Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Radio 4, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 121 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
MusikTexte-JohnCage

Titel
  • Radio Happenings. Conversations - Gespräche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 196 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 398031510X
    Broschur, Klebebindung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Gisela Gronemayer und Reinhard Oehlschlägel. Erstausgabe.
    Radio Happenings I–V: Radio Happening I – 9. July 1966, Radio Happening II – 13.07.1966, Radio Happening III – 28.12.1966, Radio Happening IV – 16.01.1967, Radio Happening V – 16.01.1967
TitelNummer

grundmann_re-inventing-radio

Titel
  • Re-inventing radio - aspects of radio as art
Medium
Technische
Angaben
  • 544 S., 22,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-865884534
    Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510
ZusatzInfos
  • Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen
TitelNummer

transmitter-2008-konvolut
transmitter-2008-konvolut
transmitter-2008-konvolut

Wohlgemuth Erhard, Hrsg.: transmitter 2008 - Konvolut, 2008

Verfasser
Titel
  • transmitter 2008 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu Hamburg und linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.
    Konvolut 2008: April, Juli, August, Oktober, Dezember
Geschenk von
TitelNummer

expanded-radio

Verfasser
Titel
  • Expanded Radio - Concha Jerez / José Iges
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
  • Radio: Concha Jerez, José Iges
    Concha Jerez und José Iges aus Madrid arbeiten seit 1989 zusammen und haben sich als Pioniere der elektronischen und der intermedialen Kunst etabliert. Ihre Werke changieren zwischen Klangkunst und Radiokunst. Die multimediale, raumfüllende Installation „ARGOT“ entwickelte sich so aus einer Radio-Performance für das ORF Kunstradio heraus und war 1991 im Museum für Moderne Kunst in Wien das erste Mal zu sehen, danach in verschiedenen Versionen unter anderem in Köln, Las Palmas de Gran Canaria und in Brüssel. „ARGOT“ basiert auf einem Text in Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch, der sich mit der Beziehung des Künstlers zur Welt, zu seinem Werk, zur Idee sowie zum ‚Konsumenten’ seiner Werke auseinandersetzt. Der Besucher soll den akustischen Raum zwischen den vier verschiedenen Sprachen ausloten, um ihre Beziehungen untereinander wahrzunehmen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
WEB Link
TitelNummer

podcast-kunst-und-radio

Verfasser
Titel
  • PODCAST Kunst & Radio
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 10.01.–10.02.2019, mit Performance von Hemant Sreekumar (Bangalore) am Mittwoch, 16.01. und einen Talk mit Diana McCarty (reboot_fm, Berlin) am Mittwoch, 23.01. Listening Circle am Mittwoch, 06.02.
    Veränderungen der Ästhetik der Medien werden zuerst im Radio sichtbar. Das mag überraschen, jedoch blieb im Schatten des Iconic Turns das älteste elektronische Massenmedium immer Pilotmedium einer medienpraktischen Theorie und empfindlicher Sensor für Veränderungen. Im Kunstraum zeigen wir deshalb ein ästhetisches Update zur aktuellen, auch politischen, Debatte über die Zukunft der Medien, nicht zuletzt der öffentlichen Rundfunk-Programme im deutschsprachigen Raum. Denn auch dort werden derzeit die gewohnten Formen des Akustischen unter disruptiven Vorzeichen neu verhandelt. Warum interessieren sich so viele Künstlerinnen und Künstler seit neuem für Radio?, fragt da die Berliner Radioaktivistin Diana McCarty. Im kritischen Reflex darauf zeigt der Kunstraum künstlerische Verfahren, die sich den Kanonisierungsversuchen im Medien-Mainstream bewusst entziehen. Es werden nicht nur exemplarische Beispiele aus der New Yorker Szene, u.a. der transmission art, über die Klassiker der Radiokunst, zum Beispiel aus Japan, ausgestellt, die bis hin zu Fragen der politischen Organisation durch das Sonische reichen, sondern auch aktuelle Positionen junger Münchner Künstlerinnen und Künstler.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kunstraum München
TitelNummer

transmitter-1996-1-4

Verfasser
Titel
  • transmitter 1996 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 35,2x25,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.
    Konvolut 1996: März (Notausgabe, ein Bogen), Mai/Juni, Juli/August, September, Oktober, November, Dezember
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-1995-vorderseite

Verfasser
Titel
  • transmitter 1995 (Juli/August)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 35,2x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-1997-februar

Verfasser
Titel
  • transmitter 1997 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 35,2x25,5 cm, Auflage: 10.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefaltet / Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 1997: Februar (8 Seiten, nicht paginiert), Oktober
    Die Ausgabe Oktober 97 erscheint bereits als Drahtheftung und mit 16 Seiten (paginiert) sowie in einer Auflage von 10000.
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-1998-1-6

Verfasser
Titel
  • transmitter 1998 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 10000 / 15000, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 1998: Januar (16 Seiten), Februar (24 Seiten), ab März 32 Seiten, April, Mai, ab Juni Auflage 15000, Juli, August, September (einige Seiten beschnitten), Oktober, November, Dezember (Bestellkarte eingeheftet)
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2007-april

Verfasser
Titel
  • transmitter 2007 (April)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. In dieser Ausgabe ist das Thema "Streik". Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2012

Verfasser
Titel
  • transmitter 2012 (Mai)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2013

Verfasser
Titel
  • transmitter 2013 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich. Hierbei handelt es sich unter anderem um die Doppelausgabe Dezember 2013/Januar 2014, mit Rezepten für weihnachtliches, sozialistisches Backwerk.

    konvolut 2023: Juni, Dezember/Januar
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2014

Verfasser
Titel
  • transmitter 2014 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 2014: April, Juli, August/September (Doppelausgabe, 40 S.), Oktober
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2015

Verfasser
Titel
  • transmitter 2015 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 2015: Februar, Juli
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2016

Verfasser
Titel
  • transmitter 2016 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 2016: März, Juni, Juli (zwei Flyer eingelegt), Dezember/Januar (Doppelausgabe, 44 S.)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2017

Verfasser
Titel
  • transmitter 2017 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 2017: Februar, April, August/September (Doppelausgabe, 48 S.),
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2018

Verfasser
Titel
  • transmitter 2018 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 2018: Mai, Juni, Juli
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2019-mai

Verfasser
Titel
  • transmitter 2019 (Mai)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.
Geschenk von
TitelNummer

radio-80000-radio-workshop-viiiier-musik-ausstellen
radio-80000-radio-workshop-viiiier-musik-ausstellen
radio-80000-radio-workshop-viiiier-musik-ausstellen

Bauer Leo / Bergmann Johannes / Bergmüller Niklas / Borngräber Julian / Braito Jakob / Brown Nicholas / Buss Jens / Ebeling Lukas / Engelhardt Clara / Farina Stella / Flemmer Felix / Güttler Carina / Haag John / Herzberger Jannis / Janucek Serafine / Luckow Rosa / Margolina Maria / Neumann Nil / Roth Florian / Schauer André / Schwaiger Elias / Schwamkrug Oliver / Stach Amanda / Tischer Lily / Ullmann Valentin / Vila Leyla / Völler Patrick / Wedl Tim / Wilson Lucas / Zink Sianza, Hrsg.: Radio Workshop - viiiier Musik ausstellen, 2024

Titel
  • Radio Workshop - viiiier Musik ausstellen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 42,1x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, Risografie
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur vierteiligen Workshopreihe im Haus der Kunst, 05.-11.2024, u.a. im Rahmen der Super Books 5 am 02. & 03.11.2024.
    Der Radiosender präsentiert in seiner Arbeit die Arbeitsschritte bei der Auswahl und Sendung von Musik:
    Musik entdecken (eins),
    Musik auswählen (zweii),
    Musik auswählen (dreiii)
    und Musik ausstellen (viiiier)
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-cage

Verfasser
Titel
  • John Cage in Bremen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen, Klappkarte
ZusatzInfos
  • John Cage hat bei seinen vielen Besuchen in Bremen und Oldenburg zahlreiche Werke und Spuren hinterlassen. Der Komponist Hans Otte, Hauptabteilungsleiter Musik bei Radio Bremen, und Gertrud Meyer-Denkmann, Musikkritikerin und -pädagogin in Oldenburg, kannten Cage schon seit den 1950er Jahren und haben ihn immer wieder zu Veranstaltungen und Konzerten eingeladen oder ihn mit Kompositionsaufträgen bedacht.
    John Cage war bereits 1960 für Aufnahmen bei Radio Bremen das erste Mal in Bremen, 1972 führte er mit David Tudor die Stücke „Rainforest II“ und „Mureau“ simultan auf. Anlässlich seines 70. Geburtstags realisierte er dann 1982 mit mehr als 800 Kindern und Jugendlichen „A House Full of Music“. Die Ausstellung zeichnet die Stationen von John Cage in Bremen und Oldenburg nach und bringt sie mit Werken aus dem Studienzentrum in Verbindung.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Landes Lilian / Günther Veronika, Hrsg.: Super BOOKS 3 2022, 2022

super-books-3-pk-vs
super-books-3-pk-vs
super-books-3-pk-vs

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Landes Lilian / Günther Veronika, Hrsg.: Super BOOKS 3 2022, 2022

Titel
  • Super BOOKS 3 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Messe für independent Künstlerpublikationen 11.-12.11.2022 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio, Eintritt frei
    Im November wird das Haus der Kunst die dritte Ausgabe von Super BOOKS ausrichten. An zwei Tagen zeigen Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre autonomen Produktionen. Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der von Sabine Brantl kuratierten Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet. Das Projekt sieht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte für Künstlerpublikationen, die sich seit den 1960er-Jahren im Umfeld der internationalen, post-avantgardistischen Kunstszene gebildet haben.
    Aktionen
    Carina Müller und Dominik Wendland bauen während der Messe vor Ort das Superbook, Jürgen O. Olbrich bietet mit seiner Bodeninstallation PaperPolice seine Objekte dem Publikum zur Mitnahme an.
    Sound
    Radio 80000 wird während der Veranstaltung sein Studio in der Nordgalerie des Haus der Kunst aufbauen und live ein Programm mit DJs, Performance und Sound senden.
    Am 11.11.22 ab 21 Uhr wird Cosmica Bandida im Rahmen von Super Books 3 performen. Das Künstlerduo spielt experimentellen lo-fi Cumbia, begleitet von Visuals des Münchner Künstlers Merlin Stadler.
    Super BOOKS wurde 2019 erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Cassetten Radio
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_3
schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_3
schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_3

Breitsameter Sabine / Pauleit Winfried / Thurmann-Jajes Anne, Hrsg.: Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur, 2006

Titel
  • Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702592
    Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997.
    Text von der Webseite
TitelNummer

kunst-radio

Verfasser
Titel
  • Über das Radio hinaus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte, Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
  • 25 Jahre Kunstradio-Radiokunst
    »Kunstradio – Radiokunst« ist mehr als eine wöchentliche Sendung auf Österreich 1, dem Kulturkanal des österreichischen Rundfunks, die am 3.12.1987 erstmals »on air« ging. Im Mittelpunkt der Arbeit des Kunstradios stand von Anfang an die Zusammenarbeit mit internationalen KünstlerInnen. In Kooperation mit Rundfunkanstalten, Kunstvereinen, Festivals oder Museen organisierte das Kunstradio immer wieder neuartige von KünstlerInnen entwickelte Projekte, ermöglichte Ausstellungen oder, in Konferenzen und Symposien, die Begegnung von KünstlerInnen und TheoretikerInnen. »Über das Radio hinaus. 25 Jahre Kunstradio - Radiokunst« gibt Einblicke in die Bedeutung, die Vielschichtigkeit und die Internationalität einer Sendung, deren institutionelle Beschränkungen von KünstlerInnen immer wieder infrage gestellt werden.
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

radio-freequenns

Verfasser
Titel
  • Just good Music - Come together
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 16x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet, Cover mit gestanztem Loch
ZusatzInfos
  • Info zum freien Radio im Ennstal
Geschenk von
TitelNummer

radio-as-art-2014

Titel
  • Radio As Art - Concepts, Spaces, Practices: Radio Art between Media Reality and Art Reception
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm zum Internationalen Symposium im Studienzentrum für Künstlerpublikationen, gefaltet
ZusatzInfos
  • vom 05.-07.06.2014
WEB Link
TitelNummer

radio-sehen

Titel
  • Radio sehen - Objekte und Installationen zum Thema Radio
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 21x24 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

robert-glasper-lp
robert-glasper-lp
robert-glasper-lp

Glasper Robert, u. a.: Robert Glasper Experiment - Black Radio, 2012

Verfasser
Titel
  • Robert Glasper Experiment - Black Radio
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 31,2x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Doppel LP im Klappcover
Sprache
Erworben bei Mecodu
TitelNummer

selbstgebrannte-cds-diverse-punksammlung
selbstgebrannte-cds-diverse-punksammlung
selbstgebrannte-cds-diverse-punksammlung

Nauerz Olli, Hrsg.: selbst gebrannte CDs (Punksammlung), 1979 ab

Verfasser
Titel
  • selbst gebrannte CDs (Punksammlung)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,5x14,2 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    selbst gebrannte, händisch beschriftete CD in Handplastik- und Papierhüllen, teilweise mit Papier Inlays
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Jürgen und die Pisswürfel, Konzert 1979, Hansaplatkonzert im Theatron 19??
    2. 19 Minuten Milb
    3. Schrott, live in Ampermoching
    4. Seppi, Franky, Michi, im Radio
    5. Gorilla Aktin
    6. BDM 80, live neben dem Milb
    7. Ein Bollerwagen voll mit Raritäten (FSK, Dagowops, Vietkong, Ski and the rest, Marionettes, Tollwut, Störtrupp, The Schrott, A + P)
    8. Jet Junk River
    9. Lorenz Lorenz + Freunde, Er begann sein Steak zu essen
Geschenk von
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS 2021, 2021

super-books-2021-werbekarte-vs
super-books-2021-werbekarte-vs
super-books-2021-werbekarte-vs

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS 2021, 2021

Titel
  • Super BOOKS 2021
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt frei
    Zum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus.
    Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
    Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden.
    Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
    Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

so-viele-heft-68-archiv-galerie
so-viele-heft-68-archiv-galerie
so-viele-heft-68-archiv-galerie

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 68 2021 - Archiv Galerie 2018/19, 2021

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 68 2021 - Archiv Galerie 2018/19
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-683
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Dokumentation zur ersten Ausstellung in der Archiv Galerie, in der Reihe Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl.
    Mit einer performativen Buchvorstellung, Haus der Kunst - Texte und Noten, am 21.03.2019
    Mit der Sound-Textil-Performance von Mediendienst Leistungshölle, Beihilfe zum Bankrott am 04.06.2019
    Mit Super BOOKS 2019, Messe für Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 10./11.05.2019, mit Radio 80000 und der Book-Dance-Performance von Marshall Weber von Booklyn aus New York.
    Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space. Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
Sponsoren
TitelNummer

transmitter-1999-1-6

Verfasser
Titel
  • transmitter 1999 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 15.000, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 1999: Januar bis November
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2000

Verfasser
Titel
  • transmitter 2000 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 15.000, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 2000: Juli, August, September, Dezember
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2001-dezember

Verfasser
Titel
  • transmitter 2001 (Dezember)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2009

Verfasser
Titel
  • transmitter 2009 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu Hamburg und linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 2009: März, April, August/September
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2020-januar

Verfasser
Titel
  • transmitter 2010 (Januar)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

transmitter-2011

Verfasser
Titel
  • transmitter 2011 - Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich.

    Konvolut 2011: Juni, Juli, Oktober
Geschenk von
TitelNummer

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß. 2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen. 3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen. 2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5". 5 Raumpläne, blaues Papier. 5 Flyer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
    Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
TitelNummer

albert-kristian-salon-maudit-2025
albert-kristian-salon-maudit-2025
albert-kristian-salon-maudit-2025

Albert Kristian: tape release - zseb / rádio / aktivitás, 2025

Verfasser
Titel
  • tape release - zseb / rádio / aktivitás
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Lasderkopie
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von Fotografien und zum tape release 28.-30.03.2025 im Salon Maudit
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

235-cracker-navel-academy3

Verfasser
Titel
  • City With All the Angles - a radio play
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 20,2x13,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162047
ZusatzInfos
  • Fotografische Illustrationen von Bern Porter
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

envelope-show
envelope-show
envelope-show

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

Verfasser
Titel
  • Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern
Weitere
Personen
AFZET
Al Ackerman
Alberto Zoina
Almeida E. Sousa
Aloys Ohlmann
Andrzej Dudek-Dürer
Angelo Vitale
Anna Banana (Anne Lee Long)
Anthroart
Antonio Tregnaghi
Arno Arts
Barbara Cushman
Barry Edgar
Bernard Banville
Bernd Löbach
Bernd Olbrich
Bruno Chiarlone
Buz Blurr
C. Espinosa
Carlo Pittore
Cat Gallery
Chuck Stake
Claus van Bebber
Clemente Padin
D. Griggs
Daniel Daligand
Darlene Altschul
David Cole
David George
Dobrica Kamparelic
E. F. Higgins
Endre Tót
Francese Vidal
Frank Lüdicke
Franz-Josef Weber
Frieder Kerler
Friedhelm Schulz
Friedrich Winnes
G. Berchenko
G. Schrader-Taschenberger
Gaby Donder-Langer
Gerald Jupitter-Larssen
Gernot Cepl
Giampiero Bini
Ginny Lloyd
Graf Haufen
Graham Elliot
Guillermno Deisler
Guy Bleus
Guy Schraenen
Guy Stuckens
Géza Perneczky
Günther Ruch
H. R. Fricker
Hannes Clerico
Hans Nevidal
Hans Thurner
Harley
Hazel
Henning Mittendorf
Henryk Gajewski
Hildegart Weiß
Hok Wai Lee
Horst Hahn
Humberto Miguel Jimenez
Irma Perez
J.J. Meltzer
Jacques Massa
Joachim Frank
Joan Rabascall
Johan van Geluwe
John Daly
John Evans
John Furnival
Johrt J. Stickney
Joki Mail Art
Jorge Orta
Jürgen Kierspel
K.P. Fürstenau
Klaus Groh
Klaus Reichling
Lars Vilks
Leif Eriksson
Lon Spiegelman
Luc Fierens
Lucien Suel
Lyss Dana
Margit Baumann
Maria Stiehl
Mark Bloch
Mark Pawson
Martin Krist
Masami Akita
Michael Nomized
Minoy
Mogens Otto Nielsen
Nenad Bogdanović
Niall P. Monro
Niels Lomholt
Pascal Lenoir
Pat Fish
Paulo Bruscky
Pete Horobin
Peter Ritz
Peter Schrader
Petra
Pier van Dijk
Pilcher
PLC
Pregroperativistic movement
Radio Free Dada
Reinhard Nißle
Richard Meade
Robert Kirkman
Robert Rehfeldt
Rod Saunders
Rod Summers
Roland Szefferski
Rolf Behme
Rudolph
Ruggero Maggi
Ruth Howard
Ryosuke Cohen
Salvatore de Rosa
Shozo Shimamoto
Sjoerd Paridaen
Skooter
Steen Möller Rasmussen
Steven Ronau
Steve Random
Stewart Home
TAM
Teresinka_ Pereira
The Spitter
Thomas M. Bidner
Tom Pack
Ulrich Forchner
Ulrich Kattenstroth
Umberto Stagnaro
Ursula Peters
Ute Lechner
Victor Hugo Codocedo
Victor Perez
Vincent Michelot
Vittore Baccelli
Werner David
Werner Elbrecht
Wolfgang Hainke
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Radio - Sonate Nr. 1
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    LP, eine signiert und nummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Radiosonate Radiohaus-Klagemusik, Autorenmusik gespielt im Südfunk 2 1976
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Radio - Sonate Nr. 1
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ISBN 0-9690745-2-2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 0969074522
ZusatzInfos
  • Addenda: Just between you and me. There was no other. Who does our past belong to tonight? We understand at last. And while we slept, we vanished. The walls of the world fell in on us. We claimed always to abide by terms. Shattered mirrors and sliding panels. Always. Except when we choose not to. One must keep alert to all possibilities. The old Indian pearl diver clambered onto the dock, grinning and shaking the water from our body. At night we could hear our mind ticking like some cheap alarm clock. Radio broadcasts played on tribal feelings. Our voice trailed off. Truth was delay. A heavy splash followed many ripples. Food, batteries and water-purifying chemicals arrived over the week-end.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Pro Musica Nova, ein Radiofestival und der Geist von Fluxus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zum Festival
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Isidoro-Valcárcel-Medina,-Motores

Titel
  • Motores
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ein Mundwerk wie ein Jazzsaxophonist - Eine Toncollage
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Tonbandaufnahme einer Radiosendung im SWF2 vom 6.6.1990
ZusatzInfos
  • Toncollage mit Texten und Gedichten von Ernst Jandl
TitelNummer

blind-date-2010
blind-date-2010
blind-date-2010

Leger Uros, Hrsg.: Blind Date Convention, 2010

Verfasser
Titel
  • Blind Date Convention
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum International Festival of the Artist’s Book Ljubljana 2010.
    Ljubljana Artist Book Fair 2010 – the first fair of its kind in Ljubljana – which will take place at Jakopič Gallery (Slovenska cesta 9, Ljubljana) 17.-18.09.2010.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Radio Igitte Das WM-Paket
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    in Kunststoffhülle mit Fotokopie
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • John Armleder and Ecart
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Presseinfo zur Ausstellung und Perormance ind der Emily Carr University of Art u. Design, Ausdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • The Ecart Group published artists’ books, presented exhibitions and performances, and opened a bookstore/gallery that is considered to be “one of the most important alternative spaces in Europe in the 1970s” (Ken Friedman). Ecart worked with many artists. The exhibition features artworks made by Armleder and Ecart and includes a complete set of Ecart publications, works on paper, mail art projects, films, and sound works created for Paul McCarthy’s Close Radio.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

geerken-kasr-el-nil
geerken-kasr-el-nil
geerken-kasr-el-nil

Geerken Hartmut: kasr el nil, 2010

Verfasser
Titel
  • kasr el nil
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,8x12,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Video-DVD mit Booklet in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • Die „Kasr-el-Nil“ ist eine Hauptverkehrsstraße in Kairo, wo Hartmut Geerken Leiter der Sprachabteilung des Goethe-Instituts war. Aus einem Hotelfenster filmte Geerken im Jahre 1967 die Szenerie des Verkehrs, der Gestalten und ihrer Schatten mit einem Super-8-Film. Unterlegt wird dieser Videokurzfilm mit dem Sound des Autors und Musikers, einer seltsamen Perkussion auf eine Steckdose sowie Umgebungsgeräuschen aus dem Radio.
    Text von der Webseite
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

gerz-res-publica

Verfasser
Titel
  • Res Publica - Das öffentliche Werk 1968-1999
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 148 S., 28,1x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-775708838
    Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Hrsg. Museion - Museum für moderne Kunst, Bozen, Texte von Rosanna Albertini, Andreas Hapkemeyer, Marion Hohlfeldt, Helga Pakasaar, Hans-Werner Schmidt.
    Mit fotografischen und textlichen Dokumentationen der Werke macht der Band das öffentliche Werk von Jochen Gerz zugänglich: Die Plakatarbeiten von 1968 bis heute, die großen Monumente und Mahnmale der beiden letzten Jahrzehnte und die Internet- Skulpturen des Künstlers werden in ihrem Entstehungsprozess vorgestellt. Obwohl nicht ausgeführt, wird auch Gerz' Projekt zum Berliner »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« einbezogen. Zudem bietet der Band Einblicke in die Arbeit des Künstlers mit den Medien Radio, Zeitung und TV.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • setup4 No. 2 - online magazin - radio art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationskarte zur zweiten Ausgabe des online Magazins
WEB Link
TitelNummer

glatz-schenkel-landsberger-johnny-cash

Titel
  • Das Landsberger Johnny-Cash-Magnettonband-Palimpsest
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,3x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Audio-CD im Jewel-Case, handschriftlich betitelt, Inhaltstext auf Rückseite des Covers geklebt
ZusatzInfos
  • Hörspiel über Johnny Cashs musikalische Anfänge in der Lechstadt im Radio.
    Text von der Rückseite des Covers
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

im-inneren-der-stadt-picknick

Verfasser
Titel
  • Im Inneren der Stadt - Picknick mit Radio mit Regine Beyer und Anne Thurmann-Jajes
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung vom 19. Juli - 11.10.2015. Ein Kooperationsprojekt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen. Das Ausstellungsprojekt "Im Inneren der Stadt" nimmt die veränderten Konstellationen im und um den öffentlichen Raum auf und spürt der Frage nach, auf welche Weise sie in der aktuellen künstlerischen Produktion seit 1960 gespiegelt, unterlaufen, aufgenommen oder generell thematisiert werden. Wie verorten sich die Künstler/innen in diesen Kontexten? Und welche Strategien entwickeln sie im Umgang mit ihnen?
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 249 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 28,3x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag zur Ausstellung der Künstlergruppe Neue Heimat in der Galerie der Künstler BBK München vom 16.06.-10.07.1983, Seite 23
TitelNummer

city-of-pop-2014

Titel
  • City of Pop
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 48 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Stadtplan der Popmusik vom Zündfunk, Bayern 2 im Maßstab 1:30.000
Geschenk von
TitelNummer

majmoon-ten-years

Titel
  • Majmoon - Ten years of riot and thinking of you
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DVD und CD in Karton, Siebdruck. 8seitiger Leporello als Booklet. In schwarzem Briefumschlag mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Mit Aktionen wie MajMusicalMonday, MajMusical-Radio sowie verschiedenen musikalischen wie filmischen Co-Produktionen, ist Majmoon Rockband und Kunstprojekt zugleich. Live verwandeln .. die 4 .. die aktuelle Konzertperformance Prodcedure In Case Of A Breakdown in einen emotionalen Soundtrack: Eine Mischung aus Rock, Noise, Chaos und einer intensiven audiovisuellen Umsetzung. Die Zuschauer erwartet eine Interaktion aus Bild und Klang.
    Text von der Webseite
TitelNummer

melian-speicher

Titel
  • Michaela Melián - Speicher
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in eingeschweißter Hülle
ZusatzInfos
  • Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. Ausgangspunkt für Speicher ist VariaVision - Unendliche Fahrt, die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens. VariaVision versuchte als Rauminstallation durch die gleichzeitige Vorführung und Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger Musik und Sprache eine neue und andere Wahrnehmung von Musik, Film und Text zu verwirklichen. Reitz und Kluge unterrichteten damals an der internationalen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, wo sich ab 1963 eines der ersten elektronischen Studios in Westdeutschland befand, das 1959 in München gegründete Siemens-Studio für elektronische Musik. Das Studio ist heute im Deutschen Museum München ausgestellt. Riedl realisierte in diesem Studio die Musik für VariaVision. Für Speicher hat Michaela Melián das Studio im Deutschen Museum München noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Klänge, Töne, Geräusche wurden aufgezeichnet und bilden die klanglichen Basisbausteine für eine neue Komposition.
    Text von Website
Weitere
Personen
TitelNummer

geerken-the-grey-goose
geerken-the-grey-goose
geerken-the-grey-goose

Lugo Claudio / D'Errico Francesco / Don Moye Famoudou / Geerken Hartmut: The Gray Goose - dedicated to Hanns Eisler and Bertolt Brecht, 2007

Titel
  • The Gray Goose - dedicated to Hanns Eisler and Bertolt Brecht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,7x12,5 cm, ISBN/ISSN 8056450290074
    CD mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle. 16 Stücke (ca. 70 Min.)
ZusatzInfos
  • Aufnahmen des Konzerts "The Gray Goose" beim Pomigliano Jazz Festival (12.07.2007) in Pomigliano d'Arco, Radio RAI 3, 21.03.2008, 21.50.
    The Gray Goose è un omaggio al Song Book firmato da Hanns Eisler e Bertolt Brecht, un progetto nato da un’idea di Francesco D’Errico e Claudio Lugo, completato dal contributo dei due amici Don Moye e Hartmut Geerken, poeta, scrittore, performer e musicista tedesco, nonché grande estimatore di Eisler.
    Text von der Webseite
    Claudio Lugo: curved soprano saxophone, hohner clavinet D6, laptop, vocal
    Francesco D’Errico: piano
    Famoudou Don Moye: drums, congas, recitation, vocal
    Hartmut Geerken: recitation, vocal, roll piano (org, vibes, etc.), stylophone, percussion, zummarah
    Recording Data
    Recorded by Piero De Asmundis and Giuseppe Libischi at Hypnocampos Studio (Naples, 7th - 10th December, 2006)
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Werk und Zeit 1977/01 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 42x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Truth, Beauty, Life and Death Through Pirate Radio
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
Schlagwort
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

Titel
  • Kamel & Fisch - A Radio Play
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 17,2x11,8 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3932189175
    Broschur, mit eingeklebtem farbigen Blatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Reiner Speck und Gerhard Theewen, Umschlagentwurf von Kühle & Mozer, Köln
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

vostell-faecke-postversand

Titel
  • Postversand Roman
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [90] S., 31,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einbanddeckel mit Silberfolie mit Lochung und Hülsenschrauben, verschiedenste Blätter (DIN A4 oder auch DIN A3 Bögen, gefaltet, teilweise doppelseitig bedruckt), unvollständig, 1 Schallplatte von Peter Faecke
ZusatzInfos
  • 11 Lieferungen: Gebrauchsanweisung, Speisewagen in entgegengesetzter Richtung, Elf Romane auf 39 Seiten, Elternschule, Kinderfibel, Heuschrecken, Deutsche Wochen- und Tagesschau - ein Plattenereignis, Radio-TV, lesen hören sehen, Umgraben und Gästebuch, ein 72-Stunden-Happening für den Bahnsteig 7b des Kölner Hauptbahnhofes zum Beethoven-Jahr 1970
Geschenk von
TitelNummer

robertson-centerfold-no4

Verfasser
Titel
  • Centerfold No. 04
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, mehrfach gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada.
Geschenk von
TitelNummer

robertson-centerfold-okt76

Verfasser
Titel
  • Centerfold October 1976
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 33,4x29 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, mehrfach gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Michael Snow, CCMC Quartet, Martin Bartlett, Mr. Peanut on Campaign, Oliver Lake, General Idea
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

centerfold-no-5-und-6

Verfasser
Titel
  • Centerfold No. 5&6 1977
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 33,4x29 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei ineinander gelegte, gefaltete Blätter,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

centerfold-no-1-1977

Verfasser
Titel
  • Centerfold Vol. 2 No. 1 October 1977
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 33,4x29 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Acht ineinander gelegte, gefaltete Blätter,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Robert Cumming, Margaret Dragu, Vic d'Or
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

centerfold-no-9-und-10-1977

Verfasser
Titel
  • Centerfold No. 9-10 1977
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 33,4x29 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier ineinander gelegte, gefaltete Blätter, gestempelt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

centerfold-no-7-und-8-1977

Verfasser
Titel
  • Centerfold No. 7&8 1977
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 33,4x29 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier ineinander gelegte, gefaltete Blätter, gestempelt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Paul Woodrow, A.A. Bronson, Felix Part, Jorge Zontal, Marcella Bienvenue, General Idea
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

centerfold-no-2-und-3-1978

Verfasser
Titel
  • Centerfold Vol. 2 No. 2&3 1978
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 33,4x29 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    14 ineinander gelegte, gefaltete Blätter, Titelblatt verstärkt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Paul Woodrow, Robert Filliou, Steve McCaffery, Carl Loeffler, Kate Craig, Dennis Tourbin, Don Mabie
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

nielsen-schmidt-thou-art

Titel
  • Thou Art 84
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [100] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien zur Ausstellung "Thou Art", Jomfru Ane Teatret, in Aalborg, vom 11.-17.05.1984
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

panic-vol1-no1_1986

Titel
  • PANIC Vol. 1 No. 1
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 27,5x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog mit Beträgen aus fast 50 Ländern zur Ausstellung "Haymarket Centennial International MAIL ART Exhibition". Diese wurde kuratiert von James Koehnline und Ron Sakolsky.
Geschenk von
TitelNummer

communication-alternative-expressions-1986

Verfasser
Titel
  • Communication / Alternative Expressions
Medium
Technische
Angaben
  • 26,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation einer Mail Art Ausstellung 24.01.23.02.1986 mit zahlreicher internationaler Beteiligung. Mit einer Liste der zugesendeten Publikationen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

frangione-time-88

Verfasser
Titel
  • TIME 88 Mail Art Project
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Leinenstreifen
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Mail Art Ausstellung 09.-24.04.1988, mit Installationen, Performances, Audio Art, Video Art, Computer Art
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mail-art-dallas-museum-1984

Verfasser
Titel
  • Mail Art
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    links oben geklammert, einseitig bedruckte Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Dallas Museum of Art, 18.11.-30.12.1984 mit museumspädagogischem Programm und Künstlerliste
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ebenbeck-city-of-pop

Verfasser
Titel
  • City of Pop
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedrucktes und mehrfach gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Überarbeitete Neuauflage des legendären City of Pop Plakates, Stadtplan der Popmusik vom Zündfunk (Bayern 2) im Maßstab 1:30.000. Ausgabe mit Transrapid, Rückseite mit Timeline
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Curt-No74
Curt-No74
Curt-No74

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #074 - 30 Jahre Feierwerk – wir gratulieren!, 2013

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #074 - 30 Jahre Feierwerk – wir gratulieren!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

experi-mental-festival-7-2016

Titel
  • Experi-MENTAL Festival 7 - An Exploration In Sound and Video
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbekarte zum Festival vom 01.-04.09.2016 in New York. The festival is run by the Brooklyn based experimental audio/video project Pas Musique and Alrealon Musique. The festival focuses on new and innovative techniques of sound technique and performance. We are focused in developing a network of experimental arts that are supportive of their peers. It is not about ego but about community.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

public-art-munich-2018

Verfasser
Titel
  • Game Changers - Public Art Munich 2018
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegter Flyer (10,5cm x 21cm)
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungen im öffentlichen Raum in München 30.04.-27.07.2018. Performative Kunst in der Stadt - Performativ Art in the City
    PAM 2018 zeigt zwanzig performative künstlerische Auftragsarbeiten, die von solchen Paradigmenwechseln ausgehen, immer aus dem Blickwinkel Münchens – einer Stadt, die Zeugin immenser ideologischer, soziopolitischer und symbolischer Wendepunkte war. Für PAM 2018 ist die bayerische Landeshauptstadt eine Fallstudie: von den holprigen Anfängen der Demokratie über die Entnazifizierung der Nachkriegszeit und 1968 bis zur Bedeutung von migrantisch situiertem Wissen, künstlicher Intelligenz oder der #MeToo-Bewegung.
    Die Frage ist nicht, ob wir Teil der Veränderungen unserer Zeit sein wollen, sondern wie wir uns darin positionieren. Was soll bleiben? Was soll sich ändern?
    Während PAM 2018 wird in der Allianz Arena und im Olympiastadion Fußball nach gänzlich anderen Regeln gespielt, ein nie gelegter Grundstein an der Freimann-Moschee platziert, ein schwarzer Schwan als VIP in den Bayerischen Hof einquartiert, ein Futurologischer Kongress nachts in einem Observatorium veranstaltet und Radio Free Europe sendet wie einst über den Eisernen Vorhang.
    PAM 2018 zeigt Kunst in der Öffentlichkeit, nicht nur im öffentlichen Raum. Aus der Perspektive von Künstler*innen, ausgehend von ihrem sensiblen Gespür und ihren außergewöhnlichen Ideen, schaut es auf brennende Themen unserer Zeit, zoomt – von verschiedensten Standorten – hinein in die Stadt und aus ihr heraus. Lediglich der PAM Pavilion bleibt immer am Viktualienmarkt – einem Platz, der Münchens Charme ebenso verkörpert wie seine Klischees.
    Das Programm von PAM 2018, dessen Kunstwerke den Schutz institutioneller Mauern verlassen, ist in Minuten gedacht, nicht in Quadratmetern: Performances, Interventionen, öffentliche Versammlungen, Gespräche, Aperitivos und vieles mehr – jedes Wochenende von Ende April bis Ende Juli. Eintritt frei und offen für alle.
    Text von der Webseite
TitelNummer

ulrichs-pausenzeichen

Verfasser
Titel
  • Pausenzeichen - Ein Hörstück, 1989
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Abschrift von Timm Ulrichs handschriftlicher Notiz (undatiert), Begleitblatt zur SoundInstallation bei PAUSE (prelude) im Haus der Kunst München, 22.-29.07.2018. 24 Pausenzeichen aus 15 Ländern je 13 mal
Schlagwort
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

super_paper-106-cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 106 August 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Radio 8000 Sommerfest, Filmkunstwochen München, Tipps für München im Sommer: Haus der Kunst, Dachgarten in der Adolf-Kolping-Straße, Walchensee...
Weitere
Personen
Erworben bei Der Laden
TitelNummer

14_mirko_borsche
14_mirko_borsche
14_mirko_borsche

Burau Mirko Borsche: 100 problems for no reason, 2017

Titel
  • 100 problems for no reason
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 014 aus der Reihe 100for10.
    After graduating with a degree in Graphic Design (London and Augsburg) Mirko Borsche worked as an art director for advertising agency Springer & Jacoby where he was responsible for several campaigns. From 1999 to 2002 he was art director of jetzt magazine (spin-off of Süddeutsche Zeitung). From 2002 M. Borsche was art director for Mini-International BMW Group for several years. Also in 2002 he launched the youth magazine NEON for Stern/Gruner+Jahr as art director. In 2004, he returned to jetzt for the magazine’s relaunch and stayed until 2007. Since 2007 he is creative director for weekly newspaper DIE ZEIT and every other publication of the Zeit-Verlag such as Zeitmagazin and Zeit Wissen. In 2007 Borsche also founded his design studio Bureau Mirko Borsche in Munich. His clients hail from all fields, from culture and media to business: Bavarian State Opera, Bavarian Radio Symphony Orchestra, Thalia Theater, Harper’s Bazaar, Audi, BMW Group, Saskia Diez, Stefan Diez, Kostas Murkudis, Nike… Mirko Borsche received numerous national and international awards for his work. Amongst many national exhibtions, his work was exhibited in Amsterdam, Barcelona, Florence, Stockholm, Seoul and Tokyo.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

29_christopher_vieweg
29_christopher_vieweg
29_christopher_vieweg

Vieweg Christoph: Twitterpapst geht offline, 2017

Verfasser
Titel
  • Twitterpapst geht offline
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 029 aus der Reihe 100for10.
    Christoph Vieweg is a drawer and illustrator, based in Berlin. He realizes his art mainly through drawings which focus on everyday observations. Most recently, Vieweg was engaged in the project SOWEIT DIE MELDUNGEN in which he attempts to artistically explore daily news delivered through radio podcasts. The challenge of the project is to keep up the artistic output of at least one drawing per day, each of it representing one received news item. Vieweg’s work presents itself in complex serial blocks which again and again aim to visualize and capture the undertone of the society we live in.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

hdk-super-books-2019-pk
hdk-super-books-2019-pk
hdk-super-books-2019-pk

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

Titel
  • Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation 10.05.2019 (17—22 Uhr) bis 11.05.2019 (12—20 Uhr) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.
    Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
    Der Eintritt und die Teilnahme ist frei.
    Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

Constantinides Tank Kyrill: ruine 04 – Als Hallo Die Mündliche Welt Verliess, 2018

rm04-tank-fly
rm04-tank-fly
rm04-tank-fly

Constantinides Tank Kyrill: ruine 04 – Als Hallo Die Mündliche Welt Verliess, 2018

Titel
  • ruine 04 – Als Hallo Die Mündliche Welt Verliess
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 22x16 cm, Auflage: 75, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-947250127
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Digitaldruck, beigelegt ein gefalteter Flyer, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken, eingelegt eine bedruckte Magnetfolie, Hoffentlich nicht anale Phase
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Release und zur performativen Lesung in der 404 Bar in München am 15.05.2018 ab 20 Uhr.
    Kyrill Constantinides Tank, born in Munich in 1990, studied art education at the Academy of Fine Arts in Munich. Here he made his first experiences with live performances and performances, both solo and in collectives and bands (i.e.org.i.e.n, LadeKabel, Lappenforum). In addition to sculptural and painting activities, he further developed his performative practice, in which the spoken text became the main protagonist. During a semester abroad in Athens he played sound collages, live improvisations and discussions with his friends in the self-organised exhibition space Circuits and Currents via the radio station CircuitsOnAir.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Z Common Ground
TitelNummer

kudla-capitalmocracy-with-ketchup

Verfasser
Titel
  • Capitalmocracy with Ketchup Hold the Onions and Ethnic Tension
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [30] S., 30x21,2 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    15 lose Blätter, teilweise beklebt mit original Fotografien, in bedruckter Karton Mappe, persönliches Schreiben an Klaus Groh beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • An International Mail Art Show for our Soviet Friends August 1991 - August 1992.
Geschenk von
TitelNummer

Brantl Sabine / Brunnmeier Quirin / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte, Hrsg.: Super Books - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

super-boks-plakat-plan-riso
super-boks-plakat-plan-riso
super-boks-plakat-plan-riso

Brantl Sabine / Brunnmeier Quirin / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte, Hrsg.: Super Books - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

Titel
  • Super Books - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat und Lageplan der Aussteller, Risodruck zweifarbig. Kopie des Lageplans Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation 10.05.-11.05.2019) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Musik und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.
    Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
    Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

so-viele-heft-66-miekal-noise-cover
so-viele-heft-66-miekal-noise-cover
so-viele-heft-66-miekal-noise-cover

And Miekal: so-VIELE.de Heft 66 2020 - Why Publish Noise?, 2020

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 66 2020 - Why Publish Noise?
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804011
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine erweiterte Definition des Publizierens umfasst mehr als die Produktion von Büchern und Magazinen, sie beinhaltet E-Mail- und Computer-Mailboxen, Fax, Telefon, Radio & Kabel-Video, Künstler-Multiples. NOISE steht für solche Begriffe, die der automatischen Anpassung durch Denkmaschinen entgehen. Sie sind jenseits der Grenzen von Produktion & Stimmigkeit verortet. Gedruckter NOISE wäre also diejenige Information, die nie zum Bestandteil kommerzieller Mainstream-Medien werden kann. Experimentelle Literatur, visuelle bzw. verbale Buchkunst, anarchistische & radikale Kritik sind Beispiele für gedruckten NOISE. 1992
    Textauszug aus dem Heft
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

sonambiente-96
sonambiente-96
sonambiente-96

Kneisel Christian / Osterwold Matthias / Weckwerth Georg, Hrsg.: sonambiente - festival für hören und sehen, 1996

Titel
  • sonambiente - festival für hören und sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
Sprache
ZusatzInfos
  • internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

blind-date-tshirt-2010
blind-date-tshirt-2010
blind-date-tshirt-2010

Leger Uros, Hrsg.: Blind Date Convention, 2010

Verfasser
Titel
  • Blind Date Convention
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 70x62 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    T-Shirt (Fruit of the Loom, Größe M) für die Veranstaltung in Ljubljana, Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Künstlerbuchmesse während der Blind Date Convention in Ljubliana 15.09.-20.10.2010 in der Jakopič Gallery 17.-18.09.2010.
Erworben bei Jakopic Gallery
TitelNummer

commonpress-77
commonpress-77
commonpress-77

Fish Pat, Hrsg.: Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
Weitere
Personen
Achim Schnyder
Al Ackerman
Alain Solonovitch
Alan Dean
Alex Herman
Alfie Lameerger
Andrej Tisma
Andre Robert
Andre Stitt
Andrzej Dudek-Dürer
Antonio Tregnaghi
Arnould Australian
Artfoot
Arturo Guiseppe Fallico
Ayah Okwabi
Balint Szombathy
Barse Scott
Bern Porter
Billy Haddock
Bob Cunningham
Bob Kirkman
Brendan Devallance
Brian Callahan
Buz Blurr
C. Kaasnowski
C. L. Francke
Cantarutti Paolo
Carl J. Dawson
Carlo Pittore
Carol Freedom Briggs
Carol Stetser
Charles Francgis
Chill Rag
Christian Anderson
Christian Berjon
Chuck Stake
Clemente Padin
Cliff Raven
Constance Marie
Crackerjack Kid
Crazy Ace
Creative Thing
Daniel Daligand
Darlene Altschul
David Cole
David Ebbinghouse
David George
Doc Forest
Doc Webb
Donald K. Sickler
Don Jarvis
E. R. Kimber
Eddy Devolder
Edgar Allen Bushmiller
Emilio Morandi
Enrico Sturani
Erno
F. Encinar
Faith Heisler
Frank Ferguson
Frank Mills
Fred Truck
G.X. Juppiter-Larsen
Gary Hugh Brown
Gilberto Prado
Good Time Charlie
Greg Midas
Guillermo Deisler
Guy Bleus
H. McKenzie
Harry Fox
Heinrich Ratkowski
Henning Mittendorf
Horiyoshi
Horst Hahn
Horus
J.E. Brovage
Jacques Massa
Jean-Michel Lartigaud
Jeff Mullican
Jeffrey Murray
Jim Whelan
Joe Cardella
John Blacke
John Bury
John Held Jr.
John M. Bennett
Johnny Dragun
Johnny Tostada
Jo Klaffki
Jorge Caraballo
Joshua Golden
Jun Kurami Tsu
Jürgen Kierspel
Jürgen O. Olbrich
Kari Barba
Kenneth Fong Kam Yuk
Kenny
Kent Sanders
Klaus Groh
Ko De Jonge
Koguciuk Adam Marian
Lady
Lamberto-Lambi Caravita
Laura Ruby
Leif Eriksson
Lisa Lilliard
Luc Fierens
Luciano Lima
Lynn Dulaney
M. Tears
Manfred Bartling
Marcello Diotallevi
Marco Anastasi
Margie Holland
Mark Dicey
Mark Pawson
Mark S. Bloch
Marty Paola
Mary Connors
Matt Svetich
Matty Jankowski
Mia Noren
Michael Doc Doyle
Michael Helsem
Michael Leigh
Michael O'Banion
Michael Scott
Michel Corfou
Mike Miskowski
Mira Rupocinski
Mogens Otto Nielsen
Mr. Fabulous
Mr. Max
Nenad Bogdanović
Nick
Nick Cartwright
Norman Petterson
Norman Soloman
Ona Nuk
Paridada
Pat Fish
Paul Nicholson
Paulo Bruscky
Pavel Stellar
Pawel Petasz
Pepe Rosamilia
Petr Sevcik
Phillipe Bille
Piermario Ciani
Pierre-Alain Hubert
Private World
Puzzler
Radio Free Dada
Ray Youngman
Richard Craven
Rickie Ritter
Rick Stazynski
Robert L. Bennett Sr.
Robert Rupocinski
Robin Crozier
Ron Garrison
Rosalie & Gypsy Dan
Rudolf Takacs
Rudolph Laubscher
Rudy J. Martinez
Ruggero Maggi
S. & T. Wilhelm
Sailor Moses
Salem Lott
Sandra Bloom
Scootin Newton
Scott Farrell
Seise Jack Nakahara
Sheila Holtz
Skooter
Spider Webb
Steve Bonge
Steve Koch
Steven Jon Fischer
Teresinka Pereira
Terry Blacke
Trader Jim
Ubaldo Giacomucci
Vittore Baroni
Vlasis
Wally Darnell
Walt Dailey Jr.
Xoan Anleo
Geschenk von
TitelNummer

annex
annex
annex

Yersel Secil, Hrsg.: annex - Special Issue for the 50th Venice Biennale - The Structures of Survival, 2003

Verfasser
Titel
  • annex - Special Issue for the 50th Venice Biennale - The Structures of Survival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 40x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegt im türkischen Pavillon auf der Biennale Venedig.
    Oda Projesi is an artist collective based in Istanbul; composed of Özge Açıkkol, Güneş Savaş and Seçil Yersel who turned their collaboration into a project in 2000. From January 2000, their space in Galata functioned as a non-profit independent space, hosting projects, gatherings and acts up until march 16th2005, when Oda Projesi was evicted from the apartment due to the process of gentrification. Since then Oda Projesi has a mobile status and not any more space based; continues to raise questions on space and place creating relationship models by using different mediums like radio stations, books, postcards, newspapers or giving form to different meeting points; depending on and respecting to the creativity of Istanbul and its citizens.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kruzefix-kreizkruzefix
kruzefix-kreizkruzefix
kruzefix-kreizkruzefix

Nauerz Olli / Seger Katz, Hrsg.: Kruzefix - Kreizkruzefix, 30 Top-Hits der Singles 1998-2002, 2002

Verfasser
Titel
  • Kruzefix - Kreizkruzefix, 30 Top-Hits der Singles 1998-2002
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 14,2x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in Hartplastikhülle mit 20-seitigem Beiheft mit Kruzefix-Historie, Konzertberichten von den Festivals und vielen, meist unveröffentlichten Fotos
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Kruzefix ist was zum Lesen. Ein Fanzine, oder nur ein ‘Zine ohne Fan, ein Heft eben. Das Kruzefix ist aber auch was zum Anhören, denn dem Zine liegt immer auch eine Vinyl-Single bei, auf die viele klasse Songs draufgepackt sind - einmal waren es sogar acht Stücke auf einer Single! Bei diesen Stücken handelt es sich zum Großteil um unveröffentlichte Songs, die teilweise auch bis heute nirgendwo anders erschienen sind. Viele Bands konnten auf den Kruzefix-Singles erstmals eins ihrer Stücke verewiglichen, manche haben sogar überhaupt keine anderen Veröffentlichungen vorzuweisen. Da das Kruzefix immer konsequent anti-kommerziell und unabhängig war und ist, ist auch die Auswahl der teilnehmenden Bands immer rein subjektiv gewesen - hier kann sich keiner “einkaufen”, es gibt keine “Teilnahmegebühr” oder “Unkostenbeteiligung”. Drauf kommt, was uns gefällt und was dazupaßt zur je-weiligen Ausgabe des Heftes. Anfangs gehörte es zum Konzept des Kruzefix, insbesonders die Münchner Punkrockszene zu unterstützen, daher sind auf den ersten Singles ausschließlich Münchner Bands zu hören. Im Laufe der Jahre und spätestens seit der Idee, die “Punk Over Munich”-Samplerreihe mit aktuellen Münchner Punkbands zu starten, erweiterte sich der Rahmen des Ganzen. Auf den jeweils zum Erscheinen des neuen Heftes stattfindenden “Kruzefix-Festivals” spielen nunmehr neben Münchner Bands auch viele gute auswärtige, teilweise sogar ausländische Gruppen. Alle unterstützen unsere Idee und unser Konzept, unser Heft und unsere vielen anderen Projekte. Viele Bands schreiben ihre Lieder eigens für die Veröffentlichung auf der Kruzefix-Single, passend zum Motto der jeweiligen Ausgabe! Nun haben wir eine kleine Auswahl der auf den Single-Beilagen erschienenen Songs getroffen, um einen CD-Sampler zusammenzustellen. Weil es immer wieder Leute gibt, die jammern, sie hätten keinen Plattenspieler mehr zuhause. Weil es schade wäre, diese wirklich tollen Stücke in Vergessenheit geraten zu lassen. Weil Musik auf CD einfach eine breitere Öffentlichkeit erreicht - ganz gleich, ob uns das als Vinyl-Liebhaber nun paßt oder nicht... Weil wir allen teilnehmenden Bands auf diese Art und Weise mal Dankeschön sagen wollten für ihre Unterstützung.
    Aus dem Vorwort des Booklets zur CD
Geschenk von
TitelNummer

punk-over-munich-vol-1
punk-over-munich-vol-1
punk-over-munich-vol-1

Nauerz Olli / Seeger Katz, Hrsg.: Punk over Munich Vol. 1, 2001

Verfasser
Titel
  • Punk over Munich Vol. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31x31 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    LP in weißer Schutzhülle in farbig bedruckter Papphülle
Sprache
ZusatzInfos
  • 12" Vinyl Compilation Album. Unveröffentlichte und exklusive Songs der besten Münchner Punkbands des Jahres 2001.
    Diese Idee wurde später wieder aufgegriffen mit der Sampler-Reihe 'M-Punks United' 2006 und 2007.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

mueller-blumenschein-interview

Verfasser
Titel
  • Ein letztes Interview - Tabea Blumenschein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21,2x29,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband mit GoldPrägung, im vorderen Buchdeckel eingehängt 2 Audio-CDs, rückwärtig eingeschoben in Transparentfolie ein signierter und nummerierter Fotoausdruck, ein gefaltetes Blatt mit Zeichnungen (Zoo) und ein Textblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Wolfgang Müller im Gespräch mit Tabea Blumenschein, aufgenommen am 27.08.2018 in ihrer Wohnung in Berlin-Marzahn.
    Ein letztes Interview entstand am 27. August 2018. Ich hatte mich mit Tabea in ihrer Wohnung in der Allee der Kosmonauten 76 verabredet. ... Selten ist mir eine Künstlerin begegnet, die so viel kreative Ideen und zugleich totales Desinteresse an einer Rolle im aktuellen Kulturbetrieb hatte. Am Kampf um Positionen und Status nahm Tabea nie teil. Deshalb wirkte sie in ihrer kleinen Marzahner Ein-Zimmer Wohnung trotz angeschlagener Gesundheit auch nie unglücklich, verhärmt oder unzufrieden. Tabeas Kreativität war ungebrochen. Während andere erbittert ihr hart erkämpftes Atelier verteidigten, ängstlich besorgt um ihren Status, bereute Tabea, die seit Jahren Sozialhilfe bezog nicht mal, dass sie einst ihre Kippenberger-Bilder und andere Schätze im Müll entsorgt hatte. ... Dieses Buch enthält auch einen Reprint des Zoos, den wir 1984 zusammen für die Zeitschrift DRY vom Merve-Verlag entwarfen. Außerdem die Radio-Hommage des Die Tödliche Doris-Mitglieds Chris Dreier zum Tod ihrer Bandkollegin. Wolfgang Müller, Berlin 12. Mai 2021
    Textauszüge aus dem Beiblatt
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

Bolyos Lisa / Fellinger Andreas / Legenstein Jenny / Schachner Reinhold / Weismann Ruth / Schwarzl Margarete, Hrsg.: Augustin Nr. 531, 2021

augustin-wien-2021-jpg
augustin-wien-2021-jpg
augustin-wien-2021-jpg

Bolyos Lisa / Fellinger Andreas / Legenstein Jenny / Schachner Reinhold / Weismann Ruth / Schwarzl Margarete, Hrsg.: Augustin Nr. 531, 2021

Titel
  • Augustin Nr. 531
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 35 S., 23x30 cm, Auflage: 18.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose, gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Straßenzeitung aus Wien mit Beilage einer Sonderausgabe des Pirol.
    Themen: Ein Radioprojekt für junge Frauen im Massnahmenvollzug, Wiener Erwerbslosensiedlungen aus der Zwischenkriegszeit, Wiener Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

haidhausen-on-air-2017-muenchen-homann-unverdorben

Titel
  • Haidhausen On Air
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungsflyer zu Haidhausen On Air - Eine Radioskulptur am Bordeauxplatz und auf UKW 90,5 MHz am 08.07.2017, 17.07.2017, 23.07.2017 und 29.07.2017.
TitelNummer

super-books-2021-katalog
super-books-2021-katalog
super-books-2021-katalog

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 2021, 2021

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 2021
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [56] S., 21x12,5 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst 12.-13.11.2021 mit ca. 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
TitelNummer

asphalt-november-2021-zeitung

Titel
  • Asphalt 11/21
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022.
    In dieser Novemberausgabe finden sich als documenta Bezug drei Seiten über "majelis akbar". majelis bedeutet Versammlung. Es gibt Mini-majelis und in diesem Fall gab es eine viertägige große majelis - die majelis akbar. Dabei dokumentieren sogenannte Harvester (to harvest - ernten) den Prozess des Treffens. Täglich waren etwa 130 Teilnehmende im Gespräch. Die Versammlungsdokumentation des "Harvester" Sheree Domingo ist auf einer Doppelseite abgebildet.
    Der kurze Introtext zu der Harvest-Dokumenation nennt außerdem u. a. folgende Beteiligte, welche bereits in der jüngeren Vergangenheit als Harvester tätig waren: Radio Alhara - Rayya Badran, Urol Shirhan, Studierende des Disarming Design Department, Sandberg Instituut - Siwar Kraitem, Ayman Hassan, Naira Nigrelli, The Refugee Art Project - Safdar Ahmed, Zeina Laali, Zeinab Mir.
    Indem Asphalt Medienpartner der fünfzehnten documenta ist, wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
TitelNummer

spex-2008-bild-1

Titel
  • spex - 2008 Nr. 312, 313, 314, 315, 316, 317
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

spex-2006-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2006 Nr. 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302,303, 304, 305
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Weitere
Personen
... and you will know us by the Trail of Dead
Adam Green
Antonelli
Arctic Monkeys
Battle in Heaven
Blumfeld
Bret Easton Ellis
Britta
Built To Spill
Calexico
Camera Obscura
Cat Power
Cerys Matthews
Charlotte Gainsbourg
Christian Glauer
Cibelle
Coldcut
Deichkind
Dendemann
Diedrich Diederichsen
Die Goldenen Zitronen
Die Sterne
Dirty Pretty Things
Eden
Electric President
Film School
Fotos
Frank Leder
Georg Brunner
George Michael
Grandaddy
Harald Richter
Hot Chip
International Pony
James Dean Bradfield
James Gauty
Jan Delay
Jay Dee
Jeans team
Jimi Tenor
Joanna Newsom
John Legend
Judith Halberstam
Junior Boys
Kano
Kante
Kasabian
Klee
Lagos
Lambchop
Liars
Lloyd Cole
Mario Koell
Mario Lombardo
Markus Hablizel
Marlene Bacher
Martin Grüter
Metric
Michael Reinboth
Mogwai
Monochrome
Montys Loco
Muse
My My
Mystery Jets
Nouvelle Vague
Olli Schulz
Pascal Fuhlbrügge
Peaches
Peeping Tom
Pendikel
Petra Legnick
Pet Shop Boys
Phantom Ghost
Phoenix
Post Industrial Boys
Projekt Migration
Ramblin' Jack Elliott
Richard Ashcroft
Roman Fischer
Schneider Tm
Scissor Sisters
Scritti Politti
Scsi-9
Seachange
Seasick Steve
She Wants Revange
Slayer
Smalltown Superjazzz
Soffy O.
Sophia
Sparks
Sport
Station 17
Stephan Glietsch
Sway
Tadanobu Asano
Tapes N Tapes
The Black Keys
The Blood Brothers
The Boy Group
The Dresden Dolls
The Flaming Lips
The Killers
The Kooks
The Lemonheads
The Long Blondes
The Monks
The Pipettes
The Rapture
The Rifles
The Streets
The Whitest Boy Alive
Thomas Brill
Throbbing Gristle
Tiga
Tilly and the Wall
Tobias Thomas
Tomte
Trentemoller
TV on the Radio
Ty
Urlaub in Polen
Vert
Wolfgang Frömberg
Woven Hand
Yeah Yeah Yeahs
Yo La Tengo
Zadie Smith
Geschenk von
TitelNummer

spex-2014-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2014 Nr. 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

spex-bild-1-2004

Verfasser
Titel
  • spex - 2004 Nr. 274, 275, 278, 279, 281, 282, 283
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Dikker Beatrijs / Ketelaars Bas, Hrsg.: Wo Meine Sonne Scheint inTuinzigt, 2022

wo-meine-sonne-2022
wo-meine-sonne-2022
wo-meine-sonne-2022

Dikker Beatrijs / Ketelaars Bas, Hrsg.: Wo Meine Sonne Scheint inTuinzigt, 2022

Verfasser
Titel
  • Wo Meine Sonne Scheint inTuinzigt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    A5-Faltflyer
ZusatzInfos
  • Flyer Gruppenausstellung Wo Meine Sonne Scheint | Tuinzigt, Ortsspezifische Ausstellung in den Vorgärten von Tuinzigt (Breda), Breda, 21.05.–29.05.2022. Kuratiert von Beatrijs Dikker und Bas Ketelaars.
    An der Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem steht der Vorgarten im Mittelpunkt dieser In-Situ-Ausstellung. Acht Künstler aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland arbeiten eine Woche lang vor Ort im Vorgarten, an der Fassade oder im Fensterrahmen von Anwohnern. Die entstandenen Werke können anschließend eine Woche lang von der Öffentlichkeit besichtigt werden.
    Wo Meine Sonne Scheint ist eine 2013 von Bas Ketelaars und Beatrijs Dikker in Rotterdam gegründete Künstlerinitiative. Unser Ziel ist es, Künstler bei der Präsentation ihrer Werke zu unterstützen. Dabei konzentrieren wir uns darauf, künstlerische Experimente zu fördern und neue Arbeitsmethoden anzuregen. Insbesondere initiieren wir ortsspezifische Gruppenausstellungen, die den künstlerischen Produktionsprozess sichtbar machen sollen. Indem wir die praktischen und künstlerischen Entscheidungen der Künstler nachvollziehbar machen, hoffen wir, die Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

    Wo Meine Sonne Scheint wird unterstützt von der Stiftung Wo Meine Sonne Scheint. Der Name bezieht sich auf einen deutschen Schlager von Catharina Valente aus dem Jahr 1957. Der Song ist eine Coverversion von Island in the Sun von Harry Belafonte und Lord Burgess.
    Für uns verweist der Titel auf unsere Überzeugung, dass zufällige Orte manchmal ideal für künstlerisches Schaffen sein können. Selbst scheinbar unbedeutende Orte können - mit Hilfe eines kreativen Auges - zu einem anspruchsvollen Umfeld für ein Kunstwerk werden. Wo die Sonne (oder der Mensch) Licht spendet, kann Raum für kreative Prozesse geschaffen werden und Kunst und Kultur entstehen - das kann im Prinzip überall passieren.

    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
    ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

dialogbuch-roy-lichtenstein-saarlaender-rundfunk
dialogbuch-roy-lichtenstein-saarlaender-rundfunk
dialogbuch-roy-lichtenstein-saarlaender-rundfunk

Halkenhäuser Günther: Dialogbuch Roy Lichtenstein, 1970 ca.

Titel
  • Dialogbuch Roy Lichtenstein
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schnellhefter
Sprache
ZusatzInfos
  • Skript eines Radiointerviews mit Roy Lichtenstein vom Saarländischen Rundfunk.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

super-books-3-teilnehmerverzeichnis
super-books-3-teilnehmerverzeichnis
super-books-3-teilnehmerverzeichnis

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 3 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 3 2022
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [68] S., 21x12,7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 3, 2022 im Haus der Kunst 11.-12.11.2022 mit knapp 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
TitelNummer

and-why-publish-noise-2te-auflage
and-why-publish-noise-2te-auflage
and-why-publish-noise-2te-auflage

And Miekal: so-VIELE.de Heft 66 2022 - Why Publish Noise?, 2022

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 66 2022 - Why Publish Noise?
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804011
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage mit geändertem Hintergrundrauschen und anderem Papier.
    Eine erweiterte Definition des Publizierens umfasst mehr als die Produktion von Büchern und Magazinen, sie beinhaltet E-Mail- und Computer-Mailboxen, Fax, Telefon, Radio & Kabel-Video, Künstler-Multiples. NOISE steht für solche Begriffe, die der automatischen Anpassung durch Denkmaschinen entgehen. Sie sind jenseits der Grenzen von Produktion & Stimmigkeit verortet. Gedruckter NOISE wäre also diejenige Information, die nie zum Bestandteil kommerzieller Mainstream-Medien werden kann. Experimentelle Literatur, visuelle bzw. verbale Buchkunst, anarchistische & radikale Kritik sind Beispiele für gedruckten NOISE. 1992
    Textauszug aus dem Heft
Weitere
Personen
TitelNummer

superbooks-3-lageplan
superbooks-3-lageplan
superbooks-3-lageplan

Brantl Sabine, Hrsg.: Super Books 3 - Lageplan, 2022

Verfasser
Titel
  • Super Books 3 - Lageplan
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat und Lageplan der Aussteller, Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation 11.11.-12.11.2022 im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Musik und permanent dabei Radio 80000
    Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) Bayerischer Staatsbibliothek und Kunsthochschule Kassel. Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
Weitere
Personen
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

schwarzer-faden-1_95-nummer-52-zeitschrift

Verfasser
Titel
  • Schwarzer Faden Nr. 52 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 29,4x21 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 07228988
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarzer Faden ist eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug damals - 1994 - 7,00 DM. Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"
Geschenk von
TitelNummer

liebfried-20-seconds-6-konzept

Titel
  • 20 SECONDS #6 2023 Konzept
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Email
Sprache
ZusatzInfos
  • PARA übernimmt 20 SECONDS im Frühjahr 2023 und ändert den Ansatz des Magazins für seine sechste Ausgabe, mit einem dynamischen Ansatz für das Publizieren und die Inszenierung von Sound und Performance ...
    PARA ist eine Nicht-Entität, die eine parasitäre Koexistenz mit anderen Organismen und Strukturen betreibt. Mit dem akustischen Bereich als Ausgangspunkt will PARA künstlerische Produktionen jenseits des üblichen Rahmens der Veröffentlichung. PARA hat Projekte durchgeführt mit Radio 80000, dem Goethe-Institut Paris, SVS Records und Rosa Stern Raum.
Geschenk von
TitelNummer

glitch-die-kunst-der-stoerung-flyer

Verfasser
Titel
  • GLITCH - DIE KUNST DER STÖRUNG
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x9,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fleyer in zwei Größen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 01.12.2023-17.03.2024.
    Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall. Erst im Moment der Störung richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der technischen Medien, die uns täglich umgeben, ohne sich dabei jedoch selbst in den Vordergrund zu drängen. Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die produktive Seite des Fehlerhaften. Zunächst in den 1950er Jahren im Fachjargon von Radio- und Fernsehtechniker:innen verwendet, beschreibt der Terminus Glitch (frühneuhochdeutsch „glitschen“ – gleiten, gleiten lassen – oder jiddisch „gletshn“ – rutschen, weggleiten) bald im Kontext von Computerspielen Programmier- oder Grafikfehler. Ein Glitch ist somit das unerwartete Ergebnis einer Fehlfunktion, die neben Computerspielen auch bei anderweitiger digitaler Software auftritt. Im Kunstkontext finden technische Störungen ebenfalls ihren unmittelbaren Ausdruck im Bereich computergenerierter Bilder und des Digitalen. Die Wurzeln technischer Glitches gehen aber bereits auf die Frühzeit der Fotografie zurück; sie nehmen als künstlerische Gegenbewegung zu anerkannten Ausdrucksformen ihren Verlauf von der Fotografie über den Avantgardefilm, Video- und Soundkunst bis hin zu den digitalen Bildmedien und der Netzkunst, indem Bildstörungen bewusst provoziert oder gezielt programmiert werden. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

loock-isolde-gefangene-des-blickes-1983-broschur
loock-isolde-gefangene-des-blickes-1983-broschur
loock-isolde-gefangene-des-blickes-1983-broschur

Loock Isolde: Gefangene unseres Blickes, 1983

Verfasser
Titel
  • Gefangene unseres Blickes
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 21x12 cm, Auflage: 600, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3923313144
    Drahtheftung, roter Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstveröffentlichung, 1 s/w Abbildung mit Kurzbiographie. Handschriftliche Signatur der Künstlerin.
    Kurzbiographie: "... Nach dem Abitur Studium der Soziologie und Pädagogik in Freiburg und Hamburg. Lehrerin in Hamburg. ... Erste Gedichte 1979. Bish. Veröffenlichungen beim Funk (NDR, Radio Bremen) und in Anthologien. Lebt in Bremen."
    Die Gedichte in der Publikation tragen die Titel: Morgentoilette, Annäherung, Neue Haut, Kurz vor Ausbruch der Liebe, Menschheit, ...
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Selbstdarstellungen - Mailartisten präsentieren sich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, Auflage: ca. 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, diverse Materialien eingeklebt, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, vorletzte Seite mit Spiegelfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #5
Weitere
Personen
A1 Waste Paper
Achim Schnyder
Acosta Bentos
Almeida E. Sousa
Andrzej Dudek-Dürer
Antonio Tregnaghi
Archive Guillermo Deisler
Avelino De Araujo
Axel Kretschmer
Balint Szombathy
Barbara Bruchmann
Birger Jesch
Béla Kelényi
CCFG
Cesar Olhagaray
Charles Francois
Clemente Padin
Crag Hill
Czeas Duarte
Danny Van Eechaute
Denis Malanga
Detlef Heuer
Detlef Kappis
Don Jarvis
Doro Benditz
Francois Duvivier
Frank Ehm-Marks
Franz-Josef Weber
Franz-Milan Wirth
G. X. Jupitter-Larsen
Genqui Numata
Gentano Colonna
Gerard Barbot
Gerard Gaborit
Gernot Cepl
Gerrit Velthuis
Giovanni Strada
Graf Haufen
Guglielmo Achille Cavellini
Guiseppe Bedeschi
Guy Bleus
Hapunkt Fix
Heino Otte
Hidemi Shimamoto
Hille Janke
J. F. Rochard
Jacques Massa
Johan Van Geluwe
Joki Mail Art
Karsten Matthes
Keiko Shimizu
Keith Bates
Kim Il Jung
Klaus Groh
Kunsthalde Koschitz
Lancillotto Bellini
Lon Spiegelman
Luc Fierens
Lucien Suel
Luigi Rutigliano
Manfred Martin
Manfred Stirnemann
Marcello Diotallevi
Mark S. Bloch
Martin Krist
Michael Bidner
Mimi Holmes
Mira Rupocinski
Mitsuru Katsumoto
Mogens Otto Nielsen
MP. Fanna Roncoroni
Nenad Bogdanović
Nordstern
Norwid Mechow
Ona Nuk
Pantea Rares
Paolo Cantarutti
Paulo Bruscky
Pedro Juan Gutierrez
Peter Ahlberg
Peter Küstermann
Petra Grund
Poul Esting
Private World
Radio Free Dada
Rafael Flores
Ralf Schulze
Robert Rupocinski
Rudolf Takács
Ruggero Maggi
Ruud Janssen
Ryosuke Cohen
Salvatore de Rosa
Sarah Jackson
Serse Luigetti
Shozo Shimamoto
Slawomir Kolo
Sonja van der Burg
Steffen Jacob
Takayo Tominaga
Terje Roalkvam
Timo Malén
Tomasz Schulz
Ubaldo Giacomucci
Umberto Basso
Vittorio Baccelli
Volker Wohlfarth
Werner Elbrecht
Wolfgang Rostek
Geschenk von
TitelNummer

dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986
dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986
dietzel-tracy-sticks-postal-mail-art-1986

Dietzel Tracy, Hrsg.: sticks Postal Mail Art, 1986

Verfasser
Titel
  • sticks Postal Mail Art
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)
    Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
    (...)
    Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
A1 Waste Paper
Angela Mittendorf
Annie
Artfoot
Artistamp
Au Shozo Shimamoto
Baby Ruth
Barbara Ingami Steward
Bennett
Ben Rook
Bern Porter
Black Mail - Rudolph
Blaster Al Ackerman
Boon Dance - Baby Pants
Brolin
Buzz Blurr
C.B. Wisell
Carl Andre
Carlo Pottore
Carlos Medrano Jr.
Celia Lulsdorf
Christian Herman
Chuck Stake
Clarentze
Claudine Barbot
Clemente Padin
Cracker Jack Kid
Crag Hill
David Waite
David Zack
Dobrica Kamperelic
Don Morgan
Earl A. Jett
Edward R. Gonzo
Emerenciano
Erin Sutton
Eyeland Arts
EZ-XS
Fernand Barbot
Fernando M. Penteado
Frieda Logan
Fruit Basket Upset
Gerard Barbot
Gilbertto Prado
Giovanni Strada
Glenn E. Helm
Guglielmo Achille Cavellini
Guy Bleus
GX Jupitter-Larsen
György Galantai
Hans-Rudi Fricker
Harry Fox
Helen Long
Henning Mittendorf
Hick Ar Coet
Hick O´Sticks
Homer L. Springer
J.B. Kernan
James Evans
James Larsen
Jan Wilson Kaufman
Jeff Kernan
Joel Kahn
Joel M. Swartz
Joel Smith
John Held
John M. Bennett
John Roberdean
Joki Mail Art
Josif Király
Jürgen O. Olbrich
Karen F.
Karsten Matthes
Kathleen Bourgeois
Kathy Luginsky
Kay Cammer
Keith Bates
Kenny Knauer
Ken Richardson
Kowa Kato
Kurt Kren
Last Exit
Laura Davidson
Laurie Longan
Les Cammer
Lin Osterhage
Lonnie Bolding
Lon Spiegelman
Luc Fierens
M. Kastner
M.M. Griffin
Mark Block
Mark Dickey
mART Krist
Melanie Daniels
Michael Sakolsky
Mick Boyle
Mister Postman
Musicmaster
Nice Kids from Downey
Nol Smeets
No Mis Stick
Norman Conquest
Nose N.
Omnese Campbell
P. Mansaram
Pawel Petasz
Pokey Alrutz
Private World
Rachel Grand
Radio Free Dada
Ralph Schreiber
Regina G. Barr
Richard Craven
Robert Ashworth
Robert E. Smith
Robert Mark Sarkisian
Robin Barnes
Rudi Wilderjans
Ruud Janssen
Ryosuke Cohen
S. Random
Sand Dragon
Shirley Richardson
Simonson
Stephen Ronan
Steve Frenkel
Steven Braker
Suze
Takayo Tominaga
Tarcisio Silva
TNT
Tom Carroll
Tracy Dietzel
Tsu Dho Nhem
Tyler James Hoare
Velocity
Victoria Scalo
Wolfgang Rostek
Geschenk von
TitelNummer

34190-radio-dada

Verfasser
Titel
  • Self Portrait - DA²
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 14,1x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotokopie, Xerox
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34191-radio-dada

Verfasser
Titel
  • Self Portrait
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotokopie, Xerox
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998

Galántai György, Hrsg.: The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998, 1999

Verfasser
Titel
  • The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
Weitere
Personen
Akaneton
Alastair Maclennan
Albert Kovats
Alberto Rizzi
Andre Mesman
Andre Stiti
Andrzej Dudek-Dürer
Angela Netmail
Anica Vucetic
Anna Banana
Anna Boschi
Annegret Soltau
Anne Tardos
Antonio Gomez
Anton Roca
Atmosphere Controlled
Bartolome Ferrando
Baudhuin Simon
Bene Trevisan
Ben Vautier
Billi X. Curmano
Birger Jesch
Boog
Bruno Capatti
Buz Blurr
Carolee Schneeman
Carol Stetser
Choong Sup Lim
Christo
Chuck Welch
Clemente Padin
Crackerjack Kid
Csaba Tubák
César Figueiredo
Daniel Plunked
Danny Mccarthy
Dan Rose
David Borawski
David Dellafiora
Dawn Redwood
Del Prete
Derek Michael Besant
Dick Higgins
Dmitry Babenko
Dmitry Bulatov
Dob Kamperelic
Docks
Dr. Surearts
Dóra Maurer
Ed Varney
Elisabetta Gut
Emilio Morandi
Emily Joe
Endre Tót
Enzo Minarelli
Eva Bortnyik
Ever Arts
Fausto Paci
Fernando Aguiar
Fred Forest
Fred Mcsherry
Fricker
G.+ H. Distel
Geoff Hendricks
Geoffrey Cook
Giancarlo Pucci
Gik Juri
Giovanni Strada
Guido Vermeulen
Guy Bleus
Gyula Gulyás
Gyula Mate
Gyula Pauer
György Galántai
György Jovánovics
Gábor Attalai
Gábor Tóth
H. R. Fricker
Hedwig Fijen
Hermit Foundation
Imre Bak
Inconnu Group
István B. Gellér
István Haraszty
Jacalyn Lopez Garcia
Jackson Maclow
James Johnson
Jean-Frangois Robic
Jean-Noel Laszlo
Jean Dupuy
Jean Jacques Lebel
Jeanne-Claude
Jennifer Wardle
Joan Bunus
Joel Iiubaut
Johan van Geluwe
John M. Bennett
Julien Blaine
Julius Koller
János Sugár
Jóby Szent
József Biro
József Tasnadi
Jürgen O. Olbrich
Kalman Szijártó
Karoly Halász
Keiichi Nakamura
Keith Bates
Kevin Nickerson
Kirsten Justesen
Klaus Groh
Klaus Held
Lada Sega
Lancillotto Bellini
Laszló Újvárossy
Latloan VINH
Lilian Bell
Lizene
Luca Miti
Luca Patella
Luc Grote Fierens
Luisella Carretta
László Hegedüs
László Lakner
M.S. Corbett
Major Janos
Malok
Marcello Diotallevi
Mark Bloch
Marshall Anderson
Martin Schwarz
Mary Angela Schroth
Matthew Rose
Melissa Clark
Michael Berger
Michael Lumb
Michael Morris
Michele Perfetii
Midori Mitamura
Mieko Shiomi
Mike Dyar
Miklos Zoltan Baji
Miklós Erdély
Miroslav Klivar
Miroslav Kulchitsky
Mit Mitropulos
Mogens Otto Nielsen
Monty Cantsin
Natale Cucinello
Nenad Bogdanovic
Netlover
Paolo Scirpa
Patricia Collins
Patricia Tavenner
Paul Panhuysen
Pawel Petasz
Pedro Bericat
Peter Bokros
Peter Donáth
Peter Kecskés
Peter Netmail
Peter R6nai
Peter Türk
Phil Dadson
Pjm
Radio Free Dada
Ray Johnson
Reid Wood
Robert Filliou
Roberto Scala
Robert Sot
Robin Crozier
Rod Summers
Ronald Sperling
Rora Kamperelic
Ruggero Maggi
Russel Herron
Russell Butler
Sabrina Lindemann
Sagebrush Moderne
Sandor Gogolyák
Sandor Pinczehelyi
Seiei Jack
Shozo Shimamoto
St. Auby
State Of Being
Szacsva Y Pál
Sándor Altorjai
Tamás Hencze
Tamás Ilauszky
Tatsumi Orimoto
Teruyuki Tsubouchi
The Indoor Landart
The Joke Project
Tibor Gáyor
Tibor Hajas
Tibor Vass
Tiziana Baracchi
Turk Leclair
Vadim Checkorsky
Valentin Torrens
Vittore Baroni
W. Mark Sutherland
Willie Marlowe
Willi R Melnikov
Yasunori Shiobara
Yoko Ono
Geschenk von
TitelNummer

galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989
galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989
galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989

Galántai György, Hrsg.: Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint, 1989

Verfasser
Titel
  • Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.
    Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
    1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
    Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
Geschenk von
TitelNummer

galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019
galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019
galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019

Galántai György, Hrsg.: Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours, 2019

Verfasser
Titel
  • Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.
    Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Black Festival
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57,8x41,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoplakat zum Black Festival welches Black Culture, Konzerte und ein Black Film Festival anbietet.
Weitere
Personen
Sponsoren
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung