Museum Strauhof Zürich, die vom 19. September bis 15. November 2012 stattfand und von Beat Mazenauer kuratiert wurde. »Lieber barfuss als ohne Buch« gibt kein Abbild der Ausstellung wieder, der Almanach erweitert diese vielmehr ins Anekdotische. Er erzählt von verschiedenen Aspekten der Bibliomanie, der Sucht des Sammelns und der Liebe zu Büchern. Die Texte sind dabei unterschiedlichster Natur, Nacherzählungen etwa, ein Archiv von Büchergeschichten, historische Texte zur Bibliomanie sowie Essays und Zitate. Mögen die Grenzen zwischen Begehren und Tollheit fließend sein, die Leidenschaft für Bücher besitzt eine Faszination, die schon immer auch Widerspruch erzeugt hat. Von alters her werden Bücher als Überbringer von religiösen, politischen oder moralischen Botschaften zensiert und vernichtet. In diesem Spannungsfeld erzählt dieser Almanach Geschichten über die Seligkeit des Lesens, den Triumph des Wissens, die Lust des Büchermachens oder den Wahn des Sammlers. Er geht nicht historisch vor, sondern trägt durch Unordnung der bibliomanischen Ekstase Rechnung: Verlieren sollen sich die Lesenden darin und assoziativ durch Zitate und Themen wandeln.
Text von der Verlagsseite
|
Techn. Angaben
-
[32] S., 25,5x19,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783037470107
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit 36 blaustichigen Fotografien: Die ersten hundert Ausgaben enthielten ein nummeriertes und signiertes c-print (Original Fotodruck). Die hier vorliegende Ausgabe ist nicht nummeriert und signiert. Die mittige Seite, auf der das Impressum steht, ist durchgeschnitten. Der abgeschnittene Teil liegt der Publikation bei. Dieses Design dürfte vom Künstler beabsichtigt sein.
|
Techn. Angaben
-
[46] S., 27×24,5 cm cm, ISBN/ISSN 9783905929515
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "Books & Prints" in der Sammlung Drucke und Zeichnungen in der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich/Grafische Sammlung der ETH Zürich vom 19.02.-11.04.2014.
Mondaufnahmen – ein fotografischer Urtopos – erhalten mit Erik Steinbrechers MONDFOTOGRAFIE einen neuen Twist. Der Schweizer Künstler sammelt Mondbilder, die er wiederum mit Finger in der Linse abfotografiert. Dabei entstehen aus den jeweiligen Vollmonden obskure Mondsicheln. MONDFOTOGRAFIE ist ein dunkles und gleichsam humoristisches Künstlerbuch, das hintergründig den Diskurs über das fotografische Bild und das Interpretieren und Lesen von Bildern im Allgemeinen aufnimmt.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
[52] S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-981228458
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation erschienen anlässlich der Ausstellung "A Town (Not A City)" in der Kunst Halle Sankt Gallen vom 30.08.-02.11.2008.
Text von der Webseite:
Erik Steinbrechers (*1963) Fotoserien sind wunderbare Bildarchive und gleichzeitig informative Sozialkunde. In BUY BUY konzentriert sich der Schweizer Künstler auf Pauschalangebote und Preisschilder internationaler Fastfood-Restaurants und Schnäppchengeschäfte. Das Booklet verfasst die „besten Angebote" mit seiner liebevoll gezeichneten Typografie und eindrucksvollen Farbkombination sowie der Palette handgefertigter Preisschilder und eindrucksvoller Schaufenster.
|
Techn. Angaben
-
[64] S., 27,5x22 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978-3-905770698
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Man bekommt, was man findet.
Das Werk von Erik Steinbrecher (*1963, Basel) hat sich in zwei Hauptrichtungen entwickelt: in die Bereiche Architektur und Skulptur im Zusammenschluss mit der Fotografie. Der Künstler realisiert immer mehr Projekte im öffentlichen Raum und setzt sich auch mit den Massenmedien auseinander.
Steinbrechers "Superfundi", eine Sammlung von Fotografien mit Hügeln, Gräben und Gräbern, ähnelt einem Magazin. Als zusammenhängende Bilderserie könnte "Superfundi" auf ein skurriles, geheimnisvolles Territorium verweisen, das gleichzeitig unberührt und verwüstet ist.
Übersetzt mit www.DeepL.com
What you find is what you get
The work of Erik Steinbrecher (*1963, Basel) has developed in two main directions: the areas of architecture and sculpture and the realm of photography. The artist not only realizes more and more projects in public spaces, but also takes a passionate interest in mass-media.
Steinbrecher’s “Superfundi,” a collection of photographs featuring hills, trenches, and graves, resembles a magazine. As a connected series of pictures, “Superfundi” could refer to a ludicrous, mysterious territory, pristine and devastated at the same time.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
[134] S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 3905701774
Hardcover
ZusatzInfos
-
Bildband mit 66 Abbildungen. Untertitel: Zwischen Strenge und Übertreibung
Publikation anlässlich der Ausstellung "Minimalist Kitsch" im Haus Konstruktiv in Zürich vom 08.12.2005-19.03.2006 und in der Villa Merkel in Esslingen am Neckar vom 11.06.-06.08.2006.
|
Techn. Angaben
-
120 S., 25,3x17,4 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-856163983
Hardcover, beigelegt ein dazugehöriges rundes Faltobjekt von Norbert Palz, beigelegt ein Heft von Hans Ulrich Reck mit Texten von Kirsty Bell
ZusatzInfos
-
Fotobuch mit den Abbildungen von bildhauerischen Arbeiten von Erik Steinbrecher. Das dazugehörige Heft trägt außen den Titel "Unruhe. Mit Erik Steinbrecher gehen", aber innen unter dem Namen Kirsty Bell - britische Kunstkritikerin - steht die englischsprachige Entsprechung "Restless: Round and about with Erik Steinbrecher". Ihre Texte behandeln Gedanken zu den Themen digitales Archiv und Authentizität, sowie zu Heiterkeit, Macht, Paradoxon, ...
Das dazugehörige gefaltete Rondeau, mit der Abbildung eines skulpturalen Objekts, trägt den Titel "Norbert Palz mit Erik Steinbrecher" und die ISBN-Nummer des Buches.
|
Techn. Angaben
-
[22] S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-909090952
Lose Blatt Sammlung - 250g Papier - und ein Poster: 10 Blatt DinA3 einmal gefaltet / Postermaß 100 cm x 70 cm auf 80-Gramm-Papier (geschlossen 29,7 x 21 cm).
ZusatzInfos
-
"Metalstil" dokumentiert eine Auswahl jüngerer Gussarbeiten von Erik Steinbrecher. Nägel, Schrauben, Werkzeuge, Schlösser, Klinken, Haushaltsgeräte, Schrott werden im Ausschmelzverfahren überformt oder eingekleidet. Gelegentlich wird mit Metallfolie oder Spraydose operiert, sodass ein gewünschter Look entsteht. Die Publikation ist einfarbig und in Goldbronze gedruckt. Das Cover zeigt die Goldmaske des Künstlers selbst.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-037470275
12 lose einmal gefaltete Blätter mit einer Banderole
ZusatzInfos
-
Wie unterscheiden wir Dinge von Wesen? Die Ausstellung „Animismus“ im Haus der Kulturen Berlin, 16.03.-06.05.2021, untersucht die Grenzziehung zwischen Leben und Nicht-Leben anhand ästhetischer Symptome.
Der wissenschaftliche Positivismus der Moderne gründete auf einer kategorischen Trennung zwischen Natur und Kultur, zwischen subjektiver und objektiver Welt. Der Animismus wurde zum Gegenbild dieses Selbstverständnisses. Genau hier setzt die Ausstellung an. Mit Arbeiten von rund 30 internationalen Künstlern verwandelt Kurator Anselm Franke das Haus der Kulturen der Welt in ein selbstreflexives, anthropologisches Museum der Moderne“.
Mit Werken von:
Adam Avikainen, Artefakte//anti-humboldt, Angela Melitopoulos und Maurizio Lazzarato, Tom Holert, Martin Zillinger und Anja Dreschke, Dierk Schmidt, Jimmie Durham, Daria Martin, Paulo Tavares, Agentur, Len Lye, Walt Disney, Ken Jacobs, Marcel Broodthaers, Didier Demorcy, Vincent Monnikendam, Candida Höfer, Yayoi Kusama, Victor Grippo, León Ferrari, J.J. Grandville, Rosemarie Trockel, Erik Steinbrecher, Daniel Spoerri, Istvan Orosz, Lars Laumann, David Maljkovic, Anna und Bernhard Blume, Roee Rosen, Hans Richter, Jean Painlevé, Walon Green und anderen mehr.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
S., 21,6x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-905509441
Broschur, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Fotografien aus der Zeit von 1993-2002 von in der Natur schlafenden Menschen. Der Mensch ist allein, die Natur hat viel Raum, der Mensch scheint sich mit ihr zu verbinden oder kann auch wie ein in der Natur unnatürliches Objekt wirken. Liegen die Menschen ohne Decke im Gras sehen sie fast willkürlich ungeschützt aus.
|
Techn. Angaben
-
[96] S., 18,1x11,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-909090891
Broschur, Druck nur mit gelber Farbe
ZusatzInfos
-
Erik Steinbrecher hat ein dickes Album in einem Schweizer Brockenhaus erstanden.
Dabei handelt es sich um eine Chronik mit Zeitungsausschnitten, Inland- und Auslandnews hauptsächlich aus Schweizer Journalen. Wer die vielen Seiten sorgfältig mit diesen Schnipseln beklebte, bleibt ein Rätsel. Die Sammlung beginnt um 1963. Das ist nebenbei auch das Geburtsjahr des Künstlers. Und also ist sein Interesse an dem Fundstück kein Zufall.
Bemerkenswert ist nicht nur die Kompaktheit dieses Konvoluts, sondern auch die bestimmte Auswahl der Berichterstattungen. Der Blick richtete sich vorwiegend auf Pressemitteilungen, die über Menschen informieren, die sich in dramatische Konflikte und Katastrophen verwickelt haben. An manchen Stellen erkennt man Prominente, an die man sich heute noch erinnern mag: Jo Siffert oder Johnny Holiday. Weniger bekannt ist die Gruppe junger Frauen, die dem brutalen Schlächter von Chicago zum Opfer fielen. Die Gesichter dieser Menschen hat Gerhard Richter in der Kunstwelt berühmt gemacht, als er sie als Serie (1966) gemalt hatte.
Steinbrecher hat das Album mittels eines Bücherscanners abgelichtet und in einem handlichen Taschenbuch wieder zusammengeführt. Benannt ist sein Künstlerbuch nach einer griffigen und klingenden Headline aus dem Material: STÄNDIG KRACHT’S.
Die Gestaltung dieses Künstlerbuchs ist besonders in der Hinsicht, dass es durchgehend in gelber Farbe gedruckt ist [offset 1/1]. Der Künstler hat sich gewünscht, die Bögen zwar auf einer Vierfarben-Maschine zu drucken, die Kanäle Cyan, Magenta und Schwarz aber auszuschalten. Außerdem erscheinen alle Darstellungen durch das gewählte Format bedingt verkleinert. Man muss sich eher etwas anstrengen, diese Miniaturen zu lesen. Der Künstler empfiehlt deshalb, das Buch bei guten Lichtverhältnissen zu betrachten, draußen und unter der Sonne beispielsweise.
Text von der Verlagsseite
|
Techn. Angaben
-
[48] S., 17,8x11,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-907179062
Broschur
ZusatzInfos
-
Pseudo-Malbuch mit farbigen Abbildungen. Erste Auflage.
Das Ausmalbuch von Erik Steinbrecher ist ein handliches Album mit neuen Arbeiten auf Papier. Steinbrecher arrangiert auf seine eigene Art und Weise grobe Montagen, Collagen, Scherenschnitte und feine Skizzen. Aber der Titel des Buches nimmt uns auf den Arm. Dieses Malbuch ist bereits ausgemalt und fertig. Lassen wir uns von dem Künstler anstecken und gestalten es einfach weiter.
Übersetzt nach Text auf der Webseite
|
Techn. Angaben
-
352 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783952339169
Broschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, Buchblock vom Umschlag gelöst, Schwarz-Weiß-Druck Offset
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Graphischen Sammlung ETH Zürich, 19.02.-13.04.2014
In ihrer ganzen Breite und Fülle werden die «Book & Prints» von Erik Steinbrecher nach Berlin erstmals in der Schweiz präsentiert und in einem vom Künstler und dem Grafiker Lex Trueb konzipierten Buch zusammengestellt und publiziert.
|
Titel
-
Ital Thai Chinese and Paint
Techn. Angaben
-
[16] S., 17,8x11,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-905714739
Drahtheftung, Color Offset, Postkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Erste AuflageItal Thai Chinese and Paint ist eine Zusammenstellung der ersten gemeinsamen Arbeit von Zuni Halpern und Erik Steinbrecher. Die Broschüre zeigt Montagen von Fotografien und Gemälden. Alle fotografierten Werbungen sind auf der Straße gesammelt. Die Gemälde auf Papier sind Studioarbeiten. Beide Materialien, Ansichten von Fusionsgerichten und Teller mit abstrakten Motiven, sind miteinander verschmolzen. Diese "gemalten Mahlzeiten" können als Ornamente im urbanen Kontext von Schnellgastronomie und Catering betrachtet werden.
Übersetzt mit www.DeepL.com
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
[16] S., 17,8x11,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-905714906
Drahtheftung, Color Offset, Postkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Erste Auflage
Der Künstler Erik Steinbrecher unternimmt nach Feierabend ab und zu einen Stadtbummel. Für dieses Projekt erkundete er mit der Kamera in der Tasche das Zürcher Rotlichtviertel rund um die Langstrasse. Er fotografierte die Werbevitrinen rund um die dort ansässige Erotik-Tanz-Szene. Eine Auswahl dieser Fotografien von künstlerischen Tänzerinnen wurde von Steinbrecher ausgedruckt und überarbeitet.
Text von der Webseite, mit DeepL übersetzt
|
Techn. Angaben
-
10,8x6,8 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
MusikKassette in durchsichtiger Hülle, mit Tattostickern und Downloadcode bei bandcamp.com
ZusatzInfos
-
Wir sind begeistert, die Debüt-EP des Schweizer Duos Gated Boyhood, auch bekannt als Mr. Peña und Dizco Joe, zu präsentieren. Die Musik ist eine Hommage an die alten Tage, als wir zusammen in der Rave-Höhle getanzt haben, übertragen auf die Gegenwart und bereit, dieses Gefühl sowohl alten Kennern als auch der neuen Generation zu vermitteln. Wir hoffen, dass es euch gefällt, denn es ist eines der am tiefsten verwurzelten Projekte unseres Labels, an dem viele liebe Menschen beteiligt sind.
We are hyped to present the debut EP of the Swiss duo Gated Boyhood, already known as Mr.Peña and Dizco Joe. The music is a tribute to the old days when we used to dance together down in the rave cave, transferred to the present and ready to provide this feeling to both old connoisseurs as well as the new generation. We hope you enjoy this one, it’s one of the most deeply rooted projects of our label, involving many lovely people.
Text von der Webseite, Übersetzt mit DeepL
|
Techn. Angaben
-
29x22,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbig gedruckter Umschlag
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
Ausgaben 01, 02, 03, 05, 07, 08, 09, 11
|
Techn. Angaben
-
29x22,5 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbig gedruckter Umschlag
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
Ausgaben 01, 02, 03, 04, 05, 08, 10, 11, 12
|
Techn. Angaben
-
29x22,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbig gedruckter Umschlag
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
Ausgaben 01, 02, 04, 05, 09, 10, 11
|
Techn. Angaben
-
29x22,5 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbig gedruckter Umschlag
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
Ausgaben 01, 04, 07, 09, 10, 11
|
Techn. Angaben
-
29x22,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbig gedruckter Umschlag
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film,
Ausgaben 01, 02, 03, 04, 06, 07, 08, 09, 10, 12
|
Techn. Angaben
-
29x22,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbig gedruckter Umschlag
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film
Ausgaben 07, 08, 09
|
Techn. Angaben
-
96 S., 29x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbig gedruckter Umschlag
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film, Photographie als literarische Kunst
|
Techn. Angaben
-
60 S., 29x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbig gedruckter Umschlag
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe, Internationale Monatsschrift für Photographie und Film
|
Titel
-
A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be
Techn. Angaben
-
600 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-037645574
Softcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Wanderausstellung A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be im Kunstmuseum Basel (Juni-September 2021), in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (Oktober 2021-Januar 2022) und im De Pont Museum, Tilburg (Februar-Juli 2022).
Diese Publikation bietet die einmalige Gelegenheit, das gefeierte und einflussreiche Universum von Kara Walker kennenzulernen. Sie versammelt mehr als 600 Arbeiten auf Papier, die die Künstlerin zwischen 1992 und 2020 geschaffen hat - fast alle werden zum ersten Mal reproduziert, da sie aus ihrem bisher eifrig gehüteten Privatarchiv stammen.
Bekannt für ihre jüngsten monumentalen Installationen, bleibt die Zeichnung auf Papier das Fundament von Walkers kreativer Praxis und bietet einen Hauch von Spontaneität und ungefilterter Emotion, die diesen Band zu einem beispiellosen Einblick in Walkers Welt, Einflüsse und Themen machen. Viele ihrer Arbeiten auf Papier sind mit dem Pinsel ausgeführt, was ihnen eine fließende und offene Dynamik verleiht. Kleine Skizzen, Studien, Collagen und akribisch ausgeführte großformatige Arbeiten erscheinen Seite an Seite mit tagebuchartigen Notizen, maschinengeschriebenen Reflexionen auf Karteikarten und Traumtagebüchern. Die Intimität jeder einzelnen Seite kontrastiert mit der überwältigenden Bandbreite der Werke. Beim Durchblättern dieser Publikation wird der Leser quasi zum Augenzeugen der Entstehung von Walkers Kunst und beobachtet sie dabei, wie sie ihr Denken auf dem Papier umsetzt und Figuren und Erzählungen anpasst, erfindet und umgestaltet. Walker hinterfragt ihre eigene Identität - als Künstlerin, Afroamerikanerin, Frau und Mutter - sowohl in ihrer persönlichen Dimension als auch in ihren sozialen Auswirkungen im Kontext aktueller Ereignisse. Letzterer Aspekt steht in vier neuen, aufsehenerregenden Porträts im Vordergrund, die sich mit der Präsidentschaft und dem anhaltenden Einfluss von Barack Obama befassen.
Text von der Webseite, übersetzt mit www.DeepL.com
|
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karten, mehrfarbiger Risodruck, handschriftliches Begleitschreiben von Remo Weiss
ZusatzInfos
-
3 Glückwunschkarten zu Neujahr, 2017, 2018, o.J., 2 Karten mit Erklärungen des Risodruck-Verfahrens
|
Titel
-
Von der Anarchie zur Pornokratie
Techn. Angaben
-
30 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Geschrieben Mitte des 19. Jahrhunderts, 1875 posthum veröffentlicht
|
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drtahtheftung, beigelgt gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Katalog entstanden anlässlich einer Präsentation von Audio Art bei Apropos im März/April 1978 in Luzern. Mit einem Text von Richard Kostelanetz, Audio Art - ein Manifest, ursprünglich erschienen im März 1977 in Soho Weekly News, New York. Alle Künstler*iinen sind mit Schwarz-Weiß-Porträts vorgestellt.
Beilage kopiertes Blatt von S.R.T. ciullini, firenze, mit einem Aufruf zur Beteiliung an Sound Recycling Terminal.
|