Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 45 Treffer
Bruckner Johanna Kämpferisch - Das New Yorker Whitney Museum of Art zeigt in einer neuen Dauerausstellung Werke des Protest aus knapp 80 Jahren. Die Lücken sind Programm – künstlerisch, aber auch politisch München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2017 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Artikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 13 ZusatzInformation ... Mit der Dauerausstellung „An Incomplete History of Protest” kommt das Whitney Museum seinem Anspruch, Kunst zu zeigen, die besonders aktuell, besonders drängend ist, sehr nahe. Selten war die amerikanische Gesellschaft so politisiert wie in diesen Tagen, selten war Protest jedweder Überzeugung so sichtbar. Die unzähligen Demonstrationen gegen Donald Trump, der Women’s March, die Obamacare-Mahnwachen. Mit bitterer Regelmäßigkeit sind Tausende auf den Straßen, die um einen schwarzen Mitbürger trauern, der von einem Polizisten erschossen wurde. ... Zitat aus dem Artikel Anläßlich der Ausstellung im Whitney Museum of Art, New York Namen General Idea Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Aids / Amerika / Demonstration / Gleichberechtigung / Krieg / Krieg / Obamacare / Polizeigewalt / Protest / Rassismus / USA / Vietnam / Women's March TitelNummer 024616678 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. Günter Saree - Konvolut zur Ausstellung München (Deutschland): Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1981 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 31,5x29x5 cm, 100 Teile. Techn. Angaben Leitzordner mit Schwarz-Weiß-Fotokopien, Faxpapier und Farbfotografien, von albrecht D aus Stuttgart, aus den Sammlungen Schubert, Speck und von Alfred Gulden ZusatzInformation U.a. mit dem kompletten Dokumentationsmaterial der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, 03.09.-26.09.1981. Mit einem Text von Stephan Huber über Günter Saree (Fax von 1992, später veröffentlicht unter www.protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/1823), Kopien der reflection press nr. 30, Brief von Hubert Kretschmer an Alfred Gulden, Kopien des Artikels "Kassel sehen und sterben. Medizinisches und Paramedizinisches auf der documenta 5", Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt - Ärztliche Mitteilungen" vom 17.08.1972, 2 Farbfotografien (vermutlich von der documenta-Aktion 1972), Material zur Aktion "Diners Club" u.a. mit Konzept, Presseinformation und Briefwechsel von Albrecht D., 12 Blätter aus der Sammlung H. Schubert mit Skizzen, 24 Blätter aus der Sammlung von Reiner Speck Namen Albrecht D. / Alfred Gulden / Günter Saree / H. Schubert / Reiner Speck / Stephan Huber Stichwort 1970er / 1980er / Aktionskunst / Brief / documenta / Konzeptkunst / Medizin WEB www.protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/1823 TitelNummer 002401617 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Naica-Loebell Andrea / Oppl Ruth, Hrsg. Protest in München seit 1945 München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2011 (PostKarte) 14,6x10,5 cm, Techn. Angaben Postkarte zur Veranstaltungsreihe WEB www.protest-muenchen.de TitelNummer 007631303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Senjor Branko Branko Senjor München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2011 (Flyer, Prospekt) 2 S., 21x29,7 cm, Techn. Angaben Flyer, 3-fach gefaltet, zur Ausstellung der Veranstaltungsreihe: Protest in München WEB www.protest-muenchen.de/programm/detail/article/12/branko-senjor TitelNummer 007632303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Moser Walter / Schröder Klaus Albrecht, Hrsg. Provoke - Zwischen Protest und Performance, Fotografie in Japan 1960-1975 Wien (Österreich): Albertina, 2016 (Flyer, Prospekt) 6 unpag. S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Flyer, mehrfach gefaltet, ZusatzInformation Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Provoke - Zwischen Protest und Performance in der Albertina Wien, am 28.01.2016. Das zwischen 1968 und 1969 erschienene japanische Fotomagazin Provoke gilt als ein Höhepunkt der Fotografie der Nachkriegszeit Geschenk von Horst Tress TitelNummer 015137601 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Huber Stephan Günter Saree ... München (Deutschland): protest-muenchen.sub-bavaria.de, o. J. (Text) 6 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach PDF einer Webseite ZusatzInformation Unter der Rubrik Protest in München seit 1945, Materialien 1969. Anmerkung: Das Todesjahr ist im Text falsch angegeben. Richtig ist: 20.05.1973 in Köln Namen Günter Saree Stichwort 1960er / 1970er / Aktionskunst / Konzeptkunst TitelNummer 023418K70 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Röhl Klaus Rainer, Hrsg. konkret Nr. 05 Sonderreport Haschisch - Staat der Gewalt Hamburg (Deutschland): Konkret-Verlag, 1968 (Zeitschrift, Magazin) 56 S., 30,5x22,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Mit Sonderbericht über den Mordanschlag auf Rudi Dutschke, einem Text von Ulrike Meinhof, Vom Protest zum Widerstand. Bericht von Stefan Aust, Bluthunde, Tränengas, Knüppel - Staat der Gewalt. Eingekesselt - Augenzeugen berichten aus Hamburg. Rudi Dutschke in Prag. Black Power - Der Aufstand der Farbigen Amerikaner. Filme aus Japan - Sex und Sadismus. Peter O. Chotjewitz über Haschisch. Enteignet Springer - warum? Hubert Fichte - Heidis Niederkunft in der Wilfredo-Bar. Robert Neumann - Die Diktatur der Unanständigkeit. Extra - Wer erschoß Che? Namen Hans Magnus Enzensberger (Text) / Hubert Fichte (Text) / Klaus Steffens (Verlagsleiter) / Peter O. Chotjewitz (Text) / Robert Neumann (Text) / Rudi Dutschke / Stefan Aust (Produktion) / Ulkrike Meinhof (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Alfred Kerger Stichwort 1960er / Droge / Emanzipation / Film / Gesellschaft / Gewalt / Haschisch / Kritik / Protest / Rassismus / Sex / Widerstand TitelNummer 025242690 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Tonnard Elisabeth The Invisible Book Leerdam (Niederlande): Selbstverlag, 2012 (Digitales SpeicherMedium) 0 S., Auflage: 100, Techn. Angaben fiktives Buch ZusatzInformation 1. Auflage. Vermutlich unauthorisierte Kopie. Im Netz gefunden und aufgeklaubt. The Invisible Book is a book produced in a limited edition at the affordable price of €0. It will work as a digital book too, on any platform. The edition is limited to 100 copies (neither numbered nor signed). This is a product without a single fault, available at the lowest price possible. The book was made as a reaction to both the trend of decreasing booksales and the trend of increasing expectations from audiences. Published by Elisabeth Tonnard, Leerdam, April 2012. A second edition became available in June 2012. It too was limited to 100 copies, neither numbered nor signed, but all made to perfection and available at the price of €0. Text von der Website der Künstlerin Das Buch kann man leider bei mir nicht anschauen. Es existiert nur in dieser Art als Datensatz auf einem Monitor Sprache Englisch Stichwort Fiktion / Konzept / Kunstmarkt / Künstlerbuch / Leer / Protest / Unsichtbar WEB http://elisabethtonnard.com/works/the-invisible-book/ TitelNummer 002625dig Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Weiss Petra, Hrsg. Volkszählungs Boykott, Info 1+2 Hamburg (Deutschland): o. A., 1983 (Zeitschrift, Magazin) 20 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation mit zahlreichen Fragebögen und Formularen Stichwort 1980er / Datenschutz / Politik / Privatsphäre / Protest TitelNummer 003547582 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Weiss Petra, Hrsg. Volkszählungs Boykott, Info 3 - Kein Datenkäfig! Hamburg (Deutschland): o. A., 1984 (Zeitschrift, Magazin) 24 unpag. S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation mit zahlreichen Fragebögen und Formularen Stichwort 1980er / Datenschutz / Politik / Privatspäre / Protest TitelNummer 003548582 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Angress Gina / Stegers Rudolf / Teut Anna, Hrsg. Werk und Zeit 1982/03 75 Jahre Deutscher Werkbund - Unterwegs Darmstadt (Deutschland): Deutscher Werkbund, 1982 (Zeitschrift, Magazin) 56 S., 33,3x23,6 cm, ISBN/ISSN 0049-7150 Techn. Angaben Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen ZusatzInformation Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich Namen Rudolf J. Schmitt Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Avantgarde / Industrie / Kunst / Neuorientierung / Pathos / Protest TitelNummer 005916K62 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dogtas Gürsoy, Hrsg. Matt Magazine #4 Protest & Sensation Amsterdam (Niederlande): Elsevier, 2008 (Zeitschrift, Magazin) Sprache Englisch Stichwort Nullerjahre WEB www.mattmagazine.com TitelNummer 007166204 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nauerz Olli, Hrsg. Gaudiblatt 09 Protest und Gaudi München (Deutschland): Selbstverlag, 2011 (Zine) 32 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Drahtheftung Stichwort 84 GHz WEB www.gaudiblatt.de TitelNummer 008367257 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Benjamin Ruth, Hrsg. Vice Volume 07 Number 12 The Moral Compass Issue Berlin (Deutschland): VICE Deutschland, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 114 S., 27,4x21,3 cm, Techn. Angaben mit einem Bild-Beitrag über die "Protest Box" von Martin Parr WEB www.vice.com/de TitelNummer 008394052 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Liebs Holger, Hrsg. Monopol 2012/04 Berlin (Deutschland): Juno Kunstverlag, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 238 S., 27,7x21,4 cm, ISBN/ISSN 1614-5445 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation mit einem Beitrag über Damien Hirst mit abgelehnten Bildern, Portfolio von Peter Piller über den Hamburger Vorort Lulup. Titelthema: Ach, Damien ... Ist er ein wichtiger Künstler? Oder nur ein Karrierist? Das Pro & Contra zu Damien Hirst Die Titelgeschichte über Damien Hirs erscheint ohne Abbildungen der Werke des britischen Künstlers: Das Studio von Hirst hat uns den Abdruck der Werke untersagt. Wir stellen Ihnen die Hirst-Werke mit kurzen Beschreibungen auf den leer gebliebenen Bildflächen vor. Jonathan Meese Revolution. Ende der Demokratie. Diktatur der Kunst. Jonathan Meese veröffentlicht neue Schriften. Alles nur Provokation? Oder sinnvoller Protest? Der Künstler im Interview mit Sebastian Frenzel und Daniel Völzke Portfolio: Peter Piller So grau, so grotesk, so einzigartig: Der Fotokünstler entdeckt ausgerechnet im Hamburger Vorort Lurup - und in dessen Lokalblättern - Wundersames Namen Damien Hirst / Daniel Völzke / Jonathan Meese / Peter Piller / Sebastian Frenzel Stichwort Fotografie / Interview WEB www.monopol-magazin.de TitelNummer 008900053 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Thurmann-Jajes Anne, Hrsg. GAAG - Guerrilla Art Action Group, 1969-1976 Bremen (Deutschland): Studienzentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg, 2012 (PostKarte) 16x11,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen ZusatzInformation Die 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründete Guerrilla Art Action Group (GAAG) agierte in New York über mehrere Jahre in politischen Kunstaktionen und provokanten Performances. Sie richteten sich unter anderem gegen den Vietnam-Krieg, die US-Regierung oder das Kunst-Establishment. Eine Sammlung von Manifesten, Pressemitteilungen, Briefen und weiteren Dokumenten der Gruppe erschien erstmals 1978 bei Printed Matter, New York, und 2011 in einer Neuauflage, herausgegeben von Printed Matter, Kunstverein Publishing (Amsterdam) und dem Studienzentrum für Künstlerpublikationen (Bremen). Diese Publikation steht im Zentrum der Präsentation. Weitere Fotos und Künstlerbücher veranschaulichen die eindrucksvollen Aktivitäten der GAAG. Fotos: Jan van Raay. Text von der Webseite Namen Jan van Raay / Jean Toche / Jon Hendricks / Poppy Johnson Stichwort Aktion / Manifest / Politik / Protest / Provokation / Vietnam TitelNummer 009245306 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Ezawa Kota Odessa Staircase Redux Zürich (Schweiz): JRP Ringier, 2010 (Buch) 80 unpag. S., 14,2x19 cm, ISBN/ISSN 978-3-03764-083-8 Techn. Angaben eingelegt ein kleinerformatiges, geklammertes Heft ZusatzInformation "Odessa Staircase Redux" is a kind of flipbook revisiting the well-known film sequence from Sergei Eisenstein's "Battleship Potemkin." The first frame of every cut is drawn in black ink by hand. The ensuing series of 158 ink drawings is organized to form a typology of camera angles and subject matter that in turn creates a new animation of the scene in the mind of the viewer. The book comes with a 16-pages saddle-stitched bonus booklet of archival films stills depicting a protest by UC Berkeley students against a House Un-American Committee meeting at San Francisco City Hall in 1961. Text von der Webseite TitelNummer 011534377 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Huber Monika Protest München (Deutschland): MaximiliansForum, 2014 (PostKarte) 21x9,8 cm, Techn. Angaben Einladungskarte zur Eröffnung ZusatzInformation Ausstellung vom 22.-28.09.2014. Künstlergespräch Monika Huber mit Ulrich Wilmes, Lesung Franziska Sperr von Razan Zeitouneh Namen Franziska Sperr / Monika Huber / Razan Zeitouneh / Ulrich Wilmes TitelNummer 012259395 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Simons Johan, Hrsg. Urban Places - Public Spaces - Eine globale Debatte München (Deutschland): Münchner Kammerspiele, 2015 (Flyer, Prospekt) 6 unpag. S., 14,7x10,5 cm, Techn. Angaben Flyer zum Projekt, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt ZusatzInformation zusammen mit dem Goethe-Institut. Wie sehen Stadtgesellschaften heute aus und in welchen Städten wollen wir in Zukunft leben? Wo verläuft die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem? Wo und wie formuliert sich weltweit bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Protest? Per Live-Videokonferenz debattieren ab Februar 2015 Experten und Publikum aus München und jeweils zwei anderen Städten. So entsteht ein gemeinsames globales Gespräch, vielstimmig und mehrsprachig, eine Debatte über lokale Handlungsspielräume und globale Denkräume. Die Veranstaltungen werden jeweils durch filmische Dokumentationen begleitet. "Urban Places – Public Spaces" findet als dreiteilige Reihe in der Zeit von Februar bis April 2015 in den Münchner Kammerspielen, in Istanbul und Sao Paulo, New York und Madrid, Johannesburg und Rotterdam statt. Der Bildungskanal ARD-alpha wird die Veranstaltung aufzeichnen und ausstrahlen. Text von der Webseite WEB www.urbanplaces.info TitelNummer 012894468 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Weh Mathilde / Wilmes Ulrich, Hrsg. Geniale Dilletanten München (Deutschland): Haus der Kunst, 2015 (Heft) 21x12,2 cm, Techn. Angaben geklammert und gefaltet, mit eingelegter Eintrittskarte ZusatzInformation Begleitheft zur Ausstellung, "Geniale Dilletanten" war der absichtlich falsch buchstabierte Titel eines Konzerts, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentieren und den Einsatz neuer elektronischer Geräte geprägt war, auf virtuoses Können wurde häufig bewusst verzichtet. Die Gründung von Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie das unabhängige Produzieren von Platten, Kassetten und Konzerten deuten auf eine verstärkte Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken dieser Zeit hin. Statt des Englischen etablierte sich die deutsche Sprache in Songtexten und Bandnamen, wodurch sich die Protagonisten der Szene vom Mainstream absetzten und ihren Anspruch untermauerten, einen radikalen Bruch herbeizuführen. Mit ihrem lautstarken Protest und gezielter Provokation erlangte die künstlerische Alternativszene auch international Aufsehen und Anerkennung. Die Ausstellung präsentiert die große Bandbreite dieser Subkultur ausgehend von sieben Musikbands sowie Künstlern, Filmemachern und Designern aus impulsgebenden Städten und Regionen West- und Ostdeutschlands. Text von der Webseite Kuratiert von Ulrich Wilmes und Mathilde Weh. Die Ausstellung ist als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts konzipiert und wird für die Präsentation im Haus der Kunst stark erweitert WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 013584492 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Siemers Ralf, Hrsg. Ein ABEND FÜR ALBREcHt/d. Stuttgart (Deutschland): Württembergischer Kunstverein, 2015 (PostKarte) 14,8x10 cm, Techn. Angaben Postkarte, in Briefumschlag ZusatzInformation Einladungskarte zur Veranstaltung 5.12.2015 – 17.01.2016. Im Februar 2013 starb der Künstler albrecht/d. in seiner Wohnung in Stuttgart. Geboren 1944 kam er 1958 nach Stuttgart und definierte sich ab 1966 als Künstler. Als Performer, Kritiker, Kommentator, Initiator und Verleger erfand albrecht/d., anknüpfend an Haltungen von Fluxus und Punk, neue Praktiken überkommene Kunstformen zu unterminieren und ihren marktförmigen Charakter anzuzeigen. Als Aktivist unterlief er die Hierarchien des Kunstbetriebs, förderte unbekannte, jüngere Künstler, und initiierte Kooperationen quer zu sämtlichen Ebenen der Kunstlandschaft Stuttgarts. Sein Werk ist geprägt von sinnhaftem Protest in spielerischer Sinnfreiheit, verunsichernder Systemkritik sowie einer radikalen Infragestellung eindeutiger Autorschaft. Text von der Webseite Geschenk von Ralf Siemers TitelNummer 014395501 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Tam Daniel My Plan for the bufferzone - Please join our Protest Nikosia (Zypern): Selbstverlag, 2015 ca. (Heft) 12 unpag. S., 21x14,38 cm, Techn. Angaben Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Fotokopien Geschenk von Ruth Keshishian TitelNummer 014643493 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Capus Alex Nein! zur Entrechtungsinitiative - Der Rechtsstaat ist in Gefahr Zürich (Schweiz): WOZ Die Wochenzeitung, 2016 (Plakat) 8 S., 59,4x42 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Plakat zweifach gefaltet ZusatzInformation Zur Abstimmung am 28.02.2016. Grafik Martin Stoecklin Namen Martin Stoecklin Geschenk von Das WOZ-Kollektiv Stichwort Engagement / Protest WEB www.entrechtung.ch TitelNummer 014890531 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hjuler Detlev, Hrsg. Psych.KG 251 - Petition Zum Studentischen Protest (Fluxus West) Flensburg (Deutschland): Kommissar Hjuler, 2015 (Schallplatte) 33,0x33,0 cm, Auflage: 100, Techn. Angaben LP, beidseitig bedruckter Karton in transparenter Hülle fest vernietet, transparente (mit eingeschmolzenen roten Farbspritzern) one-side LP ZusatzInformation Beiträge von: Milan Knizak & komisar jvler i chot - Galama'aa bwaa spolu Zlutej Martan. Petition zur Untersuchung der Entscheidung der Kommission im Auswahlverfahren vom 26.01.2015 für den Posten des leitenden Pädagogen im Atelier für Intermediale Kunst I an der Akademie der bildenden Künste in Prag, Tschechien Geschenk von Kommissar Hjuler WEB www.hjulerbaer.no-art.info TitelNummer 015092075 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Naprushkina Marina the convincing victory - two stories on what really happened Berlin (Deutschland / Weißrussland): Büro für Antipropropaganda, 2011 (Zeitschrift, Magazin) 12 unpag. S., 51x26 cm, Techn. Angaben Blätter, lose ineinander gelegt, ZusatzInformation The Office for Anti-Propaganda was founded by Marina Naprushkina in 2007. Started as an archive on political propaganda with the focus on Belarus the „The Office for Anti-Propaganda“ drifted to a political platform. In cooperation with activists and cultural makers Office lounges and supports political campaigns, social projects, organizes protest actions, and publishes underground newspapers. The emphasis lies on projects which work outside the white cube and has social and political relevance. The 16-page newspaper-size novel illustrates the events which happened in Belarus during 2010 Presidential Elections. This is a story about the elections and, in particular, of the day and night of December 19, when the citizens’ peaceful demonstration against falsified elections was brutally suppressed by the police. The novel presents two views on the developments in parallel. The first one shows how the events are interpreted by the state regime and currently widely publicized by state-run newspapers and television. The other version was assembled from information presented by independent media, which for the most part can exist only in the Internet, i.e. blogs, oppositional websites, users’ comments, testimonies of victims and political activists. Text von der Website Mit Untzerstützung der Konrad Adenauer Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Sprache Englisch Geschenk von Radmila Krstajic Stichwort Aktivist / Politik WEB www.office-antipropaganda.com TitelNummer 015890559 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hüttner Bernd, Hrsg. Archive von unten - Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände Neu-Ulm (Deutschland): AG-SPAK Bücher, 2003 (Buch) 177 S., 20,7x12,9 cm, ISBN/ISSN 978-3-930830-40-4 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Vorwort des Autors: Dieses Verzeichnis soll bei der Suche nach Material aus und über neue soziale Bewegungen helfen und die vielfältige Szene der Archive von unten mit ihren einmaligen Sammlungen bekannter machen. Veröffentlichungen der neuen sozialen Bewegungen und der politischen und kulturellen Opposition werden von staatlichen Archiven, die immer noch sehr an "amtlichem" Schriftgut orientiert sind, gar nicht bzw. nicht durchgängig gesammelt. Dabei sind diese, oft nur in einer kleinen Auflage verbreiteten Materialien, zum einen wichtige Quellen zum Verständnis gesellschaftlichen Wandels, zum anderen ist ihre Kenntnis eine Ausgangsbedingung für die kritische Aneignung der Geschichte von politischem Protest durch die heute politisch aktiven Menschen. Die einzigen Orte, an denen Materialien dieser Art gesammelt werden, sind - neben einer Handvoll institutionalisierter Spezialarchive - die Archive, die die Bewegungen selbst ausgebildet haben. Diese Archive leiden jenseits des klassischen Mangels an Geld vor allem an einer zu geringen Präsenz in der Öffentlichkeit. Der Vorliegende Reader erleichtert den Zugang zu Materialien, die in diesen selbstorganisierten Archiven lagern. Er will denen eine kleine Unterstützung geben, die zu den vielfältigen Bewegungen der letzten Jahrzehnte recherchieren und arbeiten wollen - egal ob für das Studium an der Uni oder im Rahmen politischer, sozialer oder kultureller Aktivitäten. Das letzte vergleichbare Verzeichnis, das auch ausführliche Selbstdarstellungen der Archive enthielt, der Reader der anderen Archive, ist vor dreizehn Jahren erschienen. Im aktuellen Verzeichnis werden nun insgesamt 278 Archive aufgeführt. Einführend werden Archive sozialer Bewegungen kurz vorgestellt. In einem weiteren Beitrag werden kritische Geschichtszeitschriften daraufhin überprüft, inwieweit sie zu einer Geschichtsschreibung der Linken und der neuen sozialen Bewegungen beitragen können und wollen. Zum Schluss finden sich einige Literatur- und Internettipps. Wer also zu einem Thema recherchiert oder einfach mal nur in alten Materialien stöbern will, hat mit diesem Reader der Archive von unten ein Hilfsmittel an der Hand. In diesem Sinne - viel Erfolg und viel Spaß! Stichwort Adressen / Theorie / Verzeichnis WEB www.agspak-buecher.de/Bernd-Huettner-Archive-von-unten TitelNummer 016486599 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Saree Günter Günter Saree - diverse kleine Projekte, Konzepte, Texte, Zeichnungen, Briefe, Collagen - Konvolut München (Deutschland): Selbstverlag, 1970 ab (Ephemera, div. Papiere) 29,7x21 cm, 37 Teile. Techn. Angaben 36 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, teilweise mit Bleistift beschrieben, einseitig bedruckt und eine Postkarte von Berengar Laurer an Hubert Kretschmer ZusatzInformation Konvolut diverse kleine Projekte, Konzepte, Texte, Zeichnungen, Briefe, Collagen. U. a. Abbildungen von Sarees Leichentuch, Porträtfotos, Konzept zur "GmbH für Waschpulver und Autorität", Brief an die Süddeutsche Zeitung mit dem Vorschlag, das Wort "ist" in einer Ausgabe wegzulassen, Konzept zum Projekt "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Konzept "ZEITUNG", Brief an den Freistaat Bayern mit dem Gesuch, Raum 611,8 m oberhalb Münchens zu pachten, Briefe an Hans Sohm, Brief an Wolf Vostell Namen Berengar laurer / Hans Sohm / Hubert Kretschmer / Wolf Vostell Stichwort 1970er / Aktionskunst / Collage / Konzeptkunst / Protest WEB https://de.m.wikipedia.org/wiki/Günter_Sarée TitelNummer 023413K70 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Saree Günter UOK - Konvolut München (Deutschland): Selbstverlag, 1972 (Ephemera, div. Papiere) 29,7x21 cm, 2 Teile. Techn. Angaben 2 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt ZusatzInformation Konvolut zum Projekt "Das UOK Kotrastprogramm" vom Unabhängigen Olympischen Komitee (Albrecht D., Wolf Vostell, Günter Saree). Protestbrief gegen das Konzept "Aktivitäten bildender Künstler auf der Spielstraße August 1972" in München Namen Albrecht D. / Wolf Vostell Stichwort 1970er / Aktionskunst / Konzeptkunst / Olympiade / Protest WEB https://de.m.wikipedia.org/wiki/Günter_Sarée TitelNummer 023415K70 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Albrecht D., Hrsg. Günter Saree: PEKAZETT – personenkennziffer-warnung! Stuttgart (Deutschland): Reflection Press, 1973 (Plakat) 85x58,5 cm, Techn. Angaben Mehrfach gefaltetes Plakat, Siebdruck ZusatzInformation Das Plakat wurde in der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981 gezeigt Namen Günter Saree Stichwort 1960er / 1970er / Aktionskunst / Behörde / Datenschutz / Forderung / Intimspäre / Konzeptkunst / Macht / Machtmissbrauch / Personenkennziffer / Produzentengalerie / Protest / Schutz TitelNummer 023507K70 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baier Hans Alexander, Hrsg. KUNSTmagazin Nr. 85 Wiesbaden (Deutschland): Alexander Baier-Presse, 1979 (Zeitschrift, Magazin) 108 S., 27,3x19,4 cm, Techn. Angaben Broschur, verschiedene Papiere ZusatzInformation Themen: Nachruf auf Chirico, Ausstellung Rückschaum Villa Massimo 1957-1974, Monografie James Lee Byars, "Zwischen Anpassung und Widerstand (Damals und heute)" Eröffnungsvortrag zur Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin von Georg Meistermann, Biennale Venedig 1978, Märkisches Stipendium 1978, Protest gegen die Berufung Weißhaars an die Akademie der bildenden Künste München, Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium, Neuerscheinungen Grafik Namen Curt Stenvert / Georgio de Chirico / Georg Meistermann / Günther Uecker / Hans Albert Peters / James Lee Byars / Jochen Gerz / Jörg Frank / Michael Badura / Nikolaus Gerhart / NUNE / Planstudio Siepmann / Ulrich Rückriem Sprache Deutsch Geschenk von Susann Kretschmer Stichwort 1970er / Body Art / Environment / Fotografie / Galeriewesen / Kunsthandel / Kunstszene / Performance TitelNummer 023599655 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Bremmer Michael Lust am Lümmeln - Hubertus Hierl hat vor 50 Jahren den Menschenauflauf beim Happening „Resozialisierung eines Gammlers“ fotografiert. Jetzt zeigt er seine Bilder im „Drugstore“ München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2017 (Presse, Artikel) 6 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Beitrag in der SZ Nr. 130 vom 08. Juni 2017, Leute, Seite R6 ZusatzInformation „Ich habe immer Bilder gesehen und erst dann fotografiert“, sagt Hubertus Hierl. 1967 kam er wegen eines Happenings nach Schwabing und traf dort auf eine damals neue Jugendbewegung. Zitat aus dem Artikel Namen Hubertus Hierl Sprache Deutsch Stichwort 1960er / Gammler / Happening / Jugendkultur / Protest / Schwabing TitelNummer 023792650 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hernad Beatrice, Hrsg. SHOWCASE - Raum III München (Deutschland): Bayerische Staatsbibliothek München, 2017 (Ephemera, div. Papiere) 6 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Zusammengeheftete Einzelblätter ZusatzInformation Infoblatt zum Raum III der Ausstellung SHOWCASE. Der dritte Raum wird von „Flachware“ bestimmt: Leporellos, Mappen, Plakate, Rolle, Schallplattencover machen die Vielfalt der Medienformen augenfällig. Der erste Teil steht unter einem Zitat von Stephen Dupont „A new map of a new land“. Er versammelt Werke mit gesellschaftspolitischer Zielsetzung, beginnend mit dem ersten Werk, in dem Picasso 1937 als Autor, Illustrator, Gestalter und Verleger agiert, ein politisches Pamphlet gegen Franco und den Krieg. Menschenrechtsverletzungen, Sklaverei, Rassismus, Krieg und Terror finden Ausdruck, Protest, Anklage in Künstlerbüchern. Eine Bemerkung von Mike Kelley charakterisiert den zweiten Teil: „Bevor ich die Underground-Comics entdeckte, war ich nie mit ‚radikaler‘ oder mit Avantgarde-Kunst in Berührung gekommen“. Ludo von Keith Haring zeigt, dass Streetart 1985 salonfähig geworden war. Comics, Zines, ein Künstlerheft von Raymond Pettibon (Raymond Ginn), das mit dem Pulitzer-Preis 1992 ausgezeichnete Werk Maus von Spiegelman sind zu sehen. Schließlich öffnet sich in einem eigenen Showcase der Blick auf das eigens für diese Ausstellung geschaffene Kunstwerk von Emil Siemeister mit Zeichnungen in Nachleuchtfarben auf transparenten Kunststofffolien. Text von der Webseite Namen Art Spiegelman / Bazooka / Béatrice Hernad (Kuratorin) / Charles Bukowski / Christine Erfurth (Koordination) / Claudia Fabian (Koordination) / Emil Siemeister / Francoise Mouly / J. Meejin Yoon / Johannes Bissinger (Gestaltung) / Keith Haring / Kosuke Okahara / Kottie Paloma / KUBA / Mike Kelley / Pablo Picasso / Raymond Pettibon (Raymond Ginn) / Robert Combas / Robert Crumb / Stephen Dupont Sprache Deutsch Geschenk von Beatrice Hernad Stichwort Ausstellung / Bibliothek / Künstlerbücher / Malerbücher / Sammlung / Vitrine WEB www.bsb-muenchen.de/veranstaltungen-und-ausstellungen/ausstellungen/virtuelle-ausstellungen/showcase-kuenstlerbuecher-aus-der-sammlung-der-bayerischen-staatsbibliothek-virtuelle-vorschau/ TitelNummer 024347664 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lehmkuhl Tobias Fassadenkampf - Eine Berliner Diskussion über Verse an Hochschulwänden München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2017 (Presse, Artikel) 1 S., 57x40 cm, Techn. Angaben Artikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 14 ZusatzInformation ... Die Literaturgeschichte kennt das eine oder andere Gedicht, in dem Frauen und Blumen vorkommen. Dazu gehört das auf spanisch verfasste Gedicht „Avenidas“ des schweizer-bolivianischen Autors und „Vaters der konkreten Poesie“, Eugen Gomringer. Außer Frauen und Blumen tauchen darin noch auf: „Alleen“, das Wörtchen „und“, sowie „ein Bewunderer“. ... ... selten wurde in den vergangenen Jahren über „eines der bedeutendsten Gedichte der modernen Lyrik“ (Gomringer) so lebhaft diskutiert wie über „Avenidas“. Dabei könnte man auch meinen, es handele sich lediglich um ein ziemlich schlichtes Liebesgedicht. Zitate aus dem Artikel Anläßlich eines Streites über das Gedicht von 1953 an der Südfassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf Namen Eugen Gomringer Sprache Deutsch Stichwort Blume / Debatte / Frau / Konkrete Poesie / Lyrik / Poesie / Protest / Sexismus TitelNummer 024618678 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Tonnard Elisabeth The Invisible Book Leerdam (Niederlande): Selbstverlag, 2012 (Digitales SpeicherMedium / Text) 0 S., 21x29,7 cm, Auflage: 100, 3 Teile. Techn. Angaben fiktives Buch, mit Zertifikat, Laserdruck auf Papier, Kaufbescheinigung von ebay und Mitteilung an den Käufer ZusatzInformation 1. Auflage. Mit Certificate of Ownership The Invisible Book is a book produced in a limited edition at the affordable price of €0. It will work as a digital book too, on any platform. The edition is limited to 100 copies (neither numbered nor signed). This is a product without a single fault, available at the lowest price possible. The book was made as a reaction to both the trend of decreasing booksales and the trend of increasing expectations from audiences. Published by Elisabeth Tonnard, Leerdam, April 2012. A second edition became available in June 2012. It too was limited to 100 copies, neither numbered nor signed, but all made to perfection and available at the price of €0. Text von der Website der Künstlerin Das Buch kann man leider bei mir nicht anschauen. Es existiert nur in dieser Art als Datensatz auf einem Monitor Sprache Englisch Stichwort Fiktion / Konzept / Kunstmarkt / Künstlerbuch / Leer / Protest / Unsichtbar WEB http://elisabethtonnard.com/works/the-invisible-book/ TitelNummer 024764673 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Marx Matthias / Müller Matthias / Ullrich Andreas, Hrsg. Stickers. From the first international sticker awards Berlin (Deutschland): Die Gestalten Verlag, 2006 (Buch / Sticker, Button) [324] S., 13x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-89955-151-8 Techn. Angaben Broschur, beiliegend 2 Bögen mit Stickers, Aufklebern ZusatzInformation Stickers have become an essential element of contemporary street art used by the most underground of artists. With stickers, anyone can plant their flag, gain notoriety, recognition and attain instant coverage while the action itself is inconspicuous. This book documents the best submissions from the first international sticker awards which have been established to record this constantly evolving movement. Low-tech and prepared in advance, stickers are made from a multitude of materials and techniques from hand, photocopies, posters and wheat pastes to walls. From drainpipes and crosswalk boxes to street signs and walls, stickers can be found almost anywhere at eye level on public surfaces blending into and becoming part of the streets. Motifs vary from scribbles and characters to intricate figurative images, often personal logos or tags functioning as trademarks. Stickers have created a revolution in communication – proving to be effective tools in establishing dialog, inspiring reaction and feature messages that are subversive, fun and often cryptic. This extensive volume presents over 800 examples from around the world and includes 2 pages of award winning real stickers for the reader’s enjoyment. Text von der Webseite Sticker aus Asien, Israel, Latein- und Süd-Amerika, Nordamerika, Europa Namen Wildsmile Studios (Produktion) Sprache Englisch Stichwort Engagement / Humor / Kritik / Politik / Protest / Underground WEB http://shop.gestalten.com/stickers.html TitelNummer 024931678 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dany Hans-Christian / Zillig Steffen unendlich unwahrscheinlich Nummer 06 - Alle wollen hier raus Berlin / Nürnberg (Deutschland): Institut für moderne Kunst Nürnberg / SuKuLTuR, 2018 (Heft) 22 S., 14,8x10,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-955660-76-5 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Wie kann Protest aussehen in einer Zeit, die alles offenlegt und alle zu Komplizen des Fatalismus macht? Steffen Zilligs Videocollage Pessimismus organisieren beschwört einen zombifizierten Michael Jackson und dessen letzte Weltrettungshalluzinationen im Mausoleum von Neverland. Verschwand mit dem König des Pop auch das vereinende Versprechen von Perfektion, Glamour und Verwandlung? Bleibt nur rasender Stillstand? Und wo artikuliert sich die Zukunft, wenn nicht im anonymisierten Tribalismus? In schlafwandelnden Mobs? Die sich überall da zusammenrotten, wo die kollektive Sediertheit brüchig wird – während aus dem Off Anonymous droht: »We do not forgive. We do not forget. Expect us.« Hans-Christian Dany sucht in seinem Essay nach Wegen raus aus einer Gegenwart, aus der es keine Auswege zu geben scheint. Text von der Webseite Namen Hans-Christian Dany (Text) / Karin Kolb (Gestaltung) / Steffen Zillig (Abbildungen) Sprache Deutsch Geschenk von Stephan Janitzki Stichwort Collage / Litertatur / Stills / Video Sponsoren da Vinci / Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg WEB www.sukultur.de/alle-wollen-hier-raus.html TitelNummer 025248680 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schulte Christian Vlado Kristl - Die Zerstörung der Systeme Berlin (Deutschland): Verbrecher Verlag, 2010 (Buch) 128 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783935843942 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Der Kampf um irgendwelche Freiheiten, der ist praktisch zu gewinnen und ist in jedem einzelnen Fall auch gewonnen, ist aber im Ganzen verloren eigentlich dadurch, daß die Obrigkeit diese Freiheiten nicht unterdrückt, sondern sie zum Zwang macht. Die Obrigkeit bleibt die Natur der Gesellschaft." Vlado KristlVlado Kristl war das, was man im heutigen Wissenschaftsjargon einen intermedialen Autor nennt - Maler und Zeichner, Schriftsteller und Filmemacher und in diesen verschiedenen Rollen immer auch: Performance-Künstler. Dieser große Vergessene der Kunst der 60er und 70er Jahre passte in keine Schublade. Seine Bilder, Filme und Texte sowie ihre zahlreichen und unberechenbaren Kreuzungen sind Manifeste einer unablässigen Abräumtätigkeit; ästhetische Formen, an denen eingeübte Rezeptionsroutinen zuverlässig abprallen und denen ihr eigener - ebenso zuverlässig vermiedener - Erfolg Anlaß eines Generalverdachts wäre. ... Text von der Webseite Namen Büro Otto Sauhaus (Gestaltung) / Sarah Lamparter (Gestaltung) / Vlado Kristl Sprache Deutsch Stichwort Anarchie / Experiment / Film / Filmemacher / Humor / Junger Deutscher Film / Komik / Protest / Unbrauchbar / Zeichnung / Zerstörung TitelNummer 025274690 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Backhaus Anne / Blume Eugen / Eggebrecht Harald / Forster Karl / Klute Hilmar / Kraushaar Wolfgang / Lorch Catrin / Moises Jürgen / Müller Lothar / Richter Peter / Scharnigg Max / Scherf Martina / Steinke Ronen / Tanriverdi Hakan / Trommer Isabell / Vahabzadeh Susan / Vogel Evelyn / Weissmüller Laura / Winkler Willi Konvolut Süddeutsche Zeitungen München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2017 (Presse, Artikel) 57x40 cm, 24 Teile. Techn. Angaben Seiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 08.09.2017-04.06.2018 Namen Andy Warhol Wolfgang Zacharias / Anja Uhlig / Barack Obama / Dany Keller / Eugen Gomringer / Fritz Teufel / Hans Peter Riegel / Ho Chi Minh / Joseph Beuys / Kitti & Joy / Marc Herold (Illustration) / Marina Abramovic / Pete Souza / Stefan Moses / Thomas Feuerstein / Wim Wenders Sprache Deutsch Stichwort 1960er / 1968er / 1970er / 1980er / Altnazi / Amok / APO / Aufruhr / Aufstand / Autorenfilm / Dark Net / Demonstration / Design / digital / Feminist / Film / Fotografie / Frauenbewegung / Gewalt / Hair / Installation / Interview / Klohäuschen / Konkrete Poesie / Kunsterziehung / Körper / Künstlerzeitung / Legende / Musical / Mythos / Nackt / Performance / Prometheus / Protest / Pädagogik / Regal / Revolte / Student / Weißes Haus TitelNummer 025649711 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Burch Charlton, Hrsg. lightworks, Nr. 17 illuminating new & experimental art Birmingham, MI (Vereinigte Staaten von Amerika): Lightworks Magazine, 1985 (Zeitschrift, Magazin) 56 S., 27,7x21,7 cm, ISBN/ISSN 0161-4223 Techn. Angaben Drahtheftung, mit Einklebung (kleiner transparenter Briefumschlag) ZusatzInformation Titelzusatz: The Sky Art Issue "Simply defined, sky art is flying images. It is communication traveling through space ...", Elizabeth Goldring, Inhaltsverzeichnis entnommen Namen Cynthia Gano-Lewis / Diane Piepol / Edgar Allen Bushmiller / Elisabeth Goldring (Text) / Ginny Lloyd / H.R. Fricker / Joki Mail Art / Judy Hoffberg / Marguerite Anderson (Text) / Matt Heckert / Mike Mages / Pierre-Alain Hubert / Ray Johnson / Ruggero Maggi / Skip Bolen / Steve Poleskie / Steve Random / Suzy Lake / Tal Streeter Sprache Englisch Stichwort Akt / Drachen / Fotografie / Frau / Himmel / Himmel / Körper / Künstlerbriefmarke / Luft / mail art / Plakat / Protest / Reagan / Sky / Xerography / Zeichnung / Zerstörung TitelNummer 025769K55 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Clerico Hannes studier i konsthistoria 1994:5 - Performances sind Tafelbilder Umea (Schweden): Institutionen för konstvetenskap Umea universitet, 1994 (Heft) 12 S., 21x13 cm, ISBN/ISSN 91-7174-944-6 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Essay über die Performance als "Visualisierung von geistigen Denkvorgängen, im Idealfall von innovativem Denken" Namen Andreas Techler / Arthur Wicks / Ben Vautier / Bruce Nauman / Buddha / Chris Burden / Decay Pitch / Diogenes / Freud / Gina Pane / Hermann Nitsch / James Lee Byars / Jesus / Jim Dine / John Fare / Marx / Natalia LL / Peter Handke / Roman Signer / Rudolf Schwarzkogler / Sokrates / Timm Ulrichs / Wilhelm Koch / Wolfgang Flatz / Wolf Vostell Sprache Deutsch / Schwedisch Geschenk von Hannes Clerico Stichwort 1960er / 1970er / 1990er / Aktion / Body Art / Happening / Performance / Protest / Skandal / Theater / Unbehagen / Wiener Aktionisten TitelNummer 025787708 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Rothaas Julia Pretty in Pink - Jetzt wird der Rock gelüftet: Die Vulva taucht in Popkultur und Mode immer häufiger auf. Doch die Darstellung des weiblichen Genitals ist mehr als nur Provokation München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2018 (Presse, Artikel) 2 S., 57,2x39,6 cm, Techn. Angaben Zeitungsartikel in SZ vom 04./05.08.2018 im Ressort Stil, Seite 51 ZusatzInformation Artikel über die Vulva in Kunst und Mode von Julia Rothaas, erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung. Pappschamlippen und Vaginaperücken: Die Designer spielen mit dem Unterleib Darstellungen von Frauen, die ihre Scham zeigen, finden sich an Klöstern und Toren. Die Pussy ist überall, etwa im Musikvideo von Janelle Monáe, als Abendrobe von Namilia, als Handtasche von Damnsel oder auf dem Albumcover von Björk. Text aus dem Artikel Namen Björk / Elisabeth Hawes / Emilia Pfohl / Jamie Mc Cartney / Janelle Monáe / Kaimin / Margarete Stokowski / Mithu Sanyal / Namilia / Nan Li / Simone de Beauvoir / Thom Browne Sprache Deutsch Stichwort 2010er / Baubo / Demeter / Fashion Week / Feminismus / Iambe / Kulturgeschichte / Labia of Love / Mode / Musik / Musikvideo / Pandora Dress / Popkultur / Protest / Provokation / Pussy Hat / Pussy Pants / Pussy Pouch / Scham / Vagina Wig / Vulva WEB https://www.sueddeutsche.de/stil/vulva-in-kunst-und-mode-pretty-in-pink-1.4078975 TitelNummer 025838711 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Wenngatz Micky, Hrsg. München ist bunt! München (Deutschland): München ist bunt, 2018 (Flyer, Prospekt) 10,4x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Werbeflyer ZusatzInformation Unterstützt unsere Petition an die Mitglieder des Münchner Stadtrats – unterschreibt die Petition und teilt diese in euren sozialen Netzwerken! Der Stadtrat wird aufgefordert eine Resolution gegen Hetze und Ausgrenzung zu verabschieden. Verteilt bei der Gegendemonstration gegen die NPD am Marienplatz in München am 02.09.2018 Sprache Deutsch Stichwort Ausgrenzung / Bürger / Demokratie / Demonstration / Engagement / Gesellschaft / Hetze / Miteinander / Politik / Protest / Resolution WEB http://muenchen-ist-bunt.de WEB http://muenchen-ist-bunt.de/2018/07/petition-gegen-hetze-und-ausgrenzung/ TitelNummer 025932801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Weiwei Ai @Large - Ai Weiwei on Alcatraz San Francisco, CA (Vereinigte Staaten von Amerika): Chronicle Books, 2014 (Buch) [196] S., 26x26 cm, ISBN/ISSN 978-1-4521-4276-0 Techn. Angaben Hardcover, fadengeheftet ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung bei der FOR-SITE Foundation, San Francisco 27.09.2014-26.04.2015. Internationally renowned Chinese artist and activist Ai Weiwei is one of contemporary art's most newsworthy figures, noted for both his groundbreaking work and his outspoken stance on human rights, which ultimately resulted in his controversial 2011 detainment. In an astonishing new large-scale project, he turns his attention to Alcatraz—a place he could not visit because he was not permitted to leave China, but that stands as a world-famous symbol of both incarceration and protest. This book showcases the major exhibition presented by FOR-SITE Foundation of site-specific, multimedia installations and sculptures Ai Weiwei create for the island, on view from the fall of 2014 through the spring of 2015. Featuring beautiful photographs and thought-provoking text, At Large is the essential document of this remarkable happening from one of today's most celebrated artists. Text von der Website. Namen Cheryl Haines (Einleitung) / David Spalding (Herausgeber) / Frank Dean (Vorwort) / Greg Moore (Vorwort) / Hans Ulrich Obrist (Interview) / Vaclav Havel (Text) Sprache Englisch Stichwort Aktivist / Alcatraz / Fotografie / Gefängnis / Installation / Menschenrecht / Politik / Repression WEB www.chroniclebooks.com/at-large.html TitelNummer 025945713 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dave the chimp That was a good time München (Deutschland): 100for10 / Melville Brand Design, 2018 (Buch) 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Schwarz-Weiß-Drucke Dave the Chimp has been riding skateboards since the mid 1980’s, painting on found wood and making fanzines since the mid 1990’s, and working in the streets since 1998. He still does all these things, as well as exhibiting his art in galleries and museums world wide, working as an illustrator for a variety of clients, directing pop videos, compiling books, and curating exhibitions. Dave has exhibited alongside the leading names in the urban art scene, including Banksy, Blu, Miss Van, Swoon, Os Gemeos, Shepard Fairey, Space Invader, and Zevs. He was the first UK artist to have his own artist model shoe created by Vans, and a book of his work (Part Of Rebellion 2 – Dave the Chimp) was published by Publikat in 2009. In 2011 he built his first concrete skateable sculpture “Papa und Ich” outside of the Bethanien, Berlin, and the wooden “friendship bowl” in the Awanganda Gallery, Wroclaw, Poland. He has since built the “Papa und Ich Speilplatz” skatepark in Milan, and the “Troll Bridge Ramp” at La Condition Publique, Roubaix, France. He is currently focused on change, encouraging exploration, protest culture and positive vibrations, with his “Human Bean” characters as the medium through which to go on this adventure. Sprache Englisch Geschenk von Melville Brand Design Stichwort Figuren / Humor / Illustration / Menschen / Schwarz-Weiß WEB http://www.davethechimp.co.uk/home.php WEB https://100for10.com/product/dave-the-chimpthat-was-a-good-time TitelNummer 026378741 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Beitin Andreas, Hrsg. / Gillen Eckhart J. , Hrsg. Flashes of the Future - Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen Bonn / Aachen (Deutschland): Bundeszentrale für politische Bildung/pbp / Ludwig Forum für Internationale Kunst, 2018 (Buch) 592 S., 26,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-8389-7172-8 Techn. Angaben Hardcover, Fadenheftung ZusatzInformation Erscheint anlässlich der Ausstellung 20.04.19.08., Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Gestaltung: Leitwerk. Büro für Kommunikation, Köln. Coverabbildung Johannes Grützke Namen Andreas Beitin (Text) / Axel Heil (Text) / Bazon Brock (Text) / Birgit Jooss (Text) / Blanca Gutiérrez Galindo (Text) / Bohdan Shumlovych (Text) / Christian Katti (Text) / Constanze Fritzsch (Text) / Daria Mille (Text) / Eckhart Gillen (Text) / Gerd Conradt (Text) / Gustav Metzger / Hans Haacke / Jean-Jacques Lebel (Text) / Johannes Grützke (Illustration) / Laura Weber (Text) / Marcel Odenbach / Maria Berrios (Text) / Marie Luise Syring (Text) / Nazes Afros (Text) / Noemi Smolik (Text) / Norbert Frei (Text) / Oliver Sukrow (Text) / Peter Weibel (Text) / Sebastian Baden (Text) / Sonja Wunderlich / Ursula Frohne (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Christoph Mauler Stichwort 68er / Emanzipation / Feminismus / Kybernetik / Partizipation / Politik / Pop-Art / Protest / Revolution / Studentenbewegung / Technik / Terror / Zeitgeschichte Sponsoren Kulturstiftung des Bundes / Peter und Irene Ludwig Stiftung WEB http://ludwigforum.de/2018/04/flashes-of-the-future-publikation/ TitelNummer 026649754 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |