Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Verlag Faber, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 5 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
Plenzdorf-Die-neuen-Leiden

Verfasser
Titel
  • Die neuen Leiden des jungen W
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 26,2x17,4 cm, Auflage: 999, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-928660761
    Hardcover, in Papier mit Stempel "Plenzdorf, Die neuen Leiden Nr." eingeschlagen, mit neun Originalholzschnitten von Harald Metzkes
ZusatzInfos
  • Das Buch wurde in der Offizin Haag-Drugulin in Leipzig gesetzt und gedruckt und in der Buchbinderei Realwerk G. Lachenmaier in Reutlingen gebunden. Der Druck der Bilder erfolgte im Buchdruckverfahren direkt von den Originalholzstöcken. Die Auflage besteht aus 999 numerierten Exemplaren. Die Ausgaben mit den Nummern 1-100 enthalten einen zusätzlichen, vom Künstler signierten Holzschnitt.
    Reihe: Die graphischen Bücher. Band 10. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

1962_picasso_book_artist

Verfasser
Titel
  • Picasso as a Book Artist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 25,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinenband mit Schutzumschlag, in Cellophanfolie gebunden, Bibliotheksexemplar, Leicester Colleges of Art and Technologie, De Montfort University Leicester, diverse Stempel. Buchlaufkarte im Vorsatz eingeklebt. Unterstreichungen mit Bleistift
Sprache
ZusatzInfos
  • Zuerst publiziert unter dem Titel "Pablo Picasso als Buchkünstler", Gesellschaft der Bibliophilen, Frankfurt am Main 1957.
Weitere
Personen
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

photo-politics-austria

Verfasser
Titel
  • Photo/Politics/Austria
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-902947581
    Softcover
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung 12.07.2018-03.02.2019 im mumok.
    Die Ausstellung Photo/Politics/Austria unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen.
    Photo/Politics/Austria versucht, die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre aus ausgewählten Bildern oder Bildserien, die besondere Ereignisse oder Situationen zeigen, zu visualisieren: Eine Ansichtskartenserie des Justizpalastbrandes (1927), Friedl Dickers gesellschaftskritische Collagen (1931), Ernst Haas' Heimkehrer (1947) oder Seiichi Furuyas Staatsgrenze (1981/83) lassen sich ebenso als Teile des Panoramas einer wechselvollen Geschichte lesen wie Kiki Kogelniks Straßenbilder Wien (1967) oder ein Screenshot mit Hans Krankl in Cordoba (1978).
    Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer verglich die Wirklichkeit der Kamera mit der durch historisches Wissen konstruierten Realität: Beide Medien geben die Gegenwart nur als Ausschnitt wieder. In der vom Künstler Markus Schinwald gestalteten Ausstellung Photo/Politics/Austria fungieren Pressefotografien, Interventionen, Zeitungsausschnitte, Plakate oder Filmstills als „Schlagbilder“ (Michael Diers), die die „Schlagzeilen“ vergangener Tage ergänzen und zuspitzen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunstistkunst

Verfasser
Titel
  • Kunst ist Kunst - Werke aus der Kunstsammlung des Neuen Museums in Nürnberg
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 400 S., 27,5x21,8 cm, ISBN/ISSN 9783939738404
    Fadenheftung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Bildband über die Kunstsammlung des Neuen Museums in Nürnberg, liefert erstmals einen Überblick, wie er im Museum selbst aus Platzgründen niemals erlebt werden kann. Auf 400 Seiten mit rund 500 Farbabbildungen entfaltet sich ein Musée Imaginaire. Entdecken lässt sich die Reichhaltigkeit, das Niveau und das ganz eigene Profil der Sammlung. „Mit diesem Buch kann man im Museum blättern, kann genussvoll einen gedanklichen Spaziergang als Museumsflaneur unternehmen", so Lucius Grisebach. Er und der Nürnberger Feuilletonist Friedrich J. Bröder skizzieren eingangs Geschichte, Profil und Selbstverständnis der Sammlung. Der Hauptteil des Buches allerdings ist ganz der Begegnung mit den Kunstwerken gewidmet. Text von der Website
WEB Link
TitelNummer

springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2024

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere
Personen
Alfred Edel
Andrea Sawatzki
Andreas Dresen
Andreas Ströhl
Andreas Ströhl (Grußwort)
Arnold Schwarzenegger
Barbara Rudnik
Ben Becker
Bernd Eichinger
Bernd Herzsprung
Brigitte Mira
Bruno Ganz
Bud Spencer
Campino
Christiane Hörbiger
Christian Wolff
Christopher Lee
Dana Vavrova
Diane Keaton
Dieter Krebs
Dirk Bach
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Edgar Seige
Elmar Wepper
Erik Ode
Eva Mattes
Evelyn Hamann
Florian Henckel v. Donnersmark
Franz Rudnick
Franz Seitz
Franz Xaver Kroetz
Gedeon Burkhard
Gerard Depardieu
Gerhard Polt
Gottfried John
Götz George
Hannes Jaenicke
Hans-Michael Rehberg
Hans Brenner
Hansjörg Felmy
Hans Stadtmüller
Harald Juhnke
Heidelinde Weis
Heiner Lauterbach
Heino Ferch
Heinz Hoenig
Helmut Fischer
Henry van Lyck
Herbert Achternbusch
Herbert Bötticher
Herbert Fux
Horst Tappert
Iris Berben
Jean-Paul Belmondo
Josef Vilsmayer
Jörg Hube
Jürgen Prochnow
Jürgen Vogel
Karl-Heinz Schroth
Karl Lieffen
Karl Obermayer
Kate Jackson
Katja Riemann
Klausjürgen Wussow
Klaus Kinski
Klaus Maria Brandauer
Klaus Wennemann
Kurt Weinzierl
Lambert Hamel
Leander Haußmann
Lee Marvin
Lisa Fitz
Malcolm McD owell
Mare Rothemund
Marianne Sägebrecht
Maria Schell
Maria Singer
Mario Adorf
Mario Irrek
Markus Maria Profitlich
Martina Gedeck
Martin Semmelrogge
Maxi Graf
Maximilian Schell
Mel Stewart
Michael Brandner
Michael Mendl
Mike Connors
Milos Forman
Natalia Wörner
Olivia Pascal
Omar Sharif
Ottfried Fischer
Otto Sander
Peter Bongartz
Peter Fitz
Peter Fonda
Pierre Brice
Pinkas Braun
Rainer Matsutani
Rainer Werner Fassbinder
Ralf Bauer
Ralf Hoppe
Richie Müller
Robert Sigl
Roland Emmerich
Ruth-Maria Kubitschek
Ruth Drexel
Sebastian Koch
Senta Berger
Sibel Kekilli
Siegfried Lowitz
Sky du Mont
Sunnyi Melles
Sönke Wortmann
Udo Thomer
Ulrich Mühe
Uschi Glas
Uwe Ochsenknecht
Vadmin Glowna
Veronica Ferres
Veronika Faber
Veronika Fitz
Waller Sedlmayr
Werner Herzog
Willy Harlander
Wim Wenders
Wolf Dietrich Berg
Wolfgang Fierek
Wolfgang Panzer
Wolfgang Petersen
Wolfgang Staudte
Wolfgang Till
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung