Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Chris Evans, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 3 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
bulletins-of-the-serving-library-3-2012

Titel
  • Bulletins of The Serving Library #3, Ecstatic Alphabets/Heaps of Language
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-943365184
ZusatzInfos
  • This issue of Bulletins of the Serving Library doubles as a catalog of sorts to "Ecstatic Alphabets/Heaps of Language," a group exhibition curated by Laura Hoptman at the Museum of Modern Art, New York, from May 6 to August 27, 2012. It is a *pseudo*-catalog in the sense that, other than a section of images at the back, it bears no direct relation to the works in the exhibition. Instead, the bulletins extend in different directions from the same title, and could be collectively summarized as preoccupied with the more social aspects of Typography.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred
nannuci-one-hundred

Nannucci Maurizio, Hrsg.: Top Hundred, 2017

Verfasser
Titel
  • Top Hundred
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 9788898388042
    Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
    Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
    Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
AA Bronson
Alberto Salvadori (Text)
Alighiero Boetti
Allan Kaprow
Allan McCollum
Allen Ruppersberg
Andreas Hapkemeyer (Text)
Andy Warhol
Antonio Dias
Antonio Muntadas
Archigram
Barbara Kruger
Base progetti per l’arte
Ben Vautier
Bill Viola
Bit
Brian Eno
Bruce Nauman
Carl Andre
Carsten Nicolai
Cerith Wyn Evans
Chris Burden
Christian Jankowski
Christian Marclay
Christo
Christopher Wool
Cildo Meireles
Claes Oldenburg
Claude Closky
Damien Hirst
Dan Graham
Daniel Buren
Daniel Spoerri
Dieter Roth
Dorothy Iannone
Ecart
Ed Ruscha
Emmett Williams
Felix Gonzales Torres
Ferdinand Kriwet
Francesco Lo Savio
Franco Vaccari
Franz West
Gabriele Detterer (Text)
Gabriel Orozco
General Idea
George Brecht
George Maciunas
Gerhard Theewen (Interview)
Gerwald Rockenschaub
Gianni Colombo
Gianni Emilio Simonetti
Giulio Paolini
Global Tool
Gordon Matta-Clark
Guerrilla Girls
Gustav Metzger
Guy-Ernest Debord
Hans Haacke
Hans Peter Feldmann
Heimo Zobernig
Henry Flint
Herman de Vries
Ian Hamilton Finlay
Isidore Isou
James Lee Byars
Jannis Kounellis
Jenny Holzer
John Baldessari
John Cage
John Giorno
John Michael Armleder
John Nixon
Jonathan Monk
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Katharina Fritsch
Koo Jeong-a
Laurie Anderson
Lawrence Weiner
Letizia Ragaglia (Text)
Liam Gillick
Lucio Fontana
Marco Fusinato
Markus Raetz
Martin Creed
Martin Kippenberger
Matt Mullican
Maurizio Cattelan
Maurizio Mochetti
Maurizio Nannucci
Michael Snow
Nico Dockx
Niele Toroni
Olaf Nicolai
Olivier Mosset
Peter Kogler
Philippe Parreno
Piero Golia
Piero Manzoni
Pierre Bismuth
Pierre Huyghe
Pipilotti Rist
Rainer Ganahl
Recorthings
Richard Long
Richard Prince
Rirkrit Tiravanija
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Lax
Rodney Graham
Roy Lichtenstein
Saadane Afif
Seth Siegelaub
Sherry Levine
SMS
Sol Lewitt
Spur
Terry Fox
The Fox
Tobias Rehberger
VALIE EXPORT
Vincenzo Agnetti
Vito Acconci
Wolf Vostell
Yayoi Kusama
Yoko Ono
Erworben bei Centro Di Firenze
TitelNummer

high-performance-1980-zeitschrift
high-performance-1980-zeitschrift
high-performance-1980-zeitschrift

Burnham Linda Frye, Hrsg.: High Performance, Volume 3, Number 2, 1980

Verfasser
Titel
  • High Performance, Volume 3, Number 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 28,2x21,4 cm, ISBN/ISSN 01609769
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 1978 gegründet und bis 1997 erschienen. Ab 1986 vom Herausgeber Steven Durland im 1988 umbenannten Verlag "18th Street Arts Center" verlegt. Als die Kosten Ende der 90er Jahre nicht mehr zu tragen waren, haben Burnham and Durland die Webseite "Community Arts Network" ins Leben gerufen (1999); die Seite heißt heute apionline.org
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung