Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Gunther Schmidt, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 28 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Tacke Christine, Hrsg.: Kunstraum München 1973 - 1993, 1993

Kunstraum-Muenchen-73-93
Kunstraum-Muenchen-73-93
Kunstraum-Muenchen-73-93

Tacke Christine, Hrsg.: Kunstraum München 1973 - 1993, 1993

Verfasser
Titel
  • Kunstraum München 1973 - 1993
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 26x17 cm, ISBN/ISSN 3923874766
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994
Geschenk von
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere
Personen
Abraham David Christian
Achim Goehr
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Alessandro Carlini
Alexander Schröter
Alix Unger-Basch
Amon Düül ll
Andrea Volo
Angelika Benedikt
Annalies Klophaus
Anthony Scott
Antonio C. Navalon
Arbeitsgruppe Akademie München
Arcelli & Comini
Arja-Aulikki Nagei-Toivonen
Arthur Vögel
Arwed Albrecht
Ase Aabot
Barry Flanagan
Bast/Maertin
BB-Straßentheater
Berengar Laurer
Bernard Lassus
Bernd Bohmeier
Bernd Böhner
Bernd Freter
Bernd Kastenholz
Bernd Koeppen UNIT
Bernd Löhbach
Bernhard Manz
Bertram Graf
Birgit Forster-Birth
Birgit Pausch
Bolko v. Czettritz
Branco-Siobodan Dimitrijevic
Brigitte Karg
Bruno Demattio
Bruno Gassner
Can
Carlo Ambrosoli
Cesar Salsamendi
Checkpoint Charlie
Christiane Meyer-Rogge
Christoph Müller
Christoph Rehbach
Christoph Treutwein
Claudio Parmiggiani
Claus-Wolfgang Meyer
Cluster
Colletivo Controinformazione
Constance Murdock
Dadamaino
David Aukin
Detlef Weiss
Dieter Buhmann
Dieter Hagenbach
Dieter Häussler
Dieter Liese
Dieter Reick
Dieter Seeßelberg
Dieter Trüstedt
Dieter Wagner
Doleres Piper
Dora Maurer
Doris Haas
Eberhard Rach
Eckart Moshammer
Edgar Wachter
Edwin Kreuzinger
Egon Mantow
Elisabeth Schaffer
Elke Steinmetz-Rothmund
Embryo
Emil R. Menzel
Enrico Pedrotti
Eric Andersen
Erich Fries
Erich Horndasch
Erna & Friedrich Voigt
Ernst-Günter Gröschel
Ernst Jakob
Ernst Rebe!
Erwin Wartelkamp
Fernando Tonello
Florian Aigner
Form Factory Group
Franeo Mazzucchelli
Frank Hoffmann
Franz Falch
Franz Ferdinand Wörle
Franz Hirsch
Free Music Group
Frerk Müller
Fridolin Frenzel
Frieder Hitzer
Friederike Pezold
Frieder Stöckle
Friedhelm Drautzburg
Friedrich Scheuer
Fritz Hirzel
Fritz Schwegler
Gebhart Eirich
Gerhard Daniel Neumann
Gerhard Rachl
Gerhard Trommer
Gerhard Wagner
Gerlinde Ulner
Gerta Fietzek-Kröll
Giacomo Baragli
Gilles de Karversau
Giseta Lihi-Kuscher
Gruppe Kwarz
Gruppe Pro
Gruppo Space Re (v)action
Guido Laszlo
Guru Guru
Gyula Pauer
Géza Perneczky
Günter Dietz Dietz-Offizin
Günther Knipp
Günther Rupp
H.J. Gartner
H.P. Alvermann
H.W. Kalkmann
Hans-Gregor Schulz
Hans-Jürgen Backhaus
Hans-Peter Sickert
Hans-Peter Zimmer
Hans Baumeister
Hans Deutschmann
Hans Rucker
Hartmut Friedrich
Heiner Göbel
Heinrich Baudisch
Heinz Decker
Heinz J. Watzke
Heinz Stocker
Helene Schindler-Kempkes
Helmut Lex
Helmut Silbermann
Henry Walz
Herbert Klophaus
Herbert Schneider
Herbert Somplatzki
Herbert Späth
Hermann Lücke
Hermann Nitsch
Hilmar Liptow
Horst Reichle
Horst Tress
Huber/Neumann
Hubert Koppers
Hubert Kretschmer
Iris Käsbauer
J. Messky
Jakob Forthuber
Janos Nadasty
Janos Urban
Jan Prein
Jean-Ciaude Bedard
Jean Knut Vils
Jens Trimpin
Jerome Waltherskirchen
Jiri Furbach
Joachim Knorpp
Jobst Kroeger
Jochen Gerz
Jochen Sengteider
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
Johannes Göhl
Jorrit Tornquist
Josef Anton Riedl
Josef Bauer
Josef Hampl
Jules Baker
Jungsozialisten
Jürgen Rahn
Jürgen Schmid
K-L Schmaltz
K.F. Günther
Karl Bauerreiß
Karl Bohrmann
Karl Heinz Franke
Karl Imhoff
Karl J. Schwalbach
Karl Kostka
Katharina Moll-Werz
Katharina Werner
Keith Brocklehurst
Kinderstraßentheater
Klaus Buhmann
Klaus Groh
Klaus Göhling
Klaus Krüger
Klaus Staeck
Konni Kurz
Konrad Balder Schäuffelen
Kuno Dümler
Kurt Merk
Kurt Saalmann
Kurt Steinacher
Künstlerkollektiv Häussler
Kürbiskern
L.W. Bruckmayer
Landesfilmdienst
Laszlo Lakner
Limbus
llse Petranek
lmanuel Poos
lngeborg Higgins
lngo Kümmel
Lore Becher-Kösling
Luc Ferrari
Luciano Fabro
Ludwig Huber
Ludwig Martin
Luiz Penteado
Lukas Wunderer
Lutz Reis
M. Grossenbacher
Mahirwan Mamtani
Manfred Lohse
Manuela Schwankt
Mare Kuhn
Margrit Hefft-Michel
Maria Reuter
Mario Mondani
Mark Noe
Martin Disler
Matej Svoboda
Mauricio Kagel
Max Condula
Maximilian Krips
Max Nyffeler
Men4
Michael Binder
Michael Glüder
Miralda - Selz
Monika Klotz
Monika Manz
Mora Spangenberg
Musisches Zentrum
Münchner Sati (e)rschutzverein
Münchner Songgruppe
Narziß
Nicolaus A. Huber
Nino Gianmarco
Norbert Höchtlen
Norman Ogue Mustill
Otto & Gerda Zimmermann
Otto Dressler
Otwin Arntz
Out of Focus
Paola Lanzani
Paul Brand
Peter Ackermann
Peter Bell
Peter Bradtke
Peter Brunke
Peter Dockley
Peter Dworak
Peter Fischer
Peter Herkt
Peter Kuttner
Peter Mell
Peter Michael Hamel
Peter Pilz
Peter Reus
Peter Sorge
Pit Cuerlis
Poly-Positionen
Prop-Alternative
R. Kurt Henning
Rainer Schinzel
Rainer Schmals
Rarnon Pelinski
Rebbit
Reimer Riediger
Reinhard Ebker
Reinhold Pfeufer
Renate Herbst
Renate Kempf
Renato Mambor
Richard Sedlacek
Riza Topal
Rober Mahkorn
Robin Klassnik
Roland Knauer
Rolf Englert
Rolf Hannes
Rolf Hinse
Rolf Reiner Gehlhaar
Rolf Riehm
Rolf Sturm
Rolf Weber
Rose Fiedler
Rudolf & Tilmann Mühlhaus
Ruth Kiener-Flamm
Sameti
Samuel Buri
Scarabäus
Schmidt-Vahlensieck
Siegfried Neuenhausen
Sophrosyne
Sozialistische Jugend Die Falken
Steffen Missmahl
Susanne Varga
Sylvia Roubaud
TamS
Tautropfen
tendenzen
Theater an der Elbchaussee
Theater K
Theodor Kempkes
Thomas Bayrle
Thomas Peiter
Thomas Richter
Tibor Gayor
Tillmann Scholl
Timm Ulrichs
Tom J. Gramse
Ton Steine Scherben
Uli Weiche
Ulrich Martin Otto
Ulrike Kahle
Ulrike Trüstedt
undependent film center
UNIT
Urban Kobil
Ursula Dechene
Ursula Knobel
Uwe Kersten
Uwe Streifeneder
Vincent Schab
Vlado Kristl
Walter Lüdeke
Walter Schreiber
Walter Storms
Waltraud Markmann-Karwinski
Werkstatt-Quality-Ballett
Werner Beulecke
Werner Kausch
Werner Kleinhanns
Werner Schulz
Wilhelm Dieter Siebert
Wilhelm Weißbarth
Wilma Behrens
Wolfgang Dauners ETCETERA
Wolfgang Denk
Wolfgang Griffig
Wolfgang Wüllfarth
Wolfram Dietze
Wolf Spier
Y. Fongi
Yohio Nakajima
zehn neun Genossenschaft Kunstvertrieb
Zentrifuge
TitelNummer

commonpress-nr-1-1977
commonpress-nr-1-1977
commonpress-nr-1-1977

Petasz Pawel, Hrsg.: Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag, 1977

Verfasser
Titel
  • Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Bogen gefaltet, einseitig bedruckt, innen handschriftlicher Text von Pawel Petasz an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Pawel schreibt mit grüner Tinte eine Einladung an Klaus Groh, eine Ausgabe von Commonpress für 1979 zu übernehmen.
    Die schwer fassbare erste Ausgabe des Mail Art Magazins von Pawel Petasz, das vor dem Hintergrund der strengen Zensur in der polnischen Heimat des Künstlers entstand. Auf der Grundlage eines Systems der freien Redaktion konnte jeder eine Ausgabe mit einem Thema seiner Wahl herausgeben, solange die Produktions- und Vertriebskosten gedeckt waren. Postkünstler aus aller Welt wie Ulises Carrión, Paulo Bruscky, Robin Crozier, E. F. Higgins, G. E. Marx Vigo, Vittore Baroni, Günther Ruch, Tania Erlij, Angelika Schmidt, Chuck Welch (Crackerjack Kid), John Held Jr., Guy Bleus usw. produzierten bis 1989, als die letzte bekannte Nummer von Birger Jesch herausgegeben wurde, über 50 Ausgaben. In dieser ersten Ausgabe präsentierte Petasz (1951-2019) Beiträge von 17 Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, darunter auch seine eigenen Arbeiten.
    Die Vision von Petasz für diese neue Zeitschrift ist auf dem unteren Umschlag abgedruckt: "Commonpress ist eine Zeitschrift, die aus gemeinsamer Anstrengung herausgegeben wird. Abgesehen von der Bereitstellung von Materialien für die jeweilige Ausgabe (nach bestimmten technischen Kriterien) ist jeder Teilnehmer verpflichtet, einmalig Materialien zu sammeln, zu bearbeiten und zu drucken sowie die Ausgabe unter den anderen Teilnehmern - Künstlern, die an seiner Ausgabe teilnehmen - auf eigene Kosten zu verteilen.
    "Jeder Teilnehmer erhält mindestens 10 Exemplare. Die Größe der einzelnen Exemplare ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Jede Auflage [kann] nach Wahl erstellt werden. Lediglich die Titelform, die Nummerierung und das Format werden beibehalten. Der Charakter der Ausgabe hängt von den Fähigkeiten des Herausgebers ab, der sie definieren sollte, um seine Ausgabe in der vorherigen Ausgabe anzukündigen. Jede Ausgabe wird von ihrem Herausgeber unterzeichnet..."
    "Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossen?", eine Aufforderung für die zweite Nummer, herausgegeben von Ko de Jonge, ist auf der Vorderseite des letzten leeren Blattes gestempelt, neben einer handschriftlichen Notiz, die ankündigt, dass die folgende (dritte) Ausgabe von Peter Below herausgegeben wird.
    In seinem Blog "Künstlerzeitschriften" schreibt der Wissenschaftler Stephen Perkins (Zugriff im Juli 2024): "Commonpress war die Idee des polnischen Mail-Art-Künstlers Pawel Petasz, und seine Innovation bestand darin, die Herausgeberschaft der Zeitschrift unter den Mitgliedern des internationalen Mail-Art-Netzwerks zu verteilen. Im Dezember 1977, als die erste Ausgabe erschien, hatte sich dieses alternative Netzwerk bereits als eine sich selbst tragende Gemeinschaft etabliert, die durchaus in der Lage war, die für die Aufrechterhaltung eines Veröffentlichungsplans erforderliche Verantwortung zu übernehmen... Künftige Redakteure konnten das Thema und das Format ihrer Ausgabe selbst bestimmen, mussten sich jedoch an Petasz wenden, der weiterhin als Koordinator für die Nummern der Ausgaben zuständig war. Die Mitwirkenden wurden gebeten, Arbeiten zum Thema und in der richtigen Seitengröße einzureichen. Die Redakteure von Commonpress verfolgten eine offene Redaktionspolitik und bearbeiteten Einsendungen nur dann, wenn sie das falsche Format hatten oder wenn sie eine Arbeit aus einer Einsendung mit mehreren Arbeiten auswählen wollten. Die Redakteure gaben in ihren Ausgaben oft die Themen und Fristen für künftige Ausgaben an".
    Text von der Webseite von Jonathan Hill, übersetzt mit DeepL.com
Geschenk von
TitelNummer

stimmbruch-1

Verfasser
Titel
  • Stimmbruch No. 1 - Zeitschrift für lyrik und prosa
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21,5x15,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, Info über die Zeitschrift. Eingelegt ein Werbeblatt für das Buch: In die Wüste gesetzt - Lyrik und Prosa 1967
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

kunst-ist-kein-luxus-1975-appell
kunst-ist-kein-luxus-1975-appell
kunst-ist-kein-luxus-1975-appell

von Berswordt-Wallrabe Alexander / Harten Jürgen / Hepper Heiner / Hoffmann Rolf / Honisch Dieter / lmdahl Max / Jappe Georg / Wedewer Rolf: Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien, 1975

Titel
  • Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Rückseite als Formular zum Unterschrieben, gelocht, mit vielen Farbflecken
Sprache
ZusatzInfos
  • Appell an alle politisch Verantwortlichen, die Kunst und die Künstler besser zu fördern
Geschenk von
TitelNummer

arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst

Grassmann Günther, Hrsg.: ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera, 1957

Verfasser
Titel
  • ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
    Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
    Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Preis: 800 Lire
Geschenk von
TitelNummer

helms-zeichenaktion-kunstmuseum-duesseldorf-1980

Verfasser
Titel
  • Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat
Medium

Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen
Schlagwort
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Aenne Burghardt
Agata Guevara
Aina Climent
Albrecht Dürer
Alexander Christou
Alexandra Spiegel
Alice Paletti
Alice Springs
Alicia Louisot
Alina Simmelbauer
Alin Comak
Alinka Echeverría
Amélie Losier
Anatol Kotte
Andreas Herzau
Andreas Mühe
Andrea Vollmer
Andrej Pirrwitz
Andrew Lewis
André Gelpke
André Kirchner
Anette Jentsch
Angelika Platen
Anke Krey
Ann-Christine Jansson
Anna Atkins
Anna Homburg
Annemie Josephin Martin
Anne Zahalka
Anthony Monday
Antonio Fernández
Anton Roland Laub
April Greiman
Arnold Newman
Aubrey Powell
August Sander
Axel Gehrke
Barbara Noculak
Bastian Thiery
Ben de Biel
Benjamin Kummer
Benjamin Verhoeven
Ben Lenhart
Benno Cray
Berenice Abbott
Bernd Opitz
Bernice Kolko
Birgit Jürgenssen
Birgit Kleber
Birgit Nitsch
Björn Gogalla
Bob Leinders
Bogdan Dziworski
Brassaï
Carina Linge
Carl Robert Kummer
Cassander Eeftinck Schattenkerk
Cecil Beaton
Cem Turgay
Charlott Cobler
Charlotte Zellerhof
Chiara Dazi
Chris Noltekuhlmann
Christa Mayer
Christian Affonso Gavinha
Christian Klant
Christian Schulz
Christian Thompson
Christian Werner
Christophe Egger
Christoph Höhmann
Christoph Siegert
Chris Wiemer
Cindy Sherman
Claudia Bühler
Cora Berndt-Stühmer
Cordia Schlegelmilch
Dagmar Gester
Daniela Finke
Daniel Chatard
Darius Ramazani
Denise Colomb
Deniz Saylan
Derek Kreckler
Diane Arbus
Dieter Hacker
Dinçer Dökümcü
Edda Wilde
Ed van der Elsken
Eike Schleef
Ellen Röhner
Elmgreen & Dragset
Elsa Stubbé
Elvira Kolerova
Enriko Boettcher
Erhan Şermet
Eric Berg
Erika Matsunami
Erika Rabau
Ernesto Benavides
Ernst Ludwig Kirchner
Ernst Wilhelm Grüter
Erwin Blumenfeld
Eunsun Cho
Florian Günther
Flurina Ramondetto
Frank Darius
Fred Hell
Fumiko Matsuyama
Gabriela Torres Ruiz
Gabriele Worgitzki
Gehrhard Linnekogel
Georg Krause
Georg Wegemann
Gerhard Kassner
Gerhard Richter
Gerhild Vent
Gina Stephan
Giorgio Sommer
Gisela Wiemann
Gisèle Freund
Gregor Sailer
Götz Rogge
Götz Schleser
Hanne Dale
Hardy Brackmann
Heike Franziska Bartsch
Heiko Sievers
Heiner Bernd
Heinz Köster
Heinz von Perckhammer
Helmut Newton
Henri Cartier-Bresson
Henriette Kriese
Herbert List
Horst Wackerbarth
Hosam Katan
Ilknur Can
Ingar Krauss
Ingo Kuzia
Irving Penn
Irwin Barbe
Isabelle Gabrijel
Isabell Kessler
Ivo von Renner
J. Konrad Schmidt
Jakob Reimann
Jana Buch
Jana Kießer
Jana Sophia Nolle
Janine Graubaum
Jeanne Fredac
Jenny Wrede
Jens Oellermann
Johanna Berghorn
Johanna Reich
Johanna Ribbe
Johann Karl
Johan Österholm
Jonas Feige
Jonathan Sachs
Jorge Garrido
Josef Wolfgang Mayer
Josée Pedneault
José Giribás Marambio
Julia Jung
Juliana Rainer
Julian Slagman
Julia Tervoort
Jérôme Schlomoff
Jörg Rubbert
Jörg Schwalfenberg
Jörg Steck
Jörg Winde
Jürgen Hurst
Jürgen Klauke
K.T. Blumberg
Kai Löffelbein
Karina Pospiech
Karin Rasper
Karl Blossfeldt
Katerina Belkina
Kate Robertson
Katharina Stöcker
Kathleen Hoernke
Kathrin Sohn
Katja Hammerle
Kcho Sickert
Kechun Zhang
Kenneth Krause
Ken Schluchtmann
Kevin Himmelheber
Klaus Lange
Klaus Mellenthin
Kristin Loschert
Kurt Buchwald
Kyriakos Tarassidis
Käthe Kruse
Lara Sapper
Larry Clark
Lars Bösch
Laura Spes
Leander von Thien
Lee Friedlander
Lena Amuat
Lena Szankay
Leo Braun
Leon Hahn
Lia Laukant
Libuše Jarcovjáková
Linda Kerstein
Linus Müllerschön
Lisa Dollhopf
Lisa Fuhr
Loic Laforge
Loredana Nemes
Lubo Stacho
Lucrezia Rossi
Luis Maximilian Limberg
Lukas von Roell
Lydmyla Mytsyk
MagdaTheGreat
Maidje Meergans
Manfred Paul
Margret Holz
Maria Austria
Marian Stefanowski
Marie Menge
Mario Horto
Mario Mach
Marion Luise Buchmann
Markus Draper
Marlene Binder
Martin Kulinna
Martin Parr
Martin Schoeller
Marwan Tahtah
Mary Gelman
Mathea Hoffmann
Matthew Brandt
Matthias Krüger
Matthias Leupold
Max Pinckers
Max Sprott
Meike Kenn
Melina Papageorgiou
Mercedes Debeyne
Merle Buck
Merlin Himmelheber
Michael Carapetian
Michael Sauer
Miguel Brusch
Milena Villalón Guirado
Miriam Böhm
Miron Zownir
Monika Stacho
Moritz Knierim
Nadja Bournonville
Nanette Fleig
Natascha Hamel
Nathan Lerner
Nicholas Nixon
Nico Krebs
Nihad Nino Pušija
Nika Kramer
Nils Stelte
Nina Grushetska
Nina Röder
Norio Takasugi
Olena Prokopenko
Oliver Hauser
Oliver Mark
Oliver Schülke
Otto Steinert
Patricia Köllges
Patricia Morosan
Paul Albert Leitner
Pauline Ruther
Paul Kirchmeyr
Pavel Wolberg
Peter Bialobrzeski
Peter Hönnemann
Peter Lindbergh
Peter Schulte
Petrov Ahner
Philipp Rathmer
Pierre Descargues
Pierro Chiussi
Ragna Arndt-Maríc
Rahel Preisser
Rainer F. Steußloff
Rainer Menke
Ralph Gibson
Red Grandy
Reiko Kammer
Remus Tiplea
Ricardo de Vicq
Richard Avedon
Richard Newton
Richard Renaldi
Richard Wohlfarth
Rineke Dijkstra
Roberta Stein
Robert Capa
Robert Conrad
Robert Doisneau
Robert Herrmann
Robert Stratton
Rodrigo Negrete
Roger Lips
Rolf Zöllner
Romeo Grünfelder
Rudolf Blanke
Rémy Markowitsch
Sabine Groschup
Sabine von Bassewitz
Sabine von Breunig
Sabine Wild
Samantha Dietmar
Samira Trox
Samuel Baum
Samuel Gratacap
Sandra Becker
Sandra Makowski
Sanna Kannisto
Sarah Moon
Sarah Straßmann
Sascha Schlegel
Sebastian Schmidt
Sebastian Wells
Sergyi Kireev
Sibille Riechardt
Sibylle Bergemann
Siebrand Rehberg
Simon Annand
Simon Menner
Simon Pauli
Sonia Wohlfahrt-Steinert
Sonja Irouschek
Sophie Dumaresq
Spiros Hadjidjanos
Stefan Baumgärtner
Stefan Boness
Stefan Hoederath
Stefanie Dollhopf
Stefanie Seufert
Steffen Hofemann
Steffen Jänicke
Stephan Bögel
Stephanie Kiwitt
Stephen Dock
Steven Haberland
Storm Thorgerson
Studierende der Universität der Künste Berlin
Stéphane Lavoué
Susanna Kraus
Susanne Friedel
Susanne Rehm
Sven Marquardt
Sylvia Henrich
Søren Drastrup
Taiyo Onorato
Tatiana Hahn
Theresa Thomczik
Thibaut Duchenne
Thomas Demand
Thomas Mailaender
Thomas Ruff
Thorsten Klatsch
Tilman Peschel
Tim Schmelzer
Timurtaş Onan
Tina Enghoff
Tina Lechner
Tobias Neumann
Torsten Schumann
Tuncer Tunc
Turi Salvatore Calafato
Uliano Lucas
Uli Kaufmann
Ulrich Grüter
Ulrich Wüst
Ursula Kamischke
Ute Lindner
Ute Mahler
Valentin Angerer
Vanja Bucan
Verena Kyselka
Verónica Losantos
Victoria Mayr
Vivian Maier
Vivien Laurent
Walther Grunwald
Warren de la Rue
Werner Mahler
Wiebke Loeper
Wilhelm Schünemann
William Eggleston
Wolfgang Tillmans
Wolfgang Zurborn
Yamamoto Masao
Yana Wernicke
Yvonne Szallies
Zoë Meyer
Äng Anoring
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

experimentelle-texte-23--ddr-warnke-1990
experimentelle-texte-23--ddr-warnke-1990
experimentelle-texte-23--ddr-warnke-1990

Warnke Uwe, Hrsg.: experimentelle texte, Nr. 23 - Visuelle Poesie in / aus der DDR, 1990

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 23 - Visuelle Poesie in / aus der DDR
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Achim Schnyder
Adam Langer
Adrian Djukic
Albert Coers
Alexander Steig
Alexandra Kutnyakova
Alexandra Seitz
Alex Berari
Alfred Gulden
Anastasia Charalambous
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrea Lesjak
Andrea Lissoni
Andreas Glauser
Andreas Kühne
Andreas Prinzing
Andreas Reichel
Andreas Riedlberger
Andreas Ullrich
Andreas Ullrich
Andre Bagh
Andrei Walter (Praktikant)
Andres Fonseca
Angela Josupeit
Angela Köhler
Anja Lekavski
Anja Uhlig
Anna Griesbach
Anna Lena von Helldorff
Anna Löhr
Anna Schreiber
Anna Sofie Hvid
Anna von Hollander
Anne Bossok
Annegret Bleisteiner
Anneke Marie Huhn
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Anne Moeglin-Delcroix
Anne Stukenborg
Annette Gilbert
Annette Philp
Annika Schmidt (K+U)
Antoine Lefebvre
Anton Köttl
António Néu
Apolonia Theresa Bitzan (Fotografie)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Artur Kulak
Axel Recht
Axel Scheufelen
Bahia Shehab
Barbara Donaubauer
Barbara Eisner (Museum Admont)
Barbara Herold
Barbara Hiebel
Beate Passow
Beatrix La Charité
Benedikt Feiten
Benjamin Wesch
Berengar Laurer
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Bernhard Springer
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Bruno Kuhlmann
Burcu Dogramaci
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Béla Juttner
Carina Güttler
Carina Müller
Carlota Barberán Madruga
Carlotta Brunetti
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Caroline Sternberg
Carolin Jörg
Chantal Vassaux
Chris Reitz
Christa Schwarztrauber
Christian Berger
Christian Ganzenberg
Christian Landspersky
Christian Oettinger
Christian Topp
Christina Haubs
Christine Häuser
Christoph Becker
Christoph Bruckner
Christoph Draxler (Universität München)
Christoph Mauler
Christoph Sehl
Christoph Solstreif
Claudia Barcheri
Claudia Stracke-Baumann
Conradine Gebhard
Constanze Metzel
Cora Piantoni
Cordula Schieri
Cornelia Göbel
Cornelia Kroiss
Daniela Comani
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Danilo Bastione
Dasha Minkina
David Jourdan
Dennis Bertram
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Dietmar Pfister
DJ Bike
Dominik Wendland
Egidio Marzona
Egon Günther
Ekkeland Götze
Elena Faist
Elena Ilina
Elena Mendoza
Elias Valentin Biehler
Elinor Islinger-Shmueloff
Elke Dreier
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Elsa Garcia
Emil Siemeister
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Ernst Reif
Esther Glück
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Stuke
Eva Weinmayr (and publishing)
Fabian Ginsberg
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Federico Sanchez
Felicitas Gerstner
Felix Burger
Florian Grundmüller
Forum Queeres Archiv
Francesca Sgrazzutti
Frank Maier
Franziska Lampe (ZI)
Franziska Link
Franziska Vogl
Franz von Dürkheim
Franz Wanner
Frauke Zabel
Freunde des Haus der Kunst
Freunde des Haus der Kunst
Freya Junker
Fridhelm Klein
Fritz Balthaus
Gabi Blum
Gabriela Weitenauer
Gabriel Hensche
Gaisha Madanova
Georg Gaigl
Gudrun Tischner-Remington
Guy Schraenen
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Hans-Jürgen Hereth
Hans-Michael Koetzle
Hans Ulrich Obrist
Hans von Rimscha
Harald Rumpf
Harry Sternberg
Hartmut Andryczuk
Hartmut Geerken
Heidi Jörg
Heike Ratfisch
Heike Werner
Heinz Peter Mühle
Heinz Schütz
Helena Pereña (Villa Stuck)
Helga Kretschmer
Helga Schörnig (tgm)
Hella Schlumberger
Henry Kaap
Hermann Hiller (Blatt)
Hermann Pitz
Horst Esser
Horst Moser
Hubertus Kohle (Universität München)
Igitte Schwestern
Ilka Helmig
Inge Salcher
Ingo Gleixner-Böhm
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Iris Nölle-Wehn
Isabell Zacharias (SPD)
Isabel Mühlhaus
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Ivan Dusanek
Jadranka Kosorcic
Jakob Braito
Jakob Dusanek
Jakob Kirchheim
Janina Totzauer
Janina Xylander
Jan Jakab
Jan Kretschmer
Jan Steinbach (Edition Taube)
Jenny Fung
Jens Dobbers
Jirka Pfahl
Jockel Heenes
Johan Deumens (Antiquar)
Johanna Stuke
Johannes Bissinger
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Johannes Michael Stanislaus
Johannes Schauderna
Jonah Gebka
Jonas Beuchert
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
José Pardal Pina
Julia Anna Wittmann
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Kälin
Julian Elbel
Julia Walenta
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Justin Thomas
Jutta Laurer
Jutta Mannes
Jürgen Altmann
Jürgen Claus
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Wegner
Kadir Fadhel
Kai Krämer
Kalas Liebfried
Karianne Fogelberg
Karin Althaus
Karin Kroiss
Karsten Neumann
Katharina Gaenssler
Katharina Stumm
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Katja Schubert
Klaus-Peter Frank
Klaus Erich Dietl
Klaus Strasser
kontingent kollektiv
Kristian Albert
Kristina Schmidt
Kuno Lindenmann
Kunstverein München
Kunstverein München
Larissa Schmid
Lars Harmsen (slanted)
Lars Koepsel
Laura Lang
Laura Osbild
Lavo Pansan
Lea Berari
Lena Ziese
Lenz Gabriele
Leonhard Rothmoser
Liebhard Zimmer
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Lisa Fuhr
Lize Levantey
Lucas Picard
Luisa Hörr
Luise Horn
Ly Nguyen (PAAR)
Magdalena Matzinger
Magdalena Regele
Malte Wandel
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Manfred Schmied
Manuel Heyer
Margit Wagner
Marian Wilhelm
Maria von Mier
Mariella Maier
Marietta Alcala
MarinA
Marina Kampka
Mario Agudelo
Marion Schabrowski
Mark Killian
Markus Kircher
Marlene Obermayer
Marlies Ebertshäuser
Marshall Weber (Booklyn New York)
Martina Winnen
Martin Fengel
Martin Neier
Martin Schmidl
Martin Sieber
Marvin Krause
Marvin Krause
Matthias Haberzettl
Matthias Stadler (Tam Tam)
Matthieu Chladek
Matt Hinkley
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michaela Rotsch
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Michael Jochum
Michael Köhler
Michael Ott
Michael Port
Michael Ried
Michael Wladarsch (84GHz)
Michael Wörgötter
Mina Avsar (Praktikantin)
Miriam Worek
Mizi Lee
Monika Branicka
Monika Huber
Natascha Afanassjew
Nele Ströbel
Nico Bach
Nicolas Gränacher
Nina Schleif
Nora Claus
Nora Prinz
Nora Schuberth
Notburga Karl
Olena Balun
Oliver Grießl
Olli Nauerz
Ozan Türkyilmaz
Pablo Milicua (Madrid)
Patrick Ranz
Patrizia Dander
Paula Nitsche
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Paula Repp Alvarez
Paul Wick
Pepsch Gottscheber
Peter Kogler
Peter Müller
Peter Sauerer
Peter Wieland
Philipp Gufler
Philipp Stähle
Pirckheimer Gesellschaft
Quirin Brunnmeier
Radmila Krstajic (Platform)
Raimund Binder
Raimund Ritz
Ralf Palandt
Rani Magnani
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rebecca Grollmann
Rebecca Thumb von Neuburg
Regine Ehleiter
Reinhard Fritz
Reinhard Grüner
Reinhard Piper
Renate Herzer
Rene Martini
René Landspersky
Riecke Harmsen
Rieke C. Harmsen
Rita Hensen
Rita Marie de Muynck
Robin Thomas
Roman Koot
Ronald Röttel
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rupert Jörg
Rübel Dietmar
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabina Strambu
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Sabine Bretschneider (suolocco)
Sabine Weingartner
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Samira Niedermayer
Samuel Fischer­ Glaser
Sam Williamson
Sarah Bingham
Sarah Bogner
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastian Quast
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Severin Köttl
Sophie Eisenried
Sophie Slade
Stefan Bufler
Stefan Hagen
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Stefanie Hammann
Stefanie Höll
Stefanie Reischer
Stefanie Sargnagel
Stephanie Müller
Stephanie Weber
Susanne Görtz
Susanne Pittroff
Susy Klos
Tanja Roolfs
Tank Kyrill Constantinides
Teresa Delgado
The Berg (Berk Tuncer)
Theresa Weber
Thomas Glatz
Thomas Kiris
Thomas Kretschmer
Thomas Niggl
Thorsten Fuhrmann
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Timm Ulrichs
Tobias Wullert
Tom Stark
Turi Werkner
Typographische Gesellschaft München (tgm)
Ulrich Otto
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Ulrich Schmitt
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Uwe Göbel
Vadim Kretschmer
Veronika Gruhl
Viktoria Nakropin
Vincent Freitag
Vinzenz Adldinger
Volker Derlath
Walter Kretschmer
Walther König (Buchhandel)
Weizhi Wu
Werner Hiebel
Wolfgang L. Diller
Wolfgang Maier
Wolfgang Schierl
Xenia Fumbarev
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yolanda Tabanera (Madrid)
Yoshi Hill
Yue En
Yuling Zhong (Honkong)
Yvonne Klos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Book of the Art of Artists' Books
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
    "Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schwarze Quadrate
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,5x14,2 cm, Auflage: 391, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag aus schwarzem Karton
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schwarze Quadrate
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,5x14,2 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag aus schwarzem Karton, von allen Künstlern signiert
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
  • Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
    In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
    Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
    Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
Weitere
Personen
A. R. Penck
Al Hansen
Alison Knowles
Allan Kaprow
Andy Warhol
Angela Bulloch
Annette Messager
Anselm Baumann
Ay-O
Barbara Schmidt-Heins
Betty Leirner
Burgi Kühnemann
Carl Andre
Carola Willbrand
Carolee Schneemann
Chris Burden
Christoph Mauler
Clive Phillpot
Corinna Krebber
Cornelia Lauf
Daniel Spoerri
Dayanita Singh
Dick Higgins
Didier Mutel
Dieter Roth (Diter Rot)
Douglas Gordon
Douglas Huebler
Dylan Thomas
Ed Ruscha
Elena Peytchinska
Emil Siemeister
Eugen Gomringer
Fioana Banner
George Maciunas
Gerhild Ebel
Guiseppe Penone
Gunnar A. Kaldewey
Günther Uecker
Hanne Darboven
Heinz Gappmayr
Heinz Mack
Herman de Vries
Hiroshi Sugimoto
Horst Antes
Huang Yongping
Jackson Mac Low
Jasper Johns
Jeffrey Balance
Jenny Holzer
Jerome Rothenberg
Jim Dine
Jimmie Durham
Jimmy Shaw
John Cage
John Crombie
John Giorno
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Judith Albert
Judith Barry
Juliao Sarmento
Klaus Merkel
Kristjan Gudmundsson
Kveta Pacovska
La Monte Young
Lari Pittmann
Lawrence Weiner
Liam Gillick
Mario Terzic
Martin Kippenberger
Meg Cranston
Michail Molochnikov
Mike Kelley
Miroslava Symon
Monique Frydman
Nam June Paik
Nancy Rubins
Oladélé Ajiboyé Bamgboyé
Ottfried Zielke
Oyivind Fahlström
Paul McCarthy
Peter Malutzki
Philip Corner
Raymond Pettibon (Raymond Ginn)
Richard Tuttle
Rirkrit Tiravanija
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Watts
Roman Opalka
Rosemarie Trockel
Serge Poliakoff
Shen Yuan
Sherrie Levine
Simon Patterson
Sol LeWitt
stanley brouwn
Susan Hiller
Tacito Dean
Thomas Kapielski
Tobias Rehberger
Tracey Emin
Tracy Mackenna
Veronika Schäpers
Walasse Ting
Wolfgang Buchta
Wolf Vostell
Yoko Ono
Yun Suzuki
TitelNummer

tangente-report-1

Verfasser
Titel
  • tangente-report 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 50x34,7 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, in Versandtasche mit Stempel
ZusatzInfos
  • Ausgabe Juni 1965. Satire, Literatur, Kunst, Information. Mit u.a. einem Interview, Lyrik, Bericht über Studentendemonstrationen und Artikeln zu Theater, Politik und Kabarett.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

eisner-kuenstlerbuecher
eisner-kuenstlerbuecher
eisner-kuenstlerbuecher

Eisner Barbara, Hrsg.: 001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014, 2015

Verfasser
Titel
  • 001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner
Weitere
Personen
A. R. Penck
Al Hansen
Alison Knowles
Allan Kaprow
Andy Warhol
Angela Bulloch
Annette Messager
Anselm Baumann
Ay-O
Barbara Schmidt-Heins
Betty Leirner
Burgi Kühnemann
Carl Andre
Carola Willbrand
Carolee Schneemann
Chris Burden
Christoph Mauler
Clive Phillpot
Corinna Krebber
Cornelia Lauf
Daniel Spoerri
Dayanita Singh
Dick Higgins
Didier Mutel
Dieter Roth (Diter Rot)
Douglas Gordon
Douglas Huebler
Dylan Thomas
Ed Ruscha
Elena Peytchinska
Emil Siemeister
Eugen Gomringer
Fioana Banner
George Maciunas
Gerhild Ebel
Guiseppe Penone
Gunnar A. Kaldewey
Günther Uecker
Hanne Darboven
Heinz Gappmayr
Heinz Mack
Herman de Vries
Hiroshi Sugimoto
Horst Antes
Huang Yongping
Jackson Mac Low
Jasper Johns
Jeffrey Balance
Jenny Holzer
Jerome Rothenberg
Jim Dine
Jimmie Durham
Jimmy Shaw
John Cage
John Crombie
John Giorno
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Judith Albert
Judith Barry
Juliao Sarmento
Klaus Merkel
Kristjan Gudmundsson
Kveta Pacovska
La Monte Young
Lari Pittmann
Lawrence Weiner
Liam Gillick
Mario Terzic
Martin Kippenberger
Meg Cranston
Michail Molochnikov
Mike Kelley
Miroslava Symon
Monique Frydman
Nam June Paik
Nancy Rubins
Oladélé Ajiboyé Bamgboyé
Ottfried Zielke
Oyivind Fahlström
Paul McCarthy
Peter Malutzki
Philip Corner
Raymond Pettibon (Raymond Ginn)
Richard Tuttle
Rirkrit Tiravanija
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Watts
Roman Opalka
Rosemarie Trockel
Serge Poliakoff
Shen Yuan
Sherrie Levine
Simon Patterson
Sol LeWitt
stanley brouwn
Susan Hiller
Tacito Dean
Thomas Kapielski
Tobias Rehberger
Tracey Emin
Tracy Mackenna
Veronika Schäpers
Walasse Ting
Wolfgang Buchta
Wolf Vostell
Yoko Ono
Yun Suzuki
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 85
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Nachruf auf Chirico, Ausstellung Rückschaum Villa Massimo 1957-1974, Monografie James Lee Byars, "Zwischen Anpassung und Widerstand (Damals und heute)" Eröffnungsvortrag zur Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin von Georg Meistermann, Biennale Venedig 1978, Märkisches Stipendium 1978, Protest gegen die Berufung Weißhaars an die Akademie der bildenden Künste München, Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium, Neuerscheinungen Grafik
Geschenk von
TitelNummer

streitgespraech-titelliste-huk
streitgespraech-titelliste-huk
streitgespraech-titelliste-huk

Fabian Claudia / Grüner Reinhard / Kretschmer Hubert: SHOWCASE Vortrag - We keep on fighting - Material, 2017

Titel
  • SHOWCASE Vortrag - We keep on fighting - Material
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bücherlisten, Vortragstext, Flyer, Facebook-Eintrag, handschriftliche Notizen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Begleitveranstaltung zur Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 07.11.2017 im Friedrich-von-Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek, Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner: We keep on fighting ... - zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch. Moderation Claudia Fabian.
TitelNummer

breitwieser-oesterreich-fot

Verfasser
Titel
  • Österreich - Fotografie 1970-2000
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Eröffnung am 09.03.2018, Aussstellungsdauer 10.03.-01.07.2018. Abbildung: Manfred Willmann, Ohne Titel, aus der Serie "Das Land", 1981-1989, Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg.
TitelNummer

alltag-1990-2

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 13. Jahrgang Nr. 2/90 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Kaputt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • ... wir bedienen Ihre soziologischen Interessen mit solchen frommen Genres wie der Fotografie und dem Interview, der Reportage und dem Essay. Bei uns erfahren Sie, wovon man sich noch alles belehren und erfreuen lassen kann kann - bloß wenn man an der Kreuzung auf das Umschalten der Fußgängerampel wartet.
    Michael Rutschky im Klappentext
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

commonpress-37-1980
commonpress-37-1980
commonpress-37-1980

Lara Mario, Hrsg.: Commonpress 37 - Things to think about in SPACE, 1980

Verfasser
Titel
  • Commonpress 37 - Things to think about in SPACE
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 17,6x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-sammeln-nr-73-1996-berlin

Titel
  • Der Alltag 18. Jahrgang Nr. 73/96 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Sammeln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 23,3x16,5 cm, ISBN/ISSN 3885206730
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
Geschenk von
TitelNummer

anders-future-pk
anders-future-pk
anders-future-pk

Anders Lutz, Hrsg.: Remember the Future - International Mail Art Project, 2021

Verfasser
Titel
  • Remember the Future - International Mail Art Project
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten
Weitere
Personen
Alan Turner
Alexander Charistos
Andrea Familiar Llopis
Anja Mattila-Tolvanen
Antonia Mayol Castelló
Antonio Cano Krüger
Antonio Moreno Garrido
António Mounsinho
Barbora lhme
Bernhard Zilling
Bettina
Bruno Chiarlone
Carina Granlund
Ceren Baykan
Christian Alle
Cinzia Farina
Claudia Garcia
Clemente Padin
Conceicao Bento
Crackerjack Kid
Cristiano Pallara
Cristina Blank
DADANAUTIK
DADANTI
Daniele Virgilio
David Stanley Aponte
Dejon Bogojevic
Diane Bertrand
Dörte Schmidt
E.O.N. Post
Eberherd Janke
Edeltraud Hennemann
Ed Giecek
Ed Hanssen
Elke Grundmann
Emerick Rodriguez Renterio
Emilio J. Carrasco
Emilio Morandi
Eni llis
Erich Sündermann
Eva Kaynak
Evren Sahin
Felipe Lamadrid
Florion T. Keller
Franko Busic
Frida Adriana Martins
Frips
Gabriele Müller
Gerald Jatzek
Giovanni Donaudi
Giovanni StraDA DA
Guido Capuano
Guilherme Bergamini
Gunn Nordheim Morstol
H. R. Fricker
Hanna Bayer
Hans-Jürgen Steiner
Heike Sackmann
Heinz Kröpfl
Henk J. von Ooyen
Horst Tress
Hugo Pontes
Hundefänger K.R.D.
Isabel Arroyo Gomez
Jan Theuninck
Janys Soores de Oliveira
Jennifer Weigel
Jiri Subrt
Joachim Buchholz
Johann Leschinkohl
John M. Bennett
Juliana Hellmundt
Juri Gik
Jörg Seifert
Jürgen Griessbach
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Saalfeldt
Karen Wood
Kari-Friedrich Hacker
Karin Sumpf
Katarina Nikoltsou
Katerina Mandarik
Kathrin Holl
Ka von Haasteren
Keiichi Nakamura
Kemal Ozyurt
LA DADA
Lars Schumacher
lfé Niklaus
lngeborg Siemers
lngo Cesaro
Lubomyr Tymkiv
Lucia Longo
Lutz Anders
Lutz Beeke
Lutz Leibner
Magda Lagerwerf
Manuel Ruiz Ruiz
Manuel Sainz Serrano
Manuel Xio Bioneo
Maria E. Quiroga
Mariano Marcos de Abálo
Maria Victoria Bane Ramirez
Maria Wosik
Marie-Christine De Grave
Marie Vailhe
Martin Schwarz
Mattia Montemezzani
Michael Georg Bregel
Michael Ley
Miche-Art-Universalis
Michelangelo Maya
Michel Della Vedova
Mikel Untzilla
Mimmo di Caterino
Mindaugas Zuromskas
Miroslav Blagojevic
Mirta Caccaro
Monica Rex
Morzia Marie Braglia
Mukata Takemure
Mustafa Cevat Atalay
Nasta Spencer
Nieales Malvitsis
Nikolaus Mohr
Norbert Böckmann
Orlando Nelson Pacheco Acuria
Ottmar Bergmann
Pascal Lenoir
Pedro Bericat
Peter Müller
Peter Schubert
Philippe Pissier
Picasso Gaglione
Piero Barducci
Pier Roberto Bassi
Piet Franzen
Piroska Horváth
PLG Grosse
Poul Poclage
Raj Verdi
Reiner Wieczorek
Remy Penard
Renato Sclaunich
Rene Eisenegger
Reneta StraDA DA
RF Cote
Roberto Keppler
Roberto Scala
Rosa Gravino
Rosanna Veronesi
Rosemarie Drews
Rosendo Garcia lzquierdo
Ruggero Maggi
Russel Manning
Ryosuke Cohen
Sabela Bafia
Sabine Remy
Serena Rossi
Serse Luigetti
Siggi Liersch
Sigismund Urban
Simon Warren
Snappy
Stefan Heuer
Sugar lrmer
Susanne Schumacher
Theo Nelson
The Wasted Angel
Thorsten Fuhrmann
Torill E. Larsen
Ulli Kattenstroth
Ursula Steiner
Uwe Höfig
Valdor
Verdiana Calia
Vittore Baroni
Vizma Bruns I Sparkle Brown
Willemien Visser
William Mellott
Wolfgang Faller
Wolfgang Günther
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

held-helena-tacker-2024
held-helena-tacker-2024
held-helena-tacker-2024

Held Helena, Hrsg.: TACKER 2024-PRESELCTION-25.07-25.08.2024, 2024

Verfasser
Titel
  • TACKER 2024-PRESELCTION-25.07-25.08.2024
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 42x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Presseinformation
Sprache
ZusatzInfos
  • Bei der sich jährlich im Sommer wiederholenden Ausstellungsreihe TACKER / PRESELECTION handelt es sich um die Auswahlausstellung für den Förderpreis des BBK München und Oberbayern in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN.
    Die Ausstellungskommission des BBK München und Oberbayern wählt aus allen eingegangenen Bewerbungen 12-15 Positionen (diesjährig 14 Positionen) aus, die bei TACKER / PRESELECTION in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN gezeigt werden. In einer zweiten Jurysitzung werden drei Finalist*innen für den Förderpreis nominiert, die im Folgejahr zu dritt in der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN ausstellen und aus denen der Preisträger oder die Preisträgerin final ausgewählt wird.
    Ankündigung der DEBUTANT*INNEN 2024 vom 03.09.-13.10.2024 Xenia Fumbarev, Jakob Gilg, Anna Lena Keller.
    Text von der Webseite übernommen.
TitelNummer

galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989
galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989
galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989

Galántai György, Hrsg.: Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint, 1989

Verfasser
Titel
  • Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.
    Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
    1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
    Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
Geschenk von
TitelNummer

galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019
galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019
galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019

Galántai György, Hrsg.: Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours, 2019

Verfasser
Titel
  • Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.
    Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika, Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere
Personen
3 Hamburger Frauen
A. Paola Neumann
Adib Fricke
Agnes Sauter-Wellnhofer
Albert Coers
Albert Weis
Albrecht Fersch
Alexander Laudenberg
Alfred Banze
Andrea Golla
Andreas Koch
Andreas Schmid
Andreas Wolf
Andrea Zaumseil
Andrés Galeano
Anette Wörner
Angela Dwyer
Angela Grasser
Angela Lubič
Anja Gerecke
Anja Sonnenburg
Anja Teske
Anke Becker
Anke Eilergerhard
Anna Anders
Anna Gille
Anna Margrit Annen
Anna Roberta Vattes
Anna Schimkat
Anna Werkmeister
Annebarbe Kau
Anne Cichos
Anne Hody
Annelies Kamen
Annika Hippler
Anselmo Fox
Antonia Bisig
Arne Hector cinéma copains
Arvydas Ališanka
Astrid Busch
barbara caveng
Barbara Eitel
Barbara Hindahl
Barbara Wille
Beat Brogle
beate maria wörz
Ben Sleeuwenhoek
Berenice Güttler
Betina Kuntzsch
Betty Wimmer und Margit Greinöcker
Birgit Borggrebe
Birgit Cauer
Birgit Schlieps
Bjørn Melhus
Britta Bogers
Burkhard Oelmann
Burçak Bingöl
Bärbel Rothhaar
Carola Willbrand
Caroline Bayer
Caro Suerkemper
Catherine Lorent
Chiara Dazi
Christiane Conrad
Christiane Keppler
Christiane Schlosser
Christian Hasucha
Christian Heilig
Christine Falk
Christopher Winter
Christoph Medicus
Chryssa Tsampazi
Clara Bausch
Claudia Busching
Constanze Fischbeck
Cordula Prieser
Corinna Rosteck
corn.elius Brändle und Hanneke van der Hoeven
Cornelia Herfurtner
Cornelia Rößler
Dafni Barbageorgopoulou
Dagmar Weissinger
Damir Radovic
Daniela Comani
Daniela Ehemann
Denise Winter
Dietmar Spiller
Dietrich Walther
Discoteca Flaming Star
Dogan Dogan
Doris Hinzen-Röhrig
Doris Schmid
Duskin Drum
Ebba Matz
Elfi E. Fröhlich
Elisabeth Masé
Elisabeth Sonneck
Elisa Duca
Elke Postler
Ellen Sturm
Ernst Spiessberger
Ernst Volland
Ernst Wellnhofer
Esther Horn
Ev Pommer
Fassih Keiso
Fernando Niño-Sanchez
Francis Zeischegg
Franziska Linnea Hübler
Frenzy Höhne
Funda Özgünaydın
Gabriele Basch
Gaby Taplick
Gaia Bartolini
Georg Weise
Gesa Lange
Gesa Maaß
Giuliana del Zanna
Gleb Bas
Gunnhildur Hauksdóttir
Gwen Rouvillois
Götz Diergarten
Günter Scharein
Günter Walter
Hanneke van der Hoeven
Hansjörg Schneider
Harriet Groß
Heidi Sill
Helen Schmidt
Helga Geng
Herbert Christian Stöger
Heribert Bücking
Hermann Valentin Schmitt
He Xiudong
Ilona Kálnoky
Ina Bierstedt
Inga Levant
Ingeborg Lockemann und Elke Mohr
Ingrid Göttlicher
Ingrid Roscheck
Inken Reinert
Ioana Vreme Moser
Isabel Banal
Jan-Peter E.R. Sonntag
Jan Bejšovec
Jane Garbert
Jan Klopfleisch
Jean-Pirre Braquio
Jenny Michel
Jens-Uwe Dyffort und Roswitha von den Driesch
Jerome Ming und Varsha Nair
Jochen Schneider
Johannes Priess
Johannes Unger
Joybrata Sarker
Juha Säaski
Juliane Duda
Juliane Laitzsch
Julia Shepley
Julia Wenz-Delaminsky
Justin Time
Justus
Jürgen Holtfreter
Ka Bomhardt
Kain Karawahn
Kai Teichert
Karen Scheper
Karen Stuke
Karin Hochstatter
Karl Heinz Jeron
Karø Goldt
Kathrin Rabenort
Kati Gausmann
Katja Butt
Katja Pudor
Katja Sehl
Katrin von Lehmann
Kea Regina Pantel
Kerstin Drechsel
Kerstin Serz
Khaled Sabsabi
Kinga Ötvös
Klara Hobza
Klara Kohler
Klaus Mellenthin
Knut Hirche
KP Brehmer
Kyle Egret
Kyung-hwa Choi-ahoi
Käthe Kruse
Laura Evans
Laurie Schwartz
Lena Oehmsen
Leniko Sennoma
Leni Pohl
Leslie Wilcox
Lilla von Puttkamer
Lola Göller
Lotte Günther
Lucia Graf
Lukasz Chrobok
Maija Helasvuo
Mai Yongxi
Maja Lilian Krakau
Maja Rohwetter
Mami Tuấn
Maren Schimmer
Margarete Huber
Margarit Lehmann
Margret Eicher
Maria Anwander und Ruben Aubrecht
Marianne Stoll
Mariel Poppe
Marion Orfila
Marisa Benjamim
Mark Swysen
Markus Uhr
Marlene Hundt
Marta Djourina
Marte Kiessling
Martim Brion
Martina Minette Dreier
Martine Locatelli
Martin Pfahler
Matthias Beckmann
Matthias Hamann
Max Diel
Mehtap Baydu
Melissa Faivre
Merit Fakler
Michaela Schweiger
Michaela Zimmer
Michael Bause
Michael Ley
Michael Zeeh
Michelle Lougee
Mika Karhu
Minh Duc Pham
Minze Tummescheit
Mona Babl
Monika Anselment
Monika Brandmeier
Monika Goetz
Monika Huber
msk7
Muriel Gallardo Weinstein
Muriel Valat-B
Mu Yunbai
Nadja Schöllhammer
Nanne Meyer
Natalia Favaro,Tatjana Fell
Natascha Kaßner
Nezaket Ekici
Nicole Schuck
Nils Franke
Nora Mesaros
Oliver Krähenbühl
Oliver Thie
Oskar Klinkhammer
Patricia Detmering
Pauline Kraneis
Pedro Boese
Penelope Wehrli
Peter Freitag
Peter Hock
Peter Kees
Peter Strickmann und Evgenija Wassilew
Petra Jung
Petra Karadimas
Petra Lottje
Pfelder
Pia Linz
Pomona Zipser
PSJM
Ralf Lücke
Richard Rabensaat
Romy Julia Kroppe
Rosalyn Driscoll
Rubén Sánchez Medina
Rudolf J. Kaltenbach
Römer + Römer
Sabine Linse
Sabine Schirdewahn
Sabrina Asche
Salome Haettenschweiler
Sandra Becker
Sara Lehn
Sebastian Rogler
Seiji Morimoto
Sharon Kivland
Sharon Paz
Silke Koch
Silke Lange
Silke Riechert
Silke Schwarz
Silvia Klara Breitwieser
Silvina Der-Meguerditchian
Simeón Saiz Ruiz
Simon Berz
Simone Lanzenstiel
Simone Zaugg
Soo Youn Kim
Sophie Innmann
Sophie Watzlawick
Stefan Dietzel
Stefan Klein
Stefan Passig
Stefan Römer
Stefka Ammon
Stephan Kurr
Stor Dubiné
Stéphane Pichard
Susanne Britz
Susanne Prapatti Starke
Susanne Roewer
Susanne Specht
Susanne Wehr
Suzy van Zehlendorf
Sylvia Henrich
Tatjana Preuss
Tatjana Schülke
Thomas Gerwin
Thomas Kläber
Thomas Scheffer
Thorsten Goldberg
Timo Kahlen
Tim Trantenroth
Tina Haase
Tom Früchtl
Tomoyuki Ueno
Ulli Böhmelmann
Ulrike Ludwig
Ulrike Mohr
Ursula Sautter
Ute Lehnert
Uwe Schäfer
Vanessa Henn
Vassiliea Stylianidou aka Franck-Lee Alli-Tis
Verena Schirz-Jahn
Veronika Kellndorfer
Veronika Radulovic
Veronika Witte
Veronike Hinsberg und Olf Kreisel
Vitalii Shupliak
Wiking Bohns
Wolfgang Lüttgens
Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt
Yedam Ann
YL Hsueh
Zettelmann
Zuzanna Zita Skiba
Đinh Q. Lê
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Münchner Lustspielhaus Programm März
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,4x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Liste für alle Programmpunkte des Lustspielhauses, die im März eines unbekannten Jahres anstanden.
Sponsoren
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung